DE2433623C2 - Schaltung für Stellantriebe bei Druckmaschinen - Google Patents

Schaltung für Stellantriebe bei Druckmaschinen

Info

Publication number
DE2433623C2
DE2433623C2 DE2433623A DE2433623A DE2433623C2 DE 2433623 C2 DE2433623 C2 DE 2433623C2 DE 2433623 A DE2433623 A DE 2433623A DE 2433623 A DE2433623 A DE 2433623A DE 2433623 C2 DE2433623 C2 DE 2433623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
actuators
circuit
printing
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433623A1 (de
Inventor
Algirdus J. Richmond Heights Krygeris
John M. Cleveland Heights Ohio Manring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Graphics Corp
Original Assignee
Harris Graphics Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Melbourne, Fla.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Graphics Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Melbourne, Fla. filed Critical Harris Graphics Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Melbourne, Fla.
Publication of DE2433623A1 publication Critical patent/DE2433623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433623C2 publication Critical patent/DE2433623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Description

maschine 10 ansprechender Rechner 28 und von Hand betätigbare Schalter 30 und 32.
Vom Rechner 28 erzeugte Steuerbefehle werden zeitweilig in einem Zwischenspeicher 34 gespeichert und in einem Parallel-Serie-Umsetzer 36 in einen »erteilen Datenstrom umgesetzt Der serielle Datenstrom wird über die Steuerleitung 24 Registern 38, 43—46 zugeführt, wobei jedem Druckwerk 12,14—20 jeweils ein Register 38,40—46 zugeordnet ist
In dem seriellen Datenstrom sind die zeitlich sequsntiell aufeinanderfolgenden binären Daten so angeordnet, daß die Daten für das letzte Druckwerk der Druckmaschine 10, d. h. für das Druckwerk mit der höchsten Nummer, zunächst übertragen werden, wobei wiederum die Daten für den Stellantrieb 26 mit der höchsten Nummer zuerst übertragen werden. Wenn bei einer installierten Druckmaschine 10 weniger als die maximal mögliche Anzahl von Druckwerken 12,14—20 (im vorliegenden Fall acht) oder pro Druckwerk 12, 14—20 weniger als die maximal mögliche Anzahl an Stellantrieben 26 (im vorliegenden Fall vierundsechzig) vorhanden sind, durchläuft der nicht erforderliche Teil des eine feststehende Länge aufweisenden Datenstromes am Steuerpult 22 vorgesehene Schieberegister, so daß nur der erforderliche Teil des Datenstroms, der zuletzt übertragen wird, im Schieberegister verbleibt Die am Steuerpult 22 vorgesehene Schaltung weist den gleichen Aufbau für alle Druckmaschinenausführungen auf, wobei im vorliegenden Beispiel bis zu acht Druckwerke 12, 14—20 und pro Druckwerk 12, 14—20 bis zu vierundsechzig Stellantriebe vorgesehen sind.
Ein erster Teil des Datenstromes wird in das letzte Register 46 geleitet daß dem Druckwerk 20 zugeordnet ist Ein zweiter Teil des Datenstromes wird in das dem vorletzten Druckwerk 19 zugeordnete Register 45 eingeleitet, usw. Bei automatischer Steuerung der Farbzufuhr steuert der Rechner 28 die Stellung aller die Farbzufuhr regulierenden Stellglieder 48, wobei alle acht Druckwerke 12, 14—20 bei jeder Übertragung des seriellen Datenstroms einen kompletten Befehlssatz vom Steuerpult 22 empfangen. Wenn die Farbzufuhr am Steuerpult 22 von Hand durch die Schalter 30 und 32 gesteuert wird, erhält jeder serielle Datenstrom lediglich die Daten für ein Druckwerk 12, 14—20, d. h., die Daten für das durch den Druckwerkwählschalter 32 ausgewählte Druckwerk 12,14—20. Der serielle Datenstrom wird bei einer Netzfrequenz von 60 Hz sechzigmal pro Sekunde übertragen. Die Stellantriebe 26 sprechen auf jede Übertragung des seriellen Datenstromes an und bewegen die zugeordneten Stellglieder 48 zur so Regulierung der Farbzufuhr in die eine oder andere Richtung oder überhaupt nicht.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, erhält jeder Stellantrieb 26 einen umsteuerbaren Motor 50, der entweder über eine erste Erregerschaltung 52 oder eine zweite Erre- gerschaltung 54 mit Strom versorgt wird. Der Motor 50 verstellt ein die Farbzufuhr regulierendes Stellglied 48, das ein Schraubgewinde aufweist, das mit einem an einem feststehenden Rahmen des Druckwerkes 12, 14—20 vorgesehenen Schraubgewinde in Eingriff steht. Über die erste Erregerschaltung 52 kann der Motor 50 in die eine Richtung und über die zweite Erregerschaltung 54 in die entgegengesetzte Richtung betätigt werden.
Erregerschaltungen zur Steuerung der Wechselstromzufuhr zu einem Verbraucher sind bekannt und enthalten einen Trinistor (bidirektionaler Thyristor), der Strom der einen oder anderen Polarität von einer Stromquelle zu einem Verbraucher durchläßt, wenn ein Steuersignal entsprechender Größe an einer Steuerelektrode anliegt Ein dem Binärwert »1« entsprechendes Steuersignal reicht zum Einschalten des Trinistors aus, während ein dem Binärwert »0« entsprechendes Steuersignal zum Einschalten nicht ausreicht.
Der ersten Erregerschaltung 52 wird von einer Wechselspannungsquelle 56 Netzspannung mit einer Frequenz von 60 Hz zugeführt Jede Halbwolle der Wechselspannung wird entweder dem Motor 50 zugeführt oder auch nicht je nachdem, ob das am Eingang 58 der ersten Erregerschaltung 52 anliegende binäre Steuersignal den Binärwert »1« oder den Binärwert »0« besitzt Das am Eingang 58 anliegende binäre Steuersignal wird von einer der Binärstufen eines Datenspeicherregisters abgeleitet, beispielsweise des Registers 38, und ist bereits vor Beginn der nachfolgenden beiden Halbwellen der Wechselspannung der Wechselspannungsquelle 56 vorhanden. Die zweite Erregerschaltung 54, die zum Betätigen des Motors 50 in die entgegengesetzte Richtung dient ist identisch aufgebaut und wird von an ihrem Eingang 60 anliegenden Steuersignalen angesteuert, die von einer anderen Binärstufe des Registers 38 abgeleitet werden. Die Zeitdauer der an die Steuerelektroden der Erregerschaltungen 52,54 angelegten Signale kann in einfacher Weise fünfmal so lang gemacht werden, wie die Zeitdauer jedes einzelnen Steuerbefehlssignals auf der Leitung 24. Die Daten in den an der Druckmaschine 10 vorgesehenen Registern 38,40 bis 46 werden nur während eines bestimmten Phasenintervalls der Wechselspannung wieder aufgefrischt oder ersetzt
F i g. 3 zeigt eine vollständige Periode der Wechselspannung, wobei sich ein Datenwiederauffrischungsintervall 62 zwischen dem Phasenwinkel 150° und 180° erstreckt Beim Phasenwinkel von 180" schaltet ein Trinistor ab, falls er vorher Strom geführt hat
Damit der Motor 50 volles Drehmoment während der negativen Halbwelle 66 der Wechselspannung entwikkelt, d. h. zwischen dem Phasenwinkel 180° und 360° ist es erforderlich, daß am Eingang 58 der ersten Erregerschaltung 52 ein ausreichendes Durchsteuersignal während eines Phasenintervalls 64 vorliegt, das eine Dauer von 30° aufweist und sich von 180° bis 210° erstreckt. Die im vorliegenden Fall unmittelbar vor 180° erfolgende Wiederauffrischung der Steuerdaten gewährleistet, daß dem erforderlichen neuen Steuersignal am Eingang 58 eine ausreichend lange Zeit zur Verfügung steht, um die erste Erregerschaltung 52 auszulösen und volles Drehmoment während der negativen Halbwelle 66 der Wechselspannung zu gewährleisten. Die gleichen Steuerdaten dienen auch zur Auslösung der Erregerschaltung 52,54 während des sich von 0° bis 30° der nachfolgenden Periode erstreckenden Phasenintervails 70, wobei eine positive Halbwelle 72 der Wechselspannung dem Motor 50 zugeleitet wird.
Falls während eines Datenwiederauffrischungsintervalls 62 in eine bestimmte Stufe des Registers 38 ein Steuersignal mit dem Binärwert »0« eingeführt wird, erfolgt keine Ansteuerung der betreffenden Erregerschaltung 52, 54 in den Durchlaßzustand während der zwei unmittelbar folgenden Halbwellen der Wechselspannung. Falls weder die erste Erregerschaltung 52 noch die zweite Erregerschaltung 54 aus dem Register 38 ein Steuersignal mit dem Binärwert »1« erhält, wird der Motor 50 während der nächstfolgenden Periode der Wechselspannung nicht betätigt und das zugehörige Stellglied 48 erfährt keine Verstellung.
An der Druckmaschine 10 sind logische Schaltungen
vorgesehen, um die verschiedenen Teile des über die Steuerleitung 24 zugeführten seriellen Datenstroms in die verschiedenen den Druckwerken 12, 14—20 zugeordneten Register 38, 40—46 zu leiten. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, besitzt das erste Druckwerk 12 ein Farbwerk 74. Die Farbzufuhr zum Farbwerk 74 wird durch die Stellglieder 48 reguliert, die mittels der Stellantriebe 26 verstellt werden können. Das Register 38 ist ein Schieberegister mit einer Kapazität von 128 Bits. Die 128 Bitstellen des Schieberegisters dienen abwechselnd zum Speichern von Steuerbefehlen zum Verstellen der Stellglieder 48 in Richtung nach innen und von Steuerbefehlen zum Verstellen der Stellglieder 48 in Richtung nach außen.
Das Register 38 besitzt einen Eingang 76 zur Aufnahme von zeitlich sequentiell aufeinanderfolgenden Daten von einem Teil 24a der Leitung 24. Das Register 28 weist auch einen Taktimpulseingang 78 auf. Dem Taktimpulseingang 78 müssen eine Folge von Taktimpulsen zugeführt werden, damit die am Eingang 76 anliegenden Daten zur Füllung des Registers 38 aufgenommen und aufeinanderfolgend durch das Register 38 verschoben w erden können. Die Taktimpulse werden über einen Teil 246 der Leitung 24 der Druckmaschine 10 zugeführt und an ein Eingangsgatter 80 des Druckwerkes 12 angelegt. Die Taktimpulse werden auch den den anderen Druckwerken 14—20 zugeordneten Eingangsgattern zugeführt, so auch dem dem Druckwerk 20 zugeordneten Eingangsgatter 88. Das Gatter 80 blockiert die Taktimpulse, falls an den drei Decodiereingängen 80a Daten anliegen, die nicht das erste Druckwerk 12 kennzeichnen. Das Gatter 80 läßt Taktimpulse zum Taktimpulseingang 78 des Registers 38 durch, wenn die für das erste Druckwerk 12 vorgesehenen Daten im gerade übertragenen Datenstrom auftreten, da zu diesem Zeitpunkt an den Eingängen 80a ein dem Druckwerk 12 entsprechendes Signalmuster anliegt.
Den Eingängen 88a des Gatters 88 und den Eingängen der entsprechenden Gatter der anderen Druckwerke 14—20 werden aufeinanderfolgend Leitsignale zugeführt Jedes Gatter, beispielsweise das Gatter 80, empfängt neben dem Taktsignal drei binäre, den Ziffern »1«, »2« und »4« entsprechende Eingangssignale, die auf den einen Teil der Leitung 24 bildenden drei Leiteradern 24c auftreten. Die auf den Leiteradern 24c auftretenden Binärwerte ändern sich in aufeinanderfolgenden Schritten von 7 bis 0 und ordnen die gerade auf dem Leitungsteil 24a auftretenden Steuerdaten den Druckwerken 12, 14—20 in abnehmender Reihenfolge von acht bis eins zu. Im vorliegenden Fall werden acht Druckwerke 12, 14—20 eingesetzt Die Gatter 80—88 leiten 128 Bits umfassende Teile des gesamten 1024 Bits umfassenden Datenstroms nacheinander zu den entsprechenden Registern 38,40—46 in der richtigen Reihenfolge, so daß das dem Druckwerk 12,14—20 mit der höchsten Nummer zugeordnete Register 38 zuerst mit Steuerdaten gefüllt wird. In einem Datenstrom können bis zu achtmal jeweils 128 Bits oder insgesamt 1024 Bits übertragen und dadurch 512 Stellglieder 48 zur Regulierung der Farbzufuhr gesteuert werden. Bei einer Netzfrequenz von 60 Hz wird ein vollständiger Datenstrom sechzigmal pro Sekunde übertragea
Wie F i g. 5 zeigt, stehen die am Steuerpult 22 vorgesehenen Schalter 30 und 32, die von Hand betätigbar sind, mit einem Taktgeber 102, einem Abtaster 94 und anderen logischen Schaltungen in Verbindung, damit ein serieller Datenstrom, Taktsignale und Leitsignale der Druckmaschine 10 zugeführt werden können. Die Schalter 30 enthalten eine Reihe von jeweils einzelnen Stellgliedern 48 zugeordneten Handschaltern 30a und einen Umschalter 30b, mittels dem alle Stellglieder 48 eines ausgewählten Druckwerkes 12,14—20 in die eine 5 oder andere Richtung verstellt werden können. Die Anzahl der vorgesehenen Handschalter 30 ist so bemessen, um jeweils nur ein Druckwerk 12,14—20 zu steuern.
Während eines von Hand durchgeführten Steuervorganges werden einer oder mehrere der Handschalter 30a vom Bedienungspersonal niedergedrückt gehalten, um die entsprechenden Stellglieder 48 zu verstellen. Alle Handschalter 30a werden durch einen zur Abtastung von 128 Positionen ausgelegten Abtaster 94 abgetastet, der als Multiplexeinrichtung arbeitet und die parallelen Daten von den Handschaltern 30a in am Ausgang 94a seriell auftretende Daten umwandelt. Die vom Abtaster 94 erzeugten seriellen Daten werden über ein UND-Gatter 96 in einem Zeitintervall übertragen, während das UND-Gatter96durcheinam Eingang 96a anliegendes Binärsignal aktiviert wird. Bei Aktivierung des UND-Gatters 96 werden 128 aufeinanderfolgende Bits, die die Stellungen der Handschaber 30a anzeigen, über ein ODER-Gatter 98 den Datenleitungen 24a und daher der Druckmaschine 10 zugeführt.
Der Abtaster 94 tastet der Reihe nach die Stellung jedes Handschalters 30a ab, da er von einem Hauptzähler 100 über sieben parallele Leitungen 99 mit Adressiersignalen beaufschlagt wird. Der als Binärzähler ausgelegte Hauptzähler 100 zählt die Taktimpulse, die seinem Eingang von dem 500 kHz-Taktgeber 102 zugeführt werden, der über einen Anschluß 102a mit der 60 Hz-Wechselspannungsquelle 56 synchronisiert ist. Pro Taktimpuls wird jeweils eine Einheit vom Inhalt des Hauptzählers 100 abgezogen, d. h. der Hauptzähler 100 ist ein Abwärtszähler, so daß die höchsten Zahlen zuerst auftreten. Der gesamte 10 Bitstellen umfassende Inhalt des Hauptzählers 100 ändert sich fortlaufend. Die sieben niedrigstwertigen Bitstellen, durch welche der Abtaster 94 gesteuert wird, enthalten also nacheinander die 128 Binärzahlen 127—0. Der Abtaster 94, der Hauptzähler 100 und der Taktgeber 102 sind in üblicher Weise aufgebaute digitale Schaltungen.
Das Druckwerk 12, 14—20, das von Hand gesteuert werden soll, wird mit Hilfe von Druckknopfwählschaltern 32a ausgewählt, die mit den Eingängen A eines Vergleichers 32b in Verbindung stehen. Der Vergleicher 32b empfängt auch Signale vom Hauptzähler 100 und liefert in der nachstehend beschriebenen Weise ein Aktivierungssignal an den Eingang 96a des UND-Gatters 96 zu dem Zeitpunkt, in dem das ausgewählte Druckwerk 12, 14—20 an der Druckmaschine 10 adressiert wird. Die drei höchstwertigen Bitsteiien des inhaltes des Hauptzählers 100 identifizieren jeweils ein bestimmtes Druckwerk 12, 14—20 der maximal acht Druckwerke 12,14—20 aufweisenden Druckmaschine 10 Diese drei sich fortlaufend ändernden Bits werden den Leiteradern 24c zur Steuerung der Dateneingabe in die entsprechenden Register 38, 40—46 der Druckmaschine 10 zugeführt Gleichzeitig werden diese drei Bits den Eingängen B des Vergleichers 32i> zu Abtastzwecken zugeführt Wenn die an den Eingängen B anliegenden Daten genau mit den Daten übereinstimmen, die an den Eingängen A des Vergleichers 326 aufgrund der Betätigung entsprechender Druckknopfschalter 32a anliegen, liefert der Vergleicher 326 ein Aktivierungssignal »1«, das dem einen Eingang 96a des UND-Gatters 96 zugeführt wird. Bei Auftreten eines Aktivierungssignals am Eingang 96a werden die Stellungen der Handschalter 30a der Reihe
nach in das gerade adressierte Register 38 eingespeichert.
Falls das Bedienungspersonal alle Stellglieder 48 eines bestimmten Druckwerkes 12, 14—20 in die gleiche Richtung verstellen möchte, beispielsweise nach innen zur Drosselung der Farbzufuhr, wird der Schalter 30Z? in die Schalterstellung »Verstellung nach innen« gebracht. Der Schalter 306 hat drei Schaltstellungen, nämlich »Verstellungnach innen«,»Aus« und »Verstellungnach außen«. Wenn der Schalter 306 sich in der Schaltstellung »Verstellung nach innen« befindet, wird ein Bit aus dem Hauptzähler 100 an den Eingang 1046 eines UND-Gatters 104 übertragen. Das UND-Gatter 104 wird durch ein vom Vergleicher 326 an den anderen Eingang 104a geliefertes Signal zu dem Zeitpunkt aktiviert, bei dem das durch entsprechende Betätigung der Schalter 32a ausgewählte Druckwerk 12. !4—20 über die Leitadern 24c adressiert wird. Dies erfolgt sechzigmal pro Sekunde. Jedesmal wird ein Strom aus alternierenden Binärsignalen »1« und »0« vom Ausgang des UND-Gatters 104 über das ODER-Gatter 98 und die Leitungen 24a in das ausgwählte Register 38,40—46 eingeführt.
Dadurch werden alternierende Binärwerte »1« und »0« in die 128 Stufen des Registers 38, 40—46 des ausgewählten Druckwerkes 12, 14—20 eingeführt und damit die zur Verstellung der Stellglieder 48 in Richtung nach innen vorgesehenen Erregerschaltungen 52,54 des Druckwerkes 12,14—20 in Durchlaßrichtung angesteuert. Die im Register 38,40—46 des ausgewählten Druckwerkes 12, 14—20 befindlichen Daten, beispielsweise die im Register 38 befindlichen Daten, werden pro Sekunde sechzigmal wieder aufgefrischt, solange der Schalter 306 von Hand in der Schaltstellung »Verstellung nach innen« gehalten wird. Die Stellantriebe 26 können auf diese Weise mit Hilfe des Schalters 30b manuell so gesteuert werden, daß alle Stellglieder 48 eine ausgewählte Verstellung nach innen erfahren.
Wenn man den Schalter 30b von Hand in der Schaltstellung »Verstellung nach außen« hält, wird ein durch Invertierung des niedrigstwertigen Bits im Hauptzähler 100 erhaltenes Signal dem Eingang 1046 des UND-Gatters 104 zugeführt, so daß ein Strom von alternierenden »1« und »0« in das betreffende Register eingespeichert wird, wobei die Binärwerte »1« sich in solchen Positionen befinden, in denen die zur Verstellung nach außen vorgesehenen Erregerschaltungen 52,54 aktiviert werden, wie die zweite Erregerschaltung 54 in F i g. 2. Alle Stellglieder 48 werden dadurch weiter nach außen verstellt
Gegebenenfalls kann ein logischer Schaltkreis zum Festhalten des durch den Schalter 306 erzeugten Steuerbefehls vorgesehen werden, um zu gewährleisten., daß die Stellgieder 48 auch nach Freigabe des Schalters 306 noch weiter verstellt werden, bis sie schließlich die eine oder andere Endlage innerhalb des zur Verfügung stehenden Stellbereiches erreichen.
Die an dem Steuerpult 22 vorgesehene Handsteuerschaltung kann also verwendet werden, um an einem betreffenden Druckwerk entweder individuelle Stellglieder 48 zu steuern oder alle Stellglieder 48 in eine bestimmte Richtung zu verstellen. Den Abtaster 94, der Hauptzähier 100 und der Taktgeber 102 bilden einen Parallel-Serie-Umsetzer.
Bei automatischer Steuerung der Farbzufuhr durch den Rechner 28 erstellt dieser Steuerdaten und gibt diese an einen Zwischenspeicher 34 ab, aus dem die Steuerdaten dann in Form eines seriellen Datenstromes der Druckmaschine 10 zugeführt werden.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, umfaßt der in F i g. 1 dargestellte Zwischenspeicher 34 einen Zugriffskanal 106 für direkten Speicherzugriff, einen Parallel-Serie-Umsetzer 108 und einen eine Kapazität von 1024 Bits aufweisenden RAM 110. Der RAM 110 führt in Zusammenarbeit mit dem Hauptzähler 100 eine Parallel-Serie-Umsetzung durch und stellt daher einen der Umsetzer in dem in F i g. 1 dargestellten Block 36 dar.
Bei der automatischen Farbzufuhrsteuerung nach
ίο Fig.6 wird jeder vom Rechner 28 erstellte komplette Satz von Steuerdaten in den RAM 110 eingespeichert und während eines vorgegebenen Zeitintervalls wiederholt von Druckwerken 12,14—20 zugeführt, worauf der Rechner 28 einen neuen Satz von Steuerdaten erstellt.
In der vorliegenden Ausführungsform werden alle 1024 Bits der im RAM 110 gespeicherten Steuerdaten während eines Zeitintervalls wiederholt der Druckmaschine 10 zugeführt, bevor der Rechner 28 zur Erstellung eines neuen Satzes von Steuerdaten aktiviert wird.
Eine Zeitsignalschaltung 114 legt das Zeitintervall fest, während dem der komplette Datenstrom wiederholt der Druckmaschine 10 zugeführt wird. Nach Verstreichen dieses Zeitintervalls wird der Rechner 28 zur Ausgabe neuer Steuerdaten an den RAM 110 aktiviert. Das Zeit-Intervall ist einstellbar und kann für die betreffende Druckmaschine 10 so eingestellt werden, daß die die Farbzufuhr regulierenden Stellglieder 48 während des eingestellten Zeitintervalls eine gewünschte Wegstrekke verstellt werden. Während des durch die Zeitsignalschaltung 114 festgelegten Zeitintervalls kann beispielsweise der Datenstrom zwölfmal nacheinander übertragen werden. Ein durch die Zehsignalschaltung 114 aktiviertes Ausgabegatter 112 liefert den 1024 Bits umfassenden seriellen Datenstrom an den Eingang 98a des ODER-Gatters 98 zur Weiterleitung an die Druckmaschine 10.
Bei der automatischen Steuerung der Farbzufuhr erstellt der Rechner 28 eine Tabelle aus 88 Worten mit insgesamt 1024 Bits. Die Bitanordnung in der im Rechner 28 erstellten Tabelle entspricht genau der Reihenfolge, in der die Bits dann später den Stellantrieben 26 an der Druckmaschine 10 zugeführt werden. Das erste Bit in der vom Rechner 28 erstellten Datentabelle liefert für den letzten Stellantrieb des letzten Druckwerkes 20 den Verstellbefehl »Versteilung nach außen«, das zweite Bit liefert für den letzten Stellantrieb des letzten Druckwerkes 20 den Stellbefehl »Verstellung nach innen« und so weiter.
Wenn die Steuerdaten für das letzte Druckwerk 20 im Rechner 28 ermittelt worden sind, schickt der Rechner 28 über eine Leitung 118 ein Signal an eine Lese-Schreib-Steuerschaltung 116. wodurch angezeigt wird, daß die neuen Steuerdaten im Rechner 28 zur Ausgabe bereitstehen. Die Lese-Schreib-Steuerschaltung 116 aktiviert daraufhin den Zugriffskanal 106 zum direkten Speicherzugriff. Der ein Register 38 enthaltende Zugriffskanal 106 liest elf Datenworte aus dem Rechner 28 in sein Register, wobei die elf Datenworte nur die Steuerdaten für das letzte Druckwerk 20 enthalten. Die im Zugriffskanal 106 befindlichen Daten werden dann durch den Parallel-Serie-Umsetzer 108 unter Steuerung durch den Hauptzähler 100 in eine Datenserie umgesetzt und in den RAM 110 eingeschrieben. Die Adressierung des RAM 110 erfolgt ebenfalls unter Steuerung durch den Hauptzähler 100, um eine absolute Synchronisation mit den anderen Teilen des Steuersystems aufrechtzuerhalten.
Der Zugriffskanal 106 liest dann elf weitere Daten-
worte aus dem Rechner 28 in den RAM 110 ein. Diese Gruppe von elf Datenworten enthält die Steuerdaten für das vorletzte Druckwerk 19. Wie vorher werden die Steuerdaten durch den Parallel-Serie-Umsetzer 108 in eine Datenserie umgesetzt, die in eine zweite Gruppe von Speicherstellen im RAM 110 eingeschrieben wird. Das Auslesen von jeweils einer Gruppe von elf Datenworten aus dem Rechner 28 und die Umsetzung in eine Datenserie wird dann solange wiederholt, bis die Steuerdaten für alle Druckwerke 12, 14—20 im RAM 110 gespeichert sind.
Sobald der RAM tlO einen vollständigen Satz von Steuerdaten enthält, liefert die Schreib-Lese-Steuerschaltung 116 über eine Leitung 120 einen Steuerbefehl an die Zeitsignalschaltung 114. Die Zeitsignalschaltung 114 aktiviert dann über eine Leitung 122 das Ausgabegatter 112, so daß dann aus dem RAM 110 durch das Ausgabegatter 112 ein Strom von zeitlich sequentiell aufeinanderfolgenden Daten austritt.
Während jeder Übertragung eines seriellen Datenstroms zur Druckmaschine 10 adressiert der Hauptzähler 100 nacheinander jede der 1024 Speicherstellen des RAM 110, um einen 1024 Bits umfassenden seriellen Datenstrom zu erzeugen. Eine Übertragung des seriellen Datenstroms findet bei jeder Periode der Wechselspannung statt, wobei die gleichen Daten wiederholt aus dem RAM 110 in ein Register 38 der Druckmaschine 10 übertragen werden. Jeder Übertragung eines seriellen Datenstromes erfordert ungefähr zwei Millisekunden, da die 1024 Bits mit einer Geschwindigkeit von 500 kHz übertragen werden.
Wie bereits ausgeführt worden ist, wird durch die Zeitsignalschaltung 114 festgelegt, wie oft der komplette 1024 Bits umfassende Datenstrom der Druckmaschine 10 zugeführt wird. Nach Verstreichen des durch die Zeitsignalschaltung 114 vorgegebenen Zeitintervalls wird das Ausgabegatter 112 gesperrt Zu dieser Zeit signalisiert die Zeitsignalschaltung 114 auch über eine Unterbrecherschaitung 124 an den Rechner 28, daß die wiederholte Übertragung des seriellen Datenstroms beendet ist Die Zeitsignalschaltung 114 unterbricht dann ihre Tätigkeit bis zum Vorliegen weiterer Ansteuerbefehle. Im Rechner 28 wiederholt sich dann der obige Programmablauf, wobei wiederum mit der Einstellung einer neuen 88 Worte umfassenden Tabelle begonnen wird.
Anstelle der zur Übertragung eines Datenstromes vorgesehenen Wiederholungsfrequenz von 60 Hz kann natürlich auch eine andere Wiederholungsfrequenz verwendet werden. So kann beispielsweise eine Frequenz von 120 Hz verwendet werden. Die Stellantriebe 26 können auch unter Verwendung der oben beschriebenen Erregerschakungen 52, 54 mit Gleichstrom erregt werden, wobei aus dem Datenstrom entsprechend der gewünschten Polarität der Erregungsspannung die entsprechenden Bits weggelassen werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind am Farbkasten Positionsgeber vorgesehen, die ein der tatsächlichen Position der einzelnen Stellglieder 48, zur Regulierung der Farbzufuhr entsprechendes Signal liefern. Die Positionsgeber können Potentiometer sein. Die von den Positionsgebern gelieferten Signale werden zu Kontrollzwecken als Rückmeldesignal dem Rechner 28 zugeführt Die Zuführung der Röckmeldesignale zum Rechner 28 erfolgt im Multiplexbetrieb über wenige Leitungen. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist das Multiplexsystem für die Rückmeldesignale ähnlich aufgebaut wie das
oben beschriebene Multiplexsystem für die Steuersignale, wobei natürlich auch noch einige der vorgesehenen Schaltkreise gleichzeitig zur Übertragung der Steuersignale und zur Übertragung der Rückmeldesignale ausgenutzt werden können.
Die in F i g. 4 dargestellten Stellantriebe 26 verstellen die zugeordneten Stellglieder 48 während einer Periode jeweils um eine feststehende Wegstrecke, sofern natürlich eine Verstellung des betreffenden Stellgliedes 48 befohlen wird.
Daten, die während des Datenwiederauffrischungsintervalls 62 eingegeben werden, bewirken erst bei der nächstfolgenden Halbwelle 66 der Wechselspannung (Fig.3) eine Bewegung ά.: Ciellantriebef, 26, da der Motor 50 im verbleibenden Teil der gerade anliegenden Halbwelle kein ausreichendes Drehmoment entwickeln kann, selbst wenn eine Erregerschaltung 52, 54 auf die Daten während des Datenauffrischungsintervalls 62 anspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 derlkhen Steuerleitungen zwischen dem Steuerpult und Patentansprüche: den einzelnen Druckwerken eine azyklische Eingabe von Steuerbefehlen für die zu verstellenden Stellglieder
1. Schaltung zum Ansteuern von Stellantrieben f ür möglich ist, durch die die Stellantriebe dann die Stelldie zonenweise Einstellung von Stellgliedern von 5 glieder automatisch in ihre SolIslsUung bringen. Farbkasten bei mehrere Druckwerke umfassenden Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindupg Druckmaschinen, bei der über elektronische Schalt- durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 anelemente eine Feinverstellung der Stellglieder von gegebenen Merkmale.
einem Steuertasten aufweisenden Steuerpult aus Bei dieser Schaltung ermöglicht es der Parailel-Serie-
über eine Steuerleitung erfolgt, dadurch ge- ίο Umsetzer im Steuerpult, den Leitungsaufwand zwi-
kennzeichnet, sehen dem Steuerpult und den Druckwerken der Druckmaschine auf ein nur wenige Adern aufweisendes Steu-
a) daß an der Druckmaschine (10) zur Aufnahme erkabel zu reduzieren. Die seriellen Steuerdaten durchvon Steuerdaten zur schrittweisen Bewegung laufen das mehrstufige Register und werden zyklisch der Stellglieder (48) ein mehrstufiges Register 15 durch die Erregerschaltungen ausgewertet Der dem (38,40 bis 46) vorgesehen ist, wobei jeweils eine Rechner im Steuerpult nachgeschaltete Zwischenspei-Stufe des Registers (38,40 bis 46) zu den Stell- eher läßt die azyklische .Eingabe von Steuerdaten zu, die antrieben (26) mit nachgeschalteten Stellglie- nach Umsetzung in serielle Form ausgewertet werden, dem (48) eines der Druckwerke (12,14 bis 20) Die zyklische Auswertung der Steuerdaten erfolgt gehört, 20 derart, daß die im Speicher des Steuerpults gespeicher-
b) daß jeder Stellantrieb (26) eine Erregerschal- ten Steuerdaten mehrmals zur Druckmaschine übermittung (52,54) und einen Motor (50) aufweist und telt werden können. Z. B. können die Stellantriebe mehseine Steuerdaten in einem festen Betriebszy- rere Steuerintervalle lang entsprechend einem gespeiklus, gemäß einer zugeführten periodischen cherten Steuerdatensau angesteuert werden. Die im Wechselspannung, von dem ihm zugeordneten 25 mehrstufigen Register aufgenommenen Steuerdaten Teil der zugehörigen Registrierstufe erhält, werden nur für eine Periode z. B. einer Netzwechsel-
c) daß das Steuerpult (22) einen Rechner (28) mit spannung gespeichert, d. h, daß eine Netzwechselspannachgeschaltetem Zwischenspeicher (34) auf- nungsperiode einem Steuerintervall entspricht An der weist sowie einen Taktgeber (102) zur Aktivie- Druckmaschine werden also bei Vorliegen einer Netzrung eines Parallel-Serie-Umsetzers (36) wäh- 30 wechselspannung mit einer Frequenz von 60 Hz die rend eines bestimmten Zeitintervalls (64,70) in- Steuerdaten sechzigmal pro Sekunde erneuert Da die nerhalb des Betriebszyklus der Stellantriebe Stellantriebe zur Erzielung einer bestimmten Endlage (26), um die Steuerdaten im Register (38,40 bis der Stellglieder während mehrerer Netzwechselspan-46) zu erneuern bzw. bei einer mehrere Schritte nungsperioden angesteuert werden können, kann eine umfassenden Bewegung der Stellglieder (48) in 35 hohe Steuergenauigkeit erzielt werden, aufeinanderfolgenden Betriebszyklen zu wie- Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 derholen, bis 6 beispielsweise erläutert Es zeigt
d) und daß die Steuerleitung (24) ausgehend vom F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Druckmaschine mit Parallel-Serie-Umsetzer (36) des Steuerpults mehreren Druckwerken und einem gemeinsamen Steu-(22) die Steuerdaten seriell zu den einzelnen 40 erpult,
Stufen des Registers (38,40 bis 46) der Druck- F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Stellantriebs,
maschine (10) überträgt F i g. 3 eine Periode der an den Stellantrieben anliegenden Netzwechselspannung,
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fig.4 ein Blockschaltbild der an einem Druckwerk zeichnet, daß das Register (38,40 bis 46) ein binäres 45 vorhandenen Steuerschaltung,
Schieberegister ist. F i g. 5 ein Schaltbild der am Steuerpult vorhandenen
Schaltung für Handsteuerung, und
F i g. 6 weitere Teile der Schaltung an Steuerpult
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der
50 Erfindung wird eine Druckmaschine 10 mit acht Druck-
Die Erfindung betrifft eine Schaltung entsprechend werken 12,14 bis 20 von einem entfernt angeordneten dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Steuerpult 22 gesteuert, das mit der Druckmaschine 10 Eine derartige Schaltung ist aus der DE-OS 21 48 237 über eine Steuerleitung 24 in Verbindung steht An jebekannt. Bei dieser Schaltung erfolgt die Übertragung dem der Druckwerke 12, 14 bis 20 ist ein Farbkasten der an den Steuertasten erzeugten Steuerdaten zu den 55 vorgesehen, aus dem Farbe den Walzen des dem Druck-Stellgliedern in Form paralleler Daten, wofür eine Viel- werk zugeordneten Farbwerkes zugeführt wird. Die zahl von parallelen Leitungen erforderlich ist. Die Farbzufuhr aus dem Farbkasten zu den Farbwerkwal-Schaltung ist so aufgebaut, daß die Übertragung der zen ist entlang der Breite des Farbkastens zonenweise Steuerdaten und damit die Verstellung der Stellantriebe einstellbar, wobei im vorliegenden Fall eine Unterteiso lange erfolgt, solange die entsprechenden Steuerta- 60 lung in vierundsechzig Zonen vorgesehen ist Jeder Zosten von Hand oder nach Betätigung von Hand zeitge- ne ist zur Regulierung der Farbzufuhr ein Stellglied 48 steuert betätigt bleiben. Die Durchführung von Steuer- zugeordnet, das durch einen zugeordneten Stellantrieb befehlen kann von einer Bedienungsperson mittels von 26 so eingestellt werden kann, daß in der betreffenden den Stellgliedern gesteuerten Zählern kontrolliert wer- Zone die entsprechende Farbmenge aus dem Farbkaden. 65 sten den Farbwerkwalzen zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schal- Am Steuerpult 22 sind zwei Datenquellen vorgese-
tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß hen, die Steuerbefehle für die Stellantriebe 26 liefern,
bei möglichst einfachem Aufbau hinsichtlich der erfor- nämlich ein auf Rückkopplungssignale von der Druck-
DE2433623A 1973-07-13 1974-07-12 Schaltung für Stellantriebe bei Druckmaschinen Expired DE2433623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37883273A 1973-07-13 1973-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433623A1 DE2433623A1 (de) 1975-01-30
DE2433623C2 true DE2433623C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=23494714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433623A Expired DE2433623C2 (de) 1973-07-13 1974-07-12 Schaltung für Stellantriebe bei Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4085402A (de)
CA (1) CA1028034A (de)
DE (1) DE2433623C2 (de)
FR (1) FR2236660B1 (de)
GB (1) GB1474166A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
GB2031624B (en) * 1978-08-15 1982-03-31 Rovex Ltd Remote control of electrical devices
DD150026A1 (de) * 1980-04-10 1981-08-12 Max Janicki Steuereinrichtung fuer soll-und/oder istwerte zur farbwerksvoreinstellung
DD157959A3 (de) * 1980-04-10 1982-12-22 Foerster Karl Heinz Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE3033966A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-29 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und steuervorrichtung zum anzeigen von einstellwerten bei farbkaesten bzw. feuchtwerken von rotationsdruckmaschinen
DD154088A1 (de) * 1980-12-12 1982-02-24 Foerster Karl Heinz Multiplikative zustelleinrichtung an einer farbzonenfernverstelleinrichtung
DE3112189A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckmaschine mit stellmotoren
DD210878B1 (de) * 1982-06-03 1990-04-25 Foerster Karl Heinz Steuerung fuer farbzonenfernverstellung
GB2135486A (en) * 1983-02-18 1984-08-30 Png Prod Ltd Methods of remote-control using T.D.M. systems and apparatus utilising said methods
GB2172725B (en) * 1985-03-09 1989-02-15 Controls Ltd K Control systems
DE4233866A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine
US6751688B1 (en) * 2000-02-17 2004-06-15 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for safe CT scanner button presses
WO2010108282A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 D-Box Technologies Inc. Method and apparatus for distributing motion signals in a multi-seat environment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183720A (en) * 1937-08-25 1939-12-19 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
US3110013A (en) * 1960-07-11 1963-11-05 North Electric Co Supervisory control and communications system
NL269877A (de) * 1960-10-04
CH395806A (de) * 1961-09-07 1965-07-15 Autophon Ag Einrichtung zur Einstellung von in Zeichenmeldern von Anzeigeanlagen enthaltenen, bewegbaren Zeichenträgern
US3185088A (en) * 1961-12-01 1965-05-25 Harris Intertype Corp Method and apparatus for predetermining settings for ink fountain keys
US3166742A (en) * 1963-03-22 1965-01-19 American Sign & Indicator Co Control for lamp bank displays
US3613576A (en) * 1966-03-26 1971-10-19 Koenig & Bauer Schnellpressfab Central control system for ink duct adjusting screws on printing presses
US3416134A (en) * 1966-04-12 1968-12-10 Ultronic Systems Corp Quotation board system
US3585595A (en) * 1969-09-05 1971-06-15 Instrument Systems Corp Closed loop control system having series connected coders
CH509159A (de) * 1969-11-07 1971-06-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren zur Voreinstellung von Zonenschrauben an Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3702587A (en) * 1970-10-12 1972-11-14 North American Rockwell Electronic control system for adjustment of ink fountain in a printing press
US3774536A (en) * 1971-08-09 1973-11-27 Rockwell International Corp Printing press control system
US3747524A (en) * 1971-09-21 1973-07-24 Harris Intertype Corp Ink fountain key control system
CH542485A (de) * 1972-10-16 1973-09-30 Autophon Ag Anzeigeanlage mit in Zeilen und Kolonnen angeordneten Zeichenmeldern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236660B1 (de) 1978-07-07
US4085402A (en) 1978-04-18
DE2433623A1 (de) 1975-01-30
FR2236660A1 (de) 1975-02-07
CA1028034A (en) 1978-03-14
GB1474166A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433623C2 (de) Schaltung für Stellantriebe bei Druckmaschinen
DE2823631C2 (de) Einstellsystem für eine Farbfernsehkamera
DE2735207C3 (de) Maschinensteuersystem
DE2754240C2 (de)
DE2549792A1 (de) Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung
DE2823632C2 (de) Fernsehkamerasystem
DE3620463C2 (de)
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
CH624498A5 (de)
DE2649923C3 (de) Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung
DE3404206A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von tabelleninformationen fuer eine digitalventilsteuereinrichtung
DE2513818C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszuständen
DE2823634C2 (de) Anlage zum Einstellen der Funktionen eines videosignalverarbeitenden Gerätes
DE2823633C2 (de) Fernsteuersystem
DE1690317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung
EP0080667B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine
DE3720393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken einer Druckzeile mittels eines Thermodruckkopfes mit mehreren Heizelementen
EP0527407B1 (de) Farbsteueranlage für Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE60207488T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelementes in einem Thermokopf
AT396794B (de) Stickmaschine
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2109922A1 (de) Steuersystem
DE1437669C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Zahlencodes in Spannungsimpulse proportionaler Dauer
EP0529376A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Farbzonenschrauben der Farbkästen in einer Druckmaschine
DE3123379C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARRIS GRAPHICS CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee