DE2434231A1 - Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2434231A1
DE2434231A1 DE2434231A DE2434231A DE2434231A1 DE 2434231 A1 DE2434231 A1 DE 2434231A1 DE 2434231 A DE2434231 A DE 2434231A DE 2434231 A DE2434231 A DE 2434231A DE 2434231 A1 DE2434231 A1 DE 2434231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
methyl
bis
lost
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2434231A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul R Dr Med Bock
Anton Dipl Chem Dr Cambanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Original Assignee
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEMANN CHEM PHARM FAB filed Critical THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority to DE2434231A priority Critical patent/DE2434231A1/de
Priority to NL7507494A priority patent/NL7507494A/xx
Priority to ZA00754092A priority patent/ZA754092B/xx
Priority to IL47607A priority patent/IL47607A0/xx
Priority to JP50083894A priority patent/JPS5134123A/ja
Priority to DK308275A priority patent/DK308275A/da
Priority to FI752004A priority patent/FI752004A/fi
Priority to GB29218/75A priority patent/GB1520441A/en
Priority to DD187288A priority patent/DD119211A5/xx
Priority to SE7508075A priority patent/SE7508075L/xx
Priority to FR7522095A priority patent/FR2278333A1/fr
Priority to BE158308A priority patent/BE831380A/xx
Priority to ES439437A priority patent/ES439437A1/es
Publication of DE2434231A1 publication Critical patent/DE2434231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0808Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. M ο rf
Dr. Hans-Α. Brauns i6. juü 1974
8 München fiü, Fienz^iauarstr. 28 22037^1
CHEM. PHARMAZ. FABRIK DR. HERMANN THIEMANN GMBH 4628 Lünen/Westf., Kirchstrasse 12-16
Aromatische N-Lost-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und N-Lost-Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Aus dem J. Med. Chem. 11, 500 (1968) ist es bekannt, dass 3-N,N-Bis(2-chloräthyl)-amino-4-rnethyl-benzoesäure eine Antitumorwirkung aufweist. Die Herstellung dieser Verbindung wird in der rumänischen Patentschrift 51 132 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind neue aromatische N-Lost-Verbindungen, die gleifalls eine Antitumorwirkung haben.
Die neuen aromatischen N-Lost-Verbindungen haben die allgemeine Forme1
- 1 509886/1202
Y(CH2-C-R1)2
worin bedeuten:
R1 und R2 = H, CH3 R3 = -(CH2)n-COOR11
-CO- über-Amidgruppe-gebundene-Aminosäure und Salze davon -(CHp) -CO- über-Amidgruppe-gebundenes-Polypeptid und Salze davon,
k wobei R C.-Cg-Alkyl oder ein Kation und
η = 0 bis 6 darstellt, Y=N, N-40 und X = OH, Cl, Br, J, -0-SO2-CH3, wobei
= OH, Cl, Br, J oder -OSOpCH, ist, wenn entweder = -(CH2) COOH und deren Salze, -(CH2) CO- über-Amidgruppe-gebundene-Aminosäure oder
-(CH2) CO- über-Amidgruppe-gebundenes-Polypeptid,
= CH3 und = H oder CH, bedeuten, oder wenn
R = -(CH2) CO-über-Amidgruppe-gebundenes-Aminosäuresalz -(CH2) CO-über-Amidgruppe-gebundenes-Polypeptidsalz und
509886/120
22O371» 3
1 2
R und R=H bedeuten,
oder wobei
X = OH, Br, J oder -OSO-CH, ist, wenn entweder R = wasserlösliches Salz der Gruppe -GOOH und
1 2
R und R = H oder CH, bedeuten,
oder wenn
R5 = -COOH,
R1 = CH, und
2 3
R=H oder CH, bedeuten.
Eingeschlossen in die Erfindung sind auch die pharmakologisch einwandfreien Salze der vorgenannten Verbindungen
Unter Aminosäuren, wie sie im Rest R über Amidgruppen gebunden in den neuen Verbindungen enthalten sein sollen, sind natürliche wie auch synthetische Aminosäuren zu verstehen. Eine Aufzählung entsprechender Aminosäuren findet sich im "Lehrbuch der organischen Chemie", Fieser und Fieser (1951I), auf den Seiten 466/467.
Ebenso sollen unter dem Begriff "Polypeptid" alle natürlich vorkommenden wie auch synthetischen Polypeptide verstanden werden, das heisst alle Verbindungen, bei denen Aminosäuren peptidartig miteinander verbunden sind.
Bei der Herstellung der neuen Verbindungen kann man von dem 3-Amino-1J-methylbenzoesäuremethylester (1) ausgehen. Durch Hydroxyalkylierung (I), Einführung (Austausch) der Halogen-(Mesyl)-Gruppe (II), Hydrolyse (III), überführung in Säurechloride (IV), Verknüpfung mit Aminosäuren oder Polypeptid (V) und, gegebenenfalls, überführung in Salze (VI), wie aus dem folgenden Fliessbild ersichtlich ist, ergeben sich die gewünschten Produkte.
8 6/1702
220374
II
SOCl,
R uuuj-Λ
N(CH2-C-OH)2 PBr3
(R1, R2 = CH33 H) CH SO3Ag
COOCH,
COOCH
CH
R"
3 » III
N(CH0-C-HaI,Mes)0 ·
/ 2;2
N(CH2-C-Hal,Mes)2
SOCl,
COOCH-
COOH
RJ
N(CH2-C-Hal,Mes)2 Aminosäure R2 Polypeptid a)
,N-(CH2-C-HaI1MeS)
COCl
CO-amidartig gebund. Aminosäurerest
VI
CO-amidartig gebund. Polypeptidkette
prim.od. sek. Amin
od. C0Hr-O-Metall
2 0
CH, R
N(CH2-C-HaI,Mes)2
R2
CO-amidartig gebund. Aminosäure re st als Salz
oder
CO-amidartig gebund. Polypeptidkette als
Salz
5 09886/1202
Stufe I; Die Reaktion des Amins (1) mit Äthylenoxid läuft über Nacht bei Zimmertemperatur in Eisessig als Lösungsmittel. Mit Propylenoxid im Überschuss und 2 bis 3 Tropfen Wasser als Katalysator reagiert Amin (1) im zugeschmolzenen Glasrohr nach Erwärmung auf 900C in 48 Stunden. Butylenoxid braucht mit 2 bis 3 Tropfen Wasser im zugeschmolzenen Glasrohr und Erwärmung auf 120 bis 1300C zur Reaktion 8 Tage.
Stufe II: Die Chlorierungs- oder Bromierungsreaktion wird mit den angegebenen Reagenzien in trockenem Benzol durch zweistündiges Kochen unter Rückfluss durchgeführt. Der Austausch von Brom durch Jod wird durch 2^-stündiges Rühren mit einem Überschuss von Natriumjodid in trockenem Aceton und der Austausch von Brom durch das Mesylat-Radikal durch Behandlung mit Silbermethansulfonat in Acetonitril durchgeführt.
Stufe III: Die Hydrolyse des Esters wird durch zweistündiges Erhitzen unter Rückfluss mit der konzentrierten wässrigen Lösung der entsprechenden Säure durchgeführt. Diese Reaktion ist nur für die Chlor- und Bromderivate anwendbar. Bei den Verbindungen, bei denen R eine freie Carboxylgruppe oder eine Salzgruppe aufweist und X OH, J oder Mesylat bedeutet, wird zunächst in Stufe II die Bromverbindung hergestellt und in Stufe III dann entestert und das Brom wird durch Jod oder durch Mesylat ersetzt.
Stufe IV und V: Die Überführung in Säurechloride erfolgt mittels Thionylchlorid in Benzol durch zweistündiges Erhitzen unter Rückfluss oder durch fünfstündiges Rühren mit Phosphorpentachlorid in Äther (kleiner Überschuss) bei Zimmertemperatur. Meist wird das Reaktionsprodukt dieser Stufe ohne Isolierung
0 9 8 8 6/1202
gleich weiter umgesetzt mit der 2,1 bis 2,5-molaren Menge einer Aminosäure oder eines Polypeptids in trockenem Dioxan, Essigester oder Äther.
Stufe VI: Die Bildung der Alkalisalze erfolgt am besten durch Behandlung der freien Säure mit der berechneten Menge Alkaliäthylat in Äthanol unter Kühlung und Ausfällung der Salze mit Äther. Salze mit Äthylglykokoll w.erden am besten in trockenem Äther und mit N-MethyIglukamin in Aceton dargestellt.
Eingeschlossen in die Erfindung sind auch die pharmakologisch einwandfreien Salze, beispielsweise Alkalisalze, wie von Natrium und Kalium, Erdalkalisalze oder Salze mit organischen Basen, wie N-Methylglucamin, Äthylglykokoll oder Diethanolamin.
Beispiel 1:
3-N,N~Bis-(2-hydroxy-2-methyl-n-propyl)-amino-4-methylbenzoesäuremethy!ester
4,95 g (30 mMol) 3-Amino-il-methyl-benzoesäure-methylester, 4,68 g (5,6 ml; 80 mMol) Butylenoxyd und 2 bis 3 Tropfen Wasser werden in zugeschmolzenem Glasrohr 8 Tage lang bei 120 bis 1300C erwärmt. Das überschüssige Butylenoxyd wird im Wasserstrahlvakuum entfernt und das zurückgebliebene Öl der Säulenchromatographie (Kieselgel G nach Stahl, Firma Merck) unterworfen. Nach einem Vorlauf, der meist aus monoalkylierten Produkten besteht, erhält man (Ausbeute 60 %) 3-N,N-Bis-(2-hydroxy-2-methyl-n-propyl)-amino-4-methyl-benzoesäure-methylester. (Hochsiedenden Petr.äther) Schmelzpunkt 70 bis 72°C.
C17H27NO4 (309,4) Ber. C 66,02 H. 8,73 N 4,53
Gef. C 65,88 H. 8,76 N 4,52
- 6 -509886/1202
22O371» ^U .
Beispiel 2; ·
3-N, N-Bis- ( 2-chlor~2~methyl-n-propyl)-amino-4-methyl~benzoesäure-methylester
3,1 g (10 mmol) 3~N,N-Bis-(2-hydroxy-2-methyl-n-propyD-amino-4-methyl-benzoesäure-methylester werden in 24 ml Benzol und 3,6 g (2,1 ml; 30 mmol) Thionylchlorid 1,5 Std. bei 55-600C erhitzt und anschließend das Lösungsmittel und überschüssiges SOCl« i. Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Öl wird in Äther gelöst, filtriert, mit wenig . NaHCO~-Lösung gewaschen und der Äther abdestilliert. Das verbleibende Öl wird in 60 ml tief siedendem Petr.äther gelöst, mit Aktivkohle behandelt und nach Entfernung des Lösungsmittels über Nacht im Exsikkator aufbewahrt. Die Zugabe von 6-7 ml tiefsiedendem Petr.äther ergibt bei Reiben an .der Glaswand weiße Kristalle, die sich aus tiefsiedendem Petr.äther Umkristallisieren lassen. Schmp. 93-95°C, Ausbeute .57 %. '
Cl2 (346,3) Ber. C 58,95 H 7,22 N 4,06 Cl 20,52 Gef. C 59,01 H 7,11 N 3,81 Cl 20,23
Beispiel 3: ^ \ .
3-N,N-Bis-(2-brom-n-propyl)-amino-4-methyl-benzoesäure
Zu der Lösung von 5,6 g (20 ramol) 3-N,N-Bis-(2-hydroxy~npropyl)—amino-4-methyl-benzoesäure-methylester in 40 ml Benzol gibt man 16,4 g (5,7 ml; 60 mraol) PBr3, erhitzt nach Beendigung der lebhaften Reaktion 2 Stunden unter Rückfluß, engt anschließend i.Vakuum bis zur Trockene ein, kocht den Rückstand mit 30 ml 48 % wässriger HBr-Lösung 1,5 Stunden lang. Von der entstandenen Lösung wird die 3-N,N-Bis-(2-brom-n-propyl)-amino~4-methyl-benzoesäure durch Verdünnung mit V7asser ausgefällt.
— v —
5 0 9 8 8 6/1202
Nach Umkristallisation aus hochs. Petroläther ergibt sich ein Schmp. 144-145°C, Ausbeute 82 % d.Th.
C14 H19 NO2 Br2 (393,1) Ber. C 42,75 H 4,84 N 3,56 Br 40,71
Gef. C 42,59 H 4,80 N 3,50 Br 40,56
Beispiel 4
3-N, N-Bis- (2-j od-n-propyl) -amino~4-methyl-benzoesäure
Zu 3,9 g (10 mmol) 3-N,N-Bis-(2-brom-n-propyl)-amino-4-methyl-benzoesäure in 20 ml Aceton, gibt man 6 g (40 mmol) Natriumjodid und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln. Nach Abdestiliieren des Lösungsmittels wird mit Wasser behandelt und der gelbe Niederschlag durch zweimaliges Lösen in Aceton und Ausfällen mit tiefsiedendem Petr.äther gereinigt. Schmp. 139-140°C, Ausbeute ;85 % C14 H13 NO2 I2 (487,1) Ber. C 34,50 H 3,90 N 2,90 I 52,12
Gef. C 34,86 H 3,94 N 3,27 I 51,59
Beispiel 5 3-N,N-Bis-(2-mesoxyl-n-propyl)-amino-4-methyl-benzoesäure
Zu einer Suspension von 4,9g (10 mmol) 3-N,N-Bis-(2.-jod-n-propyl)-amino-4~methyl-benzoesäure in 20 ml Acetonitril gibt man 6,09 g (30 mmol) Silbermethansulfonat, rührt 36 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln, filtriert das ausgefallene Silberjodid ab, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, gibt zu dem Rückstand 30 ml Chloroform, filtriert das ausgefallene überschüssige Silbermethansulfonat ab und konzentriert im Vakuum. Der feste Rückstand wird gelöst in Essigester, mit Aktivkohle behandelt und mit hochsiedendem Petr.äther gefällt. Ausb.nach Wiederholung dieser Reinigung 49 %', Schmp. 130-1320C. C16H25 NO8 S2 (423,5) Ber. C 45,36 H 5,95 N 3,31 S 15,15
Gef. C 45,28 H 5,87 N 3,45 S 14,97
509886/1202 -
Beispiel 6:
N-/ 3-N1N-BJs- (2- Chlor-n-propy p-amino- 4-me thy 1-benzoyl7-L-isoleucin.
3,04 g (10 mMol) 3-N,N-Bis-(2-Chlor^n-propyl)-amino-4-raethyl-benzoesäure und 5 g (3 ml; 20 mMol) Thionylchlorid werden in 20 ml Benzol 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Lösungsmittel und das überschüssige SOCIp im Vakuum abdestilliert, 10 ml trockenes Benzol zugegeben und wieder im Vakuum ab destilliert. Das verbleibende öl wird in 20 ml Dioxan mit 3,28 g (25 mMol) L-Isoleucin 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, anschliessend das L-Isoleucin-HCl abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach 24-stündigem Trocknen im Exsikkator über Paraffin wird das verbleibende öl in Äther mit Aktivkohle behandelt und mit η-Hexan ausgefällt. Die Wiederholung dieser Reinigung ergibt N-/3-N,N-Bis-(2-Chlor-n-propyl)-amino-4-methyl-benzoyl7-L-Isoleucin mit Schmelzpunkt 108 bis 110 C
Ausbeute TO %
C20H30NO3Cl2 (403) Ber. C 59,55 H 7,45 N 3,47 Cl 17,62
Gef. C 59,42 H 7,38 N 3,44 Cl 17,77
Beispiel f:
N-/3-NtNt-Bis-(2-brom-n-propyl)-amino-4-methyl-benzoyl7-glycyl glycin
Zu 3i9 g (10 mMol) 3-N,N-Bis(2-brom-n-propyl)-amino-4-methylbenzoesäure in 20 ml Benzol gibt man 5 g (3 ml; 20 mMol)
/1202
Thionylchlorid und kocht 2 Stunden unter Rückfluss. Anschliessend wird das Lösungsmittel und das überschüssige SOC1_ im Vakuum abdestilliert, 10 ml trockenes Benzol zugegeben und wieder im Vakuum abdestilliert. Das verbleibende öl wird in 20 ml Essigsäureäthylester mit 3,3 g (25 mMol) Glycylglycin 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, anschliessend das Glycylglycin-HCl abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das verbleibende öl in Essigester wird mit Aktivkohle behandelt, durch vorsichtige Zugabe von hochsiedendem Petroläther fällt ein Niederschlag aus, der nach zweimaliger Umkristallisier ung aus Essigester N-/3-N,N-Bis-(2-brom-n-propyl)-amino-iJ-methyl-benzoyl/-glycylglycin mit Schmelzpunkt I1IO bis 142°C ergibt. Die Ausbeute beträgt 6l %.
C18H25N O4Br2 (507,2) Ber. C 42,60 H 4,95-N 8,28 Br 31,55
Gef. C 42,80 H 5,01 N 8,13 Br 31,62
Beispiel 8;
Äthylglykokoll-Salz des N-/3-N'Nt-Bis-(2~chloräthyl)-amino-4-methyl-benzoyl7-glycy!glycin
3,9 g (10 mMol) N-/3-NfNI-Bis-(2-Chloräthyl)-amino-4-methylbenzoyl7-glycylglycin und 1,09 g (1,1 ml; 11 mMol) frisch destilliertes A"thylglykokoll in 25 ml Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Zu dem schon ausfallenden Salz gibt man 80 ml trockenen Äther Und filtriert. Reinigung durch zweimaliges Lösen in absolutem Äthanol und Ausfällen mit trockenem Äther, Schmelzpunkt II8 bis 1200C, Ausbeute 75 %.
C2OH3ON4°4C12 (1|95»9) Ber· C 48,68 H 6,09 N 11,36 Cl l4,4O
Gef. C 48,47 H 6,24 N 11,33 Cl 14,67
- 10 -
9886/1202
220374 .
λλ
Beispiel 9:
Natriumsalz der/y3-N,N-Bis-(2-Chloräthyl)-amino-*l-methylphenyl7-propionsäure
Das Natriumsalz der^3-N,N-Bis-(2-Chloräthyl)-amino-i|-methylphenyl7-propionsäure wird auf folgendem Syntheseweg dargestellt:
CH
CH
COOCH3 /"2
Ή.
(CH2-CH2-OH)2
1) SOCl,
/"3
2) H+,
N(CH2-CH2-Cl)2
N(CH2-CH2-Cl)2
/"5 7
- 11 -
509886M2Ö 2
y-Z^-Amino^-methyl-phenylV-propionsaure-methy !ester /2
Zu der Lösung von 22,1 g (0,1 Mol) 3-Nitro-4-methyl-zimtsäuremethylester /Ϊ7 in 1300 ml Methanol gibt man 2 g lO^iges Palladium-auf-Kohle als Katalysator und hydriert bei Raumtemperatur unter Normaldruck. Nach ca. 45 Minuten ist die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende öl kristallisiert. ^-/^-ämino-Jt-methyl-phenyl)-propionsäure-methylester /2? /Cyclohexan/; Schmelzpunkt 56 bis 58°C; Ausbeute 78 %.
C11H15NO2 (193) Ber. C 68,39 H 7,77 N 7,25
Gef. C 68,46 H 7,68 N 7,22
y*-/3-N>N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-amino-1<-methyl-phenyl7-propionsäuremethy!ester /37
19,3 g (0,1 Mol) /27 in 250 ml Eisessig werden unter Kühlung mit 17,6 g (20 ml; 0,4 Mol) Äthylenoxyd umgesetzt. Nach 12 Stunden wird der Eisessig im Vakuum entfernt, das verbleibende öl in 200 ml Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit 20 ml 5£iger Na2CO,-Lösung gewaschen und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende öl wird im Vakuum destilliert. Die Trennung von ^-/3-N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl-amino-4-methyl-phenyl)-propionsäuremethylester /37 erfolgt bei 17Ο bis 175°C/O,2 mm mit einer Ausbeute von 6l %.
η 2% = 1,5215
C15H2 NO11 (281) Ber. C 64,06 H 8,19 N 4,98
Gef. C 64,48 H 8,26 N 4,79
- 12 -
509086/1202
220371 ,-
Natriumsalz der ^-/5-N5N-BJs-(2-chloräthyl)~amino-1t-methy 1-phenyl7-propionsäure /57
I2I E (0,05 Mol) /3? in 200 ml trockenem Benzol werden mit 17,1I g (10,5 ml; 0,15 Mol) Thionylchlorid versetzt und 90 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach Entfernen des Lösungsmittels und des überschüssigen SOCl2 werden zu dem entstandenen öl 100 ml konz. HCl zugegeben und 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wird mit Aktivkohle behandelt, mit 5$iger NaCO,-Lösung unter Kühlung bis auf pH = 2 eingestellt und das ausgeschiedene öl mit Chloroform extrahiert. Durch Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt die ^-/3-N1N-BiS-(2-chloräthyl)-amino-4-methyl-phenyl7~propionsäure /]j7, die säulenchlromatographisch (Kieselgel 6 nach Stahl) purifiziert wird. Dieses entstandene ölige Produkt wird gleich in sein Natriumsalz überführt durch Behandlung der ätherischen Lösung mit der berechneten Menge Natriumäthylat in wenig Äthanol und Ausfällung mit trockenem Äther. Das Natriumsalz der 7*'-/3-N,N-Bis-(2-chloräthyl)· amino-4-methyl-phenyl7-propionsäure hat einen Schmelzpunkt von 136 bis 139°C. Die Ausbeute beträgt 44 %.
Cl4Hl8N02C12Na Ber* C 51»53 H 5>52 N 4»30 C1 21»78
Gef. C 51,20 H 5,33 N 4,16 Cl 21,29 ■
Beispiel 10:
Natriumsalz des 3-N,N-Bis-(2-chloräthyl)-amino-4-methyl-_ benzoesäure-N-Oxids
5,84 g (20 mMol) 3-N,N-Bis-(2-chloräthyl)-amino-4-methylbenzoesäure-N-Oxyd* in 20 ml trockenem Äther werden unter
Dissertationsarbeit "Aromatische N-Lost-Verbindungen Abkömmlinge der 3-N,N-Bis-(2-chloräthyl)-amino-4-methylbenzoesäure, vorgelegt von Anton Cambanis an der Universität Stuttgart 1972.
- 13 0 9 B 8 6/1202
Kühlung mit einer Natriumäthylat-Lösung aus 0,42 g Na in 7 ml absolutem Äthanol versetzt. Durch Zugabe von ca. 500 ml trockenem Äther fällt das Natriumsalz des 3-N,N-Bis-(2-chloräthyl>amino-4-methyl-benzoesäure-N-0xids als weisses Pulver aus. Reinigung durch Lösen in Äthanol. Nach Behandeln mit Aktivkohle und Ausfällen mit trockenem Äther erhält man das Produkt in einer Ausbeute von 70 %, Es hat einen Schmelzpunkt von 144 bis 147°C.
C12Hl4NC12°3Na ^266) Ber· C 54,14 H 5,26 N 5,26 Cl 26,70
Gef. C 53,88 H 5,47 N 5,12 Cl 26,49
Pharmakοlogische Zubereitungen können aus den erfindungsgemässen Verbindungen in üblicher Weise hergestellt werden. Dabei werden die üblicher Trägerstoffe und Verdünnungsmittel verwendet.
- 14 -

Claims (2)

Dr. Thiemann GmbH 16. Juli 1974 Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel "
X .Y(CH2-C-R1)
^2
IT
worin bedeuten:
R1 und R2 = H, CH3
R3 = -(CH2) J1-COOR1*
-(CHp) -CO- über-Amidgruppe-gebundene-Aminosäure und Salze davon
-(CHp) -CO- über-Amidgruppe-gebundenes-Polypeptid und Salze davon,
wobei R C.-Cg-Alkyl oder ein Kation und
η = 0 bis 6 darstellt, Y=N, N-*0 und
X = OH, Cl, Br, J, -0-SO2-CH3, wobei
X = OH, Cl, Br7. J oder -OSO2CH5 ist, wenn entweder
509886/1202
220374
Jib
R3 = -(CH2) COOH und deren Salze,
-(CH2) CO- über-Amidgruppe-gebundene-Aminosäure oder
-(CHp) CO- über-Amidgruppe-gebundenes-Polypeptid s
R1 = CH, und .
R = H oder CH7. bedeuten, oder wenn
3
R = -(CH2) CO-über-Amidgruppe-gebundenes-Aminosäuresalz
-(CHp) CO-über-Amidgruppe-gebundenes-Polypeptidsalz und R1 und R2 = H bedeuten, oder
X = OH, Br, J oder -OSO_CH ist, wenn entweder R = wasserlösliches Salz der Gruppe -COOH und R1 und R2 = H oder CH, bedeuten, oder wenn
R3 = -COOH,
R1 = CH, und
2 -*
R=H oder CH, bedeuten.
2. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Anspruch 1.
- 16 -
509686/1202
DE2434231A 1974-07-16 1974-07-16 Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel Ceased DE2434231A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434231A DE2434231A1 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel
NL7507494A NL7507494A (nl) 1974-07-16 1975-06-24 Nieuwe aromatische verbindingen met cytostatische werking.
ZA00754092A ZA754092B (en) 1974-07-16 1975-06-26 Novel aromatic compounds with cytostatic activity
IL47607A IL47607A0 (en) 1974-07-16 1975-06-30 Novel aromatic nitrogen mustard derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JP50083894A JPS5134123A (en) 1974-07-16 1975-07-07 Jii * chikanarukiru * aminokagobutsunarabini koreranoesuteruoyobi enno seizohoho
DK308275A DK308275A (da) 1974-07-16 1975-07-08 Fremgangsmade til fremstilling af di-(substitueret alkyl)-aminoforbindelser
FI752004A FI752004A (de) 1974-07-16 1975-07-09
GB29218/75A GB1520441A (en) 1974-07-16 1975-07-11 Di-(substituted alkyl) amino-benzenes with cytostatic activity
DD187288A DD119211A5 (de) 1974-07-16 1975-07-14
SE7508075A SE7508075L (sv) 1974-07-16 1975-07-15 Forfarande for framstellning av nya di-(substituerad alkyl)-aminoforeningar.
FR7522095A FR2278333A1 (fr) 1974-07-16 1975-07-15 Nouveaux composes diamino a substitution alkyle, procede pour leur preparation et preparations pharmaceutiques preparees a partir de ces composes
BE158308A BE831380A (nl) 1974-07-16 1975-07-15 Nieuwe aromatische verbindingen met cytostatische werking
ES439437A ES439437A1 (es) 1974-07-16 1975-07-15 Un metodo para la preparacion de compuestos de di-(alcohilo sustituido)-amino.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434231A DE2434231A1 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434231A1 true DE2434231A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5920727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434231A Ceased DE2434231A1 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5134123A (de)
BE (1) BE831380A (de)
DD (1) DD119211A5 (de)
DE (1) DE2434231A1 (de)
DK (1) DK308275A (de)
ES (1) ES439437A1 (de)
FI (1) FI752004A (de)
FR (1) FR2278333A1 (de)
GB (1) GB1520441A (de)
IL (1) IL47607A0 (de)
NL (1) NL7507494A (de)
SE (1) SE7508075L (de)
ZA (1) ZA754092B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235771A (en) * 1973-10-23 1980-11-25 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents
US4370265A (en) * 1974-10-22 1983-01-25 Agence Nationale De Valorisation Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232057B1 (en) 1997-12-22 2001-05-15 Konica Corporation Iodide ion releasing compound, and silver halide light-sensitive photographic material containing the same
CN108047099A (zh) * 2017-12-19 2018-05-18 江苏欣诺科催化剂有限公司 一种酰胺类有机氮配体化合物及其合成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235771A (en) * 1973-10-23 1980-11-25 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents
US4370265A (en) * 1974-10-22 1983-01-25 Agence Nationale De Valorisation Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents

Also Published As

Publication number Publication date
NL7507494A (nl) 1976-01-20
DK308275A (da) 1976-01-17
FR2278333B1 (de) 1978-11-10
FR2278333A1 (fr) 1976-02-13
GB1520441A (en) 1978-08-09
ES439437A1 (es) 1977-02-16
FI752004A (de) 1976-01-17
IL47607A0 (en) 1975-11-25
BE831380A (nl) 1976-01-15
SE7508075L (sv) 1976-01-19
ZA754092B (en) 1976-05-26
DD119211A5 (de) 1976-04-12
JPS5134123A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436744A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1,4-benzodiazepin-2-onen
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE2629228C2 (de) Jodierte Isophthalamsäure-Derivate Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2434231A1 (de) Aromatische n-lost-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und n-lost-verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE1129501B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
CH433378A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2457979A1 (de) 2-n-aryl-hydroxyamino-imidazoline-(2) und verfahren zu deren herstellung
DE2163150A1 (de) Neue Triazene und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
EP0427161B1 (de) Picolylselenobenzamide von Aminopyridinen, Anilinen und Picolylaminen
DE2836613A1 (de) Alpha -aminophenylessigsaeurederivate
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
EP0184058A2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten und deren Verwendung
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
DE1470357C (de) 1 (3 Dimethylammopropyl) 4 myristoyl amidopiperidin, dessen Saureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620556C (de) 1 Cyclohexylbarbitursaure derivate
DE2334973A1 (de) Neue biphenyl-derivate
DE2405652C3 (de) 3,6,9-Trioxaundecan-1,11 -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid), dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
AT308118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten sowie von deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection