DE4233866A1 - Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE4233866A1
DE4233866A1 DE19924233866 DE4233866A DE4233866A1 DE 4233866 A1 DE4233866 A1 DE 4233866A1 DE 19924233866 DE19924233866 DE 19924233866 DE 4233866 A DE4233866 A DE 4233866A DE 4233866 A1 DE4233866 A1 DE 4233866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing
actual
target
distance
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924233866
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dick
Juergen Marschar
Gerhard Pannars
Reinhard Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19924233866 priority Critical patent/DE4233866A1/de
Priority to FR9311917A priority patent/FR2696682B1/fr
Priority to GB9320687A priority patent/GB2271444B/en
Priority to JP5252936A priority patent/JPH06198856A/ja
Publication of DE4233866A1 publication Critical patent/DE4233866A1/de
Priority to HK213996A priority patent/HK213996A/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34215Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41276Displacement as function of width, amplitude pulse to motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42211Command position by time value, proportional to total displacement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42214Near desired position, control actuator by pulse in each clock, otherwise continuously
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45187Printer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zu. Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine, wobei ein Stellantrieb aus einem Motor, der mit einem Stellelement gekoppelt ist, und aus einem Potentiometer, das die Ist-Position des Stellelementes bestimmt, besteht und wobei eine Rechen-/ Regeleinrichtung vorgesehen ist, die die Stellmotoren bei einer Abweichung der Ist-Positionen von vorgegebenen Soll-Positionen im Sinne eines Abgleiches ansteuert.
An einer Druckmaschine befindet sich eine Vielzahl von Stellelementen, deren Positionierung mit einer sehr hohen Genauigkeit erfolgen muß. Nur so lassen sich die hohen Qualitätsanforderungen, die an die Druckprodukte gestellt werden, erfüllen. Beispielsweise handelt es sich bei diesen Stellelementen um die Farbzonenschrauben, die eine zonenweise Dosierung der Farbzufuhr zu den einzelnen Druckwerken erlauben. Je nach Maschinentyp sind jedem Plattenzylinder der Druckmaschine 32 Farbzonenschrauben mit den zugehörigen Stellmotoren und Weggebern zugeordnet. Weiterhin wird der Drehweg der Farbduktoren mittels separater Stellmotoren geregelt. Weitere präzise arbeitende Stellelemente dienen der Verstellung der Plattenzylinder zur Registerkorrektur in Umfangs- und Seitenrichtung.
Die Anforderungen, die an die Positioniergenauigkeit der Stellelemente gestellt werden, lassen sich eindrucksvoll anhand der Seiten- und Umfangsregisterverstellung der Plattenzylinder verdeutlichen. Da sich bereits Registerverschiebungen im Mikrometerbereich negativ auf die Druckqualität auswirken, müssen die Verstellantriebe bis in den Mikrometerbereich hinein präzise arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, Verstellvorgänge an Stellelementen einer Druckmaschine mit hoher Positioniergenauigkeit durchzuführen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb eines vorgegebenen Bereiches (Distanz) um die Sollpositionen die Rechen-/Regeleinrichtung die Motoren derart taktet, daß alle Stellelemente während einer Taktperiode tper um die gleiche Wegstrecke verfahren werden.
Die Motoren werden außerhalb eines vorgegebenen Bereiches um den Sollwert kontinuierlich verfahren. Innerhalb des vorgegebenen Bereiches werden die Motoren auf Schrittbetrieb geschaltet. Hierdurch läßt sich ein Überfahren der Sollposition vermeiden. Gleichzeitig stellt die erfindungsgemäße Einrichtung sicher, daß unabhängig von irgendwelchen äußeren Parametern alle beteiligten Stellelemente während einer Taktperiode um die gleiche Wegstrecke verfahren werden. Mit äußeren Parametern sind hier die unterschiedlichen Eigenschaften der Motoren angesprochen, beispielsweise die mechanische Trägheit, die Schwer- oder Leichtgängigkeit des Motors, die u. U. durch Verunreinigungen des Kupplungselementes zwischen Motor und Stellelement hervorgerufen wird. Dieser Begriff "äußere Parameter" umfaßt aber auch den unterschiedlichen Spannungsabfall, der infolge der unterschiedlichen Länge der Kabel zu den einzelnen Druckwerken auftritt.
Darüber hinaus wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung eine kontinuierliche Verstellung von Stellelementen erreicht, wobei sichergestellt ist, daß in gleichen Zeiträumen alle angesteuerten Motoren um die gleiche Wegstrecke verfahren werden. Daher lädt sich eine Verstellung aller Farbzonenschrauben an einem Druckwerk während des laufenden Druckprozesses durchführen - die beispielsweise als Reaktion auf eine plötzliche Änderung der äußeren Prozeßparameter notwendig wird - ohne daß zwangsläufig während des Verstellprozesses Makulatur gedruckt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht prinzipiell zwei vorteilhafte Ausführungen: entweder variiert die Rechenregeleinrichtung die Pulslänge tp bei konstanter Spannung, oder aber sie hält die Pulslänge tp konstant und variiert Spannung.
Wie bereits zuvor erwähnt, kann es sich bei den Stellelementen um Farbzonenschrauben, um Stellelemente zur Korrektur der Plattenzylinder in Umfangs- und/oder Seitenrichtung oder um Duktorwalzen handeln.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Rechen-/Regeleinrichtung die Motoren bei Abweichungen der Ist-Positionen von den Soll-Positionen, die außerhalb des vorgegebenen Bereiches (Distanz) liegen, kontinuierlich ansteuert. Üblicherweise wird diese Ausbildung nur während des Voreinstellens der Druckmaschine genutzt werden. Durch diese Maßnahme lädt sich die Rüstzeit für die Druckmaschine verkürzen.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vorgeschlagen, daß die Rechen-/Regeleinrichtung beim Überschreiten einer maximalen Pulslänge zur Verstellung einer definierten Wegstrecke eine Warneinrichtung betätigt. Beispielsweise kann es sich bei dieser Warneinrichtung um eine Anzeige am Display des Steuerpultes der Druckmaschine handeln. Aus der ungenügenden Reaktion des Stellelementes auf einen Ansteuerpuls wird also geschlossen, daß an der betreffenden Stelleinrichtung ein Defekt vorliegt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 3a ein Steuersignal für einen Motor,
Fig. 3b ein korrigiertes Steuersignal für einen Motor und
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Ansteuerung eines Stellelementes.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine 1 mit Druckwerken 2, einem Anleger 3 und einem Ausleger 4. Über Verbindungsleitungen 6 sind nicht besonders dargestellte Stellelemente 10 der Druckmaschine 1 mit einer Rechen-/Regeleinrichtung 5 verbunden. Diese Rechen-/Regeleinrichtung 5 ist in ein Steuerpult integriert. An der Oberseite des Steuerpultes ist ein Display 7 angeordnet. Dieses Display 7 dient unter anderem dazu, die Funktionen einzelner Stellelemente 10 an der Druckmaschine 1 anzuzeigen.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Die Rechen-/Regeleinrichtung 5 steuert den Motor 9 über ein Leistungsteil 8 erfindungsgemäß so an, daß der Motor 9 im Schrittbetrieb arbeitet. Die Pulsdauer tp ist hierbei so bemessen, daß der Motor 9 innerhalb einer Taktperiode tper eine definierte Wegstrecke zurücklegt. Die jeweilige Stellung des Motors 9 und damit die jeweilige Position des Stellelementes 10 wird über ein Rückmeldepotentiometer 11 erfaßt und über einen A/D-Wandler 12 der Rechen-/Regeleinrichung 5 zugeführt.
Fig. 3a zeigt ein Steuersignal zur Taktung des Motors 9. Da infolge der unterschiedlichen Motoreigenschaften bei gleicher Pulsdauer tp nicht alle Motoren 9 das gekoppelte Stellelement 10 um die gleiche Wegstrecke verfahren, korrigiert die Rechen-/Regeleinrichtung 5 die Pulsdauer tp erfindungsgemäß derart, daß innerhalb der gleichen Taktperiode tper alle Stellelemente 10 um die gleiche Wegstrecke verfahren werden. Die korrigierte Puls Länge tp1, tp2 des Steuersignals ist in Fig. 3b dargestellt. Ist der Verfahrweg eines Stellelementes 10 größer als der einer gewissen Pulslänge tp zugeordnete Verfahrweg, so verringert die Rechen-/Regeleinrichtung 5 die Pulslänge (tp1), im umkehrten Fall wird die Pulslänge (tp2) vergrößert.
In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Ansteuerung eines Stellelementes 10 dargestellt. Das Programm startet bei 13. Bei Punkt 14 wird eine Ist-Sollwertabweichung (Ist-Soll) ermittelt. Ist diese Abweichung Δ (Ist-Soll) größer als ein vorgegebener Bereich um den Soll-Wert (Distanz), so wird der Motor kontinuierlich verfahren, bis die Abweichung Δ (Ist-Soll) kleiner als die Distanz ist.
Bei 16 wird geprüft, ob die Ist-Sollabweichung Δ (Ist-Soll) kleiner als eine vorgegebene Toleranz um den Sollwert ist. Ist dies der Fall, so wird bei 17 der Motor gestoppt. Ist die Abweichung Δ (Ist-Soll) jedoch größer als die Toleranz, so wird bei 18 geprüft, ob die vorgegebene Pulslänge tp der gewünschten Verstellstrecke des Stellelementes 10 entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird bei 19 eine neue dem gewünschten Verstellweg entsprechende Pulslänge tp berechnet. Diese Schleife wird so lange durchlaufen, bis die Pulslänge tp den definierten Verstellweg des Stellelementes 10 bewirkt. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird bei 20 der Motor mit der bestimmten Puls Länge tp getaktet. Ist die Abweichung Δ (Ist-Soll) kleiner als die Toleranz, was wiederum unter dem Programmpunkt 16 geprüft wird, so wird bei 17 der Motor gestoppt.
Bezugszeichenliste
 1 Druckmaschine
 2 Druckwerk
 3 Anleger
 4 Ausleger
 5 Rechen-/Regeleinrichtung
 6 Verbindungsleitungen
 7 Display
 8 Leistungsteil
 9 Motor
10 Stellelement
11 Potentiometer
12 A/D-Wandler

Claims (8)

1. Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine, wobei ein Stellantrieb aus einem Motor, der mit einem Stellelement gekoppelt ist und aus einem Potentiometer, das die Ist-Position des Stellgliedes bestimmt, besteht und wobei eine Rechen-/Regeleinrichtung vorgesehen ist, die die Stellmotoren bei einer Abweichung der Ist-Positionen von vorgegebenen Soll-Positionen im Sinne eines Abgleiches ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines vorgegebenen Bereiches (Distanz) um die Soll-Positionen (Soll) alle Stellelemente (10) während einer Taktperiode tper, um die gleiche Wegstrecke verfahren werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die Rechen-/Regeleinrichtung (5) die Pulslänge tp bei konstanter Spannung variiert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen-/Regeleinrichtung (5) die Pulslänge tp konstant hält und die Spannung variiert.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Stellelementen (10) um die Farbzonenschrauben an den Druckwerken (2) der Druckmaschine (1) handelt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (10) zur Korrektur der Plattenzylinder (21) in Umfangs- und/oder Seitenrichtung dienen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Stellelementen (10) um Farbduktorwalzen handelt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen-/Regeleinrichtung (5) die Motoren (9) bei Abweichungen Δ (Ist-Soll) der Ist-Positionen (Ist) von vorgegebenen Sollpositionen (Soll), die außerhalb des vorgegebenen Bereiches (Distanz) liegen, kontinuierlich ansteuert.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen-/Regeleinrichtung (5) bei Überschreiten einer maximalen Pulsdauer tpmax zur Verstellung einer definierten Wegstrecke eine Warneinrichtung 7 betätigt.
DE19924233866 1992-10-08 1992-10-08 Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine Ceased DE4233866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233866 DE4233866A1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine
FR9311917A FR2696682B1 (fr) 1992-10-08 1993-10-06 Dispositif pour positionner des dispositifs d'entrainement de reglage dans une machine d'impression.
GB9320687A GB2271444B (en) 1992-10-08 1993-10-07 A printing press having apparatus for the positioning of servo-drives on the press
JP5252936A JPH06198856A (ja) 1992-10-08 1993-10-08 印刷機における操作駆動装置を位置定めする装置
HK213996A HK213996A (en) 1992-10-08 1996-12-12 A printing press having apparatus for the positioning of servo-drives on the press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233866 DE4233866A1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233866A1 true DE4233866A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6469942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233866 Ceased DE4233866A1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH06198856A (de)
DE (1) DE4233866A1 (de)
FR (1) FR2696682B1 (de)
GB (1) GB2271444B (de)
HK (1) HK213996A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799961A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 DoorKing, Inc. Betätigungseinrichtung eines Tores mit ausziehbarem Arm
DE19628410A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Passereinstellung an einer Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053596A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer Druckmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433623A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Harris Corp Anordnung zum ansteuern von stellantrieben zur regulierung der farbzufuhr bei druckmaschinen
DE2115653C3 (de) * 1960-04-30 1976-10-07 VEB Polygraph Leipzig Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Einrichtung zur zentralen Ansteuerung von Stell- und Antriebsgliedern an Druckmaschinen
CH600673A5 (en) * 1975-02-11 1978-06-30 Papst Motoren Kg Drive adjustable by increments
DE2710581A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Centra Buerkle Gmbh & Co Potentiometerschaltung
DE2941308A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Usm Corp Steuerung fuer eine maschine zum stanzen, pressen u.dgl.
DE3104370A1 (de) * 1980-04-10 1981-12-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ansteuerwerk fuer eine farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE3111264A1 (de) * 1980-04-10 1982-04-08 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig "regeleinrichtung fuer stellglieder an druck- und buchbindereimaschinen"
DE3112189A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckmaschine mit stellmotoren
DE3201850C2 (de) * 1982-01-22 1984-05-17 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung
DE3437954A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren zur ansteuerung eines schrittmotors
DE3704765A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Weinert E Messgeraetewerk Drehmomentsteuerung fuer schrittmotore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708925C2 (de) * 1986-04-30 1995-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen an einer Rotations-Offset-Bogendruckmaschine
DE3730625A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
CH677211A5 (de) * 1988-05-31 1991-04-30 Bobst Sa

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD158981B1 (de) * 1984-12-19 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schrittmotors
DE2115653C3 (de) * 1960-04-30 1976-10-07 VEB Polygraph Leipzig Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Einrichtung zur zentralen Ansteuerung von Stell- und Antriebsgliedern an Druckmaschinen
DE2433623A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Harris Corp Anordnung zum ansteuern von stellantrieben zur regulierung der farbzufuhr bei druckmaschinen
CH600673A5 (en) * 1975-02-11 1978-06-30 Papst Motoren Kg Drive adjustable by increments
DE2710581A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Centra Buerkle Gmbh & Co Potentiometerschaltung
DE2941308A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Usm Corp Steuerung fuer eine maschine zum stanzen, pressen u.dgl.
DE3104370A1 (de) * 1980-04-10 1981-12-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ansteuerwerk fuer eine farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE3111264A1 (de) * 1980-04-10 1982-04-08 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig "regeleinrichtung fuer stellglieder an druck- und buchbindereimaschinen"
DE3112189A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckmaschine mit stellmotoren
DE3201850C2 (de) * 1982-01-22 1984-05-17 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung
DE3437954A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren zur ansteuerung eines schrittmotors
DE3704765A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Weinert E Messgeraetewerk Drehmomentsteuerung fuer schrittmotore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
XEROX DISCL.JOURNAL - Vol.15, No.4, July/August 1990 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799961A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 DoorKing, Inc. Betätigungseinrichtung eines Tores mit ausziehbarem Arm
EP0799961A3 (de) * 1996-04-01 1998-12-02 DoorKing, Inc. Betätigungseinrichtung eines Tores mit ausziehbarem Arm
DE19628410A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Passereinstellung an einer Druckmaschine
DE19628410B4 (de) * 1996-07-15 2006-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Passereinstellung an einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2271444A (en) 1994-04-13
FR2696682B1 (fr) 1996-06-28
FR2696682A1 (fr) 1994-04-15
JPH06198856A (ja) 1994-07-19
GB9320687D0 (en) 1993-11-24
HK213996A (en) 1996-12-13
GB2271444B (en) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435487C2 (de)
EP0812682B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP0081186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Registerfehlern bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE4137979B4 (de) Antrieb für eine Druckmaschine mit mindestens zwei mechanisch voneinander entkoppelten Druckwerken
DE10132266B4 (de) Verfahren zur Regelung des Übergabepassers in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0837764A1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer spritzgiessmaschine
EP0286982A2 (de) Registerstellvorrichtung
DE4434843A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Passerdifferenzen
DE4035035A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung von saugringen in auslagen von druckmaschinen
DE4413735C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Druckprozesses einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine beim Drucken unter Druckpressung auf einen Bedruckstoff
DE4233866A1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine
DE4234331A1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE3204501C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE10115546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere eine Bogenoffset-Druckmaschine
DE3827944C2 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Druckbogens in einer Bogendruckmaschine
EP0692377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE19543964C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Stellgliedes einer Druckmaschine
DE3620152C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem
EP1149697B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit zwei Einzelantrieben
EP1260363B1 (de) Regelungsverfahren zum Betrieb von einzeln angetriebenen rotierenden Maschinenelementen
EP1216833A1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE4316261B4 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
DE10204514B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection