DE2435632B2 - Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers

Info

Publication number
DE2435632B2
DE2435632B2 DE2435632A DE2435632A DE2435632B2 DE 2435632 B2 DE2435632 B2 DE 2435632B2 DE 2435632 A DE2435632 A DE 2435632A DE 2435632 A DE2435632 A DE 2435632A DE 2435632 B2 DE2435632 B2 DE 2435632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tanks
locking
water
water tank
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435632C3 (de
DE2435632A1 (de
Inventor
Andre Meudon Hauts-De- Seine Chartet (Frankreich)
Original Assignee
S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE2435632A1 publication Critical patent/DE2435632A1/de
Publication of DE2435632B2 publication Critical patent/DE2435632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435632C3 publication Critical patent/DE2435632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers mit sekundären Abstrahlelementen und mit einem Rohrbündel, dessen Rohre zusammen mit die Rohrenden umgebenden elastischen Dichtungen in öffnungen in der Wand der Wasserkästen eingesetzt sind, mit mehreren Verbindungsteilen.
Bei den bereits bekannten Herstellungsarten der Strahlkörper zur Kühlung oder Heizung der in Kraftfahrzeugen benutzten Art werden Rohre mit Kreisquerschnitt verwendet, welche in Rippen eingeführt werden, welche Durchlässe für die Rohre aufweisen, welche im allgemeinen von Kragen eingefaßt sind, welche auf die Außenwand der Rohre gepreßt werden. Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Herstellung, wobei die Rohrbündel entweder geschweißt oder allgemeiner in ihrem ursprünglichen Zustand gelassen werden, wenn die Pressung der Kragen der Rippen gegen die Rohre genügend ist. Dieses Ergebnis kann übrigens leicht dadurch erhalten werden, daß die Rohre nach dem Aufsetzen der Rippen aufgeweitet werden. Bei derartigen Strahlkörpern erfolgt die Vereinigung der Rohre mit den Wasserkästen im allgemeinen mit Hilfe von Rohrplatten unter Zwischenschaltung von nachgiebigen Dichtungen aus Gummi od. dgl., in welchen die Rohre aufgeweitet werden. Hierauf müssen die Wasserkästen an den Rohrplatten angebracht werden.
Es ist ein Strahlkörper bekannt, dessen Wasserkästen durch Seitenteile miteinander verbunden sind. Wasserkästen und Seitenteile bilden zusammen einen festen Rahmen für den Strahlkörper. Die einander gegenüberliegenden Wände der Wasserkästen weisen öffnungen auf, in die mit Kühlrippen in Verbindung stehende Rohre eingesetzt sind. Eine abdichtende Verbindung zwischen den Rohren einerseits und den Wasserkästen andererseits wird durch Löten oder Schweißen erreicht (US-PS 33 07 622). Schweißverbindungen werden auch benötigt, um die Endkappen auf die Wasserbehälter aufzusetzen und um die Seitenteile an den Wasserkästen zu befestigen. Damit wird die Montage dieses Strahlkörpers außerordentlich kompliziert; ein nachträgliches Auseinandernehmen, beispielsweise zum Auswechseln eines Rohres, ist nicht möglich Die Rohre müssen in die Wasserkästen eingesetzt werden, ehe die Seitenteile an den Wasserkästen befestigt werden, da die Seitenteile den Abstand der Wasserkästen unverrückbar festlegen. Damit muß die Einführung der Rohre erfolgen, bevor der Strahlkörpcr eine mechanische Festigkeit aufweist. Auch dadurch wird die Montage erschwert. Schließlich besteht bei der Vielzahl von Schweiß- oder Lötdichtstellen die Gefahr einer Undichtigkeit, die durch die starken mechanischen Belastungen, die ein solcher Strahlkörper im Betrieb erfährt, noch vergrößert wird.
Es ist auch ein Strahlkörper mit zwei Wasserkästen und diese verbindenden Rohren bekannt, bei welchem die Rohre mit Hilfe elastischer Dichtungen in öffnungen in der Wasserkastenwand eingeschoben sind. Bei dieser Konstruktion werden die Wasserkästen durch verschie-
dene Hilfsmittel zusammengespannt (DE-GM 73 02 136). Zwar wird durch die elastischen Dichtungen und das Zusammenspannen eine bessere Montierbarkeit und Demontierbarkeit erreicht, jedwch fehlt dieser Konstruktion ein versteifender Rahmen, so daß die Festigkeitseigenschaften dieses Strahlkörpers nicht ausreichend sind. Dieser Strahlkörper wird nur durch die Wasserkästen zusammenspannende Zugelemente zusammengehalten, die eine ausreichende Festigkeit nicht gewähren können. Ferner stehen durch diese Zugelemente die Rohre unter Umständen unter einer erheblichen Druckspannung, die im Be'rieb gefährlich werden kann, insbesondere, wenn der Strahlblock ungleichmäßig erwärmt wird. Es können dann nämlich so große Kräfte zwischen Rohren und Wasserkästen auftreten, daß einzelne Teile des Strahlblocks beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlkörper vorzuschlagen, der eine le:7hte Montierbarkeit und Demontierbarkeit ermöglicht und gleichzei- a> tig gute Festigkeits- und Dichteigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wasserkästen auf einer Seite mittels Verschlußeinrichtungen verschlossen sind und daß als ri Verbindungsteile seitliche Rahmenteile vorgesehen sind, die an ihren Enden Einrichtungen zum I ingreifen der Wasserkastenenden aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteran- j< > Sprüche.
Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Strahlkörpers unter s> Wegbrechung von Teilen,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführangscinzelheit,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht längs Linie Ill-Ill in Fig. 1, m>
Fig.4 eine Teilschnittansicht einer Ausführungseinzclheit in größerer Darstellung,
Fig. 5 eine einem Teil der F i g. 1 entsprechende auseinandergezogene Schnittansicht in größerer Darstellung und ■!■")
Fig. 6 einen sehr stark vergrößerten Schnitt einer anderen Ausführungseinzelheit.
Die Zeichnung zeigt einen Strahlkörper mit Umlaufrohren 1 mit Kreisquerschnitt, an welchem Rippen 2 angebracht sind, welche sekundäre Wärmestrahler w bilden. Die Umlaulrohre I und die Rippen 2 können aus einem beliebigen, in der Technik üblichen Metall hergestellt sein, und ihre gegenseitige Vereinigung kann ebenfalls auf beliebige Weise erfolgen. Die Enden der Umlaufrohre 1 sind in Wasserkästen 3, 3a eingesteckt, v, welche aus ei'ten1 Stück hergestellt sind, z. B. durch Formen in eii'er Form, und zwar vorzugsweise aus einem Kunstharz.
Die Zeichnung zeiirt, daß die Wasserkästen 3, 3a, welche zweckmäßig identisch sein können, sowohl wi innen als auch außen ^ine geringe Verjüngung besitzen, um die Ausformun£ zu erleichtern und auch die Verteilung der Flüssigkeit auf die verschiedenen Umlaufrchre ΐ zu verbessern. Diese Wasjerkästen werden gleichzeitig mit verschiedenen Zubehörteilen t,rs gebildet, insbesondere üefestigungslaschen 4 und Eingangs und Ausgiingssl'Uzen 5. Die Querschnittsform der Wa.sserkästen 3,3,3 kann beliebig sein.
Die Wasserkästen sind an einem Ende offen und begrenzen einen Fußteil 6, welcher seitlich gebogene Laschen besitzt, welche Verriegelungsrampen 7, 8 bilden, wie sie gewöhnlich an den Füllstutzen für das Einsetzen der Kühlerstöpsel vorhanden sind.
An ihrem anderen Ende sind die Wasserkästen 3, 3a geschlossen und besitzen einen vorspringenden, z. B. zylindrischen Kopf 9 und einen seitlichen Ansatz iO, welcher auf einer Seite eine Rampe 10a besitzt. Die Wasserkästen 3, 3a besitzen auf ihrer den Enden der Umlaufrohre 1 zugewandten Seite Löcher 11, deren Anordnung der der Umlaufrohre entspricht
F i g. 6 zeigt, daß die Wand der Wasserkästen 3,3a in ihrem die Löcher 11 enthaltenden Abschnitt zweckmäßig kreisbogenförmig geformt ist, und daß diese Wand in eine Ausnehmung 12 eingesetzt ist, welche von Kragen 13 begrenzt wird, deren Innenwand 13a kegelscumpfförmig ist. Die Kragen 13 bilden oben eine Schulter 14 für die Verklinkung der Wand der Wasserkästen 3, 3a und an ihrem den Kragen entgegengesetzten Ende sich erweiternde Wülste 15 zur Erleichterung der Führung der Umlauf rohre 1 und der elastischen Aufhängung des Bündels nach dem Zusammenbau.
Die Wülste 15 legen sich nämlich gegen die erste Rippe, wie bei 2a dargestellt, so daß eine elastische Verbindung zwischen dem Rohrbündel und den Wasserkästen 3, 3a und den diese in der nachstehend erläuterten Weise verbindenden Rahmenteilen entsteht. Ferner ist vorzugsweise eine Lippe 14a durch Formung an dem Scheitel der Innenwand 13a gebildet, um die Abdichtung mit jedem Umlaufrohr zu vervollständigen.
Die Kragen 13 werden aus einem nachgiebigen elastischen Werkstoff hergestellt, ζ. Β. einem Elastomer.
Ihre Zahl entspricht der Zahl der Löcher ti eines jeden Wasserkastens 3,3a, und sie sind alle miteinander durch eine Verbindungsmembran 16 verbunden, welche so wenigstens den größten Teil der den Rippen 2 zugewandten Wand eines jeden Wasserkastens überdeckt. Der Fußteil 6 eines jeden Was^erkastens 3, 3;; bildet innen eine deutlich in F i g. 5 sichtbare Anlageschulter 17, welche eine Anlagefläche für einen Kranz 18 bildet, von welchem aus entweder ein auf der rechten Seite der F i g. I sichtbarer Stöpsel 19 oder ein in dem linken Teil der Fig. 1 sichtbarer Füllstutzen 20 gebildet ist. Dieser Füllstutzen ist an seinem oberen, auf der Zeichnung nicht sichtbaren Teil ebenso geformt, wie der Fußteil 6 eines jeden Wasserkastens, um einen mit Klauen versehenen Verschlußstöpsel 21 aufzunehmen. Nach der Anbringung des Stöpsels 19 und des Stutzens 20 wird eine Dichtung 22 aus einem verformbaren Werkstoff an dem Kranz 18 angebracht, welche in der nachstehend erläuterten Weise verformt wird:
Zur Verbindung der beiden Wasserkästen 3, 3,-i miteinander sind Rahmenteile 23, 23a vorgesehen, welche zweckmäßig identisch sind und z. B. aus U-Eisen hergestellt werden.
An einem Ende besitzt jeder Rahmenteil einen Kranz 24, dessen Öffnung einen Durchmesser hat, welcher dem Außendurchmesser des Stöpseis 19 und des Füllstutzens 20 entspricht, so daß sie diesen Stöpsel oder diesen Füllstutzen umgibt. Der Kranz 24 bildet außerdem in Fig. 3 sichtbare Klauen 25, 2Sa, welche mit den V^-riegelungsrampen 7, 8 zusammenwirken, welche bei jedem Wasserkasten von seinem Fußteil 6 ausgehen.
An dem anderen Ende grenzen die Rahmenteile eine Haube 26 ab, in deren Grund ein Bund 27 (Fig. 4) gebildet ist, dessen Innendurchmesser dem Außen-
durchmesser des zylindrischen Kopfes 9 eines jeden Wasserkastens 3, 3a entspricht. Die Haube 26 bildet in der Verlängerung eines jeden Rahmcnteüs umgebogene Laschen 28, welche an ihren Enden eine abgerundete Anlagefläche 29 abgrenzen, welche mit dem seitlichen Ansatz 10 eines jeden Wasserkastens 3, 3a zusammenwirkt.
Der Zusammenbau des Strahlkörpers erfolgt folgendermaßen:
Das eigentliche Bündel mit den Umlaufrohren 1 und den Rippen 2 wird zunächst in der in Fig.5 dargestellten Weise vorbereitet. Hierauf werden die Wasserkästen 3, 3a, welche mit der durch die verschiedenen, durch die Verbindungsmembran 16 verbundenen Kragen 13 gebildeten Dichtung versehen sind, an den Enden der UmSaufrohre 1 angebracht. Beim Einschieben der Rohre in die Kragen 13 werden diese elastisch verformt und gegen die Außenwand der Rohre gepreßt, um die Abdichtung herzustellen.
Der nächste Arbeitsschritt des Zusammenbaus besteht darin, in die Fußteile 6 der Wasserkästen 3, 3a die Kränze 18 einzusetzen, welche den Stöpsel 19 bzw. den Füllstutzen 20 bilden, und hierauf die Dichtungen 22 anzubringen. Nach der Vornahme dieser Schritte wird der Kranz 24 des Rahmenteils 23 auf den Füllstutzen 20 aufgesetzt, wobei er etwa rechtwinklig gegenüber der durch das Rohrbündel begrenzten Ebene angesetzt v.ird, wie dies bei 23i in F i g. 3 dargestellt ist. Die Klauen 25, 25a liegen dann zwischen den Verriegelungsrampen 7 und 8. Hierauf wird der Rahmenteil in der in F i g. 3 dargestellten Weise so verdreht, daß die Klauen 25, 25a unter die Verriegelungsrampen 7, 8 kommen, wodurch die Dichtung 22 durch den Kranz 24 zusammengedrückt wird. Nach Beendigung der Verdrehung des Rahmenteils 23 kommen die durch die Laschen 28 gebildeten Anlageflächen 29 zunächst mit der Rampe 10.·; des seitlichen Ansatzes 10 und hierauf mit der Oberfläche desselben in Eingriff, was in Fig. 4 bei 28a dargestellt ist.
Der von den Laschen 28 auf den Ansatz 10 ausgeübte Druck ermöglicht, die Wasserkästen 3» 3n in die ^cnoue Lage zu bringen, welche sie einnehmen sollen, und Fig. 4 zeigt, daß dann der Bund 27 in einer Flucht mit dem vorspringenden Kopf 9 liegt. Schließlich übt man auf den Rahmenteil einen Druck in der Richtung des Pfeils f\ aus, so daß der Bund 27 den Kopf 9 übergreift, wobei gleichzeitig die Anlageflächen 29 der Laschen 28 über den Ansatz 10 hinausgehen und so Riegel bilden, welche jedes zufällige Zurückweichen des Rahmenteils verhindern.
in gleicher Weise wird mit dem Rahmenteil 23a verfahren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers mit sekundären Abstrahlelementen und mit einem Rohrbündel, dessen Rohre zusammen mit die Rohrenden umgebenden elastischen Dichtungen in öffnungen in der Wand der Wasserkästen eingesetzt sind, mit mehreren Verbindungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkästen (3, 3a) auf einer Seite mittels Verschlußeinrichtungen verschlossen sind und daü als Verbindungsteile seitliche Rahmenteile (23, 23a) vorgesehen sind, die an ihren Enden Einrichtungen zum Umgreifen der Wasserkastenenden aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluße-nrichtungen mittels an den Enden der seitlichen Rahmenteile (23, 23a) angeordneter Umgreifungs- und Verriegelungsmittel gegen die Wasserkästen (3,, 3a) andrückbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wasserkästen (3,3a) gleich ausgebildete Enden aufweisen, von denen eines Verriegelungsrampen (7, 8) und das andere wenig- :-) stens ein Rückhalteelement bildet, und daß die Umgreifungs- und Verriegelungsmittel an einem Ende der Rahmenteile (23,23a') einen mit Klauen (25, 25a) versehenen, zusammen mit den Verriegelungsrampen (7, 8) eine Bajonettverriegelung bildenden Kranz (24) und am anderen Ende eine wenigstens das Rückhalteelement des anderen Wasserkastens (3 bzw. 3a) übergreifende Haube (26) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende eines jeden r> Wasserkastens (3, 3a) gebildeten Verricgelungsrampen (7, 8) von einem innen eine Anlageschulter (17) für einen Kranz (18) bildenden Fußtcil (6) ausgehen, daß der Kranz (18) Teil eines einen Stöpsel (21) aufnehmenden Füllstutzens (20) odor Teil eines Stöpsels (19) ist und eine Anlagefläche für eine Dichtung (22) bildet, welche von dem an einem Ende eines jeden Rahmenteils (23, 23a) vorgesehenen Kranz (24) zusammengedrückt ist, wenn die Klauen (25, 25a) des Kranzes (24) die Verriegelungsrampen 4r> (7,8) hintergreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (20) an seinem Ende Einrichtungen zur Verriegelung eines entfernbaren Stöpsels (21) aufweist. w
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement einen axialvorspringenden Kopf (9) und einen seitlichen Ansatz (10) aufweist, daß die Haube (26) an ihrem Grund einen Bund (27) aufweist, dessen Form v, und Abmessungen dem vorspringenden Kopf (9) des Wasserkastens (3, 3<i) entsprechen, und daß an der Haube (26) Führungsnockein bildende Laschen (28) angeordnet sind, welche den seitlichen Ansatz (10) umgreifen und dabei zu der gewünschten Verriege- wi lung führen.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wasserkästen (3, 3,i) identisch aufgebaut und geformt sind und Befestigungslaschen (4), Eingangs- μ und Ausgangsstutzen (5) und andere Zubehörteile umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Wasserkästen (3, 3a) von einem Ende zum anderen abnimmt
DE2435632A 1973-08-01 1974-07-24 Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmigen Wasserkästen eines Strahlkörpers Expired DE2435632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7328161A FR2239659B1 (de) 1973-08-01 1973-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435632A1 DE2435632A1 (de) 1975-02-20
DE2435632B2 true DE2435632B2 (de) 1980-03-13
DE2435632C3 DE2435632C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=9123465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435632A Expired DE2435632C3 (de) 1973-08-01 1974-07-24 Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmigen Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE2462401A Expired DE2462401C2 (de) 1973-08-01 1974-07-24 Rohrbündelwärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462401A Expired DE2462401C2 (de) 1973-08-01 1974-07-24 Rohrbündelwärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE817394A (de)
DE (2) DE2435632C3 (de)
ES (2) ES428752A1 (de)
FR (1) FR2239659B1 (de)
GB (2) GB1482142A (de)
IT (2) IT1030593B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242072A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem boden eines wasserkastens
DE3308349A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem rohrboden und verfahren zu deren herstellung
DE3408835A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch
DE3734523A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler
DE2934898C2 (de) * 1978-02-09 1992-04-30 Caterpillar Inc., Peoria, Ill., Us

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116268A (en) * 1975-10-10 1978-09-26 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Water tank for transverse flow radiator
DE2558895C3 (de) * 1975-12-27 1986-07-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kühler für Fahrzeuge
DE2614969A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
FR2369076A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Chausson Usines Sa Procede pour
FR2417741A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Ferodo Sa Revetement de plaque a trous de boite a eau d'echangeur de chaleur a tubes
CA1132019A (en) * 1978-03-06 1982-09-21 Thomas P. Hopper Solar collector of a liquid heat exchange type
US4300628A (en) * 1978-12-18 1981-11-17 Mccord Corporation Heat exchanger assembly
FR2444580A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Ferodo Sa Dispositif de montage d'un echangeur de chaleur dans un carter d'appareil de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation, notamment d'un habitacle de vehicule automobile et echangeur equipe d'un tel dispositif
FR2460467A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Ferodo Sa Echangeur de chaleur a solidite renforcee
FR2484071B1 (fr) * 1980-06-05 1985-12-13 Valeo Plaque a trous pour un echangeur de chaleur a tubes de circulation de fluide
FR2492963B1 (fr) * 1980-10-23 1986-01-31 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a tubes et ailettes et a plaques collectrices assemblees mecaniquement
FR2503346B2 (fr) * 1980-11-24 1986-02-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes
FR2509033B1 (fr) * 1981-07-03 1987-02-13 Chausson Usines Sa Garniture pour assurer l'etancheite entre une plaque collectrice et un tube d'echangeur de chaleur
DE8322349U1 (de) * 1983-08-03 1983-11-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der oeffnung einer rohrhalteplatte
DE3428857A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
CA1241636A (en) * 1985-04-15 1988-09-06 Philip G. Lesage Radiator core
DE3820623A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
GB2241057B (en) * 1990-02-13 1994-08-24 Frank Clarke Heat exchanger with individually removable tubes
DE4230092C2 (de) * 1992-09-09 2000-07-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE29509565U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE19651625A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE29704574U1 (de) * 1997-03-13 1998-07-09 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmetauscher, insbesondere Luft/Luft-Wärmetauscher
DE29707834U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-03 Porsche Ag Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher
FR2914411B1 (fr) * 2007-03-30 2010-11-19 Valeo Systemes Thermiques Boitier de distribution pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comportant un tel boitier
WO2008025617A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Valeo Systemes Thermiques Boitier de distribution d'un fluide caloporteur pour un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comportant un tel boitier
FR2905452B1 (fr) * 2006-08-31 2010-09-03 Valeo Systemes Thermiques Boitier de distribution d'un fluide pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comportant un tel boitier.
DE102006043418B4 (de) * 2006-09-15 2012-08-30 Audi Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
GB2453128A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd End plate of a heat exchanger
DE102014219401A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mahle International Gmbh Anordnung für eine Temperiereinrichtung sowie Temperiereinrichtung
CN107957202B (zh) * 2016-10-17 2021-09-28 盾安环境技术有限公司 一种翅片及微通道换热器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7205437U (de) 1972-06-08 Welschehold G Korrosionsbeständige Dichtung
DE7302169U (de) 1973-05-10 Behr J Sueddeutsche Kuehlerfabrik Rohrbündel-Wärmetauscher
DE1798515U (de) 1958-12-20 1959-10-22 Harzer Achsenwerke K G Schwema Elastische tuellenartige dichtung, insbesondere fuer rohrboeden von waermeaustauschern.
AT229345B (de) 1962-03-29 1963-09-10 Svenska Flaektfabriken Ab Rohrbündelwärmeaustauscher
FR2061577B2 (de) * 1969-08-05 1973-03-16 Ferodo Sa

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934898C2 (de) * 1978-02-09 1992-04-30 Caterpillar Inc., Peoria, Ill., Us
DE3242072A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem boden eines wasserkastens
EP0108958A2 (de) * 1982-11-13 1984-05-23 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
EP0108958B1 (de) * 1982-11-13 1986-03-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Verbindungsanordnung für metallische Rohre eines Wärmetauschers mit einem Boden eines Wasserkastens
DE3308349A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem rohrboden und verfahren zu deren herstellung
EP0118701A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
EP0118701A3 (de) * 1983-03-09 1985-01-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
DE3408835A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch
DE3734523A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler

Also Published As

Publication number Publication date
ES428752A1 (es) 1976-09-01
DE2435632C3 (de) 1980-10-30
IT1218265B (it) 1990-04-12
IT8119106A0 (it) 1981-01-13
GB1482142A (en) 1977-08-03
ES446043A1 (es) 1977-06-01
FR2239659B1 (de) 1976-05-07
DE2462401C2 (de) 1984-09-27
DE2435632A1 (de) 1975-02-20
DE2462401A1 (de) 1976-12-16
BE817394A (fr) 1974-11-04
IT1030593B (it) 1979-04-10
GB1482141A (en) 1977-08-03
FR2239659A1 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435632C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmigen Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE3636891C2 (de)
DE202006004407U1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
DE2129096C2 (de) Wärmetauscher
DE102017105505A1 (de) Fitting zum Verbinden mit mindestens einem Rohr und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
EP1749167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckverbindung
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3446360C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements zur Gewährleistung der Verbindung zwischen einer Hauptleitung und einer Abzweigungsleitung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2435736A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE546732C (de) Auswechselbares Filter, besonders fuer das Schmieroel einer Brennkraftmaschine
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
DE10347927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung an einer Steckverbindung
DE3509478A1 (de) Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung
EP3370989A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE3501583C2 (de)
DE4441478A1 (de) Tülle
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE2152737A1 (de) Endgarnitur fuer Schlaeuche
DE19957839C1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462401

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee