DE2435923A1 - Alkylphenoxy-substituierte alphatische karbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schmiermittel - Google Patents

Alkylphenoxy-substituierte alphatische karbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schmiermittel

Info

Publication number
DE2435923A1
DE2435923A1 DE2435923A DE2435923A DE2435923A1 DE 2435923 A1 DE2435923 A1 DE 2435923A1 DE 2435923 A DE2435923 A DE 2435923A DE 2435923 A DE2435923 A DE 2435923A DE 2435923 A1 DE2435923 A1 DE 2435923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
alkyl
compound according
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435923A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Terence Davis
John Scotchford Elliott
Richard Martin Howlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwin Cooper and Co Ltd
Original Assignee
Edwin Cooper and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Cooper and Co Ltd filed Critical Edwin Cooper and Co Ltd
Publication of DE2435923A1 publication Critical patent/DE2435923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BEPG DIPL-ING STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 . ■
P 24 35 923-7
Anwaltsakte 25 269
EDWIN COOPER & COMPANY LIMITED Bracknell, Berkshire / England
"Alkylphenoxy-substituierte aliphatische !Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel"
Diese Erfindung betrifft Schmiermitteladditive und im besonderen bestimmte Verbindungen, die als Schmiermitteladditive oder in bestimmten Fällen zur Herstellung von Schmiermitteladditiven geeignet sind.
Zu den zahlreichen Arten von Additiven, die zum Mischen mit Schmiermitteln, im besonderen jedoch nicht aussehließ-
IV/sn - 2 -
509807/1190
(089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
J310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
lieh Automobilsciimiermitteln, verwendet werden, gehören verschiedene oberflächenaktive Materialien. So v/erden beispielsweise Dispergiermittel, im besonderen aschenlose Dispergiermittel, in Schmiermittel eingebaut, um Kohlenstoffpartikel und andere unlösliche Materialien, wie Abbauprodukte und KraftstoffOxidationsprodukte, in dem Ölmedium, das den Hauptbestandteil der Schmiermittel bildet, zu dispergieren. Die unlöslichen Materialien werden auf diese Weise in dem Ölmedium suspendiert und an der Bildung von Ablagerungen verhindert, die die Arbeit der Maschinen nachteilig beeinflussen können.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Amid einer Alkylphenoxy-substituierten aliphatischen Carbonsäure, deren an dem Phenoxyteil substituierte Alkylgruppe wenigstens 30 Kohlenstoff atome enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoff- oder Schmiermittelzubereitung mit dem Gehalt einer größeren Menge eines flüssigen Kohlenwasserstoffbrennstoffe bzw. Schmieröls und einer geringeren Menge eines Amids einer Alkylphenoxy-substituierten aliphatischen Carbonsäure, worin die Alkylgruppe, die an dem Phenoxyteil substituiert ist, wenigstens 30 Kohlenstoffatome enthält.
In der Britischen Patentanmeldung 954-2/73.der Anmelderin ist eine Verbindung beschrieben, die ein Kondensationsprodukt
—3-
5 0 9 8 0 7/1190
eines Alkyl-substituierten Phenols, vorzugsweise eines p-Alkyl-substituierten Phenols, bei der der Alkylsubstituent wenigstens 8 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Halogensubstituierte, vorzugsweise rt-Ralogen-substituierte aliphatische Garbonsäure oder einen Ester derselben enthält. Die Garbonsäure kann durch zwei oder mehr Halogenatome substituiert sein, weist aber vorzugsweise einen einzigen HaIogenatomsubstituenten auf. Für die Zwecke der Kondensationsrealction, durch welche die Verbindungen hergestellt werden können, ist Brom geeigneter als Chlor, da Brom als Halogensubstituent reaktionsfähiger ist. Jedoch wird aus wirtschaftlichen Gründen die Verwendung einer Ghlor-substituierten Carbonsäure oder ihres Esters bevorzugt.
In weiterer Hinsicht betrifft die Anmeldung 954-2/73 eine Verbindung der allgemeinen Formel
0-R-C-O-R1
r - 3
Caj jeder Rest \/ gleich oder verschieden und ein Wasserstoff at on:, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16, vorzugsweise Λ bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halojenatom, vorzugsweise ein
509807/119
2A35923
Chloratom, oder,sofern eine R^-Gruppe die ortho-Stellung in Bezug auf das mit dem aromatischen Kern verbundenen Sauerstoffatom einnimmt, eine Gruppe der Formel
ist, worin
(i) jedes η gleich oder verschieden und eine ganze Zahl, vorzugsweise von 1 bis 6 ist,
(ii) jedes Z gleich oder verschieden und eine Schwefelkette der Formel {S) ,· worin m 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 ist, eine Methylengruppe oder ein Rest einer Carbonyl-substituierten Carbonsäure oder eines Derivats derselben ist, wobei der Rest die allgemeine Formel
hat, worin jeder Rest R' gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrupp3 oder die Gruppe 4CH2^ C^y ist, jedes ρ gleich oder verschieden und eine ganze Zahl, vorzugsweise O, 1 odei 7 oder insbesondere O ist, jedes Y gleich oder verschieden und eine Hydroxylgr-ppe,
E09807/119
eine Alkoxygruppe, eine Aminogruppe oder die Gruppe -0~M ist, worin M+ ein Ammonium-, Amino- oder einwertiges Metallkation ist,
(iii) jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel
Λ 4
-O-R-G-O-R ist oder R zusammen mit dem Rest einer eine
fl
Gruppe Z bildenden Carbonyl-substituierten Carbonsäure einen Lactonring bildet,
(iv) jeder Rest Ir gleich oder verschieden und ein Wasserstoff atom,- eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 r vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, vorzugsweise, ein Chloratom, oder eine Hydroxylgruppe ist, vorausgesetzt daß nicht mehr als eine Gruppe R-5 eine Hydroxylgruppe ist und (v) jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserst off atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-
2 atom ist oder die gleiche Bedeutung wie R hat,
(vi) mit der Maßgabe, daß eine R -Gruppe, die die ortho-Stellung im Verhältnis zu dem mit dem aromatischen Kern verbundenen Sauerstoffatom einnimmt, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ,eine Methyl- oder Äthylgruppe ist,
(b) jeder Rest R gleich oder verschieden und eine gerade oder verzweigtfcettige Alkylengruppe mit 1 bis 20, vorzugs-
-6-
weise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4· Kohlenstoffatomen ist,
(c) jeder Rest R gleich, oder verschieden und ein Wasserst off atom oder der Rest einer Hydroxylverbindung, vorzugsweise der Rest eines Alkanols mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen
ist und
(d) jeder Rest R gleich oder verschieden und eine Alkyl-
gruppe, die wenigstens 8 Kohlenstoffatome enthält, ist.
ρ
Die Gruppen R in den vorausgehenden Verbindungen oder im Falle der oben definierten Kondensationsprodukte der Anmeldung 9542/73 cLer Alkylgruppen, die von den Alkyl-substituierten Phenolen abstammen, enthalten wenigstens 8 Kohlenstoffatome und können xvenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 50 Kohlenstoffatome enthalten»
Im Falle der oben definierten Kondensationsprodukte können die Alkyl-substituierten Phenol-Ausgangsmaterialien einen oder mehrere zusätzliche Substituenten an dem aromatischen Ring aufweisen die den R -Gruppen in den Verbindungen der vorausgehend angegebenen allgemeinen Formel entsprechen.
Wenn kein Substituent, auß.er dem der R -Gruppe entsprechenden Alkylsubstituent, vorhanden ist, so bedeutet dies, daß alle R-'-Gruppen Wasserstoff atome sind und solche Verbindungen werden insbesondere bevorzugt.
Die Anmeldung 9542/73 beinhaltet weiterhin Verfahren zur
-7-
herstellung der Substanzen dieser Anmeldung. So ist Gegenstand dieser Anmeldung ein Verfahren, bei dem wenigstens ein Alkyl-substituiertes Phenol, in dem der Alkylsubstituent wenigstens 8 Kohlenstoffatome enthält, mit wenigstens einer lialogen-substituierten aliphatischen Garbonsäure oder ihrem Ester kondensiert wird. In seiner bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren die Kondensation von wenigstens einem p-Alkyl-substituierten Phenol der allgemeinen Formel
OH
mit wenigstens einer lialogen-substituierten aliphatischen Carbonsäure oder ihrem Ester der Formel
A -R-G-O-R1
unter Eildung einer Verbindung der Formel
ti
0-L-C-O-R1
S09807/ 1 '
worin die Reste R, R , R und R^ die gleiche Bedeutung, wie vorausgehend definiert, haben und A ein Chlor- oder Bromatom ist. Die Halogen-substituierte Carbonsäure oder ihr Ester ist vorzugsweise eine Oi-Chlor- oder of-Bromcarbonsäure oder deren Ester und in diesem Falle kann R eine Methylengruppe (die von einer Oi-Halogenessigsäure oder deren Ester abstammt) oder die -C- Gruppe, worin B ein
Wasserstoffatom ist oder eine als Seitenkette angeordnete
sie von einer -
Alkylgruppe (zum Beispiel -C- , sofern si Halogenpropionsaure oder deren Ester abstammt) sein.
Es können daher die Reste R und R in dem Produkt des Verfahrens durch Auswahl der geeigneten Halogen-substituierten Carbonsäure oder ihres Esters als Ausgangsmaterial be-
stimmt werden. Die genaue Beschaffenheit des Restes R ist nicht kritisch und er kann aus einer großen Vielzahl von Gruppen ausgewählt werden. So ist der Rest R ein Wasserst off atom, wenn er von einer Halogen-substituierten Carbonsäure abstammt. Wenn der Rest von einem Ester einer Halogensubstituierten Carbonsäure abstammt, kann die den Rest r'' , d.h. den Rest einer Hydroxyverbindung, bildende Veresterungsgruppe irgendeine der allgemein bekannten Vereeterungsgrup-ρ·η, wie eine von einem Alkanol abstammende Alkylgruppe, oder ein Glycolmonoäther- oder Polyoxyalkylenglycolmonoätherrest sein.
E C 9 8 0 7 / 1 1 9 Q
Es kann auch die Hydroxyverbindung, von der R einen Rest bildet, eine Di- oder Polyhydroxyverbindung sein und es kann der Rest nicht verwendete Hydroxylgruppen aufweisen oder die Hydroxyverbindung kann eine Di- oder Polyhydroxyverbindung sein, in der eine oder mehrere, jedoch nicht alle, Hydroxylgruppen ersetzt sind durch Gruppen der Formel
Il
zusätzlich zu denen, die in der vorausgehenden Formel (A) aufgezeigt sind.
In ähnlicher Weise kann die genaue Natur der Gruppen R und R^ durch die Auswahl des geeigneten Alkyl-substituierten Phenol-Ausgangsmaterials und weiterhin in einem besonderen Falle durch die nachfolgend beschriebenen Reaktionsbedingungen bestimmt werden. Wenn daher jeder Rest R* ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe ist, so erreicht man dies durch Auswahl des geeignet substituierten Phenol-Ausgangsmaterials. In ähnlicher Weise können Verbindungen, worin der Rest R* eine Gruppe der Formel
-10-
509807/1,190
R-
ist, aus Phenolsulfiden oder deren Derivaten mit den geeigneten Substituenten zur Bildung der erforderlichen R -, R-7- und R -Gruppen, hergestellt werden. In diesem Falle wird Z eine Schwefelkette sein. Verbindungen, worin Z eine Methylengruppe ist, können ebenso aus den geeigneten o-Methylenphenylderivaten hergestellt werden. Eine besonders brauchbare Quelle für o-Methylenphenylderivate sind Phenol/Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Letztlich können Produkte, worin Z ein Rest einer Carbonyl-substituierten Garbonsäure oder deren Derivat ist, dadurch hergestellt werden, daß man als Ausgangsmaterialien Substanzen verwendet, die den Gegenstand der gleichzeitig anhängigen Britischen Patentanmeldungen 50642/72 und 19173/73 der Anmelderin bilden. Diese Substanzen können dadurch hergestellt werden, daß man ein Alkyl-substituiertes Phenol mit einer Carbonylverbindung, zum Beispiel der Formel
-11-
509807/1190
worin R^, ρ und Y die voraus definierten Bedeutungen haben, kondensiert, wie dies eingehend in den angegebenen Anmeldungen beschrieben ist.
In allen vorausgehend beschriebenen Variationen weisen die Alkylphenol-Ausgangsmaterialien die geeigneten Substituenten auf, die,mit einer Ausnahme, die Gruppen R , Ir und R bilden. Die Ausnahme tritt dann ein, wenn R eine Hydroxylgruppe ist. In diesem Falle kann das Ausgangsmaterial zwei- oder mehr phenolische Hydroxylgruppen enthalten und die Halogen-substituierte Carbonsäure kann in einer Menge verwendet werden, die zur Umsetzung mit einer einzigen phenolischen Hydroxylgruppe oder mit allen derartigen Gruppen ausreichend ist.
Es ist besonders wünschenswert, einen Säureakzeptor zu verwenden, um den in der Kondensation des Alkylphenols mit der Halogen-substituierten Carbonsäure odeij&eren Ester freigesetzten Halogenwasserstoff zu neutralisieren. Solche Säureakzeptoren sind allgemein bekannt und es kann jedes für einen solchen Zweck geeignetes Material, zum Beispiel eine tertiäre Base wie ein Pyridin, verwendet werden. Jedoch ist der bevorzugte 8äureakzeptor eine Metallbase wie eine alkoholische Lösung eines Alkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- oder Kaiiunhydroxide oder eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallalkoxids. Das letztere kann leicht in bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man das Metall
BO 9 807 / 1 190
in einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, löst. Der Säureakzeptor wird vorzugsweise in der zur Neutralisierung des Halogenwasserstoffs erforderlichen stöchiometrischen Menge verwendet. Wenn eine Halogen-substituierte Carbonsäure, im Gegensatz zu ihrem Ester, verwendet wird, wird die Base vorzugsweise die Carboxylgruppe der Säure neutralisieren und es werden zusätzliche Mengen an Base erforder-
lieh sein, um zunächst die Säure zu neutralisieren. In diesem Falle kann die zur Neutralisierung sowohl der Carbonsäure als auch des Halogenwasserstoffs erforderliche Base anfangs dem Reaktionsgemisch zugeführt werden. Es kann aber auch anfangs ausreichend Base zur Neutralisierung der Carbonsäure und der Rest tropfenweise während dem Ablauf der Reaktion in einer solchen Geschwindigkeit zugeführt werden, daß das Reaktionsgemisch gerade alkalisch gehalten wird. In ähnlicher Weise kann, wenn man einen Ester der Halogensubstituierten Carbonsäure verwendet, die gesamte, zur Neutralisierung des Halogenwasserstoffs erforderliche Base anfangs oder es kann die Base portionsweise während der Reaktion zugeführt werden. Die portionsweise Zugabe des Säureakzeptors ist das bevorzugte Verfahren.
Die Kondensationsreaktion läuft sehr leicht in Gegenwart des Säureakzeptors ab und kann bei Umgebungstemperaturen durchgeführt werden. Umgekehrt können ebenso vergleichsweise hohe Reaktionstemperaturen bis zur Zerfallstemperatur des Reaktionsgemische verwendet werden. Jedoch wird zur Bildung
-13-
509807/1190
einer leichter steuerbaren Reaktion bei einer schnelleren Geschwindigkeit als bei Umgebungstemperatur, eine im Zwischenbereich liegende Reaktionstemperatur von 60 bis 150 G bevorzugt, wobei eine Temperatur von 70 bis 1000C die optimale Reaktionstemperatur ist. Unter diesen Bedingungen läuft die Reaktion gewöhnlich innerhalb einer Stunde vollständig ab, wobei die Beendigung dadurch festzustellen ist, daß keine weitere Base verbraucht wird. Die tropfenweise Zugabe des Säureakzeptors erleichtert auf diese V/eise die Feststellung der Beendigung der Reaktion. Es kann auch ein ρΉ~ Indikator oder ein p„-Messer verwendet werden.
Wenn gewünscht, kann die Kondensationsreaktion in einem inerten Reaktionsmedium-Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff lösungsmittel oder Alkanollosungsmittel, durchgeführt werden. Zu Beispielen solcher inerter Lösungsmittel gehören Benzol, Toluol, Xylol, n-Butanol, 2-Äthylhexanol und Mineralöl, besonders ein Mineralöl mit Schmiermittelviskosität. ,
Nach Beendigung der Reaktion kann das Produkt, wenn gewünscht, mit Wasser gewaschen werden, um das von dem Säureakzeptor während der Reaktion gebildete Halogenidfialz zu entfernen. Es kann auch das Reaktionsprodukt angesäuert und mit wäßrigem Alkohol, zum Beispiel wäßrigem Methanol, gewaschen werden.
509807/1190
Die vorliegende Erfindung betrifft daher in einer Ausfüh-.rungsform Amide von bestimmten Verbindungen der Anmeldung 954-2/73· Das heißt, Amide, die wenigstens einen Alkylsubstituenten mit wenigstens 30 Kohlenstoffatomen enthalten, und in denen die Gruppe 0-R der vorausgehenden Formel (A) durch den Rest eines Amins ersetzt ist oder, im Falle der Kondensationsprodukte der Anmeldung 9542/73, Amide von Carbonsäuregruppen, die von der Halogen-substituierten aliphatischen Carbonsäure abstammen, oder Amide, worin ein Aminrest die Stelle des Veresterungsteils der Carbonsäureestergruppen, die von den Halogen-substituierten Carbonsäureestern abstammen, einnimmt.
Es beinhaltet demgemäß die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
(a) R die oben definierte Bedeutung hat,
(b) R der Rest eines Amins ist,
(c) Ry eine Alkylgruppe mit wenigstens 30 Kohlenstoffatomen ist und
509807/1190
(d) jeder der Reste R10 gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit Ibis 16, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogen-, vorzugsweise ein
10
Chloratom ist oder eine Gruppe R in ortho-Stellung in Bezug auf das mit dem aromatischen Kern verbundene Sauerstoffatom eine Gruppe der Allgemeinen Formel
R19
ist, worin
(i) w eine ganze Zahl von 1 bis 6,
(ii) jedes X gleich oder verschieden und eine Schwefelkette der Formel £S} , worin m = 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 ist oder eine Methylengruppe ist,
(iii) jeder der Reste R gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, vorzugsweise ein ChIoratom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel -0-R-C-O-R1 ist,
It
(iv) jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-
-16-
509807/1190
2A35923
atom oder eine Hydroxylgruppe ist,
(ν) mit der Maßgabe, daß eine, jedoch nicht mehr als eine,
der Gruppen R und R eine Hydroxylgruppe ist und
Ί Pi
(vi) jede Gruppe R gleich oder verschieden und ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 29, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, vorzugsweise
Chloratom ist oder die gleiche Bedeutung wie Ry hat.
In einer bevorzugten Form dieser Ausführungsform der Erfindung ist R' eine Alkylgruppe, besonders eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 50 bis 200 Kohlenstoffatomen. Solche Alkyigruppen können von langkettigen Olefinen wie PoIy-(alphaolefinen) mit Molekulargewichten im Bereich von 7OO bis 3OOO, vorzugsweise 900 bis I5OO und im besonderen etwa 1000 abstammen. Zu Beispielen geeigneter Poly-(alphaolefine) gehören Polyisobutylene (PIB) und Polypropylene, wie diese
im Handel unter dem Warenzeichen Hyvis und Indopol erhalten
lieh sind. Die bevorzugten R -Gruppen sind Reste von aliphatischen Di- oder Polyaminen, die bevorzugte R-Gruppe eine
10
Methylengruppe und die bevorzugten R -Gruppen Wasserstoffatome.
Die Amidprodukte der vorliegenden Erfindung können aus den Produkten der Anmeldung 9542/73 durch Amidierung hergestellt werden, wozu man ein Amin verwendet, das aus einer großen Vielzahl von Aminen ausgewählt werden kann, wie solchen der allgemeinen Formel
509807/1190
11·
worin jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoff atom oder ein Kohlenwasserstoff-, Amino-substituierter Kohlenwasserstoff-, Hydroxy-substituierter Kohlenwasserstoff-, Alkoxy-substituierter Kohlenwasserstoff-, Amino-, Carbamyl-, Thiocarbamyl- oder Guanylrest ist. Bevorzugte Amine sind die Di- oder Polyaminoverbindungen, d.h. solche, worin we-
11
nigstens eine R -Gruppe ein Amino-substituierter Kohlenwasserstoff ist, und besonders bevorzugte Amine sind Alkylenpolyamine der allgemeinen Formel
HQN( R12 NH } a H,
ei. S
12
worin s eine ganze Zahl und R ein zweiwertiger Alkylen-
12
rest ist. Vorzugsweise ist R ein Athylenrest und s eine Zahl von 1 bis 6, insbesondere von 3 bis 5· Beispiele solcher Amine sind Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin und gemischte höhere Polyäthylenpolyamine. Weitere Alkylenpolyamine wie Di-(i.2-propylen)-triamin oder N-(2-Aminoäthyl)-trimethylendiamin können, wenn gewünscht, verwendet werden. Solche Alkylenpolyamine können zunächst mit einem if-Lacton, vorzugsweise Ϊ-Butyrolacton, wie in der Britischen Patentschrift 1 054 370, oder mit Dicyandiamid, wie in der Britischen Patentschrift 1 068 235 beschrieben, umgesetzt werden.
509807/1190
Brauchbare höhere Polyamine haben Molekulargewichte von bis 1000 oder 5000, vorzugsweise 400 bis 600, besonders solche, die durch Polymerisierung von Äthylenimin hergestellt werden. Das Polymerisierungsverfahren von Äthylenimin liefert Gemische von Polyäthylenpolyaminen mit einem großen Bereich an Molekulargewichten. Diese können in Gemische mit engen Molekulargewichtsbereichen aufgeteilt werden, wie dies am zweckmäßigsten in dieser Erfindung dargestellt ist.
Weitere Polyamine, die in dieser Erfindung wertvoll sind, sind im Handel erhältliche Gemische, die vorherrschend aus einem Gemisch von isomeren Pentaäthylenhexaminen der Formel G10 H28 N6 un(i verwanäten Hexaminen, die Piperazinringe und 12 C-Atome enthalten, bestehen. Das Durchschnittsmolekulargewicht des Gemischs ist etwa das von Pentaäthylenhexamin, d.h. 233» und das Gemisch enthält vorherrschend Amine mit 2 bis 4 primären Aminogruppen und wenigstens zwei sekundäre Aminogruppen.
Weitere zur Verwendung geeignete Diaminoverbindungen sind N-Dialkylaminoalkylamine der allgemeinen Formel
R14
H0 N-Rlp - N 2
worin R * ein zweiwertiger Alkylenrest und R^ und R^ Alkyl·
-19-
509807/1190
los te sind. Zu Beispielen solcher N-Dialkylaminoalkylaminen gehören Dimethylaminomethylamin, Dimethylaminoäthylamin, Dinethylaminopropylamin, Dimethylaminobutylamin, Dimethylaminoheptylamin, Biäthylam.inomethylamin, Diäthyläminopropylamin, Diäthylaminoamylarain, Dipropylaminopropylamin, Methylpropylaminoamylamin und Propylbutylamxnoathylamin.
Weitere geeignete Diaminoverbindungen sind die bis-(N-Aminoalkyl)- und N-(ß-Aminoalkyl)-piperazine der Formel
1f^ 17
0N - R - N NR '
CH2 - CH2
worin R ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
und R ' ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffoder Arr.inoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Weitere unterschiedliche Di- oder Polyaminverbindungen, die in dieser Erfindung verwendet v/erden können, sind N-(2-Aminoäthyl)-äthanolamin und Hydroxyäthyltrxäthylentetramin.
Das Amin kann mit den neuen Substanzen der Anmeldung 95^-2/73 in etwa äquimolaren Anteilen umgesetzt werden. In dieser Ausführungsform wird, wenn die bevorzugten Alkylenpolyamin-Reaktionspartner oder andere Amine, die anfangs zwei oder mehr primäre Aminogruppen enthalten, das erhaltene Reaktionsprodukt eine oder mehrere rückständige primäre
-20-
509807/1190
2A35923
Aminogruppen enthalten. Es kann auch das Amin mit den bevorzugten linearen Alkylenpolyaninen mit bis zu der zweifachen molaren Menge der neuen Substanzen der Anmeldung 9542/73 oder sogar mehr umgesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, genau molekulare Mengen der beiden Reaktionspartner zu verwenden. Brauchbare Additive können beispielsweise dann erhalten werden, wenn man, zwei Mol der neuen Substanzen der Anmeldung 954-2/73 und 1,5 Mol Alkylenpolyamin unter Bildung eines Gemischs von Produkten verwendet.
Wahlweise werden in an sich bekannter Weise die Ausgangsmaterialien in äquimolaren Anteilen umgesetzt und eine oder mehrere restliche Aminogruppen v/erden umgesetzt mit einer Carbonsäure unter Bildung eines Aminsalzes, mit einem Amid derselben oder Imidazolin oder sie werden kondensiert mit Aldehyden, Ketonen oder Gemischen derselben oder mit Gemischen von Aldehyden und Phenolen unter Bildung von Mannich-Basen. Es kann auch das Amin zuerst mit geeigneten Mengen der Carbonsäuren, Aldehyde, Ketone oder Gemischen von Aldehyden und Phenolen umgesetzt werden unter Bildung eines Amins mit einer rückständigen primären oder sekundären Aminogruppe und es kann dann das erhaltene Amin mit den neuen Substanzen der Anmeldung 9542/73 umgesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Amin ein Alkylenpolyamin, bei dem eine primäre Aminogruppe, entv/eder bevor oder nachdem das Amin in äquimolaren Anteilen mit den neuen Substanzen der Anmeldung
509807/1190
9542/73 umgesetzt wird bzw. umgesetzt wurde, mit einer Alkenyl-substituierten Bernsteinsäure oder deren Anhydrid, bei denen der Alkylsubstituent 8 bis 200 Kohlenstoffatome aufweist, umgesetzt wird. Solche Substituenten sind vorzugsweise Reste von Polymerisaten mit niederem Molekulargewicht oder Olefinen, wie Isobutylen oder Propylen, oder Oligomeren solcher Olefine. Im Hinblick auf die vorausgehenden Ausführungen ist darauf hinzuweisen, daß die Anteile der Reaktionspartner entsprechend dem gewünschten Endprodukt variiert werden.
Die vorausgehend beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung können leicht in der Weise durchgeführt werden, daß man die Reaktionspartner miteinander erhitzt und eine geeignete Reaktionstemperatur ist der Bereich von 50 bis 25O°C, insbesondere von I30 bis 2200C, wobei vorzugsweise ein Bereich von 180 bis 2200C bevorzugt wird. Ein inertes Lösungsmittel wie Xylol, Toluol oder Mineralöl kann verwendet werden.
Die Reaktion kann zweckmäßigerweise in einem Gefäß, das gegenüber der Atmosphäre offen ist, durchgeführt werden. Jedoch kann die Reaktion, wenn gewünscht, unter Vakuum oder Niederdruckbedingungen oder unter einem Stickstoffkissen durchgeführt werden. Die Reaktion ist üblicherweise innerhalb von 1 bis 6 Stunden beendet, wobei 2 bis 4- Stunden gewöhnlich ausreichend sind.
-22-
509807/1 190
Wie vorausgehend angegeben, sind die bevorzugten Aminausgangsmaterialien die Di- oder Polyaminoverbindungen, aus denen die neuen Produkte der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, die zwei oder mehr Stickstoffatome enthalten. Solche Produkte werden als Schmieradditive bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin Produkte, die von Ammoniak oder Monoaminen, besonders primären oder sekundären Monoaminen abstammen. Solche Produkte können in der gleichen Weise wie die neuen Substanzen der Anmeldung 954-2/73 durch Umsetzung eines Alkyl-substituierten Phenols mit dem geeigneten Amid einer Halogen-substituierten Garbonsäure hergestellt werden. Das heißt, daß die Reaktion in ähnlicher Weise wie bei der Anmeldung 954-2/73 durchgeführt werden kann, außer daß ein Amid einer Halogen-substituierten Carbonsäure anstelle der Säure als solchen oder ihres Esters verwendet wird. Zu bevorzugten Amiden gehören in diesem Falle solche, die von Ammoniak oder Monoaminen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4- Kohlenstoffatomen abstammen. Die erhaltenen Monoamide sind als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schmiermitteladditiven brauchbar. Sie können mit den bevorzugten Di- oder Polyaminen in einer "trans-Amidierungs"-Reaktion analog der trans-Veresterungsreaktion umgesetzt werden. Es kann dies in der Weise erreicht werden, daß man die von Ammoniak oder Monoaminen abstammenden Amide
-23-
509807/1190
mit den bevorzugten Di- oder Polyaminen, beispielsweise bei einer Temperatur von 100 bis 25O0C, vorzugsweise 180 bis 2200C erhitzt, während man das flüchtigere Monoamin oder Ammoniak abstrippt.
In einem weiteren Verfahren der vorliegenden Erfindung können die bevorzugten Schmiermitteladditive in der gleichen Weise wie die neuen Substanzen der Anmeldung 95^2/73 hergestellt werden, außer daß man ein von einem Di- oder Polyamin und einer Halogen-substituierten Carbonsäure abstammendes Amid anstelle der Säure als solchen oder ihres Esters verwendet.
Wie vorausgehend angegeben, beinhaltet die vorliegende Erfindung Schmiermittelzubereitungen, die die neuen Amide der vorliegenden Erfindung enthalten, wobei die Amide vorzugsweise in Mengen von 0,3 bis 15, insbesondere 1 bis 6 Gew.#, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmiermittelzubereitung, verwendet werden.
Besonders bevorzugte Additive der vorliegenden Erfindung sind die Polyuutylphenoxyacetamide, die von Polybutenen mit Molekulargewichten von 900 bis 2800 und Polyäthylenpolyaminen mit durchschnittlich 4- bis 6 Aminogruppen abstammen, wobei sie durch Umsetzung von Polybutylphenoxyessigsäure oder eines Esters derselben mit Polyäthylenpolyamin in einem Molekülarverhältnis von 2:1 bis 1,5 herge-
509807/1190
stellt werden.
Weiterhin gehören in den Bereich der vorliegenden Erfindung Additivkonzentrate, die eine geringere Menge eines Schmieröls und eine größere Menge von einem oder mehreren Additiven der vorliegenden Erfindung enthalten, sowie Additivpackungen, die eine geringere Menge Schmieröl und eine größere Menge einer Kombination von einem oder mehreren Additiven nach der vorliegenden Erfindung und wenigstens ein weiteres Schmiermitteladditiv enthalten.
Das in den Schmiermittelzubereitungen der vorliegenden Erfindung verwendete Schmieröl kann irgendeines der allgemein bekannten synthetischen Esteröle, wie Dioctylsebacat, sein. Die bevorzugten Öle sind jedoch Mineralöle mit Schmierviskositäten bekannter Art.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
(a) Herstellung von n-Butylpolyisobutylphenoxyacetat Zu einer Lösung von PIB-phenol (107,0 g, 0,1 Mol), hergestellt durch Alkylierung von Phenol mit Polyisobutylen, Molgewicht 1000, unter Verwendung eines BF,/Phenolkomplexes als Katalysator, und n-Butylchloracetat (22,6 g, 0,15 Mol) in Xylol (100 ml) gab man langsam während etwa einer Stunde
-25-
509 807/1190
eine Lösung von Natriummethoxid (8,1 g, 0,15 Mol) in wasserfreiem Methanol (4-0 ml). Die Zugabe wurde bei 1000G durchgeführt und nach Beendigung wurde die Lösung bei dieser Temperatur eine weitere Stunde erhitzt. Die Lösung wurde' mit lO^iger Salzsäure (50 ml), danach 3 χ mit 80 ml Portionen wäßrigem Methanol (1:4-) gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde die Lösung von dem Lösungsmittel abgestrippt. Ausbeute = 102 g.
Eine Probe dieses Produkts wurde mit wäßrigem Kaliumhydroxidim Überschuß verseift, mit Salzsäure angesäuert und dann mit Portionen wäßrigem Methanol (1:4) gewaschen, bis es säurefrei war. Der Säurewert der so gebildeten PIB-phenoxyessigsäure (36 > 5 mg KOH/g) zeigt, daß eine 73^ige Umwandlung erzielt wurde.
(b) Reaktion von n-Butylpolyisobutylphenoxyacetattetra-
äthylenpentamin zur Bildung eines Amids
Ein Gemisch von PIB-phenoxybutylacetat (50 g) und Tetraäthylenpentamin (3 g) wurde 4- Stunden bei 2000C unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach Verdünnen mit Mineralöl wurde das Gemisch zur Bildung eines klaren Produkts filtriert.
^Stickstoff = 1,8 (err. =1,8)
Acidität = 5 mg KOH/g
TBN = 37 mg KOH/g "
-26-
509807/1190
2A35923
do
Beispiele 2 bis 17
Herstellung von n-Butylpolyisobutylphenoxyacetat Eine Lösung von Natriummethoxid, hergestellt durch Lösen von"Natrium (43,0 g, 1,87 Mol) in trockenem Methanol (600 ecm) wurde unter Rühren einer Lösung von Polyxsobutylphenol (194-3 g» 1»7 Mol) (hergestellt durch eine mit Bortrifluorid katalysierte Alkylierung von Phenol mit Polyisobutylen, Molgewicht 1000) und n-Butylchloracetat (281,4 g, 1,87 Mol) in Xylol (850 ecm) bei 1000C zugegeben. Die Zugabe dauerte 1 3/4 Stunden und die Lösung wurde dann 2 Stunden bei 69°C gerührt.
Die Lösung wurde mit Salzsäure/Wasser (-1:4) (225 ecm) gerührt und sich abtrennen lassen. Die organische Schicht wurde dann mit Wasser/Methanol (1:4) (5 x 500 ecm) gewaschen und Testbenzin (Siedepunkt 62 bis 68°C) zur Unterstützung der Abtrennung zugegeben. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei 1700G unter Vakuum abgestrippt.
Es wurden 1734 g (79#) Zwischenprodukt erhalten. Verseifungswert: 40,4 mg KOH/g.
Eine Anzahl von Zwischenproduktestern (Beispiele 3 bis 17) wurde nach dem gleichen allgemeinen Verfahren hergestellt, wobei Einzelheiten in der Tabelle I angegeben sind. In bestimmten Fällen, nämlich bei den Beispielen 3, 4, 5, 6 und
509807/1190
wurde die Säurebehandlung weggelassen und die Anzahl der wäßrigen MethanolWaschungen auf 1 oder 2 reduziert. In einigen Fällen war das Reaktionslösungsmittel Mineralöl, wie dies in der Tabelle I angegeben ist.
Beispiel 18
Herstellung von Tetraäthylenpentaminamid der Polyisobutylphenoxyessigsaure
Das Produkt von Beispiel 2 (I5OO g, 1,03 Mol) wurde mit Tetraäthylenpentamin (II9 g, 0,63 Mol) bei 200°C in einer Stickstoff atmosphäre M- Stunden gerührt. Gebildetes n-Butanol ließ man während der Reaktion entweichen. Das Produkt wurde gekühlt, mit Mineralöl (276 g) verdünnt und in einer Petroleum/Ätherlösung filtriert. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhielt man das Amid (1650 g, 91$)·
#N 2,2; (errechnet 2,2JIi) Wasserfreie TBN 51,5 mg KOH/g
Beispiele 19 bis 39
Eine Anzahl von Amiden wurde nach demselben allgemeinen Verfahren wie bei dem Beispiel 18"hergestellt, wobei weitere Einzelheiten in Tabelle II angegeben sind. Die Produkte wurden als etwa 85#ige Konzentrate in Mineralöl erhalten, außer bei Beispiel 23 und ebenso dort, wo die Zwischenprodukte in Öl hergestellt wurden,wobei in diesen Fällen die Endprodukte etwa 60#ige Ölkonzentrate waren. Ein Produkt
-28-
509807/1190
- 28 (Beispiel 37) wurde ohne Ölzugabe hergestellt.
Bei einigen Verfahren, besonders dort, wo flüchtige Amine verwendet wurden, ist es notwendig, das Herstellungsverfahren zu modifizieren. Bei Dipropylentriamin (Beispiel 27) wurden die Reaktionspartner am Rückfluß bei 1700G 1/2 Stunde und bei 2000G 3 Stunden und zuletzt bei 2000C 1 1/2 Stunden ohne Rückflußkühler erhitzt. Bei Äthylendiamin (Beispiel 28) wurden die Reaktionspartner am Rückfluß in einer Toluollösung 1/2 Stunde erhitzt, das Toluol abdestilliert und sie wurden dann weitere 3 Stunden ohne Rückflußkühler bei 2000C erhitzt. Bei Dimethylamxnopropylamin (Beispiel 29) wurde Amin im Überschuß verwendet und das Gemisch bei 1600C 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Amin wurde abdestilliert und das Gemisch bei 2000C 3 Stunden erhitzt.
Beispiel 40
Eine Lösung von Natriummethoxid, die dadurch hergestellt wurde, daß man Natrium (12,7 g, 0,55 Mol) in trockenem Methanol (150 ecm) löst, wurde langsam unter Rühren zu einer Lösung von Polyisobutylphenol (aus PIB, Molgewicht 1000) (571,5 S, 0,5 Mol) und n-Butylchloracetat (83 g, 0,55 Mol) in Mineralöl (438 g) bei 700C zugegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden fortgesetzt und das Gemisch dann unter Vakuum bei 1900C abgestrippt und in Petrolätherlösung filtriert. Der erhaltene Ester hatte einen Verseifungswert von 21,7 mg KOH/p.
-29-
509807/1190
600 g (0,23 Mol) des Esters wurden 4 Stunden bei 2000C mit TEPA (26,9 G, 0,14 Hol) umgesetzt und das Produkt filtriert.
Ausbeute: 550 g, % ΐί: 1,5 (errechnet
TBN: 39 mg KOH/g
Bewertung beim Fleckentest: B
Beispiel 41
Eine weitere Probe von n-Butyl-PIB-phenoxyacetat wurde in Öl, wie in Beispiel 40 beschrieben, hergestellt, außer daß der Ester unter Vakuum in Gegenwart einer Filterhilfe abgestrippt und sauberfiltriert wurde.
1976 G (0,74 Mol) dieses Esters wurden 4 Stunden bei 2000G
mit TEPA (70,0 g, 0,37 Mol) umgesetzt und das Produkt filtriert.
Ausbeute: 1920 g, 96#
^N: 1,2 (errechnet 1,2#)
TBN: 30 mg KOH/g
Bewertung beim Fleckentest: B
Beispiel 42
Herstellung von N.N-Dimethylpolyisobutylphenoxyacetamid Eine Lösung von Natriummethoxid (5>7 6* 0>1O5 Mol) in trockenem Methanol (28 ecm) wurde während 1 Stunde unter Rühren einer Lösung von Polybutylphenol (aus PIB, Molge-
609807/1190
wicht 1000) (72,7 g, 0,07 Mol) und N.N-Dimethylchloracet-.amid (12,8 g, 0,105 Mol) in Xylol bei 1000C zugegeben. Die Reaktion wurde eine weitere Stunde fortgesetzt und die Lösung· mit 20#iger Salzsäure (3 x 50 ecm) und mit 80#igem wäßrigem Methanol (3 χ 80 ecm) gewaschen.
Nach Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man das Produkt.
Ausbeute: 71 g, 90#
# N: 1,0, errechnet 1
Beispiele 43 bis 45
Freie Aminogruppen in dem Amid von Beispiel 38 wurden weiter mit einem Aldehyd unter Bildung einer Schiff's-Base und der Aldehyd und ein Phenol unter Bildung einer Mannich-Base und mit einer Carbonsäure unter Bildung eines Amids umgesetzt. Einzelheiten dieser Verfahren sind in Tabelle III angegeben.
Beispiel 4-6
Ein Zwischenproduktester, ähnlich dem von Beispiel 11, (900 g, 0,609 Mol) wurde mit TEPA (72,0 g, 0,381 Mol) bei 2000C 4Stunden unter Stickstoff umgesetzt. Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (hergestellt aus PIB, Molgewicht 650) (163 g, 0,153 Mol) wurde zugegeben und die Reaktion bei 2000C weitere 4 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde gekühlt, Verdünnungsöl (192 g) wurde zugegeben und das Produkt in
-31-B09 807/1190
2A35923
einer Petrol/Ätherlösung filtriert.
JlS N: 1,9 (errechnet 1,9#) TBN: 50 mg KOH/g "Panel coker"-Bewertung: 69,5 Bewertung beim Fleckentest: A
Die Eignung der Produkte der vorliegenden Erfindung als aschenlose Dispergiermittel in Schmiermitteln wurde mittels MS VC und Petter AV-B Engine-Untersuchungen, durch Panel-Goker-Untersuchungen und durch Fleckenuntersuchungen (Spot Tests) bestimmt.
Die VC-Untersuchungen wurden nach dem Standardverfahren bei zwei, die Testadditive enthaltenden Formulierungen durchgeführt.
Die Formulierung A war ein IOW/30-Gemisch, formuliert entsprechend der U.S. Specification MIL-IA6152, enthielt im Handel erhältliche Metallsulfonatdetergentien, einen Viskositätsindexverbesserer und ein Antioxidations/Antiabriebadditiv, wobei das normalerweise vorhandene aschenlose Dispergiermittel (4,5$) durch das unter Versuch stehende Additiv ersetzt wurde, also mit 4-,5# oder einer äquivalent wirksamen Dosierung. Das Gemisch hatte einen sulfatierten Aschengehalt von 1%. Die Formulierung B war der Formulierung A ähnlich, hatte jedoch einen sulfatierten Aschengehalt von 0,5$ und enthielt aschenlose Korrosionsinhibitoren.
509807/1190
Nach den Untersuchungen wurden die Leistungsbewertungen entsprechend dem Zustand der Versuchsmaschine in der üblichen Weise bewertet, wobei folgende Bewertungen erhalten wurden:
Formulierung A
Unter Versuch stehendes Additiv
Produkt von Beispiel 35 (5,5*)
Additiv X
Durchschnittsschlamm (Max 10)
9,0
Durchschnitts
lack
(Max 10)
8,3
7,5
Lack am Kolbenmantel (Max 10)
8,5
7,2
Unter Versuch stehendes Additiv
Produkt von Beispiel 18
Produkt von Beispiel 33 (6,4*5)
Formulierung B
Durchschnitts- Durchschnittsschlamm lack (Max 10) (Max 10)
9,0
9,2
8,3
8,2
Lack am Kolbenmantel (Max 10)
8,5
8,3
Das Additiv X ist ein im Handel erhältliches aschenloses Dispergiermittel, das eine borierte Mannich-Base eines PoIyisobutylphenols enthält.
Die Petter AV-B-Untersuchungen wurden ebenso nach dem Standardverfahren durchgeführt und die Leistungsbewertungen
-33-
S09807/1190
(Maximum 10) in der üblichen Weise nach dem Versuch entsprechend dem Aussehen der verschiedenen Teile der Versuchsmaschine bestimmt.
Die Kohlenstoffablagerung in den Nuten der Versuchsmaschine wurde ebenso gemessen. Der Nutenkohlenstoff und die Gesamtleistungsbewertung (Maximum 100) von den einzelnen Bewertungen waren:
Versuchs Nutenkohlenstoff 2. W kein Gesamt
additiv Ί. 1,0 Spuren bewertung
Produkt von
Beispiel 35
(4,06#)
76,8 kein kein 74,8
Produkt von
Beispiel 34
10 kein kein 91,4
Wiederholungs
produkt von
Beispiel 18
38 3 kein 83,3
Produkt von
Beispiel 40
66 kein kein 70,3
Produkt von
Beispiel 41
26,1 kein 0,8 87,0
Produkt von
Beispiel 32
69 30,1 80,4
Additiv X 93,0 50,7
Bas bei den AV-B-Untersuchungen verwendete Versuchsgemisch war ein SAE 30-Gemisch, formuliert nach den Forderungen der U.S. Specification MHi-L-2104-C, mit dem Gehalt von im Handel erhältlichen Metallsulfonatdetergentien, Korrosionsinhi-
609807/1.160
tor und Antioxidations/Antiabriebadditiv, wobei das normalerweise vorhandene aschenlose Dispergiermittel (3,5$) durch das unter Versuch stehende Additiv ersetzt wurde, ebenso mit 3»5#» es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
Die Panel Coker-Untersuchungen wurden unter Verwendung des gleichen Versuchsgemischs wie für den AV-B-Test und sie wurden 3 1/2 Stunden in einer leicht modifizierten Form der normalen Vorrichtung durchgeführt. Anstelle des kontinuierlichen Öltauchbades wurde das öl gegen die Aluminiumwandung, die bei 6000F gehalten wurde, im Zyklus gespritzt. Dieses Verfahren wies eine Spritzperiode von 15 Sekunden und eine Periode von 45 Sekunden auf, in der das'Rührwerk angehalten wurde. Die Vorrichtung wurde weiterhin dahingehend modifiziert, daß man einen Strom feuchte Luft durch die ölwanne über der öloberfläche mit einer Geschwindigkeit von 2,3 1 pro Stunde leitete.
Die Fläche der Wanne, die normalerweise nicht in das Öl eingetaucht war, wurde nach dem Prozentsatz der Reinheit im wesentlichen in derselben Weise wie ein Maschinenkolben nach einem Versuch, wie dem Caterpillar 1-G-Test, bewertet, wodurch man eine #ige Leistungsbewertung (100 »vollkommen sauber) erhielt. Es darf angenommen werden, daß der oben erwähnte Versuch gut dem Caterpillar 1-G-Maschinentest entspricht.
. -35-
509807/1190
Bei den Fleckenbewertungen wurden die unter Versuch stehenden Additive in Mineralöl (V210=3,5cS) mit 4# gelöst, außer dort, wo die Additive als 6C#ige Konzentrate in Öl hergestellt wurden, wobei in solchen Fällen 5,8$ Additiv verwendet wurden. Ruß (Spheron 9- ex Cabot Carbon Coy - Durchschnittspartikelgröße = 27 mu) (1$) wurde zugegeben und das Gemisch (10 g) 1 Stunde gerührt, wobei ein Ultraschall-Generator in 5" χ 1" (12,7 χ 2,5 cm) Versuchsröhren verwendet wurde. Die Röhren wurden dann 16 Stunden bei 5O0C gelagert und abkühlen lassen. Tropfen des Öles, die von oben 1,27 cm (1/2") entnommen wurden, wurden auf Chromatographiepapier aufgetragen, wozu ein feiner Glasstab verwendet wurde. Die Flecken ließ man sich dann 24 Stunden entwickeln und sie wurden wie folgt bewertet:
A = gut dispergierter Kohlenstoff B = mäßig gut dispergierter Kohlenstoff C = schwach dispergierter Kohlenstoff D = nicht dispergierter Kohlenstoff
Die bei dem Panel Coker- und dem Fleckentest·erhaltenen Bewertungen sind in den nachfolgenden Tabellen II und III angegeben. Die Panel Coker-Tests wurden mit einer Konzentration des unter Versuch stehenden Additivs von 3,5$ durchgeführt, außer sofern die Produkte als 60#ige Konzentrate in Öl hergestellt wurden, wobei dann 5,1# der Produkte verwendet wurden. Bei den gleichen Panel Coker-Untersuchungen wurde eine Bewertung von 61,2 mit dem Additiv X erhalten.
-36-
S098Ö7/119Ö
Bei dem Fleckentest lieferte eine Probe des Mineralöls ohne Additiv eine D-Bewertung.
-37-509807/1190
Tabelle I
Bei- Phenol Halogenester
spiel g Mol g Mol
3 A
Polyisobutyl
65,1 0,1 Bu Cl Ac 16,6 0,11 ' rc
4 Polyisobutyl 884,8 0,7 Il ' 115,9 0,77 ω
cn
co
N)
U)
5 Q
Polyisobutyl
248 0,1 ti 16,6 0,11
σι 6 Polypropyl 125,8 • 0,05 it 8,4 0,055
)980 7 Polyisobutyl-
o-methyl
56,2 0,03 ti 4,96 0,033
7 / 11 S 8 E
Dimethylen-
tris-poly-
isobutyl
67 It 11,9 0,078
ο 9
10
Thio-bis- E
polyisobutyl
E
'2-Chlor-4-
polyisobutyl
92,6
117,8
0,04
0,1
It
It
13,2
16,6
0,088
0,11
11 E
Polyisobutyl
2857,5 2,5 Et Cl Ac 337 2,75
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei
spiel
Phenol E S ,5 Mol Halogenester g Mol I
12 Polyisobutyl E 1143 ,6 1,0 Bu Cl Ac 165,6 1,1 00
I
13 Polyisobutyl E 445 ,3 0,5 Il 82,6 0,55
14 Polyisobutyl E 1605 1,45 Il 241 1,6
■ 15 Polyisobutyl Έ 2857 2,5 Il 413,9 2,75
σι
ο
16 Polyisobutyl E 228 0,2 MDG Cl Ac 43,3 0,22
<ο
OO
17 Polyisobutyl 114 0,1 Et 2-Br
But
21,5 0,11 '
O
190
N> Cv)
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei- Natriu,
cn ο co
Methanol anderes Lösung- An.^ Vera.ifuneB-(/Ate-) (co.) ce» B(« Cm8 KOHZ6)
65,2
18,2
8,8
18,3
22,2
25,4
37,8
41,0
39,0
3 2'5 N
(0,11)
35 Petrolather
100/120
. 30 64,0
(84)
4 17,7 N
(o,77) ■
230 öl 641(g) 1450
(90)
5 2'5 N
(0,11)
35 Öl 174(g) 423
(98)
6 1,27
(0,055)
18 Petrolather
100/120
60 113
(86)
7 0,76 '
(0,033)
20 Toluol 30 57,5
(97)
8 1,8
(0,078)
25 Toluol 35 73
(96)
9 2,0
(0,098)
25 Toluol 70 -
10 (6,11) 30 Toluol 50 -
11 63,3
(2,75)
750 Toluol 1250 -
Sfö = 1,24
VM
I
CD N) CO
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei- Natrium Methanol anderes Lösungsspiel g (ecm) mittel No. (g Atom) ecm
Aus- Verseifungs-
beute wert
g (#) (mg KOH/g)
12 25,3
(1,1)
350 Öl 828 (g) 1860
(89)
5098 13
14
Na OMe
29,7 (0,55)
Na OMe
86,4 (1,6)
150
450
Xylol
η
500
1500
357
(71)
107/ 15 63,3
(2,75)
750 Toluol 1250 2953
(94)
1190 16
17
5,0
(0,22)
2,5 N
(0,11)
50
35
ti
tt
100
50
230
(88)
118
(94)
20,2
39,5 39,4
37,1
Fußnote A: Aus PIB Molgew. 440
Fußnote B: Aus " " 1300
Fußnote C: Aus " " 2000
Fußnote D: Aus Polypropylen'Molgew.
Fußnote E: Aus PIB Molgew. 1000
Abkürzungen
Bu Cl Ac = n-Butylchloracetat Et Cl Ac = Äthylchloracetat M.D.G. Cl Ac = Methyldiglycolester von
Chloressigsäure Et 2 Br But = Äthyl-2-brombutyrat
Ui- T«fw Tabelle II ielypropyl Ester 6 MoI Amin S MoI -fs-
Mar. epitl E
folyieobutyl-
•^Hiwtbyl
Bu Cl Ac 30 0,034 2,4 0,023
3 «pdvtt* Zwischenprodukt E
Jin· thy 1 en—
N 1300P 0,43 DETA 53,6 0,28
20 4 Pkcnol 200F 0,032 TEPA . 4,36 0,023
*1 5 lolyi*obutylA f#lyi»©butyl 50' 0,016 Il 1,59 0,011
6 B E
2^-CJilor—A—
p*lyie »butyl
M 25 0,011 TETA 1,59 0,011
25 7 C E
Pelyieobuty1
Il 2435923
m a* δ M N 50 0,023 2,14 0,011
Φ Ν 40 0,027 "Polyamin M11 3,1 0,013
H 60 0,044 PEHA 4,4 0,023
δ m 10 EtClAc 73,2 0,05 TEPA 3,28 0,025
«7 11 N 73,2 0,05 Dipropylen-
triamin
3,0 0,05
at 11 A'thylendi-
amin
Tabelle II (Fortsetzung)
öl C Aus
beute
S 00
S*N ge
funden
(errechn.]
wasserfreies
TBN
) (mg KOH/g)
Panel-
Colcer-
Testbewer-
tung
Fleckentest
bewertung
ro
»ei- 5,3
*
31
(δδ)
2,4
(2,8)
40 63,3 B
- 1188
(90)
1,33
(1,36)
30 80,7 B
ac 18*
(91)
0,70
(0,73)
18 84,0 A
β.9 59
(99)
0,9
(1,0)
19 88,2 B/C NJ
U)
22 16,8 41
(96)
0,7 χ
• (0,75)
19 92,3 B CD
CO
8,9 58
(98)
1,0
(1,2)
17 89,3 A/B
7,0 43
(90)
1,9
(2,2)
33 65,8 A
25 10,7
13,1
83
(96)
1,7
(2,1)
1,2
(1,2)
35
13,5
82,2
80,5
A
B
26
27
13,0 83,5
(98)
1,1
(1,6)
15 64 A
28
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
Verwendetes Zwischenprodukt
Amin
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
Produkt v.Beispiel Nr.
Phenol Ester
Mol
11 11 11 11 12
13 14
15 16 11
17
Polyisobutyl
Et Cl Ac 73,2 0,05 DMAPA
73,2 0,05 BAPP
" 73,2 0,05 2-AEEA
" 1000 0,68 TMM
Bu Cl Ac' 1680 0,6 TEPA
" 3^1,4 0,26 TEPA
" 1136 0,67 TEPA
70 0,047 GITP
MDG Cl Ac 130,3 0,1 TEPA
Et Cl Ac 600 0,41 TEPA
Et 2 Br But 20 0,03 TEPA
Mol
10,4 0,1
10,0 0,05
5,2 0,05
91 0,75 ι
56,7 0,3 ^
32,1 0,17
87,9 0,47
5,6 0,023
9,5 0,05
48,5 0,26
1,25 0,015
N) Ca)
CO N) CO
Tabelle II (Fortsetzung)
Bei- «, Aus- % N wasserfreies Panel Coker- Fleckentestspiel beute gefunden TBN Untersuchungs- bewertung
Nr. ε g (#) (errechnet) (mg KOH/g) bewertung
29 13,4 85,5
(92)
1,5
(1,6)
32 73,5
30 14,3 90
(95)
2,5
(2.9)
67 67
on 31 13,4 86
(98)
1,4
(1,6)
18 LA OJ
OJ OJ
C- CO
09807/1 32
33
186 1173
(96)
1610
(95)
0,8
(0,8)
1,1
(1,1)
21
27
72,5
190 34 65,1 360
(87)
2,6
(2,6)
69,5 67,7
35 204 1341
(97)
1,9 '
(2,1)
52 80
36 12,7 83
(97)
2,2
(2,4)
21 -
37 - 112
(88)
2,2
(2,7)
46 66,7
38 111 640
(88)
2,3
(2,2)
55,5 81,5
39 3,6 - 1,3
(1,7)
29
C/D
B/C
B/C
B N)
Tabelle II (Fortsetzung)
Fußnote A: von PIB, Molgew. 4-40
Fußnot: e B: von PIB, Molgew. 15ΟΟ '
Fußnote G: von PIB, Molgew. 2000
Fußnote D: von Polypropylen, Holgew.
Fußnote E: von PIB, Molgew. 1000
Fußnote F: etwa 60#ige öllösung
Abkürzungen
Bu Cl Ac = n-Butylchloracetat
Et Cl Ac = Äthylchloracetat
Et 2 Br But = Äthyl-2-Brombutyrat
I1TDG Cl Ac = Methyldiglycolester von Chloressigsäure
DETA TETA TEPA PEHA DMAPA BAPP 2-AEEA β TMM "Polyamin GITP
Diäthylentriamin Triäthylentetramin Tetraäthylenpentamin Pentaäthylenhexamin 3-Dimethylaminopropylamin 1.4-bis-Aminopropyipiperazin 2-Aminoäthyläthanolamin Tris-methylolmethylamin M" = Gemische Polyamine angenähert TEPA Komplexes Reaktionsprodukt von TEPA und Dicyandiamid
CO
S3
Tabelle III
Bei- Produkt andere Reaktions- Reak- #N ge- TBN Panel Fleckenspiel von Bei- partner tions- funden mg Coker bewertung Nr. spiel 38 bedin- (errech- KOH/g Bewerg g Mol gungen net) tung
43 100 Benzaldehyd 2,93 0,28 a)1500C/ 2,0 45 73 Α/Β
2 Std. b)200°C/
2 Std. (2,15)
^n 44 100 40# Formalin 2,5 0,306 a) in To-
o luollö-
co sung bei ,
co . 9O0C/
ο , 2 Std. c£
^*4 Polyisobutyl ,
> Phenol A 24,2 0,028 b) Toluol-
^ ■ rückfluß
φ mit Was-
o serent- 1,8 40,5 75,5 B/C
fernung (1,8)
45 100 Isostearin- 20O0C/ 2,0 41,5 68 A/B
saure 3,94 0,014 4 Std. (2,1)
Fußnote A: aus PIB, Molgew. 650

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Amid einer Alkylphenoxy-substituierten aliphatischen Garbonsäure, deren an dem Phenoxyteil substituierte Alkylgruppe wenigstens JO Kohlenstoffatome enthält.
    2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylphenoxy-substituierte aliphatische Carbonsäure ein Kondensationsprodukt eines Alkyl-substituierten Phenols, dessen Alkylsubstituent wenigstens 30 Kohlenstoffatome enthält, mit wenigstens einer lialogen-substituierten aliphatischen Säure oder deren Ester ist.
    J. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyl-substituierte l'henol ein p-Alkyl-substituiertes Phenol ist.
    4. Verbindung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Halogen-substituierte Carbonsäure oder deren Ester eine Brom- oder Chlorsubstituierte Carbonsäure oder deren Ester ist.
    5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylsubstituent des Alkyl-substituierten Phenols wenigstens
    -48-509807/1190
    Kohlens t off at ome enthält.
    6. Verbindung gemäß Anspruch 3·» dadurch gekennzeichnet, daß das p-Alkyl-substituierte Phenol die allgemeine Formel
    OH
    und die Halogen-substituierte Carbonsäure oder deren Ester die allgemeine Formel
    A-R-C-O-R1
    hat, worin
    (a) Jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, oder ein Halogenatom ist oder eine der Gruppen R in ortho-Stellung zu dem mit dem aromatischen Kern verbundenen Sauerstoffatom eine Gruppe der allgemeinen Formel
    509807/1190
    ,20
    ist, worin
    (i) w eine ganze' Zahl von 1 bis 6 ist, (ii) jeder Rest X gleich oder verschieden und eine Schwefelkette der Formel (S), worin m = 1 bis 4-, oder eine Methy-1engrupp e is t,
    ,19
    (iii) jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel -O-R-C-O-R1 ist,
    It
    ,20
    (iv) jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe ist, (v) mit der Maßgabe, daß eine, jedoch nicht mehr als eine, der Gruppen R " und R eine Hydroxylgruppe ist und
    1 ft
    (vi) jeder der Reste R gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist oder die Bedeutung von IP
    -50-
    508807/1110
    hat,
    10 (vii) mit. der Maßgabe, daß eine der Gruppen R in ortho-Stellung zu dem mit dem aromatischen Kern verbundenen Sauerstoffatom ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe ist,
    (b) jeder Rest R gleich oder verschieden und eine gerade oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,
    (c) jeder Rest R gleich oder verschieden und ein Wasserstoff atom oder der Rest einer Hydroxyverbindung ist,
    (d) jeder Rest Ry gleich oder verschieden und eine Alkylgruppe mit wenigstens 30 Kohlenstoffatomen ist und
    (e) A ein Chlor- oder Bromatom ist.
    7· Verbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine R—Gruppe eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
    8. Verbindung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine R -Gruppe der Rest eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
    9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
    ©ine R^-Gruppe von einem Poly-(alphaolefin) mit einem MoIe-
    -51-
    E0I807/11I0
    kulargewicht von 7OO bis 3000 abstammt.
    10. Verbindung gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Poly-(alphaolefin) ein I-'j°lekulargewicht von 900 bis I5OO aufweist.
    11. Verbindung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly-(alphaolefin) Polyisobutylen oder Polypropylen ist.
    12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, d a -
    durch gekennzeichnet, daß alle R -
    Gruppen V/asserstoffatome sind.
    13· Verbindung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt ist durch Amidierung der Alkylphenoxy-substituierten aliphatischen Carbonsäure unter Verwendung eines Amins der allgemeinen Formel
    H2N(E12HH)3 H ,
    12
    worin ε eine ganze Zahl und R ein zweiwertiger Alkylen-
    rest ist.
    14. Verbindung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Amin Äthylendiamin, Di-
    509807/1190
    äthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin oder Pentaäthylenhexamin ist.
    15. Verbindung der allgemeinen Formel
    0-R-C-R8 10 I 0 „10
    worin die Reste R, R^ und R die in einem der Ansprüche 6 bis 12 definierte Bedeutungen haben und worin R der Rest eines Amins ist.
    16. Verbindung gemäß Anspruch 15, dadurch ge
    kennzeichnet , daß R der Rest eines Amins
    der allgemeinen Formel
    N 4 R12
    NH
    12
    ist, worin s eine ganze Zahl und R ein zweiwertiger Alky-
    lenrest ist.
    17- Verbindung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Amin Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin
    -55-
    509807/1190
    oder Pentaäthylenhexamin ist.
    18. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein Amin mit dem Kondensationsprodukt eines Alkylsubstituierten Phenols, worin der Alkylaubstituent wenigstens 30 Kohlenstoffatome enthält, mit einer Halogen-substituierten aliphatischen Carbonsäure umsetzt oder
    (b) ein Alkyl-substituiertes Phenol, worin der Alkylsubstituent wenigstens 30 Kohlenstoffatome enthält, mit dem Reaktionsprodukt eines Amins mit einer Halogen-substituierten aliphatischen Carbonsäure kondensiert.
    19· Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polyäthylenpolyamin mit 4 bis 6 Aminogruppen mit dem Kondensationsprodukt eines Polyisobutyl-substituierten Phenols und Monochloressigsäure umsetzt.
    20y Schmiermittelzubereitung, dadurch _g e kennzeichnet , daß sie eine größere Menge Schmieröl und eine geringere Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
    21. Additivkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine geringere Menge Schmieröl
    -54-
    509807/1190
    und eine größere Menge von einer oder mehreren Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
    22. Additivpackung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geringere Menge Schmieröl und eine größere Menge einer Kombination von einer oder mehreren Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 und wenigstens ein weiteres Schmiermitteladditiv enthält.
    $09807/1190
DE2435923A 1973-07-26 1974-07-25 Alkylphenoxy-substituierte alphatische karbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schmiermittel Pending DE2435923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35732/73A GB1480734A (en) 1973-07-26 1973-07-26 Lubricant additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435923A1 true DE2435923A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=10380986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435923A Pending DE2435923A1 (de) 1973-07-26 1974-07-25 Alkylphenoxy-substituierte alphatische karbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schmiermittel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5069028A (de)
AT (1) AT335591B (de)
AU (1) AU7166474A (de)
BE (1) BE818087A (de)
BR (1) BR7406146D0 (de)
CA (1) CA1062696A (de)
DE (1) DE2435923A1 (de)
DK (1) DK400974A (de)
FR (1) FR2245618B1 (de)
GB (1) GB1480734A (de)
IT (1) IT1017454B (de)
NL (1) NL7410055A (de)
NO (1) NO742708L (de)
SE (1) SE7409672L (de)
ZA (1) ZA744756B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1549022A (en) * 1976-02-25 1979-08-01 Cooper & Co Ltd Edwin Lubricant additive

Also Published As

Publication number Publication date
AU7166474A (en) 1976-01-29
JPS5069028A (de) 1975-06-09
GB1480734A (en) 1977-07-20
NO742708L (de) 1975-02-24
AT335591B (de) 1977-03-25
DK400974A (de) 1975-03-24
CA1062696A (en) 1979-09-18
SE7409672L (de) 1975-01-27
BR7406146D0 (pt) 1975-04-22
ZA744756B (en) 1976-02-25
FR2245618A1 (de) 1975-04-25
NL7410055A (nl) 1975-01-28
BE818087A (fr) 1974-11-18
ATA612374A (de) 1976-07-15
FR2245618B1 (de) 1977-07-01
IT1017454B (it) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842064C2 (de)
DE1570869C3 (de) ÖUösüche stickstoffhaltige Metallsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60100300T2 (de) Öllösliche organische Molybdänkomplexe und deren Verwendung als Mehrzweckschmiermittelzusätze
DE1645049B2 (de) Schmiermittel
DE1289355B (de) Vergüteter Kraftstoff für Verbrennungsmaschinen
DE69817110T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Hydroxy-substituierten Verbindungen und Glyoxylreagenzien
DE2444396A1 (de) Als schmiermitteladditiv verwendbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und diese polyester enthaltende schmiermittelgemische, schmiermitteladditivkonzentrate und additivkombinationskonzentrate
DE2519104C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe
DE2321508A1 (de) Multifunktionelle zusaetze
DE1745812A1 (de) Schmieroel
DE2142592A1 (de) Olloshche, mit aliphatischer Sau re modifizierte hochmolekulare Mannich kondensationsprodukte
US2742498A (en) Amidic acids
DE2725125A1 (de) Neue mannich-basen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als zusaetze zu schmieroelen
DE2435923A1 (de) Alkylphenoxy-substituierte alphatische karbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende schmiermittel
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung
EP0001436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE2409432A1 (de) Schmiermitteladditive
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
WO2004065396A2 (de) Phosphorsäureester von polyisobuten-substituierten aromatischen hydroxyverbindungen
DE10032829A1 (de) Sprengstoffzusammensetzungen, umfassend neuartige Emulgatoren für Wasser-in Öl-Emulsionen
DE2135243A1 (de) 3,5 Di tert butyl 4 hydroxybenzyl substituierte Arylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Oxy dationsinhibitoren
DE2261696A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines stickstoffhaltigen dispergiermittels fuer schmieroele
DE1645473C3 (de) Hydroxybenzylsubstituierte Amine und Schmiermittelzusätze
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1794292C (de) Schmiermittel auf Mineralschmierol basis Ausscheidung aus 1248643

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection