DE2433602A1 - Vorrichtung zum walken, insbesondere von filzen - Google Patents
Vorrichtung zum walken, insbesondere von filzenInfo
- Publication number
- DE2433602A1 DE2433602A1 DE2433602A DE2433602A DE2433602A1 DE 2433602 A1 DE2433602 A1 DE 2433602A1 DE 2433602 A DE2433602 A DE 2433602A DE 2433602 A DE2433602 A DE 2433602A DE 2433602 A1 DE2433602 A1 DE 2433602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- compression
- compression bar
- opposite
- fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C17/00—Fulling
- D06C17/02—Fulling by rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 2433SQ2
DIPL.-ING. R. SPLANEMANN ■ DIPL.-CHEM. DR. B. REITZNER · DIPL-ING. J. RICHTER
MÜNCHEN HAMBURG
2000 HAMBURG 36, den 11.7.1974
Neuer WoIi 10
Telefon: (040J 34 00 45
Unsere Akte: 2219-I-1374
ihr zeichen: Patentanmeldung
Firma Krafft Göbel KG Textilmaschinenbau,
Aisfeld
Vorrichtung zum Walken,insbesondere von Pilzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walken,insbesondere
von Filzen, bestehend aus mehreren, in zwei übereinander liegenden Reihen angeordneten, angetriebenen Walzen,
die mit oder ohne Antriebseinrichtungen für eine axiale, in ihrer Größe veränderbare Hin- und Herbewegung
versehen sind.
Das Walken bezweckt die Entspannung und die Verfilzung von Wollgeweben oder die weitere Verdichtung und Verfilzung
von vorgefilzten Platten- und Stückfilzen im Arbeitsablauf der Wollfilzherstellung.
.Beim Walken von Pilzen wird der durch das Pilzen erreichte
Verdichtungsprozess unter mechanischer Einwirkung und unter Beteiligung von Walkflüssigkeit fortgeführt. Aufgabe des
509885/0151
Walkens ist es, die Dichte und die Härte der Filze und somit ihre Festigkeit zu erhöhen.
Zum balken von Filzen werden Hammerwalkmaschinen neben
Zylinderwalken und Walzenwalkmaschinen verwendet.
So ist eine Rollenwalkmaschine für das Walken von Wollfilzen bekannt geworden, bei der die Filzbahn durch ein
aus Ober- und Unterwalzen bestehendes Walzensystem durchgeführt wird, und zwar unter elastischem Andrücken jeder
Oberwalze an die korrespondierende Unterwalze bzw. gegen die zwischenliegende Filzbahn, und bei der die Filzbahn Vorzugsweise
endlos die Maschine mehrfach durchläuft. Bei dieser Rollenwalkmaschine sind eine Teilanzahl der Oberwalzen und/
oder eine Teilanzahl der Unterwalzen zylindrisch, d.h. mit über die ganze wirksame Länge gleichbleibendem Aussendurchmesser
gestaltet, während die Resteilanzahl der Oberwalzen und/oder der Unterwalzen nicht zylindrisch,
und zwar in sich nach den Enden hin verjüngenderweise,
vorzugsweise ballig oder bombiert, ausgestaltet sind, wobei asymmetrische oder symmetrische Bombierungen gewählt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Walken, insbesondere von Filzen, zu schaffen, die
in ihrer Herstellung wirtschaftlicher ist, kleinste Abmessungen aufweist, wenig Raum für ihre Aufstellung in
Anspruch nimmt und mit einem geringen technischen Aufwand eine hohe Arbeitsleistung erbringt,wobei Vliese jeder
Stärke gewalkt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe
509885/0151
wird eine Vorrichtung zum Walken,- insbesondere von Filzen , der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen,
die gemäss. der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, dass .. . ■
a), die Walzen der beiden Walzenreihen gegenüberliegend
oder
b) die Walzen der oberen Walzenreihen gegenüber den Walzen der unteren Walzenreihe um Walzenbreite versetzt angeordnet sind.
b) die Walzen der oberen Walzenreihen gegenüber den Walzen der unteren Walzenreihe um Walzenbreite versetzt angeordnet sind.
und dass zwischen je zwei Walzen einer jeden Walzenreihe
ein eine der Länge der Walzen entsprechende Länge aufweisender Stauchbalken angeordnet ist, wobei
die dem zwischen den Walzenreihen hindurchgeführten Vlies zugekehrten Oberflächen der Stauchbalken kreisbogenförmig
ausgebildet sind und sich
a) mit den gegenüberliegenden Abschnittsbereichen der den Stauchbalken gegenüberliegenden Walzen
oder
b) mit den Oberflächen der gegenüberliegenden Stauchbalken
zu der Vorschubrichtung des Vlieses zugekehrten Einlauf öffnungen ergänzen.
509885/0151
.2433502
Nach, einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die
Stauchbalken der beiden Walzenreihen mit Antriebseinrichtungen für eine axiale, in ihrer Größe veränderbare
Hin- und Herbewegung verbunden. Die Antriebseinrichtungen für die axiale, in ihrer Größe
veränderbare Hin- und Herbewegung der Stauchbalken können mit den Antriebseinrichtungen für die axiale,
in ihrer Größe veränderbare Hin- und Herbewegung n.sr
Walzen synchron verlaufend verbunden sein.
Jeder Stauchbalken ist nach, einer Ausführungsform. der
Erfindung als Rechteckprofil ausgebildet und an der dem Vlies zugekehrten Seite mit einem in Richtung zur
Einlaufseite des Vlieses auskragenden Abschnitt mit
einer kreisbogenförmig verlaufenden Oberfläche versehen oder nach einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung besteht jeder Stauchbalken aus einem Hohlprofil von etwa rechteckfÖrmigem Querschnitt mit
eingezogenen und einem dem äusseren Teilumfang der Walzen entsprechend verlaufenden Profil aufweisenden
Längsseitenwandungen und mit kreisbogenförmig nach aussengewölbt verlaufenden oberen und unteren Seitenwandungen.
509885/0151
2433^02
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
ig. 1 den einlaufseitigen Abschnitt einer
Walkvorrichtung mit zwei Walzenreihen und zwischen je zwei Walzen angeordneten Stauchbalken, teils in Seitenansicht,
teils in einem senkrechten Schnitt,
. 2 eine Teilseitenansicht der Walkmaschine mit dem Antrieb für die Walzen der beiden
Walzenreihen,
Fig. 3 eine Walkmaschine mit zwei Walzenreihen , wobei jedoch die Walzen der oberen Walzenreihe
zu den Walzen der unteren Walzenreihe um Walzenstärke versetzt angeordnet sind, in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Walkvorrichtung
mit einer oberen und einer unteren Walzenreihe , wobei die Walzen und die zwischen je zwei Walzen angeordneten Stauchbalken
sich gegenüberliegend angeordnet sind, in einer Seitenansicht,
0 9 8 3 5/0151
2433502
Fig. 5 einen Stauchbalken in einer Seitenansicht und
Fig. 6 eine Walze bzw. einen ßtauchbalken der Filzvorrichtung
mit einer Antriebsvorrichtung für eine axiale Bewegung und mit einer Steuervorrichtung
zur Veränderung der Hubfrequenz und des Walzenhubes in einem senkrechten Schnitt.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Walkvorrichtung besteht vorzugsweise aus in zwei Reihen in einem Maschinengestell
5 angeordneten Walzen, die als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und auf Achsen befestigt sind, die in dem
Maschinengestell 5 gelagert sind.
Bei den in Fig. 1, 3 und 4- gezeigten Ausführungsformen
ist die obere Malzenreihe mit Io und die untere Walzenreihe
mit 3o bezeichnet. Die Anzahl der Walzen der einzelnen
Walzenreihen Io und 3o kann beliebig gewählt sein.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Walzen der oberen Walzenreihe Io und drei Walzen der
unteren Walzenreihe 3o dargestellt, während bei dem in Fig. 4- dargestellten Ausführungsbeispiel die obere
Walzenreihe Io aus den Walzen 11,12,13,14- und 15 und
509885/0151
die untere Walzenreihe 3o aus den Walzen 31,32,33,34,35
besteht. Die Walzen bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind mit ila,12a,13a,14a,15a und mit
31,a,32a,33a,34a,35a bezeichnet. Die beiden Ausführungsformen gemäss Fig. 3 und 4 unterscheiden sich darin,
dass bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4- die Walzen 11 bis 15 der oberen Walzenreihe Io und"die Walzen
31 bis 35 der unteren Walzenreihe 3o gegenüberliegend
angeordnet sind, während bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 die Walzen 11a bis 15a der oberen Walzenreihe
10 gegenüber den Walzen 31a bis 35a der unteren Walzenreihe
3o um Walzenbreite versetzt angeordnet sind.
Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Einlaufrichtung des Vlieses
V in Pfeilrichtung X. Das Vlies V wird zwischen den Walzen der beiden Walzenreihen Io und 3o hindurchgeführt.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, sind darüber hinaus die Walzen
11 bis 15 bzw. die Walzen lia bis 15a der oberen Walzenreihe
Io von Federn 41,42,43,44,45 bzw. 41a,42a,43a,44a,
45a beaufschlagt, so dass die falzen mittels dieser
Federn gegen das hindurchgeführte Vlies V bzw. gegen
die Gegenwalzen, d.h. gegen die Walzen der unteren Walzen-
509885/0151
reihe gedruckt werden. Der Antrieb der Walzen 11 bis 15 ,
31 bis 35 und 11a bis 15a sowie "31a bis 35s. erfolgt
mittels in an sich bekannter Weise ausgebildeter Antriebseinrichtungenl5o (Fig.2 und 6). Jede einzelne
Walze ist angetrieben.
Zwischen je zwei Walzen einer jeden Walzenreihe Io bzw. 3o ist ein Stauchbalken angeordnet. Die zwischen ,
den Walzen 11 bis 15 der oberen Walzenreihe Io angeordneten
Stauchbalken sind mit 16,17,18,19,2o und die
zwischen den Walzen 31 bis 35 der unteren i/alzenreihe
3o angeordneten Stauchbalken mit 36,37 ■>
38,39,4o bezeichnet (3?ig. 4-). Die Stauchbalken der in I1Xg. 3 gezeigten
Ausführungsformen sind demgegenüber mit 16a,17a,18a,19a und 36a,37a,38a,39a, 4-oa b-ezeichnet .
Die zwischen den Walzen 11 bis 15 bzw. lla bis 15a der oberen Walzenreihe Io angeordneten Stauchbalken
16 b.is 2o bzw. 16a bis 19a sind in gleicher Weise wie die Valzen 11 bis 15 bzw. lla bis 15a mittels
Federn 4-6,4-7,48,49,5o und 46a,47a,48a,4-9a beaufschlagt.
Da die Walzen 11 bis 15 der oberen Valzenreihe Io den Walzen 31 bis 35 der unteren Walzenreihe 3o gegenüberliegend
angeordnet sind, so sind auch die Stauchbalken 16 bis 2o der oberen Walzenreihe Io und die Stauchbalken
36 bis 4o der unteren Walzenreihe 3o gegenüberliegend
609885/0151
angeordnet. Aufgrund der versetzten Anordnung der Walzen 11a bis 15a der oberen Walzenreihe Io gegenüber
den Walzen 31a bis 35a der unteren Walzenreihe 3°
bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausfiihrungsbeispiel ist jeweils ein Stauchbalken einer Walze gt ^enüberliegend
angeordnet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besteht
jeder Stauchbalken aus einem Rechteckprofil, das an dem Beispiel des Stauchbalkens 16 gezeigt ist und
das mit 61 bezeichnet ist. An der dem Vlies V zugekehrten SeJ fce weist der Stauchbalken 16 einen zur
Einlaufseite X zugekehrten auskragenden Abschnitt 62 auf, dessen dem Vlies V zugewandte Oberfläche
kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die Profilierung der Oberfläche 63 des Stauchbalkens 16 ist dergestalt,
dass die Oberfläche 63 mit dem jeweils gegenüberliegenden Abschnitt der gegenüberliegenden Walze eine Einlauföffnung
8o bildet, die sich etwa trichterförmig in Richtung zur Einlaufseite 2 erweitert und in die quasi
das Vlies V während des Vorlaufes eingeführt wird.
Die Stauchbalken gemäss i'ig. 3 und 4 sind als Hohlkörper
ausgebildet. Da alle Stauchbalken gleich ausgebildet sind, soll anhand des Stauchbalkens 16 die spezielle
509885/0151
Ausbildung näher erläutert werden. Das Hohlprofil des Stauchbalkens 16 ist mit 7° bezeichnet; es weist
einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf. Die den anexnandergrenzenden Walzen gegenüberliegenden Seitenflächen
71 und 72 sind kreisbogenförmig ausgebildet.
Das Kreisbogenprofil entspricht etwa dem Walzenprofil, so dass die den Stauchbalken begrenzenden Walzen in
den eingezogenen Seitenwandung^abschnitten 71»72 laufen. Di& Schmalseitenwandungen 73 »7^ sind kreisbogenförmig
gewölbt ausgebildet. Das Profil der dem Vlies V zugekehrten Oberfläche entspricht etwa dem Profil der
Oberfläche 63 des Stauchbalkens 16 , wie dieser in I1Ig.
1 dargestellt ist. Auch die Oberfläche 73 des Stauch- ^alkens 16 bildet mit der Oberfläche des jeweils
gegenüberliegend angeordneten Stauchbalkens eine Einlauföffnung 80 für das Vlies V (Pig. 4).
Die Länge der Stauchbalken 16 .bis 2o, 36 bis zk>
und 16a bis 19a und 36a bis 4oa entspricht der Länge der Walzen 11 bis 15.» 31 bis 35 bzw. lla bis 15a und
31a bis 35a.
Sowohl die Walzen der oberen Walzenreihe Io und der unteren Walzenreihe 3o als auch die Stauchbalken sind
mit Antriebsvorrichtungen für eine axiale Walzenhin-
50988S/0151
- 31. -
und -herbewegung verbunden. Eine derartige Antriebseinrichtung
ist in Fig. 6 dargestellt. An dem Beispiel der Walze 11 bzw. an dem Stauchbalken 16 sei nachfolgend
diese Antriebsvorrichtung näher beschrieben. Die Walze 11 bzw. der Stauchbalken 16 ist auf einer Achse 171
exzentrisch angeordnet, deren Lager in dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Maschinengestell bei
112 angedeutet sind. Der Antrieb der Walze 11 bzw. des Stauchbalkens 16 erfolgt mittels des Antriebsmotors 15o.
Die Antriebsvorrichtung für die axiale Walzen- bzw. Stauchbalkenbewegung besteht aus einem in einem zylindrischen
Kolbengehäuse 115 gefühlten Kolben 116,
der auf einer mit der Walzen- bzw. Stauchbalkenachse 171 verbundenen Achse 111 sitzt. Der Kolben
116 ist mittels eines Druckmediums, z.B. Öl, Gas u.dgl., wechselseitig beaufschlagbar. Das Kolbengehäuse 115
ist von dem Kolben 116 in Kammern 117,118 unterteilt. Die Kammern 117,118 stehen über Hohrleitungen 119,12o
mit einer Steuervorrichtung 121 und mit einer Fördereinrichtung, z.B. einer Pumpe 122, wenn Öl als Druckmedium,
oder einem Gebläse, wenn ein Gas als Druckmedium für die Erzielung einer axialen Walzen- bzw.
Stauchbalkenbewegung verwendet wird, in Verbindung.
509885/0151
Das Druckmittel wird von der Pumpe 122 aus einem Druckmittelvorratsbehälter
123 entnommen, in dem gleichzeitig das jeweils aus dem Kolbengehäuse 115 herausgedrückte
Druckmittel aufgefangen und der Pumpe 122 wieder zugeführt wird.
Die Steuervorrichtung 121 ist gemäss Fig. 6 als Steuerzylinder
124- ausgebildet, der in einem zylindrischen Gehäuse 125 drehbar gelagert ist. Der Steuerzylinder
124 steht mit einem Antrieb in Verbindung, seine Drehrichtung ist durch den Pfeil X angedeutet. Der Steuerzylinder
124 ist mit ringförmigen Ausfräsungen 126,127 und mit in axialer Richtung verlaufenden Verbindungskanälen 128,129 versehen. Der Verbindungskanal 128
steht mit der Ausfräsung 127 und der Verbindungskanal
129 mit der Ausfrasung 126 in Verbindung. Im Bereich
der ringförmigen Ausfräsungen 126,127 und der Austritts
öffnungen der Verbindungskanäle 128, 29 sind im Gehäuse 125 Durchbohrungen 13IiIJIa1IJIb und 131c
für den Anschluss von die Kammern 117,118 des Kolbengehäuses 15 und die Pumpe 122 bzw. den Behälter 123
mit der Steuervorrichtung 121 verbindenden Rohrleitungen vorgesehen.
509885/0151
Die Ausfräsungen 126,127 und die Verbindungskanäle
128,129 des Steuerzylinders 124 sind in diesem so angeordnet, dass bei der in Fig. 6 aufgezeigten Stellung
des Steuerzylinders 124 das Druckmittel von der Pumpe 122 über die .Rohrleitung 13o und die sich an
diese anschliessende Durchbohrung 131 im Gehäuse 125
durch den Verbindungskanal 128 sowie über die Rohrleitung 119 in die Kammer 117 des Kolbengehäuses 115
gedrückt wird. Der Kolben 116 wird dann in Richtung des Pfeiles X1 bewegt. Gleichzeitig drückt der sich
vorwärtsbewegende Kolben 116 das Druckmittel aus der Kammer 118 über die Rohrleitung 12o, über den Verbindungskanal
129 das Steuerzylinders 124 und über die Rohrleitung 132 in den Vorratsbehälter 123·
Wird nun der Steuerzylinder 124 in Richtung des Pfeiles Y um 180° weiterbewegt, dann steht der Verbindungskanal
129 Eiit der Rohrleitung 13o, über die Ausfräsung
126 und über die Rohrleitung 12o mit der Kammer 118 in Verbindung, während der Verbindungskanal 128 mit
der Rohrleitung 132 und über die Ausfräsung 127 sowie
über die Rohrleitung 319 dann mit der Kammer 117 des
Kolbengehäuses 115 verbunden ist. Die Pumpe 122 kann nun das Druckmedium in die Kammer 118 fördern, so dass
der Kolben 116 und mit diesem gleichzeitig die Walze
509885/0151
bzw. der Stauchbalken 16 in Richtung des Pfeiles Y2
bewegt wird. Das aus der Kammer 117 verdrängte Druckmittel strömt dann in den Vorratsbehälter 123 zurück.
bewegt wird. Das aus der Kammer 117 verdrängte Druckmittel strömt dann in den Vorratsbehälter 123 zurück.
Durch das wechselseitige Beaufschlagen des Kolbens wird der Walze 11 bzw. dem Stauchbalken 16 eine axiale
Hin- und Herbewegung erteilt. Die Hubfrequenz der Walze 11 bzw. des Stauchbalkens 16 ist dabei abhängig von
der Umlaufgeschwindigkeit des Steuerzylinders 124 der Steuervorrichtung 121. Der Steuerzylinder 124 ist mit einem regelbaren Antrieb versehen, um die Hubfrequenz der Walze 11 bzw. des Stauchbalkens 16 augenblicklich verändern zu können. Die Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Steuerzylinders 124 kann vorteilhaft mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Programmschaltwerkes erfolgen.
der Umlaufgeschwindigkeit des Steuerzylinders 124 der Steuervorrichtung 121. Der Steuerzylinder 124 ist mit einem regelbaren Antrieb versehen, um die Hubfrequenz der Walze 11 bzw. des Stauchbalkens 16 augenblicklich verändern zu können. Die Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Steuerzylinders 124 kann vorteilhaft mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Programmschaltwerkes erfolgen.
Wie auch die Walzen der oberen Walzenreihe Io und
der unteren Walzenreihe Jo können auch die Stauchbalken beheizbar ausgebildet sein. Die als Hohlprofil ausgebildeten Stauchbalken sind dann in ihrem Innenraum mit einer Heizeinrichtung versehen bzw. für die Zuführung eines wärmeabgebenden Mediums versehen.
der unteren Walzenreihe Jo können auch die Stauchbalken beheizbar ausgebildet sein. Die als Hohlprofil ausgebildeten Stauchbalken sind dann in ihrem Innenraum mit einer Heizeinrichtung versehen bzw. für die Zuführung eines wärmeabgebenden Mediums versehen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die in der Zeichnung
509885/0151
dargestellten und vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. So besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle
der beschriebenen and dargestellten Antriebsvorrichtung für eine axiale, in ihrer Größe veränderbare Hin- und
Herbewegung für die Walzen und Stauchbalken anders gestaltete Antriebseinrichtungen zu verwenden. Genauso
wie Walkmaschinen mit Stauchbalken verwendet werden können, die mit .antriebseinrichtungen für eine axiale,
in ihrer Größe veränderbare Hin- und Herbewegung versehen sind, können auch Walkmaschinen zur Anwendung
gelangen, bei denen die Stauchbalken keiner axialen Hin- und Herbewegung, d.h. einer Vibration in Längs- '
richtung unterworfen sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Filzvorrichtung so auszugestalten,
dass nur die Stauchbalken einer axialen Hin- und Herbewegung unterworfen sind, während die Walzen der
Walzenreihen Io und Jo keiner axialen Hin- und Herbewegung
ausgesetzt sind. Die Walzen der oberen Walzenreihe Io brauchen nicht angetrieben zu sein; sie können freifliegend in dem Maschinengestell 5 gelagert sein und
quasi während des Vorschubes des Vlieses V mitlaufen.
Der sich sonst bei den bekannten Walkvorrichtungen erstreckende Walkprozess ist bei der erfindungsgemäss
50988570151
ausgebildeten Walkvorrichtung auf eine kurze Strecke mit gleich gutem Ergebnis festgelegt. Aufgrund dieser
Konstruktion, d.h. der Verwendung von Stauchbalken zwischen den Walzen der oberen und der unteren Walzenreihe
sind Walkvorrichtungen geschaffen, die kleinste Abmessungen aufweisen und die in ihrer Konstruktion
wirtschaftlich sind. Hinzu kommt, dass auch Filze mit grösserer Stärke herstellbar sind, was bei den bekannten
Rollenwalkvorrichtungen nur begrenzt möglich ist. Bei entsprechend gewählter Umlaufgeschwindigkeit
der Walzen kann die Walkvorrichtung auch zum Pilzen z.B. von Wollfasern verwendet werden.
- Patentansprüche -
509885/0151
Claims (7)
- Patentansprüchel.) Vorrichtung zum Walken, insbesondere von zen , bestehend aus mehreren, in zwei übereinander liegenden Reihen angeordneten, angetriebenen Walzen, die mit oder ohne Antriebseinrichtungen für eine axiale, in ihrer Größe veränderbare Hin- und Herbewegung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Walzen (11 bis 15, 31 bis 35 und 11a bis 15a, 31a bis 35a) der be. <ien Walzenreihen (lo,3o) gegenül. 'liegend oderb) die Walzen (11 bis 15; Ha bis 15a) der oberen Walzenreihe (lo) gegenüber den Walzen (31 bis 35»31a bis 35a) der unteren Walzenreihe (3o) um Walzenbreite versetzt angeordnet sind,und dass zwischen je zwei Walzen einer jeden Walzenreihe (lo,3o) ein eine der Länge der Walzen entsprechende Länge aufweisender Stauchbalken (16 bis 2o, 36 bis 4o;16a bis 19a, 36a bis 4oa) angeordnet ist , wobei die dem zwischen den Walzenreihen (lo,3o) hindurchgeführten Vlies (V) zugekehrten Oberflächen (63;73,74·) der Stauchbalken kreisbogenförmig ausge-509885/0151bildet sind und sicha) mit den gegenüberliegenden Abschnittsbereichen der den Stauchbalken (16a bis 19a;36a bis 4-oa) gegenüberliegenden Walzen ( 11a bis 15a; 31a bis 35a) oderb) mit den Oberflächen (73574-) der gegenüberliegenden Stauchbalkenzu der Vorschubrichtung des Vlieses (V) zugekehrten Einlauföffnungen (8o) ergänzen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchbalken (19 bis 2o, 36 bis 4-0; 16a bis 19a? 36a bis 4-oa) der beiden Walzenreihen (lo,3o) mit Antriebseinrichtungen für eine axiale,in ihrer Große veränderbare Hin- und Herbewegung verbunden sind.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen für die axiale, in ihrer Größe veränderbare Hin- und Herbewegung der Stauchbalken (16 bis 2o, 36 bis 4-o; 16a bis 19a, 36a bis 4oa) mit den Antriebseinrichtungen für die axiale, in ihrer Größe veränderbare Hin- und Herbewegung der Walzen (ll bis 15, 31 bis 35; Ha . bis 15a? 31a bis 35a) synchron verlaufend miteinander verbunden sind.509885/0151
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchbalken (16 bis 2o, 36 bis 4o; 16a bis 19a, 36a bis 4oa) mit Heizeinrichtungen versehen sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchbalken (16 bis 2o, 36 bis 4o;16a bis 19a, 36a bis 4oa) und/oder die Walzen (11 bis 15>Ha bis 15a) der oberen Walzenreihe (lo) mittels Federn (41 bis 45, 41a bis 45a; 46 bis 5°i ^6a bis 49a) beaufschlagt sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stauchbalken (16) als Rechteckprofil ausgebildet ist und an der dem Vlies (V) zugekehrten Seite einen in Richtung zur Einlaufseite (X) des Vlieses (V) auskragenden Abschnitt (62) mit einer·kreisbogenförmig verlaufenden Oberfläche (63) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch Ibis 5i dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stauchbalken (16) aus einem Hohlprofil von etwa rechteckförmigem Querschnitt mit eingezogenen und einem dem äusseren Teilumfang5 09 885/0151-2ο -der falzen entsprechend verlaufenden Profil aufweisenden Längsseitenwandungen (71,72) und mit fcreisbogenförmig nach, aussen gewölbt verlaufenden oberen und unteren Seitenwandungen (73,74) besteht.509885/0151Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433602A DE2433602C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Vorrichtung zum Walken |
US05/593,980 US4070738A (en) | 1974-07-12 | 1975-07-08 | Felting apparatus |
GB28763/75A GB1492278A (en) | 1974-07-12 | 1975-07-08 | Apparatus for felting |
FR7521981A FR2277923A1 (fr) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Dispositif pour l'ourdissage et le compactage de fibres, notamment de feutres |
IT68814/75A IT1036222B (it) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Dispositivo per la follatura in particolare di feltri |
JP50085742A JPS5132810A (de) | 1974-07-12 | 1975-07-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433602A DE2433602C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Vorrichtung zum Walken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433602A1 true DE2433602A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2433602B2 DE2433602B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2433602C3 DE2433602C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5920417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433602A Expired DE2433602C3 (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 | Vorrichtung zum Walken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070738A (de) |
JP (1) | JPS5132810A (de) |
DE (1) | DE2433602C3 (de) |
FR (1) | FR2277923A1 (de) |
GB (1) | GB1492278A (de) |
IT (1) | IT1036222B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5347926A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-28 | Fuji Electric Co Ltd | Inverter overvoltage protection system |
DE8329731U1 (de) * | 1983-10-14 | 1984-01-26 | Vereinigte Filzfabriken AG, 7928 Giengen | Backenschutz fuer schraubstoecke |
JPS6440663A (en) * | 1987-08-03 | 1989-02-10 | Mitsubishi Rayon Co | Method for correcting mesh size of fabric |
EP0453630B1 (de) * | 1990-04-24 | 1994-07-13 | Digran Kiskan | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben |
IT1246968B (it) * | 1991-06-17 | 1994-12-01 | Biancalani & C Off Mec | Macchina follatrice con cilindro a motorizzazione interna |
DE112006000881T5 (de) * | 2005-04-15 | 2008-02-28 | Loxam-Kohl, Deborah, Winlaw | Verfahren und Vorrichtung zum Verfilzen von dreidimensionalen Gegenständen |
US8991020B2 (en) | 2012-04-03 | 2015-03-31 | Simplicity Pattern Co. Inc. | Hand held felting machine |
KR101396116B1 (ko) | 2012-05-23 | 2014-05-15 | 이상국 | 제초용 열처리 부직포의 제조방법 |
FR3002928B1 (fr) * | 2013-03-08 | 2015-05-01 | Hexcel Reinforcements | Procede et machine d'etalement d'une nappe textile de type tissu et tissus obtenus |
CN207582076U (zh) * | 2016-11-29 | 2018-07-06 | 吴茵毕丽克 | 擀毡机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US87763A (en) * | 1869-03-16 | Improvement in pelting-machines | ||
US1897A (en) * | 1840-12-14 | vvilliams | ||
US548183A (en) * | 1895-10-22 | Feltim machine | ||
GB529579A (en) * | 1939-03-20 | 1940-11-25 | Wrigley John Herbert | Improvements relating to the shrinking of textile fabrics |
US2293223A (en) * | 1940-03-20 | 1942-08-18 | Street William Openshaw | Hardener plate or apparatus for treating felt |
US2508968A (en) * | 1945-10-26 | 1950-05-23 | R R Whitehead & Brothers Ltd | Manufacture of felted material |
US2636248A (en) * | 1950-02-01 | 1953-04-28 | Jr Frank H Lee | Apparatus for making felt |
US2708303A (en) * | 1953-03-09 | 1955-05-17 | Bess Swenson Clifford | Felting manufacture |
US3325875A (en) * | 1965-07-01 | 1967-06-20 | Gobel Erna | Apparatus for manufacturing felt |
-
1974
- 1974-07-12 DE DE2433602A patent/DE2433602C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-07-08 GB GB28763/75A patent/GB1492278A/en not_active Expired
- 1975-07-08 US US05/593,980 patent/US4070738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-11 FR FR7521981A patent/FR2277923A1/fr active Granted
- 1975-07-11 IT IT68814/75A patent/IT1036222B/it active
- 1975-07-12 JP JP50085742A patent/JPS5132810A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2277923A1 (fr) | 1976-02-06 |
US4070738A (en) | 1978-01-31 |
DE2433602B2 (de) | 1977-10-20 |
FR2277923B3 (de) | 1979-04-20 |
JPS5132810A (de) | 1976-03-19 |
GB1492278A (en) | 1977-11-16 |
DE2433602C3 (de) | 1978-06-22 |
IT1036222B (it) | 1979-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1461127A1 (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Zellulose- und Kartonbahnen u.dgl. | |
DE2433602A1 (de) | Vorrichtung zum walken, insbesondere von filzen | |
DE2047708C3 (de) | Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben | |
DE2212206A1 (de) | ||
DE2053780C3 (de) | Sauger für eine Maschine zur Herstellung eines Vlieses aus einer Faserstoffsuspensioa | |
DE1610909A1 (de) | Maschine zur Behandlung von Textilwaren | |
DE7423808U (de) | Vorrichtung zum Walken, insbesondere von Filzen | |
DE882213C (de) | Streckwerk fuer Spinnmaschinen u. dgl. | |
DE904150C (de) | Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche | |
DE2511687A1 (de) | Arbeitszylinder mit einem die beiden zylinderstirnseiten miteinander verbindenden faltenbalg | |
DE1113357B (de) | Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier | |
DE700833C (de) | Saugwalze oder Saugpresswalze fuer Papiermaschinen | |
DE103676C (de) | ||
DE578661C (de) | Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen | |
DE257391C (de) | ||
AT210233B (de) | Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine | |
AT126843B (de) | Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen. | |
DE3240818C2 (de) | Feinnitschler | |
DE620719C (de) | Blechputzmaschine | |
DE2447628C3 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplung- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Walkmaschinen mit insbesondere im Pilgerschritt erfolgenden Walzenbewegungen | |
DE2462575A1 (de) | Vorrichtung zum walken, insbesondere von filzen | |
AT139346B (de) | Kraft- oder Arbeitmaschine. | |
DE2222662A1 (de) | Maschine zum Walken und/oder Waschen von in Strangform einfuehrbaren Faserbaendern oder Geweben | |
DE2814689B2 (de) | Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen | |
DE2756246A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigen textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |