DE2436160C3 - Rasterelektronenmikroskop - Google Patents

Rasterelektronenmikroskop

Info

Publication number
DE2436160C3
DE2436160C3 DE2436160A DE2436160A DE2436160C3 DE 2436160 C3 DE2436160 C3 DE 2436160C3 DE 2436160 A DE2436160 A DE 2436160A DE 2436160 A DE2436160 A DE 2436160A DE 2436160 C3 DE2436160 C3 DE 2436160C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
sample
electron beam
ring
scanning electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436160A1 (de
DE2436160B2 (de
Inventor
Yasushi Akishima Tokio Kokubo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Nihon Denshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8466273A external-priority patent/JPS5329472B2/ja
Priority claimed from JP14162073A external-priority patent/JPS5093078A/ja
Application filed by Nihon Denshi KK filed Critical Nihon Denshi KK
Publication of DE2436160A1 publication Critical patent/DE2436160A1/de
Publication of DE2436160B2 publication Critical patent/DE2436160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436160C3 publication Critical patent/DE2436160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/244Detectors; Associated components or circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2441Semiconductor detectors, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2446Position sensitive detectors
    • H01J2237/24465Sectored detectors, e.g. quadrants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2446Position sensitive detectors
    • H01J2237/2447Imaging plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/245Detection characterised by the variable being measured
    • H01J2237/24592Inspection and quality control of devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Rasterelektronenmikroskop mit einem elektronenoptischen System zur Fokussierung eines in einer Elektronenstrahlquelle erzeugten Elektronenstrahles und zur Abtastung einer Probe mittels des Elektronenstrahls, mit mehreren ringförmigen Detektoren zum Erfassen der durch die Probe hindurchgestrahlten bzw. von der Probe gestreuten Elektronen, deren gemeinsame Achse mit der optischen Achse des elektrcnenoptischen Systems oder mit dem Mittelsträhl der rückgestreuten Elektronen ^o zusammenfällt, mit einer Signalverarbeitungseinrichtung für die Ausgangssignale der Detektoren und mit Aufzeichnungsmitteln für ein Rasterbild auf einer Kathodenstrahlröhre, welche mit dem abtastenden Elektronenstrahl synchronisiert ist und deren Helligkeit in Abhängigkeit von den durch die Signalverarbeitungseinrichtung gesteuerten Ausgangssignalen der Detektoren moduliert wird.
Ein derartiges Rasterelektronenmikroskop ist be-Kannt (DE-OS 21 10 325).
Bei einem Rasterelektronenmikroskop hängt das Auflösungsvermögen und die Bildschärfe des Probenbildes zum größten Teil davon ab, wie die Elektronen, welche von der Probe bei der Elektronenbestrahlung ausgesendet werden, empfangen und weiterverarbeitet werden.
Wenn man beispielsweise Elektronen empfängt, die durch eine Dünnfilmprobe hindurchgeschickt worden sind, ist das Dunkelfeldbild, das man beim Empfangen der gestreuten, hindurchgegangenen Elektronen erhält, gewöhnlich besser bezüglich der Bildschärfe und der Auflösung als das Hellfeldbild, das man beim Empfangen der ungestreuten Elektronen erhält
Es ist seit neuestem möglich geworden. Atome zu beobachten, indem man die elastisch und unelastisch gestreuten Elektronen trennt und empfängt Ein entsprechendes Rasterelektronenmikroskop ist aus der eingangs genannten DE-OS 21 10 325 bekannt Da es jedoch hierzu notwendig ist, einen gestreuten Elektronenstrahl, der einen Winkel von 50 bis ungefähr 100 m rad. aufweist, zu empfangen, ist die Intensität des Strahles äußerst gering.
Bei kristallinen Dünnfilmproben erhält man Rasterbilder, indem man die Beugungselektronen, welche von den Gitterebenen der kristallinen Probe in eine bestimmte Richtung gestreut worden sind, verwendet Aber auch hier ist die erhaltene Signalintensität äußerst schwach im Vergleich zu der Dunkelfeldmethode, bei der alle Beugungselektronen erfaßt bzw. empfangen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Signalverarbeitungseinrichtung eines Rasterelektronenmikroskop der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Rasterbilder, die ausgewählten Elemente der Probe entsprechen, ausgewählt werden können.
" Diese Aufgabe wird bei einem Rasterelektronenmikroskop der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Signalverarbeitungseinrichtung eine Vergleicherschaltung zum Vergleichen des Signalverhältnisses von zwei Ausgangssignaien der ringförmigen Detektoren mit einem konstanten Signal sowie ferner Steuerungseinrichtungen enthält zum Ansteuern von zwischen die Kathodenstrahlröhren und die ringförmigen Detektoren geschalteten Torschaltungen in Abhängigkeit vom Ausgang der Vergleicherschaltung.
Da das Quadrat des atomaren Streufaktors proportional zur Ausgangsintensität der Elektronenstrahldetektoren ist läßt sich durch das Bilden des Verhältnisses zweier Detektorausgänge und durch Vergleich dieses Verhältniswertes mit einem konstanten Bezugswert eine Zuordnung dieser Detektorausgangssignale zu einem bestimmten Element innerhalb der Probe gewinnen.
Daher ist es möglich, Rasterbilder zu erhalten, welche ausgewählten Elementen zugeordnet sind, indem die gestreuten Elektronen, welche nur den Atomen von ausgewählten Elementen zugeordnet sind, ausgewählt werden.
Ferner ermöglicht es die Erfindung, Durchstrahlungsbilder von kristallinen Proben, welche in Filmform vorliegen, unter Verwendung einer relativ hohen Intensität der Elektronen zu erhalten. Diese Bilder enthalten eine skelettartige Information, welche der kristallinen Probe zugeordnet ist.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt Es soll anhand dieser Ausführungsbeispiele die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 in schematicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Rasterelektronenmikroskops gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Detektors, der bei dem Rasterelektronenmikroskop in der F i g. 1 zur Anwendung kommt,
Fig.3 eine Kurvendarstellung zur Erläuterung des erfindungsgiinäßen Prinzips,
Fig.4, 5 und 6 schematische Darstellungen weiterer bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und
Fig.7 eine schematische Darstellung eines weiteren Detektors, der bei der Erfindung Anwendung finden kann.
In der F i g. 1 ist eine Elektronenstrahlquelle 1 mit hoher Helligkeit dargestellt Es handelt sich hierbei um eine Feldemasionsetektronenstrahlquelle. Ein Elektronenstrahl 2, der von der Elektronenstrahlquelle erzeugt wird, wird zu einem Fleck auf einem dünnen Film einer Probe 3 fokussiert
Zur Fokussierung dient eine Kondensorlinse 4. Gleichzeitig tastet der Elektronenstrahl 2 eine Mikrofläche bzw. einen Mikrobereich der Probenoberfläche ab. Diese Abtastung erfolgt aufgrund des Betriebes von Ablenkspulen 5X und 5 Y, welche von einem Abtastsignalgenerator 6 gespeist werden. Als Folge hiervon werden mehrere Elektronenstrahlen Fi, E2, £3, Et, usw. unter Winkeln <xi, «2t «3, «4 usw. gegenüber der optischen Achse 7 gestreut Diese gestreuten Elektronen werden von ringförmigen Detektoren 8a, 8a, 8c; 80 usw. empfangen. Diese Detektoren sind unterhalb der Probe angeordnet, also in Strahlrichtung gesehen der Probe nachgeordnet Für diese Detektoren werden beispielsweise Halbleiterdetektoren mit pn-Übergängen od. dgl. verwendet Die Detektoren sind so angeordnet, daß ihre gemeinsame Achse mit der optischen Achse 7 zusammenfällt, wie das in der F i g. 2 dargestellt ist Zwei der Ausgänge der ringförmigen Detektoren werden mittels Verstärker 9 und 10 verstärkt und danach mittels einer Signalverarbeitungseinrichtung 11 verarbeitet Das verarbeitete Signal wird an eine Kathodenstrahlröhre 12 als Helligkeitsmodulationssignal gelegt Ablenkspulen \3X und 13 Y werden mit Abtastsignalen vom Abtastsignalgenerator 6 versorgt Es handelt sich hierbei um den gleichen Abtastsignalgenerator, der auch die Ablenkspulen 5X und 5 Y beliefert Da diese Signale synchronisiert sind, erscheint ein Rasterbild der Probe von den hindurchgetretenen Elektronen auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 12.
Die Signalverarbeitungseinrichtung U enthält zwei Torschaltungen 14 und IS, welche zwischen den Verstärkern 9 und 10 und der Kathodenstrahlröhre 12 geschaltet sind. Diese Torschaltungen werden mittels einer Dividierschaltung 16, einer Vergleicherschaltung 17 und einer Polaritätsumkehrschaltung 18 angesteuert. Die Wirkungsweise der Signalverarbeitungseinrichtung U soll Im folgenden in Verbindung mit der Fig.3 erläutert werden.
In der F i g. 3 ist auf der Abszisse der Streuwinkel θ der hindurchgetretenen Elektronen und auf der Ordinate der atomare Streufaktor fe (B) aufgezeichnet. Das Quadrat des atomaren Streufaktors ist proportional zur Ausgangsintensität des Elektronenstrahldetektors. Die drei Kurvendarstellungen zeigen die Beziehung zwischen Au. Cu und Al. welche mit einem 100-KeV-
Elektronenstrahl bestrahlt worden sind
Es sei angenommen, daß die Probe aus zwei Elementen besteht, beispielsweise Au und Cu und daß die hindurchgetretenen Elektronen, welche einen Streuwinkel e,*=7,4m-rad. aufweisen, empfangen worden sind. Der Bildkontrast der beiden Elemente ist
gleich (χα/Γ )
"· wenn ferner der Streuwinkel
der hindurchgetretenen Elektronen θ«= 18,5 m - rad. ist so ist der Bildkontrast der beiden Elemente gleich
T2TfJ =43- Hieraus wird ersichtlich, daß bei steigendem θ der Bildkontrast ebenfalls anwächst Das Anwachsen des Kontrastes hat jedoch einen unvermeidbaren Nachteil bezüglich der Signalintensität und bezüglich des Signalrauschverhältnisses des Detektorausganges.
Bei dem Ausführungsbeispiel in der F i g. 1 ist es möglich, zwei Signale, welche den Streuwinkeln Θα und Θβ entsprechen, zu erhalten, indem man mittels Umschaltern 19 und 20 entsprechend umschaltet. Das Verhältnis der beiden Signale wird in der Dividierschaltung 16 ermittelt Demgemäß gelangt ein Empfangssignal, das entweder dem Winkel Θα oder Ba entspricht durch die Torschaltungen und erreicht die Kathodenstrahlröhre als Helligkeitsmodulationssignal.
Wenn der Elektronenstrahl von Au-Atomen gestreut wird, ist die Intensität des empfangenen Signals 5- gleich(ViO^ "6,25. Für den Fall von Cu-Atomen
ist das Verhältnis der Intensitäten der empfangenen
Signale -|*- gleich (^Y = 7,84. Demgemäß unterem \1,43/
scheidet das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 17 zwischen Au- und Cu-Atomen, indem sie den ungefähren Mittelwert von 6,25 und 7,84, d.h. 7 als Referenzsignal, verwendet Wenn der Ausgang der Dividierschaltung 16 geringer als 7 ist, wird die Torschaltung 14 in offenem Zustand gehalten und die Torschaltung 15 ist in geschlossenem Zustand. Dies erfolgt aufgrund der Vergleichsschaltung 17 und der Polaritätsumkehrschaltung 18. Wenn andererseits der Ausgang der Dividierschaltung 16 höher ist als 7, befindet sich die Torschaltung 14 im geschlossenen Zustand und die Torschaltung 15 ist geöffnet. Demgemäß wird der Bildkontrast der Au- und Cu-Atonie /792\2
f -TTj). was etwa 30 entspricht Dies bedeutet einen bedeutend höheren Kontrast als er beim Stand der Technik erzielt wird. Darüber hinaus erhält man eine Verbesserung beim Signalrauschverhältnis, da die starke Intensität der Elektronen, welche einen ziemlichen kleinen Streuwinkel aufweisen, erfaßt bzw. empfangen werden und für das Bildsignal verwendet werden.
Die F i g. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches mehrere Kathodenstrahlröhren aufweist Hierbei bildet jede Kathodenstrahlröhre ein Probenbild ab, das einem speziellen Element zugeordnet ist Bei dieser Vorrichtung ist die Probe 3 im Linsenfeld einer stark erregten Linse 21 angeordnet, wie es bei Rasterelektronenmikroskopen bekannt ist (DT-OS 21 16 289). Durch die starke Erregung der Linse 21 zeigt das Linsenfeld einen Dreifachlinseneffckt, was durch die Linsen 21a, 2tb und 21c angedeutet ist. Der von der Elektronenstrahlquelle I erzeugte Elektronenstrahl 2 wird mittels der Kondensorlinse 4 und der Scheinlinse 21a auf die Probe fokussiert. Die durch die
Probe hindurchgetreienen Elektronen werden, wenn die Probe kristallin ist, in einer rückwärtigen Brennpunktebene 71 der Scheinlinse 21 ö in ein Beugungsmuster geformt. Dies erfolgt durch die Wirkung der Scheinlinse 21 b. Ferner wird das von der Scheinlinse 210 gebildete Beugungsmuster durch die Scheinlinse 21 ein vergrößertem Maßstab in der Detektorebene erzeugt.
Die Beugungsmuster bzw. Beugungsbilder bleiben dieselben, unabhängig von der Stelle auf der Probenoberfläche, auf welche der Elektronenstrahl gerichtet ist. Demgemäß ist es möglich, Elektronenstrahlen zu erfassen, deren Beugungswinkel äußerst gering ist, wobei man ringförmige Detektoren verwenden kann, welche vergleichsweise große Durchmesser aufweisen.
Die Ausgangssignale der Detektoren 8a, 86, und 8d werden von Verstärkern 23. 24, 25 und 26 verstärkt bevor sie in die Dividierschaltungen gelangen, wo ihre Intensitätsverhältnisse errechnet werden. Danach werden diese Signale in den Vergleicherschaltungen mit bestimmten Referenzwerten Pu P2 und P3 verglichen. Wenn eines der Signale gleich Pu P7 oder P3 ist wird das fragliche Signal an eine der drei Torschaltungen 33, 34, 35 weitergeleitet, welche sich hierbei im geöffneten Zustand befindet.
Zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Elektronenstrahl über dem Bereich der Probe tastet welcher Au-Atome enthält, ist das Intensitätsverhältnis der Ausgänge der Detektoren 8a und Sb gleich dem Wert P\ und die Torschaltung 33 ist vom Ausgang der Vergleicherschaltung 30 geöffnet. Das gleiche gilt auch dann, wenn der Elektronenstrahl über einem Bereich der Probe tastet der Cu- oder Al-Atome aufweist. Es wird dann die Torschaltung 34 bzw. 35 vom Ausgang der Vergleicherschaltung 31 bzw. 32 geöffnet Folglich werden die Probenbilder von Au, Cu und Al auf entsprechenden Bildschirmen der Kathodenstrahlröhren 36, 37 und 38 dargestellt. Da das Helligkeitsmodulationssignal des Probenbildes vom ringförmigen Detektor 8a, der Elektronen mit starker intensität und geringem Streuwinkel erfaßt, erhalten wird, hat das Probenbild ein hohes Signalrauschverhältnis.
Unter Berücksichtigung der Breite der ringförmigen Deiektoren bzw. von Empfangsfehlern erstrecken sich die Referenzwerte bzw. Vergleichswerte von Pu P2 und Pi über einen bestimmten Bereich,d. h. über
Pi - Δ ~ P, + Δ, P2-A- P2+Δ, P3- Δ ~ P3 + Δ etc.
Die F i g. 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele, welche geeignet sind, rückgestreute Elektronen zu empfangen.
In der Fig.5 ist mit 42 ein unteres Polstück einei Endstufe einer Fokussierungslinse, welche den Elektronenstrahl 2 auf einen Punkt auf der Oberfläche einei Probe 43 fokussiert, bezeichnet. Diese Probe wird vor einem Probenträger 44 getragen. Da die Probenoberfläche senkrecht zum Elektronenstrahl 2 ist, fällt dei mittlere Strahl der rückgestreuten Elektronen mit derr bestrahlenden Elektronenstrahl 2 zusammen. Da fernei die ringförmigen Detektoren 45a, 456, 45c und 45d am unteren Polstück 42 angeordnet sind, fällt ihre gemeinsame Achse mit dem Elektronenstrahl zusammen. Die Ausgänge der Detektoren werden dei Signalverarbeitungsschaltung 11, beispielsweise der Ausführungsbeispielen in der F i g. 1 oder4, zugeleitet.
Beim Ausführungsbeispiel in der Fig. 8 ist die Probe 43 so angeordnet, daß der Elektronenstrahl 2 unter einem Winkel θ (=45°) auf die Probenoberfläche auftrifft. Darüber hinaus sind die ringförmigen Detektoren 45a, 456, 45c und 45d so angeordnet, daß der Mittelstrahl 46 der rückgestreuten Elektronen mit dei gemeinsamen Achse der ringförmigen Detektoren zusammenfällt.
In der F i g. 7 ist ein ringförmiger Detektor dargestellt der aus mehreren winzigen Detektorelementen 4Ϊ zusammengesetzt ist wie das durch die Linienschraffui dargestellt ist. Um diesen Detektortyp für der angegebenen Zweck verwenden zu können, sind die Ausgänge von bestimmten Gruppen von Elementer durch Verbindungsschaltkreise 48, 49 und 50 miteinander verbunden. Hierdurch können Ausgänge Qu Q2 unc Q3 gleich den Ausgängen von ringförmigen Detektorer 8a, 86 und 8c, welche in den vorherigen Ausführungsbei spielen beschrieben worden sind, gemacht werden. Ir einem anderen Fall kann die entsprechende Verarbeitung der Ausgangssignale aller winziger Detektorer von einem Rechner 51 verarbeitet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rasterelektronenmikroskop mit einem elektronenoptischen System zur Fokussierung eines in einer Elektronenstrahlquelle erzeugten Elektronenstrahls und zur Abtastung einer Probe mittels des Elektronenstrahls, mit mehreren ringförmigen Detektoren zum Erfassen der durch die Probe hindurchgestrahlten bzw. von der Probe gestreuten ]0 Elektronen, deren gemeinsame Achse mit der optischen Achse des elektronenoptischen Systems oder mit dem Mittelstrahl der rückgestreuten Elektronen zusammenfällt, mit einer Signalverarbeitungseinrichtung fflr die Ausgangssignale der Detektoren und mit Aufzeichnungsmitteln für ein Rasterbild auf einer Kathodenstrahlröhre, welche mit dem abtastenden Elektronenstrahl synchronisiert ist und deren Helligkeit in Abhängigkeit von den durch die Signalverarbeitungseinrichtung gesteuerten Ausgangssignalen der Detektoren moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung eine Vergleicherschaltung (17; 30,31,32) zum Vergleichen des Signalverhältnisses von zwei Ausgangssignalen der ringförmigen Detektoren (8a, b, c, d; 45a, b, c, d) mit einem konstanten Signal sowie ferner Steuerungseinrichtungen enthält zum Ansteuern von zwischen die Kathodenstrahlröhren (12; 36, 37, 38) und die ringförmigen Detektoren geschalteten Torschaltungen (14 bzw. 15; 33, 34, 35) in Abhängigkeit vom Ausgang der Vergleicherschaltung.
2. Rasterelektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die ringförmigen Detektoren aus mehreren winzigen auswählbaren Detektorelementen (47) bestehen, die gleichförmig unter der Probe angeordnet und durch Verbindungsschaltkreise (48, 49, 50) oder durch einen Rechner (51) zu ringförmigen Detektoren verbunden sind (F ig. 7).
3. Rasterelektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner zwischen der Probe (3) und den Detektoren (8a, b, c, d) eine weitere Linse (21) vorgesehen ist bzw. die Probe (3) im Feld dieser Linse angeordnet ist (F i g. 4).
DE2436160A 1973-07-27 1974-07-26 Rasterelektronenmikroskop Expired DE2436160C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8466273A JPS5329472B2 (de) 1973-07-27 1973-07-27
JP14162073A JPS5093078A (de) 1973-12-17 1973-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436160A1 DE2436160A1 (de) 1975-02-20
DE2436160B2 DE2436160B2 (de) 1978-03-23
DE2436160C3 true DE2436160C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=26425657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436160A Expired DE2436160C3 (de) 1973-07-27 1974-07-26 Rasterelektronenmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4068123A (de)
DE (1) DE2436160C3 (de)
FR (1) FR2220871B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297452A1 (fr) * 1975-01-08 1976-08-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif de controle de balayage d'une cible par un faisceau de particules
DE2652273C2 (de) * 1976-11-12 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
NL7804037A (nl) * 1978-04-17 1979-10-19 Philips Nv Elektronenmikroskoop met ongedifferentieerde fase- beeldvorming.
FR2441182A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Thomson Csf Dispositif de visualisation de la repartition de la densite du courant au sein d'un faisceau de particules chargees
US4439680A (en) * 1980-06-26 1984-03-27 Regents Of The University Of Minnesota Color-coded mapping system and method for identifying elements in a specimen
JPS5780649A (en) * 1980-11-10 1982-05-20 Hitachi Ltd Electron ray energy analyzer
JPS58152354A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Hitachi Ltd 電子顕微鏡の軸調整装置
US4514629A (en) * 1982-07-07 1985-04-30 National Research Development Corporation Scanning transmission electron microscopes
DE3602366A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum nachweis der auf einer probe von einem primaeren korpuskularstrahl ausgeloesten sekundaerkorpuskeln
US4897545A (en) * 1987-05-21 1990-01-30 Electroscan Corporation Electron detector for use in a gaseous environment
JPS6482445A (en) * 1987-09-25 1989-03-28 Hitachi Ltd Charged particle detector
JPH07105209B2 (ja) * 1988-04-28 1995-11-13 株式会社日立製作所 電子顕微鏡
JP2602287B2 (ja) * 1988-07-01 1997-04-23 株式会社日立製作所 X線マスクの欠陥検査方法及びその装置
JPH0233843A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Hitachi Ltd 走査電子顕微鏡
DE69024485T2 (de) * 1990-06-04 1996-05-30 Kazuya Masu Verfahren zur Beobachtung einer mikroskopischen Flächenstruktur
US5866905A (en) * 1991-05-15 1999-02-02 Hitachi, Ltd. Electron microscope
JP3287858B2 (ja) * 1991-05-15 2002-06-04 株式会社日立製作所 電子顕微鏡装置及び電子顕微方法
DE69223088T2 (de) * 1991-06-10 1998-03-05 Fujitsu Ltd Apparat zur Musterüberprüfung und Elektronenstrahlgerät
US5384463A (en) * 1991-06-10 1995-01-24 Fujisu Limited Pattern inspection apparatus and electron beam apparatus
US5557105A (en) * 1991-06-10 1996-09-17 Fujitsu Limited Pattern inspection apparatus and electron beam apparatus
US5212383A (en) * 1991-07-29 1993-05-18 David Scharf Color synthesizing scanning electron microscope
DE10156275B4 (de) * 2001-11-16 2006-08-03 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Detektoranordnung und Detektionsverfahren
GB2393571B (en) * 2002-09-26 2007-03-21 Leo Electron Microscopy Ltd Improvements in and relating to the control of instruments
US7872236B2 (en) * 2007-01-30 2011-01-18 Hermes Microvision, Inc. Charged particle detection devices
ITBO20070409A1 (it) * 2007-06-11 2008-12-12 C N R Consiglio Naz Delle Ri C Dispositivo rivelatore per microscopio elettronico.
US7960697B2 (en) * 2008-10-23 2011-06-14 Hermes-Microvision, Inc. Electron beam apparatus
US7919760B2 (en) * 2008-12-09 2011-04-05 Hermes-Microvision, Inc. Operation stage for wafer edge inspection and review
US8094924B2 (en) * 2008-12-15 2012-01-10 Hermes-Microvision, Inc. E-beam defect review system
US20140027632A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Gatan, Inc. System and method for measuring angular luminescence in a charged particle microscope
US9190241B2 (en) 2013-03-25 2015-11-17 Hermes-Microvision, Inc. Charged particle beam apparatus
US9177758B2 (en) * 2013-03-25 2015-11-03 Hermes Microvision Inc. Charged particle beam apparatus
US10236156B2 (en) 2015-03-25 2019-03-19 Hermes Microvision Inc. Apparatus of plural charged-particle beams
JP7431136B2 (ja) * 2020-10-09 2024-02-14 株式会社日立ハイテク 荷電粒子線装置、及び制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473023A (en) * 1967-02-01 1969-10-14 Rupert Bloch Process for a linear analysis of surfaces of structurally heterogeneous metallic or non-metallic substances
DE1639280C3 (de) * 1967-03-30 1974-01-31 Takeo Kawasaki Kanagawa Ichinokawa (Japan) Elektronenmikroskop mit einer magnetischen Zylinderlinse zur Energieanalyse der Elektronen
NL7100609A (de) * 1970-02-07 1971-08-10
US3626184A (en) * 1970-03-05 1971-12-07 Atomic Energy Commission Detector system for a scanning electron microscope
US3812288A (en) * 1972-11-21 1974-05-21 Edax Int Inc Television display system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436160A1 (de) 1975-02-20
FR2220871B1 (de) 1978-01-20
US4068123A (en) 1978-01-10
DE2436160B2 (de) 1978-03-23
FR2220871A1 (de) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436160C3 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE69817787T2 (de) Rasterelektronenmikroskop mit elektrostatischem objektiv und elektrische abtastvorrichtung
DE102014226985B4 (de) Verfahren zum Analysieren eines Objekts, Computerprogrammprodukt sowie Teilchenstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE112012002811T5 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE2005682A1 (de) Vorrichtung fur die Elektronen Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl Mikroanalyse
DE3504720C2 (de)
DE19549022C2 (de) Rasterelektronenmikroskop und Probenbetrachtungsverfahren mittels eines solchen
DE102010053194A1 (de) Teilchenstrahlgerät mit Ablenksystem
DE69133256T2 (de) Rasterelekronenmikroskop und Bilderzeugungsverfahren
DE112014004151T5 (de) Verfahren zur Korrektur der Neigung eines Strahls geladener Teilchen und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
DE2151167B2 (de) Elektronenstrahl Mikroanalysator mit Auger Elektronen Nachweis
DE3031814A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE112014007154T5 (de) Ladungsteilchen-Strahlvorrichtung
DE2335304B2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1589825A1 (de) Elektronenoptisches System zum Buendeln und Ablenken eines Elektronenstrahls
DE2430696A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2646472B2 (de) Durchstrahlungs-Abtastelektronenmikroskop
DE2542356B1 (de) Verfahren zur fokussierung der objektivlinse eines korpuskular-durchstrahlungs-rastermikroskops und einrichtung zur selbsttaetigen durchfuehrung des verfahrens sowie anwendung
EP0428906B1 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE4423407C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Probe mit fokussierten Ionenstrahlen sowie ein Beobachtungsverfahren und ein Bearbeitungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE1564658B2 (de) Verfahren zur fokussierung der objektivlinse eines korpus kularstrahlmikroskops insbesondere eines elektronenmikros kops
DE2652273C2 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE2043749C3 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE2643199A1 (de) Verfahren zur bildlichen darstellung eines beugungsbildes bei einem durchstrahlungs-raster-korpuskularstrahlmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee