DE2445679C3 - Stimulierung der Immunität - Google Patents
Stimulierung der ImmunitätInfo
- Publication number
- DE2445679C3 DE2445679C3 DE19742445679 DE2445679A DE2445679C3 DE 2445679 C3 DE2445679 C3 DE 2445679C3 DE 19742445679 DE19742445679 DE 19742445679 DE 2445679 A DE2445679 A DE 2445679A DE 2445679 C3 DE2445679 C3 DE 2445679C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mice
- sodium
- blood cells
- immunity
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/17—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
- A61K31/175—Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine having the group, >N—C(O)—N=N— or, e.g. carbonohydrazides, carbazones, semicarbazides, semicarbazones; Thioanalogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/325—Carbamic acids; Thiocarbamic acids; Anhydrides or salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/52—Purines, e.g. adenine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/04—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Verbindungen, nämlich Natriumdiäthyldithiocarbamat,
Natriumthiomalat, Natriumthiosuifat und/oder Thiosemicarbazid bei der Stimulierung der Immunität.
Es ist bekannt, daß die Abwehrmechanismen des Organismus, die kurz als humorale Immunität und
zelluläre Immunität bezeichnet werden, zusammenwirken, um die Fremdkörper, die schädlich sein können, zu
eliminieren, vornehmlich die Mikroorganismen (Bakterien,
Rickettsien, Viren, Pilze, Protozoon und Metazoon), sowie die anomalen Zellen, wozu auch Neoplasmazellen
gehören, die potentiell oder tatsächlich sich zu einem »Tumor« auswachsen können.
Immunologische Untersuchungen ergaben, daß Zusammenhänge zwischen der natürlichen oder provozierten
Abnahme der immunologischen Aktivität und der Zunahme der Krebsgefahr bestehen. Daneben
entstehen andere Krankheiten durch Änderungen im Funktionieren des Immunsystems, oder es begleiten
solche Modifikationen vornehmlich die Autoimmun-Krankheiten, die durch Immunkomplexe hervorgerufenen
erkrankungen, die Intoxikationen, Septikämien und dergleichen.
Zur Stimulierung der Immunität wurden Untersuchungcn
mn vielen Substanzen, die imstande sind, die immunologische Aktivität der Empfängerpersonen zu
erhöhen, durchgeführt. Beispiele für wichtige Anngene, die hinsichtlich der Stimulation der Immunität geprüft
wurden, sind der BCG-Bazillus, der im Fall der
lymphoiden Leukämie oder der Lymphadenome verwendet wird, ferner die Extrakte des M. tuberculosis, des
C. parvor und der Brucellen.
Diese Substanzen sind jedoch toxisch, erzeugen in
verschiedenem Ausmaß lokale Granulome und die Unkenntnis über deren genaue Natur und die
schwierige Herstellungsweise erschweren eine systematische Untersuchung mit guter Reproduzierbarkeit der
klinischen Ergebnisse.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen beseitigen diese Schwierigkeiten; sie besitzen eine nur
äußerst schwache Toxizität und einige davon entfalten eine antitoxische Wirkung auf den Organismus. Sie
zeigen nicht den Effekt einer »Erzeugung lokaler Granulome«, vielmehr wird eine Stimulierung der
spezifischen Immunantwort des Organismus im Falle der Einführung eines Antigens bewirkt. Diese Verbindungen
wirken auf die Produktion von Antikörpern und auf die zelluläre Immunität und ermöglichen eine
normale immumologische Aktivität bei solchen Pätien- -;ten wieder herzustellen, dereniimmunplogischejAktivi' ;„„_
tat auf natürliche Weise oder durch irgendeine Provokation herabgemindert ist. Wenn erfindüngsgemäß
verwendete Verbindungen mit einer Vakzine
Verarbeitet werden, wird eine Verstärkung der immunologischen Schutzwirkung der Vakzine hervorgerufen!
Zwar ist bekannt, daß einige schwefelhaltige Verbindungen,
wie Nätriümlhiösülfat, als schwefeiausscheidende
Stoffe mit hohem Redoxpotential antitoxische Wirkungen haben (vgl. z. B. Helwig »Moderne Arzneimittel«,
wissenschaftl. Verlagsgeseilschaft Stuttgart 1967, Seite 1202), jedoch wurden solche Verbindungen
bisher nicht zur Stimulierung der Immunität vorgeschlagen. Diese Wirkung war vielmehr in Kenntnis des
allgemeinen Standes der Technik überraschend.
Solche Verbindungen sind daher vornehmlich brauchbar bei der Immunotherapie der Krebse, entweder
allein, um eine normale immunologische Aktivität wieder herzustellen oder in Verbindung mit Vakzinen
(Tumorzellen, Extrakten dieser Zellen, onkogenen Viren). Die Verabfolgung kann gleichzeitig mit der
Vakzine oder vorher oder nachher erfolgen, mit besonderem Vorteil weniger als 2 Tage vor oder nach
der Verabfolgung der Vakzine. Sie sind gleichermaßen brauchbar in der Krebsverhütung durch Imir jnotherapie
von Patienten mit einem immunologischen Defizit, vornehmlich von älteren Personen und solchen Personen,
die einer Therapie mit immunodepressiven Mitteln unterworfen worden sind, z. B. ionisierenden Strahlen,
Antimetaboliten oder Antimitotika. Die Verbindungen sind ebenso anwendbar zur Wiederherstellung der
Immunität, die durch das Altern herabgesetzt ist (Immunoseneszenz), oder durch ein natürliches Defizit
oder durch eine schwere Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes herabgesetzt ist. Die erfindungsgemäße
Verwendung ist insofern ausgezeichnet, als die schwefelhaltige Verbindung — wie ein Begleitr-toff wirkend —
die antigene Wirkung der Antigene der Vakzine potenziert und es so ermöglicht, eine verstärkte
Immunantwort zu provozieren, und zwar sogar in einem Organismus, dessen immunologische Aktivität geschwächt
ist.
Die Verbindungen sind gemeinsam dadurch charakterisiert,
daß sie etwa 16 bis 40% Schwefel im Molekül enthalten und ein niedriges Molekulargewicht besitzen.
Zur Stimulierung der Immunität wurde einem menschlichen Patienten eine so große Dosis der
Verbindung — in mg pro kg Empfängerorganismus ausgedrückt — verabreicht, daß diese ausreicht, um den
Stimulations-Index, zurückgeführt bei der Maus und erhalten durch Dividieren der Zahl der Plaques, die für
108 zellkernhaltige Zellen aus der Mäusemilz nach
Stimulierung und Injektion von roten Blutkörperchen des Schafes gezählt wurden, durch die Zahl der Plaques,
die nach Injektion von roten Blutkörperchen des Schafes allein gezählt wurden, auf einen Wert von 1,6
oder darüber zu bringen. Allgemein läia sich sagen, daß
diese Dosierung vorzugsweise mindestens 1 mg/kg beil ägt.
Diese Dosierungen betragen insbesondere beim Natriumdiäthyldithiocarbamat 10 bis 25 mg/kg; und
beim Natriumthiomalat 0,6 bis 10 mg/kg.
Nach einer Variante der Erfindung kann zusammen mit den schwefelhaltigen Verbindungen Theophyllin
oder eine analoge Aminophyllinverbindung mitverwendet werden.
Die Menge der schwefelhaltigen Verbindung, die in das Medikament eindosiert wird, soll so groß sein, daß
-der Stimulations-Index einen Wert von wenigstens,1,6
hat. Die Dosis des Natrium-Diäthyldithiocarbamats und ebenso diejenige des Natrium-Thiomalats liegt vorzugsweise
zwischen l,25iind 25 mg/kg.
Die Verabfolgung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen an menschliche Patienten kann zt B, auf
oralem Wege erfolgen, entweder als Lösung der Verbindung in der vorgeschriebenen Dosierung oder hi
einer mittels eines bekannten Bindemittels zubereiteten festen Form. Es kann subkutan injiziert werden, wobei
die Verbindung vorzugsweise in physiologischer Kochsalzlösung gelobt ist
Die bevorzugte Verabfolgung besteht in mindestens einer Dosis pro Tag, vorzugsweise während mehreren
Tagen oder mehreren Wochen.
In dem Fall, in dem eine Zubereitung auch Antigene enthält, erfolgt die Verabfolgung unter den gleichen
Bedingungen, wie sie bei Antigenen allein eingehalten werden.
In den folgenden Beispielen wird die Einwirkung der Verbindungen auf die Immunantwort der Maus
erläutert
Die Experimente, welche die Bestimmung des Stimulations-Index (IS) ermöglichen, beruhen auf der
Auszählung der Hämolyse-PIaques der Mäusemilz, die nach einer von der Originalmethode von lerne
abgeleiteten Arbeitstechnik in einem Gel lokalisiert sind. Diese an sich Klassische Methode gestattet es, die
Aktivität der Lyrnphocytcn B (Produktion der Antikörper)
wie die der Lymphocyten T (zelluläre Immunität und Einsetzen der Antikörperbildung) wieder aufzubauen.
Der Index IS wird erhalten durch Dividieren der Zahl der Plaques, die für 108 kemhaltige Zellen der Milz nach
Verabfolgung von roten Blutkörperchen des Schafes und des erfindungsgemäßen Medikamentes gezählt
werden, durch die Zahl der Plaques, die nach Injektion der roten Blutkörperchen des Schafes allein gezählt
werden, alles immer. uf 108 kernhaltige Zellen bezogen.
Aus der statistischen Analyse der Resultate ergibt sich, daß ein Wert des iS
> 1,6 einer wirksamen Stimulierung der Immunität entsprich», während ein IS-Wert
< — 0,60 einer Inhibierung εηΙβμΓΐΰΙιί
Es werden Gruppen von 5 weiblichen CI-I-Labormäusen (Rivers) mit einem Gewicht von 20 ±1 g
intravenös 108 rote Blutkörperchen vom Schaf verabfolgt.
Einige Gruppen der Mäuse werden dann als Kontrollen der Antigen-Aktivität zurückbehalten. Andere
Gruppen erhalten gleichzeitig, aber separat, auf subkutanem Weg pro Gruppe verschiedene Dosen der
schwefelhaltigen Verbindungen, wobei die Dosen ~. on 0,625 mg/kg auf 25 mg/kg gestaffelt ansteigen.
2 Tage nach den Injektionen der Antigene und der Schwefelverbindungen werden die Mäuse getötet, und
es wird die Milz untersucht
Zu diesem Zweck werden in einer Petrischale von 100 rim Durchmesser 2 ml Eagle-Kulturmedium, mit
0,8% Agar-Agar versetzt, das 3,5 χ 108 rote Blutkörperchen
des Schafes enthält, vermischt mit 0,2 ml eines kein
Agar-Agar enthaltenden Eagle-Mediums, das in homogener
Suspension und guter Dispergierung den fünften Teil des Milzbreies einer Maus enthält Nach dem
Festwerden des Kulturmediums und nach einstündiger Bebrütung bei 37° C werden auf der Oberfläche jeder
Schale 1,5 ml Meerschweinchenkomplement (C) in Veronalpuffer von Mayer auf '/5 verdünnt, verteilt und
das Ganze erneut 1 Stunde bei 37° C bebrütet Die Fixierung der um die Zellengebilde diffundierten
Antikörper auf dem Antigen (Blutkörperchen des Schafes) und die spätere cytotoxische Wirkung des
Komplements (C) schaffen die Hämolyse-PIaques. Diese Plaques werden markiert, gezählt und ihre Zahl
wird auf 108 kernhaltige Milzzellen umgerechnet, und gleichzeitig wird die Standard-Abweichung berechnet
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengestellt Dort ist auch die Toxizität
(LD50 bei der Maus, intraperitoneal) wiedergegeben.
Stimulations-Index nach subkutaner Injektion des Produktes und gleichzeitiger (simultaner) intravenöser Verabfolgung
des Antigens
Verbindung
Natrium-diäthyldithiocarbamat
Natriumthiomiilat
Natriumthiosulfat
Thiosemicarbazid
Natriumthiomiilat
Natriumthiosulfat
Thiosemicarbazid
Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, daß bei einer Dosis von 0,625 mg/kg eine immunitäts-stimulierende Wirkung
bereits beim Thiosemicarbazid vornanden ist.
Bei einer Dosis von 1 mg/kg wird eine immunitäts-stimulierende Wirkung für alle Verbindungen erreicht.
Bei Dosierungen von 2,5 mg/kg aufwärts werden gewisse Thiole weniger Wirksam; jedoch sind vornehmlich
das Natrium-diäthyldithiocarbamat, das Natriumthiomalat, das Natriumthiosulfat bei noch höheren
Dosen, die bis zu 25 mg/kg beim Natriumdiäthyldithio- -carbamat gehen können, wirksam. ,
,"^Zu Vergleichszwecken-ist", dem'-Stimulations-Index auch bei "schwefelhaltigen Verbindungen untersucht worden, die im Organismus von Lebewesen vorhanden sind, so beim Cystin, Cystein, Methionin und Thiamin. Bei den verschiedenen Dosen, die berücksichtigt wurden, haben sich diese Verbindungen ais nicht wirksam erwiesen.
,"^Zu Vergleichszwecken-ist", dem'-Stimulations-Index auch bei "schwefelhaltigen Verbindungen untersucht worden, die im Organismus von Lebewesen vorhanden sind, so beim Cystin, Cystein, Methionin und Thiamin. Bei den verschiedenen Dosen, die berücksichtigt wurden, haben sich diese Verbindungen ais nicht wirksam erwiesen.
Dosen | 1,25 | 2.5 | 5 |
0.625 | 2,5 | 2,5 | |
0,9 | 2,6 | 3,1 | 3.9 |
3,5 | |||
1,65 | 4.2 | 1,9 | |
1,67 | |||
12.5
Maus,
intrapTitoneal
mg/kg
intrapTitoneal
mg/kg
3,5
1750
25
19 (oral)
In diesem Beispiel wurden Mäuse analog der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt mit dem
einzigen Unterschied, daß die Mäuse die Injektion mit dem Natrium-diäthyldithiocarbamat 18 Stunden vor der
Verabfolgung des Antigens erhalten haben. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erzielt
Stimulations-Index
60 Injektion 18 Stunden vor dem Antigen
Tabelle 2
Tabelle 2
Produkt
65 Dosen (mg/kg)
0,625 2^50 5,0 14,5 25
Natrium-diäthyldithiocarbamat
4,4 2,45 1,2 3,8 4,7
Es wurden mit den Mäusen die gleichen Versuche wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Abänderung, daß dHe
Verbindungen 6 Stunden nach der Einimpfung des Antigens (Tabelle 3) und in einer zweiten Versuchsreihe
erst 24 Stunden nach der Einimpfung des Antigens injiziert wurden (Tabelle 4).
Sowohl beim Natriumthiomalat als auch beim
Natriumdiäthyldithiocarbamat sind alle angewendeten Dosierungen wirksam.
Stimulations-Index nach subkutaner Injektion der Verbindung 6 Stunden nach dem Antigen
Tabelle 3
Produkt | Dosen (mg/kg) 0,625 1,25 |
2,5 | 5 | 12,5 | 25 |
Natrium-thiomalat Natrium-diäthyldithiocarbamat Natriumthiosuifat |
5,8 0,45 |
4,2 2,10 3,5 |
3,8 3,8 |
3,0 6,2 2,5 |
2,7 3,1 |
Stimulations-Index nach subkutaner Injektion der Verbindung 24 Stunden nach dem Antigen
Tabelle 4
Produkt
Dosen (mg/kg) 0,625 1,25
2.5
12.5
Natrium-diäthyldithiocarbamat
3,2
1,4
1,6
3,1
In diesem Beispiel wurde die Wirkung des Natriumdiäthyldithiocarbamats
auf die Immunantwort von älteren Mäusen untersucht CD-I-Mäuseweibchen (älter
als 9 Monate und von einem Gewicht von 49 bis 54 g) erhielten auf venösem Wege 108 rote Blutkörperchen
vom Schaf verabfolgt. Von den mit dem Natrium-diäthyldithiocarbamat behandelten Mäusen erhielten
6 Stunden nach dem Antigen die einen eine Dosis von 2,5 mg/kg und die anderen eine solche von 12,5 mg/kg
dieser Verbindung.
2 Tage nach der Injektion des Antigens (Blutkörperchen
vom Schaf) wurden die Mäuse getötet, und ihre Milz wurde untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Wirkung auf mehr als 9 Monate alte CD-1-Mäu«eweibchen
vom Gewicht 49 bis 54 g
(10 Mäuse pro Gruppe)
(10 Mäuse pro Gruppe)
Behandlung
PFC/108
,+.SE
,+.SE
K cir)e 39 ± 21
10" Blutkörperchen 98 ± 3'?
ΙΟ8 Blutkörperchen f 2,5 mg/kg DEDTG 284 ± 79
108 Blutkörperchen + 12,5 mg/kg 316 * 58
Die Ergebnisse veranschaulichen, daß die Verabfolgung des Natrium-diäthyldithiocarbamats an die recht
betagten Mäuse je nach der Behandlungsdosis das immunologische Potential, das aufgrund der Immunoseneszenz
praktisch nicht mehr vorhanden war, um das 73- bis 3,2fache zu erhöhen vermochte. Die Impfung
dieser betagten Mäuse steigert ihre Immunantwort auf einen hohen Bereich (316 Plaques), der nahe bei dem
von jungen erwachsenen Mäusen liegt, die nach Injektion der gleichen Antigenmengc einen Wert von
380 Plaques ergeben.
In diesem Beispiel ist der Einfluß des Theophyllins auf die Stimulation der Immunität durch eine der erfindungsgemäß
verwendeten Verbindungen, Natrium-diäthyldithiocarbamat, untersucht worden.
Tatsächlich inhibiert das Theophyllin die Phosphodiesterasen und stabilisiert das cyclische 3',5'-Adenosinmonophosphat (CAMP), indem es seine Umwandlung verhindert.
Tatsächlich inhibiert das Theophyllin die Phosphodiesterasen und stabilisiert das cyclische 3',5'-Adenosinmonophosphat (CAMP), indem es seine Umwandlung verhindert.
Bei diesem Effekt sind die im Gel lokalisierten Hämolyse-Plaques gezählt worden, wie sie in der Milz
von Mäusen geliefert wurden, die mit Natrium-diäthyl-
-dithiocarbamat behandelt oder nicht behandelt wurden, und zwar gemeinsachftlich mit Theophyllin oder ohne
Theophyllin, nach der intravenösen Injektion von 108
roten Blutkörperchen des Schafes. Das Zählen der
Hämoiyse-Plaques erfolgte nach der bereits beschriebenen Arbeitstechniki
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Wirkung des Theophyllins auf die Stimulation durch
das DEDTC, CD-i-Mäuseweibchen, Gewicht 20 ± 1 g
Behandlung
PFC/ iö8 ±SE
Keine 28 ± 5
lO8 rote Blutkörperchen 852 ± 104
108 rote Blutkörperchen + Theophyllin 916 ± 101
IO8 rote Blutkörperchen + 0,625 mg/kg 813 ± 48
DEDTC
LO8 rote Blutkörperchen + 2,5 mg/kg 1965 ± 96
DEDTC
IO8 rote Blutkörperchen + 0,625 mg/kg 2003 ± 91
DEDTC + Theophyllin
IO8 rote Blutkörperchen + 2,5 mg/kg 1906 ± 103
DEDTC + Theophyllin
Theophyllin: 200 [ig i. p. pro Maus.
to
15
20
25
j Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß das
Theophyllin allein bei der verwendeten Dosierung die Zahl der Plaques der Mäusemilz nicht merklich
verändert.
Die Behandlung der Mäuse mit 0,625 mg/kg Natriumdiäthyldithiocarbamat
und 200 μg Theophylling pro Maus steigert das Stimulationsvermögen der Verbindungen.
Man kann daraus folgern, daß diese schwefelhaltige Verbindung über das Zwischenprodukt des
AMP-Zyklus wirkt, das als Vermittler bei diesen stimulierenden Wirkungen dienen könnte.
Es wurde die Wirkung einer erfindungsgemäß verwendeten Verbindung auf Natrium-diäthyidtthiocarbs-.at
Bssis s-jf die Maus untersucht, v/obei die Maus
zugleich einem toxischen Angriff ausgesetzt war. CD-1-Mäuseweibchen von 20±l g Gewicht erhielten
eine Impfung mit 2,5 mg Brucella-Toxin, das der »Phenol«-Fraktion von BruccHa melitensis entspricht.
Es ist bekannt, daß die Verabfolgung eines solchen
Toxirts zu einer toxischen Gewichtsabnahme der Mäuse
führt (vgl, Renoux und Renoux, ji inf. Diseases, 1973,127,
139). Eine erste Gruppe Von geimpften Mäusen wird als Beleg für die Aktivität desToxins gehalten^ Eine zweite
1 Gruppe wird mit 2,5 mg/kg Nätrium-diäthyldithiocarba-'
mat behandelt, und zwar 12 Stünden nach der Impfung mit dem Toxin. Eine weitere Gruppe wird mit 5
Injektionen der gleichen Menge (2,5 mg/kg Natriumdiäthyldithiocarbamat)
an den Tagen +2, +3, +4, +6 Und + 7 nach der Impfung mit dem Toxin behandelt Die
Gruppe Nr. 1 besteht aus Kontrollmäusen, die keine Impfung erhalten haben. Eine weitere Gruppe 5 dient
als Beleg für die Wirkung des Natrium-Diäthyldithiocarbamats
auf die Mäuse ohne Impfung mit dem Toxin, wobei jede Maus 5 Injektionen unter den gleichen
Bedingungen an den gleichen Tagen und Stunden wie die Mäuse der Gruppe 4 erhielt. Diese Mäuse wurden in
klimatisierter Luft bei 24° C gehalten und mit Spezialfutter ohne Antibiotika-Zusatz ernährt.
Das Ergebnis ist in der F i g. 1 veranschaulicht, bei der
auf der Abszisse die Zeit in Tagen und auf der Ordinate die Gewichtsänderung, vom Normalgewicht ausgehend,
aufgetragen ist.
Es ist zu «'sehen, daß die Mäuse, die das Endotoxin
allein erhalten haben, im Mittel um 4 g, bezogen auf die Kontrollmäuse, abmagern, was einen Gewichtsverlust
von ungefähr 20% darstellt
Die Mäuse, die mit der schwefelhaltigen Verbindung 12 Stunden nach der Endotoxin-Injektion behandelt
worden sind, magern nicht ab und weisen vom 20. Tag ab eine Gewichtskurve auf, die eine sehr deutliche
Überlegenheit gegenüber derjenigen der Kontrollmäuse erkennen läßt Die Mäuse, die an den Tagen 2,3,4,6
und 7 nach der Toxin-Injektion behandelt worden sind,
magern nicht ab und weisen vom 20. Tag ab eine Gewichtskurve auf, die sehr weit über derjenigen der
Kontrollmäuse liegt *
mat eine antitoxi.sche Aktivität verbunden mit einer
anabolisierenden Wirkung bei den Mäusen besitzt
•30 240/210
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von Natriumdiäthyldithiocarbamat, Natriumthiomalat, Natriumthiosulfat und/oder Thiosemicarbazid bei der Stimulierung der Immunität.10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7334328A FR2269960A1 (en) | 1973-09-25 | 1973-09-25 | Immunostimulant compns - contg sulphur cpds normally absent from living beings, and which are cyclized or cyclizable |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445679A1 DE2445679A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2445679B2 DE2445679B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2445679C3 true DE2445679C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=9125531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742445679 Expired DE2445679C3 (de) | 1973-09-25 | 1974-09-25 | Stimulierung der Immunität |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2445679C3 (de) |
FR (1) | FR2269960A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011114630A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Enamul Hoque | Immun-Stimulation und Wachstumsförderung durch Protein- bzw. Stoffwechselregulation, insbesondere Aktivierung von Entgiftungsenzymen mittels Thiosulfat |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572284B1 (fr) * | 1984-10-26 | 1987-01-09 | Merieux Inst | Nouveau medicament modulateur de l'immunite a base de diethyldithiocarbamate et son procede de preparation |
FR2620701B1 (fr) * | 1987-09-18 | 1990-01-26 | Nguyen Dat Xuong | Nouveau compose de choline, procede de preparation et nouveaux medicaments le contenant |
AU8051891A (en) * | 1991-05-13 | 1992-12-30 | Mihail M. Budorov | Means for treatment of diseases caused by microorganisms which is a solution of sodium thiosulphate and a weak acid and method of preparing it |
-
1973
- 1973-09-25 FR FR7334328A patent/FR2269960A1/fr active Granted
-
1974
- 1974-09-25 DE DE19742445679 patent/DE2445679C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011114630A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Enamul Hoque | Immun-Stimulation und Wachstumsförderung durch Protein- bzw. Stoffwechselregulation, insbesondere Aktivierung von Entgiftungsenzymen mittels Thiosulfat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2269960A1 (en) | 1975-12-05 |
FR2269960B1 (de) | 1978-07-28 |
DE2445679B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2445679A1 (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855525T2 (de) | Verwendung eines Protein gebundenen Polysaccharid Zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von AIDS. | |
CH655010A5 (de) | Pharmazeutischer wirkstoff mit antitumoraktivitaet. | |
DE3314999A1 (de) | Verwendung des diterpen-derivates forskolin zur immunstimulation | |
DE2710327C3 (de) | Verwendung von Benzaldehyd | |
CH665355A5 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung. | |
DE2445679C3 (de) | Stimulierung der Immunität | |
DE3875859T2 (de) | Zubereitungen zur verbesserung der adcc-therapien. | |
DE2751454A1 (de) | Steuerung und umkehr der immunologischen alterung | |
DE69328102T2 (de) | Verwendung von gift aus hautflüglern (hymenopteren) zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von infektionen durch dna-viren | |
EP0398165A1 (de) | Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe | |
DE4104728C2 (de) | Verwendung eines Bakterien-Lysats zur Behandlung der atopischen Dermatitis | |
DE2655690A1 (de) | Arzneimittelzubereitungen | |
DE2546001C3 (de) | Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung | |
DE2528460A1 (de) | Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans | |
DE1231847B (de) | Verfahren zur Herstellung von parenteral applizierbaren waessrigen Loesungen von substituierten Benzochinonen | |
DE69517672T2 (de) | Injizierbare loesung enthaltend benzalkoniumfluorid | |
DD232432A5 (de) | Verfahren zur herstellung des wirkstoffes eines immunomodulator-medikamentes | |
DE2110436C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus | |
DE68922826T2 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung, die organisch gebundenes Germanium enthaltet, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von AIDS. | |
DE1910716A1 (de) | Antimikrobielles Arzneimittel und dessen Verwendung | |
DE60004481T2 (de) | Behandlung von chronischer viraler infektion mit m. vaccae | |
DE10007771A1 (de) | Immunmodulatorisch wirksame Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3685744T2 (de) | Fraktion von listeria monocytogenes mit therapeutischer wirkung, verfahren fuer ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung. | |
DE3200273A1 (de) | Tripeptide, aufgebaut aus den drei aminosaeuren alanin, phenylanin und leucin, und pharmazeutische mittel, die diese tripeptide enthalten. | |
DE2150921C2 (de) | Chemotherapeutisch wirksame, zwei Wirkstoffe enthaltende Präparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |