DE2434780A1 - Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker - Google Patents

Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker

Info

Publication number
DE2434780A1
DE2434780A1 DE2434780A DE2434780A DE2434780A1 DE 2434780 A1 DE2434780 A1 DE 2434780A1 DE 2434780 A DE2434780 A DE 2434780A DE 2434780 A DE2434780 A DE 2434780A DE 2434780 A1 DE2434780 A1 DE 2434780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
wake
pulse generator
circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434780A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gerum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE2434780A priority Critical patent/DE2434780A1/de
Publication of DE2434780A1 publication Critical patent/DE2434780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • G04G13/023Adjusting the duration or amplitude of signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Weckschaltung für einen, insbesondere batteriebetriebenen Wecker Die Erfindung betrifft eine Weckschaltung für einen, insbesondere batteriebetriebenen, Wecker mit einem eine lreckT einrichtung nach dem Schließen eines Weckkontaktes betätigenden Impulsgenerator und einer Verzögerunggschaltung.
  • Es ist eine Weckeinrichtung bekannt, bei der sich ein Wecksignal beim Ifeckvorgang selbsttätig wiederholt. Diese Einrichtung arbeitet nach mechanischen Prinzipien. Sie läßt sich auf rein elektronische Weckschaltungen nicht übertragen. Es besteht der lLunsch ein Wecksignal zu ermöglichen, das sich aus einer Anzahl von Wecktönen zusammensetzt, die impulsartig aufeinander folgen und bei denen wenigstens die Pause zwischen dem ersten Weckton und einem nächsten Weckton größer ist als die Pause zwischen den nachfolgenden Wecktönen. Beträgt diese Pause beispielsweise 4 bis 5 Minuten, dann wird der zu Weckende durch den ersten Weckton auf die nachfolgenden Wecktöne vorbereitet Zum Erzielen kürzer werdender Impulspausen bietet sich eine Verzögerungsschaltung an, die beispielsweise mit einem Ladekondensator arbeitet. Es stehen sich hierbei jedoch zwei Forderungen gegenüber, die sich nicht ohne weiteres vereinbaren lassen. So soll einerseits zur Weckzeit, d.h. wenn sich der Weckkontakt schließt, sofort ein Weckton erzeugt werden. Andererseits soll ein weiterer Weckton erst nach 4 bis 5 Minuten entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weckschaltung vorzuschlagen, bei der einerseits sofort beim Schließen des Weckkontakts ein Weckton auftritt und andererseits zwischen diesem Weckton und den folgenden Wecktönen eine Verzögerung auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung den Impulsgenerator nach dem Schließen des Weckkontakts beim Überschreiten eines Schwellwertes zur Abgabe einer Impulsfolge einschaltet und daß eine den Impuls generator beim Schließen des Weckkontakts kurzzeitig zur Abgabe eines Impulses einschaltende Ansteuerschaltung vorgesehen ist. Hierdurch ist erreicht, daß beim Schließen des Weckkontakts zunächst die direkt auf den Impulsgenerator einwirkende Ansteuerschaltung einen einzelnen Impuls erzwingt und daß anschließend, wenn die Verzögerungsschaltung soweit geladen ist, daß sie einen bestimmten Schwellwert überschreitet, der Impulsgenerator eine Impulsfolge abgibt. Der besondere Vorteil dieser Erwindung besteht darin, daß die Zeit, die zwangsläufig vergeht bis die Verzögerungsschaltung auf den Wert aufgeladen wird, bei dem der Impulsgenerator einschaltet, dadurch zur gewünschten langen Pause zwischen dem ersten und den nächsten Wecksignalen wird, daß am Anfang des Ladevorgangs der Verzögerungsschaltung ein Weckton erzeugt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Ansteuerschaltung eine bistabile Kippschaltung auf, die der An- und Abschaltung der Weckeinrichtung dient und die beim Schließen des Weckkontakts in ihre erste Schaltstellung gelangt, die Kippschaltung steuert den Impulsgenerator beim Ubergang in ihre erste Schaltstellung kurzzeitig an und schaltet den Impulsgenerator in ihrer zweiten Schaltstellung ab, und die Verzögerungsschaltung arbeitet während der ersten Schaltstellung der Kippschaltung.
  • Vorzugsweise steuert die Kippschaltung den Impulsgenerator über einen Kondensator an. Der Vorteil hierbei kann darin gesehen werden, daß die Kippschaltung samtliche An- und Abschaltvorgänge der nachfolgenden Schaltungsteile steuert und somit unter Einsparung von mechanischen Schaltern eine einfache Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist die Verzögerungsschaltung einen Ladekondensator auf, dem die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors parallel liegt, dessen Basis mit der Kippschaltung verbunden ist. Die Abschaltung des Impulsgenerators erfolgt hierbei dadurch, daß die Kippschaltung zum Sperren des Impulsgenerators den Ladekondensator entlädt und damit gleichzeitig diesen für eine Wiederholung der Aufladung bereit macht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung arbeitet der Impulsgenerator mit zwei komplementären Transistoren und die Kippschaltung arbeitet mit zwei Transistoren gleicher Halbleiterzonenfolge. Der Kollektor des Transistors der Kippschaltung, der beim Schließen des Weckkontakts leitend geschaltet wird, liegt über den Kondensator an der Basis des zu diesem komplementären Transistors des Impulsgenerators. Vorzugsweise liegen die Basis des Transistors, der mit seiner Kollektor-Emitterstrecke parallel zum Ladekondensator liegt, und der Kondensator gemeinsam an einem Kollektor eines der Transistoren der Kippschaltung, wobei entweder eine negative Schaltflanke am Kollektor dieses Transistors über den Kondensator den einen Transistor des Impulsgenerators ansteuert oder eine positive Spannung den parallel zum Ladekondensator liegenden Transistor leitend schaltet.
  • Um die Impulspausen der nach dem Uberschreiten des Schwellwertes am Ladekondensator einsetzende Impulsfolge zunehmend zu verkürzen, steuert die Verzögerungsschaltung den Impulsgenerator über einen steuerbaren Widerstand an, der oberhalb eines Schwellwerts zunehmend niederohmiger wird und als Basis-Vorwiderstand des einen Transistors des Impulsgenerators geschaltet ist. Als steuerbarer Widerstand eignet sich ein Transistor.
  • Im folgenden ist ein spezielles Ausführungsbeispiel der Brfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Schaltplan einer elektronischen Weckschaltung unter Verwendung der Erfindung, und Fig. 2 und 3 Diagramme von bei der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Spannungsverläufen.
  • EinerAnschlußklemme 1 für eine 1,5V-Batterie ist ein Weckkontakt 2 eines Weckers nachgeschaltet, der zur eingestellten Weckzeit von dem Uhrwerk geschlossen wird.
  • An dem Weckkontakt 2 liegt eine elektronische Schaltung, die zur besseren Übersichtlichkeit in Schaltungsabschnitte 3, 4, 5, 6 und 7 unterteilt ist.
  • Im Schaltungsabschnitt 3 ist eine bistabile Kippschaltung enthalten. Diese besteht aus Transistoren T1 und T2 sowie aus Widerständen Rl, R3 und R4 und aus einem Kondensator Cl. Die Widerstände R1 und R2 liegen zwischen dem Kollektor des Transsistors T1 bzw. T2 und dem Weckkontakt 2. über die Widerstände R2 und R4 ist jeweils die Basis des einen Transistors Tl bzw. T2 mit dem Kollektor des anderen Transistors T2 bzw. T1 verbunden. Der Kondensator C1 liegt einerseits am Weckkontakt 2 und andererseits an der Basis des Transistors Tl. Weiterhin umfaßt der Schaltungsteil 3 einen Kondensator C2, der am Kollektor des Transistors T1 liegt. Im übrigen ist im Schaltungsteil 3 ein über einen Widerstand R5 mit dem Kollektor des Transistors T1 verbundener Tatschalter 8 vorgesehen.
  • Der Schaltungsteil 4 stellt eine Verzögerungsschaltung aus einem Ladekondensator C3, einem Ladewidersiçand R6 und einem Transistor T3 dar. Dem Kondensator C3 liegt die Kollektor-Emitterstrecke eines weiteren Transistors T4 parallel, dessen Basis über einen Widerstand R7 mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden ist.
  • Im Schaltungsteil 5 ist ein Transistor T5 vorgesehen, der als steuerbarer Widerstand arbeitet. Sein Emitter liegt an einem Spannungsteiler aus Widerständen R8 und R9, seine Basis über einen Widerstand R10 am Kollektor des Transistors T4.
  • Der Schaltungsteil 6 stellt einen Impulsgenerator dar. Dieser arbeitet mit zwei komplementären Transistoren T6 und T7.
  • Der Transistor T6 ist zu den anderen Transistoren komplementär. Der Kollektor des Transistors T6 liegt über einen Widerstand Ril an der Basis des Transistors T7. Der Basis-Emitterstrecke dieses Twansistors ist ein Widerstand R12 parallel geschaltet. Der Kollektor des Transistors T7 ist über ein RC-Glied bestehend aus dem Widerstand R13 und dem Kondensator C4 mit der Basis des Transistors T6 verbunden. Am Kollektor des Transistors T7 liegt auch über eine Diode D die Basis eines Transistors T8. Der Emitter des Transistors T8 tßt mit dem Kollektor des Transistors T5 verbunden. Sein Kollektor ist über einen Widerstand R14 an die Basis des Transistors T6 angeschaltet. An der Basis des Transistors T6 liegt weiterhin der Kondensator C2. Zwischen dem Kollektor des Transistors T7 und dem Weckkontakt 2 liegt ein Widerstand R15. Der Emitter des Transistors T6 ist ebenfalls an den Weckkontakt angeschaltet.
  • Das Schaltungsteil 7 weist einen Treibertransistor T9 und einen zu diesem komplementären Transistor TlO auf. Die Halbleiterzonenfolge des Transistors 9 entspricht der des Transistors T6. Die Basis des Transistors T9 ist über einen Widerstand A16 an den Kollektor des Transistors T7 angeschaltet. Der Transistor T9 ist über einen Widerstand R17 mit der Basis des Transistors T10 verbunden. An der Basis des Transistors T10 liegt weiterhin in Serie ein Widerstand R18, ein Kondensator C5 und eine Spule L. An einen Abgriff der Spule L ist der Emitter des Transistors T10 angeschaltet. Im Schaltungsteil 7 entsteht dann, wenn der Transistor T9 leitend ist, eine Schwingung, die mittels der Spule L zu einem akustischen Signal verarbeitet wird.
  • Die beschriebene Schaltung eignet sich zur Ausführung als integrierte Schaltung.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltung erläutert: Schließt sich der Weckkontakt 2, dann wird über den Kondensator Cl der Transistor T1 leitend. Hierbei tritt ein Spannungssprung am Kollektor dieses Transistors in negativer Richtung auf. Infolgedessen ist der Transistor T2 gesperrt und über den Kondensator C2 wird der Transistor T6 kurzzeitig leitend.
  • Hierdurch wird auch Transistor T7. kurzzeitig leitend, so daß der Treibertransistor T9 durchgeschaltet wird. Hierdurch entstehen in der Serienschaltung der Spule L und des Kondensators C5 Schwingungen, die zu einem lreckton verarbeitet werden.
  • Dieser Weckton wird beendet, wenn die Transistoren T6 und T7 sperren. Dies ist nach einigen Sekunden der Fall. In Fig. 3 ist dieser erste Impuls des Impulsgenerätors mit a bezeichnet.
  • Mit dem Schließen des Weckkontakts 2 beginnt sich der Ladekondensator C3 über den Widerstand R6 aufzuladen. Der Ladestrom des Kondensators C3 stellt einen Basisstrom für den Transistor T3 dar, so daß dieser leitend ist. Der Transistor T4 ist gesperrt. In Fig. 2 ist der Verlauf der Ladespannung am Kondensator bzw. am Kollektor des Transistors T3 schematisch dargestellt. Übersteigt die Spannung am Kollektor des-Transistors T3 nach einigen Minuten - in Fig. 2 nach 5 Minuten - einen bestimmten Wert, dann wird der Transistor T5 leitend. Durch den Spannungsteiler aus den Widerständen R8 und R9 und die Basis-Emitterspannung des Transistors T5 ist dieser Wert eingestellt.
  • Das Leitendwerden des Transistors T5 hat zur Folge, daß Transistor T8 durchschaltet, da seine Basis bei gesperrtem Transistor T7 gesättigt ist. Die Diode D dient hierbei der Potentialverschiebung. Es fließt jetzt über den Widerstand R14 ein Basisstrom für den Transistor T60 Gleichzeitig wird der Kondensator C4 geladen. Der Transistor T6 schaltet durch. Da hierdurch ein positives Potential an der Basis des Transistors T7 auftritt, schaltet auch dieser durchw Nun lädt sich über den Widerstand R13 der Kondensator C4 um. Am Ende dieses Vorgangs sperrt der Transistor T6 und folglich auch der Transistor T70 Der insgesamt entstandene Impuls ist in Fig. 3 mit b bezeichnet0 Der Impuls führte wie oben beschrieben, zu einem weiteren Weckton0 Im Zuge der weiteren Ladung des Kondensators C3 wird der Transistor T3 infolge des geringer werdenden Ladestroms immer weniger leitend, Der Transistor T5 wird immer niederohmiger, so daß die Impulspausen zwischen den nachfolgenden Impulsen c - e immer kürzer werden. In Fig0 2 sind diese Impuispausen nicht maßstblich dargestellt0 Sie liegen im Sekundenbereich. Wenn der Kondensator C3 aufgeladen ist, bleiben die Impulspausen konstant. In Figo 3 ist dies bei den Impulsen e - g zu sehen.
  • Soll das aus impulsartig auftretenden Wecktönen bestehende Wecksignal abgeschaltet werden3 dann wird der Taster 8 betätigt. Dadurch gelangt die Kippschaltung in ihre andere Schaltstellung9 in der der Transistor T2 leitend und der Transistor T1 gesperrt isto Hierdurch entsteht über den Kondensator C2 für den Transistor T6 ein diesen sofort sperrender Stromstoß. Die Spannung des Impulsgenerators wird dadurch aufrechterhalten, daß der Transistor T4 bei diesem Schaltzustand der Kippschaltung leitend ist und er somit den Kondensator C3 kurzschließt. Der Transistor T5 ist demzufolge gesperrt.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Schaltung ist darin zu sehen, daß die die Weckeinrichtung freigebende Kippschaltung nicht nur die aus dem Kondensator C3 und dem Transistor T3 bestehende Verzögerungsschaltung freigibt sondern auch den Impulsgenerator am Transistor T6 kurzzeitig direkt über den Kondensator C2 ansteuert.
  • Wäre diese zusätzliche Ansteuerung nicht vorhanden, würde der Impuls a fehlen. Die Ladezeit des Kondensators C3 bis zum Erreichen des Schwellwertes würde ungenutzt verstreichen. Und es wäre nicht möglich zwischen dem ersten und dem zweiten Impuls eine Impulspause von einigen Minuten und zwischen dem zweiten und den weiteren Impulsen jeweils Impulspausen von einigen Sekunden zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    S Weckschaltung für einen, insbesondere batteriebetriebenen, Wecker mit einem eine Weckeinrichtung nach dem Schließen eines Weckkontakts betätigenden Impulsgenerator und einer Verzögerungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (4) den Impulsgenerator (6) nach dem Schließen des Weckkontakts (2) beim Uberschreiten eines Schwellwerts zur Abgabe einer Impulsfolge einschaltet und daß eine den Impulsgenerator (6) beim Schließen des Weckkontakts (2) kurzzeitig zur Abgabe eines Impulses einschaltende Ansteuerschaltung (3) vorgesehen ist.
    2, Weckschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (3) eine bistabile Kippschaltung (T1, T2, C1, Rl - R4) aufweist, die der An- und Abschaltung der Weckeinrichtung dient und die beim Schließen dea Weckkontakts (2) in ihre erste Schaltstellung gelangt, daß die Kippschaltung den Impulsgenerator (6) beim Übergang in ihre erste Schaltstellung kurzzeitig ansteuert und in ihrer zweiten Schaltstellung den Impulsgenerator (6) abschaltet und daß die Verzögerungsschaltung (4) während der ersten Schaltstellung der Kippschaltung arbeitet.
    3. Weckschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung den Impulsgenerator (6) über einen Kondensator (C2) ansteuert.
    4. Weckschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (4) einen Ladekondensator (C3) aufweist, dem die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors (T4) parallelliegt, dessen Basis mit der Kippschaltung (T1) verbunden ist.
    5. Weckschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (6) mit zwei komplementären Transistoren (T6, T7) und die IÇippschaltung mit zwei Transistoren gleicher Halbleiterzonenfolge arbeitet und der Kollektor des Transistors (T1) der Kippschaltung, der beim Schließen des Weckkontakts (2) leitend geschaltet wird, über den Kondensator (C2) an der Basis des zu diesem komplementären Transistors (T6) des Impulsgenerators liegt.
    6. Weckschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (T4), der mit seiner Kollektor-Emitterstrecke parallel zum Ladekondensator (C3) liegt, und der Kondensator (C2) geT meinsam am Kollektor eines Transistors (T1) der Kippschaltung liegen, wobei entweder eine negative Schaltflanke über den Kondensator (C2) den einen Transistor (T6) des Impulsgenerators ansteuert oder eine positive Spannung den mit seiner Kollektor-Emitterstrecke parallel zum Ladekondensator liegenden Transistor (T4) leitend schaltet.
    7. Weckschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (4) den Impulsgenerator (6) über einen steuerbaren Widerstand (5) ansteuert, der oberhalb eines Schwellwerts zunehmend niederohmiger wird und als Basis-Vorwiderstand des einen Transistors (T6) des Impulsgenerators (6) geschaltet ist.
    8. Weckschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand ein Transistor (T5) ist.
    Leerseite
DE2434780A 1974-07-19 1974-07-19 Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker Withdrawn DE2434780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434780A DE2434780A1 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434780A DE2434780A1 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434780A1 true DE2434780A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5920990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434780A Withdrawn DE2434780A1 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2434780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425102A1 (fr) * 1978-05-06 1979-11-30 Junghans Gmbh Geb Reveil electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425102A1 (fr) * 1978-05-06 1979-11-30 Junghans Gmbh Geb Reveil electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418177C3 (de) Elektronische Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2356490C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2517294B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
DE2434780A1 (de) Weckschaltung fuer einen, insbesondere batteriebetriebenen wecker
DE2045840A1 (de) Eingabegerat fur Kodesignale
DE2436624C2 (de) Berührungslos wirkendes elektronisches Schaltgerät
DE2713319C2 (de) Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen
DE2641057A1 (de) Elektrischer signalgenerator
DE1110226B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum schrittweisen Vorruecken einer Information laengs einer Kette bistabiler Schaltungen
DE2850115A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
CH541719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE2121454C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung und Auswertung von tonfrequenten Signalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2643705A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen ueberwachung von zwei moeglichen schaltzustaenden
DE2132200C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer definierten Anzahl von Impulsen
DE2524680A1 (de) Unsymmetrischer transistorbestueckter multivibrator mit induktiven zeitbestimmenden gliedern
DE2529633A1 (de) Kontrollschaltung fuer eine batteriezustandsanzeige
DE2105574A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektri sehen oder elektronischen Summer
DE2531980A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des ladestroms der zuendspule eines brennkraftmotors
DE2123855A1 (de) Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil
DE4334186A1 (de) Integrierter Zeitschalter
DE2121454B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterscheidung und auswertung von tonfrequenten signalen in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1277328B (de) Monostabiler Impulsgenerator
DE1491881B1 (de) Elektrische Signaluhr
DE2945984A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalisierung des ausfalls periodischer impulssignale
DE3325099A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ansteuerung eines abschaltbaren thyristors (gto)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 49 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: G04C 21-36 2434780.6 1A 05.02.76

8139 Disposal/non-payment of the annual fee