DE3408835A1 - Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch - Google Patents

Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch

Info

Publication number
DE3408835A1
DE3408835A1 DE19843408835 DE3408835A DE3408835A1 DE 3408835 A1 DE3408835 A1 DE 3408835A1 DE 19843408835 DE19843408835 DE 19843408835 DE 3408835 A DE3408835 A DE 3408835A DE 3408835 A1 DE3408835 A1 DE 3408835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping piece
bead
wall opening
sealing
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408835
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408835C2 (de
Inventor
Kurt 6940 Weinheim Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19843408835 priority Critical patent/DE3408835A1/de
Priority to DE8484105609T priority patent/DE3465282D1/de
Priority to AT84105609T priority patent/ATE28842T1/de
Priority to EP84105609A priority patent/EP0133455B1/de
Priority to MX201684A priority patent/MX159390A/es
Priority to BR8403871A priority patent/BR8403871A/pt
Priority to CA000460329A priority patent/CA1252810A/en
Publication of DE3408835A1 publication Critical patent/DE3408835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408835C2 publication Critical patent/DE3408835C2/de
Priority to JP026429U priority patent/JPH0637655U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur axialen Festlegung und Abdichtung eines
  • säulenförmigen Körpers in einem Wanddurchbruch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur axialen Festlegung und Abdichtung eines säulenförmigen Körpers in einem Wanddurchbruch, der den Körper in Umfangsrichtung in einem im wesentlichen gleichbleibenden Abstand umschließt.
  • Auf eine solche Vorrichtung nimmt die DE-AS 24 35 632 Bezug.
  • Sie dient zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers, führt indessen bei einer entsprechenden Anwendung nur zu einer sehr unbefriedigenden Festlegung der aufgenommenen Rohre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge maße Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, daß neben einem verbesserten Abdichtungsergebnis eine verbesserte axiale Festlegung des aufgenommenen Körpers resultiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Wanddurchbruch durch konvergierende Flächen begrenzt ist, daß die Flächen im mittleren Teil ihrer gemeinsamen, axialen Erstreckung dem Körper am dichtesten benachbart sind, daß in dem Spalt zwischen den Flächen und dem Körper ein Klemmstück angepaßten Profils angeordnet ist, das aus weichelastischem, nicht kompressiblem Werkstoff besteht, daß das Klemmstück in dem axial außerhalb der Flächen liegenden Bereich mit jeweils wenigstens einem umlaufenden Wulst versehen ist und daß der Wulst vor dem Einfügen des Körpers einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Körpers.
  • Der Innendurchmesser des Klemmstücks kann in dem radial innerhalb der Flächen liegenden Bereich geringfügig größer ausgelegt sein als der Außendurchmesser des aufzunehmenden Körpers. Der Querschnitt des Klemmstückes braucht daher bei dessen Einfügung in diesem Bereich in radialer Richtung nicht aufgeweitet zu werden, was das Einschieben des Körpers außerordentlich erleichtert.
  • Beim Einschieben des Körpers müssen somit lediglich die das Klemmstück in axialer Richtung beiderseits abschließenden Wülste in radialer Richtung nach außen aufgeweitet werden, was indessen leicht möglich ist insofern, als die Wülste in diesem Bereich in radialer Richtung nicht abgestützt und insofern in radialer Richtung leicht aufweitbar sind. Sie können daher leicht verformt werden und liegen nach dem Einschieben des Körpers unter einer elastischen Vorspannung an dessen Oberfläche an, wodurch zugleich ein gutes Abdichtungsergebnis gewährleistet ist.
  • Für die Erzielung eines guten Abdichtungsergebnisses ist es von großem Vorteil, wenn die Wülste in sich besonders flexibel und nachgiebig sind und dadurch in der Lage, sich der Oberfläche des aufzunehmenden Körpers besonders harmonisch anzuschmiegen. Entsprechend ausgebildete Wülste haben indessen nur eine sehr geringe mechanische Widerstands fähigkeit, was insbesondere auf der dem einzuschiebendem Körper zugewandten Seite zu nachteiligen Verformungen und insbesondere Beschädigungen führen kann. Entsprechende Wirkungen lassen sich indessen verhindern, wenn der entsprechende Wulst vor dem Einschieben des Körpers durch eine dünnwandige Montagehülse in radialer Richtung aufgeweitet wird, wenn der Körper durch die Montagehülse eingeführt wird und wenn die Montagehülse anschließend in entgegengesetzter Richtung aus dem Wulst wiederum herausgezogen wird. Der Wulst kann sich anschließend dichtend an die Oberfläche des eingefügten Körpers anlegen und zweckentsprechend wirksam werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist hierunter insbesondere zu verstehen, daß in den fertig montierten Körper eingeleitete Zugkräfte beliebiger Richtung immer eine radiale Verpressung des Klemmstückes zwischen einer von den beiden konvergierernden Flächen und der Oberfläche des säulenförmigen Körpers zur Folge haben. Der Körper und die Flächen bestehen aus einem nicht nachgiebigen Material, und das Klemmstück aus einem nicht kompressiblen Werkstoff.
  • Die Einleitung entsprechender Kräfte kann daher auch nicht zu einer weitergehenden, axialen Verlagerung des aufgenommenen Körpers führen.
  • Die zur Erzielung dieser Wirkung benötigte Initialkraft wird bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung über die dichtend an der Oberfläche des Körpers anliegenden Wülste auf das Klemmstück übertragen. Die Initialkraft ist sehr gering und kann nicht zu einer Beschädigung der Wülste führen.
  • Sie ist auch ohne Bedeutung für das letzlich erzielte Festlegungsergebnis, welches maßgeblich davon abhängig ist, daß der Winkel, den die Flächen mit der axialen Erstreckung des Körpers einschließen, möglichst klein gewählt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich diesbezüglich ein Wert zwischen 10 und 350 erwiesen. Der beiderseitige Winkel kann unterschiedlich sein, wenn in beiden Richtungen unterschiedlich große Kräfte wirksam werden. Als besonders zweckmäßig in bezug auf den üblichen Gebrauch hat sich indessen eine Ausführung erwiesen, bei der die beiden miteinander konvergierenden Flächen und die axiale Erstreckung des säulenförmigen Körpers identische Winkel einschließen.
  • Das Klemmstück kann aus beliebigen Werkstoffen mit weichelastischen Eigenschaften bestehen, solange diese in sich nicht kompressibel sind. Wegen seiner besonders preisgünstigen Verfügbarkeit wird Gummi bevorzugt, zweckmäßig mit einer Härte Shore A von etwa 55.
  • Die Wülste können als Dichtlippen ausgebildet sein und wahlweise auch die Gestalt einer Ringmembrane haben. Insbesondere im letztgenannten Fall wird ein gutes Abdichtungsergebnis erzielt, was eine Verwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung beispielsweise im Installationsbereich begünstigt.
  • In der in der Anlage beigefügten Zeichnung ist eine beispielhafte Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung gezeigt. Diese wird nachfolgend näher erläutert: Die Zeichnung zeigt einen Warmwasserbereiter in längsgeschnittener Darstellung. Dieser besteht aus Hart-PVC und weist am oberen Ende zwei Wanddurchbrechungen auf, die einerseits die Anschlußrohre 2 für die Zu- und Abführung des Wassers umschließen und andererseits die Einschuböffnung für den Heizstab 3.
  • Die- Wanddurchbrechungen sind in beiden Fällen kreisförmig begrenzt und in axialer Richtung nach unten kegelig erweitern In ihnen sind innenseitig zylindrisch begrenzte Klemmstücke 4 aus einem nicht kompressiblem Weichgummi angeordnet, die die kegeligen Mündungen der Wanddurchbrechungen flächig berühren.
  • In dem sich axial nach unten an die Kegelfläche anschließenden Bereich weisen beide Klemmstücke eine Ringmembrane auf, die unter einer elastischen Vorspannung an. den Wasserrohren 2 bzw. an dem Halter des Heizstabes 3 anliegt. Wird auf die Wasserrohre 2 bzw. auf den Halter des Heizstabes 3 eine auswärts, d.h. nach oben, gerichtete Zugkraft ausgeübt, so wird diese Zugkraft über die Ringmembranen 5 auf die Klemmstücke 4 übertragen, was dazu führt, daß die Klemmstücke in radialer Richtung zwischen der Oberfläche der Wasserrohre 2 bzw. der Oberfläche des Halters 6 und der jeweils zugehörigen, kegeligen Innenwandung der Wanddurchbrüche des Behälters 1 verpreßt werden. Sowohl die Rohre 2 und der Halter 6 als auch der Behälter 1 bestehen aus unnachgiebigen Materialien, während die Klemmstücke 4 aus einem nicht kompressiblen, weichelastischen Material hergestellt sind. Ein axiales Herausziehen der Rohre 2 bzw.
  • des Halters 6 aus den Wanddurchbrüchen des Behälters 1 ist daher nicht möglich.
  • Der Halter 6 ist innenseitig durch zwei konvergierende Flächen 7, 8 begrenzt, die im mittleren Teil der gemeinsamen, axialen Erstreckung der Oberfläche des Heizstabes 3 am dichtesten benachbart sind. In dem Spalt zwischen den beiden Flächen 7, 8 ist ein Klemmstück angepaßten Profils angeordnet, das ebenso wie vorstehend beschrieben, aus einem weichelastischen, nicht kompressiblen Werkstoff besteht, wobei das Klemmstück 4 in dem axial außerhalb der Flächen 7, 8 liegenden Bereich mit jeweils einer Ringmembrane versehen ist, die vor dem Einfügen des Heizstabes 3 einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Heizstabes 3. Die Ringmembrane legt sich dadurch dichtend an die Oberfläche des Heizstabes an. Wird auf diesen eine axial aus- oder einwärts gerichtete Kraft ausgeübt, dann führt das jeweils zur radialen Verpressung des von der Kraftwirkungsrichtung abgewandten Klemmstückes 4 zwischen der jeweils zugeordneten kegeligen Fläche 7, 8 des Halters 6 und der Oberfläche des Heizstabes 3. Eine weitere Verlagerung des Heizstabes 3 ist daher nicht möglich.
  • Um das Einfügen des Heizstabes in die Vordere der beiden Ringmembranen zu erleichtern, wird eine Montagehülse 9 verwendet. Diese besteht aus dünnwandigem Blech und ist in axialer Richtung an einer Stelle des Umfanges geteilt. Sie läßt sich dadurch auf einen Durchmesser zusammenrollen, der geringfügig kleiner ist als der herstellungsbedingt vorhandene Innendurchmesser der Ringmembrane 5. Das Einschieben in die Ringmembrane ist dementsprechend einfach.
  • Anschließend wird eine einfache Aufspreizung in radialer Richtung vorgenommen, was beispielsweise mit Hilfe eines Dornes geschehen kann. Sie ist stabil, wenn sich die im Bereich der Auftrennung gegenüberliegenden Flächen der Montagehülse 9 in Umfangsrichtung aufeinander abstützen.
  • Der Dorn kann so entnommen und durch den Heizstab 3 ersetzt werden. Ist dieser durchgeschoben, so läßt sich die Montagehülse 9 leicht aus dem Klemmstück 9 zurückziehen, wodurch sich dieses dichtend an die Oberfläche des Heizstabes 3 anlegt.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur axialen Festlegung und Abdichtung eines säulenförmigen Körpers in einem Wanddurchbruch, der den Körper in Umfangsrichtung in einem im wesentlichen gleich bleibenden Abstand umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanddurchbruch durch zwei konvergierende Flächen (7, 8) begrenzt ist, daß die Flächen im mittleren Teil der gemeinsamen, axialen Erstreckung dem Körper (3) am dichtesten benachbart sind, daß in dem Spalt zwischen den Flächen und dem Körper ein Klemmstück (4) angepaßten Profils angeordnet ist, das aus einem weichelastischen, nicht kompressiblen Werkstoff besteht, daß das Klemmstück in dem axial außerhalb der Flächen (7, 8) liegenden Bereich mit jeweils wenigstens einem umlaufenden Wulst (5) versehen ist und daß der Wulst vor dem Einfügen des Körpers einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Körpers (3).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (7, 8) und der Körper (3) einen Winkel von 10 bis 350 mit der axialen Erstreckung des Körpers (3) einschließen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeicI0neL, daß die Flächen (7, 8) eine identische Neigung mit der axialen Erstreckung des Körpers einschließen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück aus Gummi besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (5) durch eine Dichtlippe gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst durch eine Ringmembrane gebildet wird.
DE19843408835 1983-08-03 1984-03-10 Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch Granted DE3408835A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408835 DE3408835A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch
AT84105609T ATE28842T1 (de) 1983-08-03 1984-05-17 Verschluss- oder kupplungsvorrichtung.
EP84105609A EP0133455B1 (de) 1983-08-03 1984-05-17 Verschluss- oder Kupplungsvorrichtung
DE8484105609T DE3465282D1 (en) 1983-08-03 1984-05-17 Sealing or coupling device
MX201684A MX159390A (es) 1983-08-03 1984-06-15 Dispositivo de cierre o acoplamiento
BR8403871A BR8403871A (pt) 1983-08-03 1984-08-02 Dispositivo de fechamento ou de acoplamento
CA000460329A CA1252810A (en) 1983-08-03 1984-08-03 Sealing or coupling device
JP026429U JPH0637655U (ja) 1983-08-03 1991-04-19 密閉または連結装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408835 DE3408835A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408835A1 true DE3408835A1 (de) 1985-09-19
DE3408835C2 DE3408835C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6230118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408835 Granted DE3408835A1 (de) 1983-08-03 1984-03-10 Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514315A1 (de) * 1994-09-30 1996-10-24 Sace Spa Isolator f}r einen durchgehenden Leiter
DE10335348A1 (de) * 2003-08-01 2005-01-05 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Elektrische Leitungsdurchführung
NL1038342C2 (nl) * 2010-10-07 2012-04-11 Wavin Bv Aansluitsamenstel voor een aftakking.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120318A (fr) * 1954-05-24 1956-07-04 Dowty Seals Ltd Joints ou garnitures d'étanchéité composites
DE1867244U (de) * 1961-11-27 1963-02-14 Georg Rueger & Co Einstueckiger, aus elastischem werkstoff gefertigter dichtungskoerper.
DE1914401U (de) * 1965-02-25 1965-04-22 Karl Liedgens Dichtstopfen- oder tuelle aus kunststoff.
DE2435632B2 (de) * 1973-08-01 1980-03-13 S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE8322349U1 (de) * 1983-08-03 1983-11-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der oeffnung einer rohrhalteplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120318A (fr) * 1954-05-24 1956-07-04 Dowty Seals Ltd Joints ou garnitures d'étanchéité composites
DE1867244U (de) * 1961-11-27 1963-02-14 Georg Rueger & Co Einstueckiger, aus elastischem werkstoff gefertigter dichtungskoerper.
DE1914401U (de) * 1965-02-25 1965-04-22 Karl Liedgens Dichtstopfen- oder tuelle aus kunststoff.
DE2435632B2 (de) * 1973-08-01 1980-03-13 S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE8322349U1 (de) * 1983-08-03 1983-11-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der oeffnung einer rohrhalteplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514315A1 (de) * 1994-09-30 1996-10-24 Sace Spa Isolator f}r einen durchgehenden Leiter
DE10335348A1 (de) * 2003-08-01 2005-01-05 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Elektrische Leitungsdurchführung
DE10335348A8 (de) * 2003-08-01 2005-05-25 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Elektrische Leitungsdurchführung
DE10335348B4 (de) * 2003-08-01 2006-02-16 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Elektrische Leitungsdurchführung
NL1038342C2 (nl) * 2010-10-07 2012-04-11 Wavin Bv Aansluitsamenstel voor een aftakking.
NL1038294C2 (nl) * 2010-10-07 2012-04-11 Wavin Bv Aansluitsamenstel voor een aftakking.
NL1038341C2 (nl) * 2010-10-07 2012-04-11 Wavin Bv Aansluitsamenstel voor een aftakking.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408835C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE3310226C2 (de) Rohrteil oder Fitting
DE2629905B2 (de) Glattrohrverschraubung für Kunststoffrohre
EP0161570A2 (de) Dichtvorrichtung für ein Rohr mit einem zylindrischen, an eine Innenwand des Rohres flächig anlegbaren Mantel und einer Endwand
DE2538808A1 (de) Verbindungsrohrstueck mit o-ringen
DE4322226C2 (de) Filterpatrone mit radial wirkender Dichtungslippe
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE2801378C2 (de) Rohrleitungsmolch
DE3408835A1 (de) Vorrichtung zur axialen festlegung und abdichtung eines saeulenfoermigen koerpers in einem wanddurchbruch
DE2200626B2 (de) Rohrverbindung mit einer elastischen Dichtungsmanschette
DE2402022C2 (de) Abdichtungselement aus elastischem Material für mit Muffenverbindung ineinander zu fügende Rohre
EP0076275A1 (de) Abgedichtete und gegen schubkräfte gesicherte muffenverbindung an kunststoffrohren
EP3255330B1 (de) Verwendung einer dichthülse
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
EP0133455B1 (de) Verschluss- oder Kupplungsvorrichtung
DE1250225B (de) Ventil fuer einen unter UEberdruck stehenden Behaelter
DE1974388U (de) Vorrichtung zum verbinden von kunststoffrohren.
DE2325231A1 (de) Rohrdichtung
AT409166B (de) Elastomermanschette zur dichtenden verbindung zweier rohrenden
DE1235691B (de) Verbindungs- oder UEbergangsstueck fuer glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE4304351C1 (de) Hauseinführungsvorrichtung für eine Rohrleitung
CH545937A (de)
EP0153669A2 (de) Verschiebbarer Napfboden für Kartusche zum Ausdrücken von Pasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer