EP0453630B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben Download PDF

Info

Publication number
EP0453630B1
EP0453630B1 EP90120659A EP90120659A EP0453630B1 EP 0453630 B1 EP0453630 B1 EP 0453630B1 EP 90120659 A EP90120659 A EP 90120659A EP 90120659 A EP90120659 A EP 90120659A EP 0453630 B1 EP0453630 B1 EP 0453630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
fabric
roller
transport
working roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453630A1 (de
Inventor
Digran Kiskan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9004593U external-priority patent/DE9004593U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0453630A1 publication Critical patent/EP0453630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453630B1 publication Critical patent/EP0453630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C17/00Fulling
    • D06C17/02Fulling by rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing pile fabrics, in particular carpet pile, for cleaning, stretching, shining and possibly permanent fixing of the pile, the pile side of the fabric being subjected to a repeating brushing and walking stress that is repeated on an edge moving on a circular path , and an apparatus for carrying out the method for finishing pile-bearing fabrics
  • Devices so-called calenders, are known in finishing technology for pile-bearing fabrics which improve the surface of pile-bearing fabrics.
  • Masking of the pile fibers with polymers is known in particular for animal pile. The scale layer of animal fiber is embedded and the willingness to felt is reduced or avoided.
  • GB-A-1 592 151 describes a method and an apparatus for treating textile webs.
  • the fabric is guided between two flexible, fixed or circumferential layers in a curved path around a rotor formed from several rollers.
  • the material covered by the layers is tumbled between the rollers and an abutment that is not moved.
  • the fabric can be wetted with a cleaning agent before the milling process.
  • a disadvantage of this device is that both the guidance of the rotating layers and the rotor built up from rollers are complex. If the version with the fixed layers is selected, there is an increased frictional effect on the web of material passed between the layers, which wear out both the layers and the fabric.
  • the device has an electrification cylinder which is provided with grooves.
  • the pile-carrying fabric is guided with its pile-carrying side along the electrification cylinder via two non-driven rollers.
  • the feed roller is designed to be adjustable such that the tissue encloses a maximum of approximately 90 ° of the electrifying cylinder and has minimal point contact with the electrifying cylinder. In the latter position, only the pile tips extend into the grooves of the cylinder. This enables a different groove depth to be simulated without replacing the cylinder.
  • the disadvantage is that the pile of the fabric is not fanned out. Rather, the tissue surrounds the cylinder in accordance with a tension force exerted on the tissue. The pile fibers are thus closer together. Fanning the pile fibers is not supported even in the point contact position of the feed roller.
  • An intensive flexing effect is achieved by the at least double contact between the path of the fabric and the circular path of the edge.
  • a Fanning or opening the pile in particular the individual rows of a carpet knotted, achieved.
  • the pile fibers protrude radially from the transport roller in the radial direction. This guide thus counteracts the formation of cross bridges.
  • the synchronously driven transport rollers form contact lines on the outer circumference of the work roller, on which the pile-bearing fabric is rolled. Between the lines of contact of the individual transport rollers with the work roller, areas with reduced tension remain in the pile-bearing fabric, which do not disappear even after prolonged operation due to the synchronous transport. These areas form in the form of hardly visible loops when the tissue is inserted when it passes through the device for the first time.
  • the pile-bearing fabric nestles in the area of the line of contact with its pile side facing away from the curve of the transport roller. The rows of pile threads open and prevent the pile from sticking together.
  • the beneficial effect on the fabric can be increased if the pile-bearing fabric is heated.
  • Heating is particularly advantageous if the pile is also wetted with a liquid before it is stressed by the edge.
  • Wetting with a suitable polymer protects the fiber from dyeing under the influence of various reagents, makes the fiber durable, dirt-repellent and long-lasting.
  • a flush preferably with air, frees the tissue from loose fibers and supports the masking of the fibers.
  • a device is suitable for carrying out the method, which preferably has a plurality of transport rollers resting on the work roller and the pile-bearing fabric has a curvature in the contact area corresponding to the transport roller.
  • one roller is arranged with its axis fixed in space and the other is designed to be movably attached under force.
  • the movable roller can then deflect, so that overloading of the roller drive or excessive stress on the pile-bearing fabric is advantageously avoided.
  • the walking stress of the pile-bearing fabric is supported if the transport rollers have the same diameter and / or the surfaces of the transport rollers are designed to be elastic with a high coefficient of friction, in particular to have a felt-like padding. This configuration not only serves to better advance the fabric but also prevents overloading of the roller drives and excessive stress on the fabric.
  • At least one preferably smooth, introduction roller and / or a roller for metered wetting of the pile-bearing surface of the web in the transport direction of the pile-bearing fabric before the first line of contact between work roll and first conveyor roller Fabric is arranged.
  • the wetting surface of the fabric is arranged.
  • a brush roller has proven to be particularly effective for wetting the pile-bearing surface, which, if necessary, removes the wetting liquid from a metering roller smoked in the wetting liquid.
  • the individual bristles of the brush make it possible to work the liquid into the pile threads.
  • the productivity of the machine increases if the work roll is heated and / or consists of a metallic material with a smooth surface.
  • the smooth surface prevents the wetting liquid from sticking to the work roll.
  • the edge is worked into the work roll as a groove.
  • the stress on the device is advantageously reduced by a spiral groove.
  • the guidance of the pile-bearing fabric is improved if at least two grooves are machined into the work roll, the pitch angles of which in the longitudinal direction are identical and opposite to the circumferential direction.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the arrangement of the work roll with the adjacent transport roll exerts a flexing effect on the pile-carrying fabric located therebetween. With this flexing effect in connection with the curvature of the pile-bearing fabric, a mechanical separation of the individual pile fibers is achieved, at the same time the pile-carrying fabric is cleaned and loose fibers are removed. Immediately afterwards, the pile fiber masking hardens as it passes the work roll.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a side view of the device according to the invention for finishing pile-bearing fabrics.
  • the pile-carrying fabric 1 encloses a first transport roller 2 over part of the circumference with the fabric side.
  • a brush roller is arranged, which cannot be seen in the drawing, and which takes up a liquid from a metering roller, also not shown.
  • the brush roller impregnated with a chemical liquid transfers the liquid, which is used to mask the pile fibers, in doses to the fabric.
  • the pile-carrying fabric is inserted into the nip between the introduction roller 12 and the transport roller 2 and moved by the first conveyor roller 2 in the transport direction 8, so that the pile-carrying fabric 1 arrives in a first flex zone, which is extends along the line of contact 3 between the work roll 4 and the first transport roll 2.
  • the pile-bearing fabric 1 is subjected to a flexing effect.
  • the work roll 4 rotating at high speed in the direction of rotation 9 supports the transport of the pile-bearing fabric 1 in the direction 8.
  • grooves 21 incorporated in the work roll 4 increase the flexing effect and thus support mechanical separation and cleaning of the schematically indicated pile fibers 5 at the first contact line 3
  • the peripheral speed of the work roll exceeds the transport speed of the fabric by more than a hundred times.
  • the fabric is therefore swept over 200 times from the edge of the groove during its contact with the work roll.
  • the convex curvature of the material fed to the pile side fans out the individual fibers and thus additionally facilitates the mechanical separation and cleaning of the fibers.
  • the pile-bearing fabric 1 comes into contact with the work roll 4 with its pile side.
  • a rise in temperature of the pile fibers is forced by friction and / or heating.
  • Chemical refining reagents applied beforehand for example with the brush roller (not shown), can thereby begin their curing process.
  • the pile-bearing fabric 1 emerges from the processing zone in which it is in contact with the work roll 4.
  • the end moves tension-free towards the transport roller 7, where it is gripped by the transport roller 7 and forms a relief zone a second contact zone 6 between the work roll 4 and a second transport roll 7 is supplied.
  • the relief zone remains intact because the transport rollers are driven synchronously.
  • a flexing effect is exerted once more in the flexing zone 6 and the mechanical separation and cleaning of the pile fibers 5 is thus achieved.
  • the free circumference of the work roll 4 is shielded from thermal insulation 16.
  • the transport roller 7 is spatially fixed.
  • the work roll 4 is designed to be movable in the direction of the arrow 17 and can be locked in its free end position.
  • the work roll 4 bears against the transport roll 7 with a preselectable force.
  • This force can either be a component of gravity or can result from a corresponding preloaded spring. In this way, pile-bearing fabrics of different thicknesses can be processed without overloading the roller drives or stressing the fabric excessively.
  • the distance between the rollers adjusts itself automatically to the fabric to be processed.
  • transport roller 2 is designed to be movable in the direction of arrow 18. It also rests on work roll 4 with a preselectable force.
  • the insertion roller 12 is designed to be movable in the direction of the arrow 19.
  • the transport rollers 2, 7, 15 have an approximately 5 mm thick felt-like coating, while the work roller 4, and preferably also the insertion roller 12, are provided with a smooth surface, preferably made of metal.
  • a smooth surface preferably made of metal.
  • two grooves 21 are incorporated, the edges 22 of which exert the effect described on the pile fibers 5. If the grooves 21 are made helically with an opposite pitch angle, the working torque is evened out advantageously. Overall, however, this also results in a reduced sound emission and less vibration in the operation of the entire device.
  • Dust and loose pile fibers are removed directly by the suction device 13.
  • the tissue In the suction flow, the tissue is flushed with air, which additionally supports a cross-bridge-free masking of the fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Veredeln von flortragenden Geweben, insbesondere von Teppichfloren, zum Reinigen, Strecken, Glänzen und ggf. Permanentfixieren des Flors, wobei die flortragende Seite des Gewebes einer sich vielfach wiederholenden streichenden und walkenden Beanspruchung einer auf einer Kreisbahn bewegten Kante unterzogen wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Veredeln von flortragenden Geweben
    In der Veredelungstechnik für flortragende Gewebe sind Vorrichtungen, sogenannte Kalander, bekannt, die eine Verbesserung der Oberfläche von flortragenden Geweben erreichen. Insbesondere für animalische Flore ist eine Maskierung der Florfasern mit Polymeren bekannt. Damit wird die Schuppenschicht der animalischen Faser eingebettet und die Filzbereitschaft verringert oder vermieden.
  • Die GB-A-1 592 151 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von textilen Stoffbahnen. Der Stoff wird zwischen zwei flexiblen feststehenden oder umlaufenden Schichten in einer gekrümmten Bahn um einen aus mehreren Rollen gebildeten Rotor herumgeführt. Dabei wird der durch die Schichten umhüllte Stoff zwischen den Rollen und einem nicht mitbewegten Widerlager gewalkt. Vor dem Walkvorgang kann der Stoff mit einem Reinigungsmittel benetzt werden. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß sowohl die Führung der umlaufenden Schichten als auch der aus Rollen aufgebaute Rotor aufwendig sind. Wird die Ausführung mit den feststehenden Schichten gewählt, entsteht an der zwischen den Schichten hindurchgeführten Stoffbahn eine erhöhte Reibwirkung, die sowohl die Schichten als auch den Stoff verschleißen.
  • Aus der US-A-3 586 228 ist eine Vorrichtung zum Elektrisieren und Oberflächenbehandeln von flortragenden Geweben bekannt. Die Vorrichtung weist einen Elektrisierzylinder auf, der mit Nuten versehen ist. Das flortragende Gewebe wird mit seiner flortragenden Seite am Elektrisierzylinder über zwei nicht angetriebene Rollen entlanggeführt. Die Zuführrolle ist derart verstellbar ausgebildet, daß das Gewebe maximal etwa 90° des Elektrisierzylinders umschließt und minimal Punktkontakt mit dem Elektrisierzylinder hat. In der letztgenannten Stellung reichen nur die Florspitzen in die Nuten des Zylinders. Damit kann eine unterschiedliche Nutentiefe ohne Austausch des Zylinders simuliert werden. Nachteilig ist, daß der Flor des Gewebes nicht aufgefächert wird. Vielmehr umschließt das Gewebe den Zylinder entsprechend einer auf das Gewebe ausgeübten Spannkraft. Die Florfasern liegen damit enger aneinander. Auch in Punktkontakt-Stellung der Zuführrolle wird ein Auffächern der Florfasern nicht unterstützt.
  • Dabei kann bisher eine Querbrückenbildung, d.h. ein Verkleben, zwischen einzelnen Florfasern nicht vermieden werden. Diese Querbrückenbildungen beeinträchtigen die Qualität der flortragenden Gewebe.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von flortragenden Geweben ausgehend von der US-A-3 586 228 anzugeben, bei dem/der ein Verkleben der Florfasern vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4.
  • Durch die wenigstens zweifache Berührung zwischen der Bahn des Gewebes und der Kreisbahn der Kante wird eine intensive Walkwirkung erzielt. Mit einer zum Radius der Arbeitswalze entgegengesetzten Krümmung der Bahn des Gewebes wird ein Auffächern oder Öffnen des Flors, insbesondere der einzelnen geknüpften Reihen eines Teppichs, erreicht. Die Florfasern stehen strahlenförmig in radialer Richtung von der Transportwalze ab. Diese Führung wirkt damit einer Querbrückenbildung entgegen.
  • Die synchron angetriebenen Transportwalzen bilden am Außenumfang der Arbeitswalze anliegend Berührungslinien, an denen das flortragende Gewebe hindurchführend gewalkt wird. Zwischen den Berührungslinien der einzelnen Transportwalzen mit der Arbeitswalze bleiben Bereiche mit verringerter Spannung im flortragenden Gewebe, die auch nach längerem Betrieb durch den synchronen Transport nicht verschwinden. Diese Bereiche bilden sich in Form von kaum sichtbaren Schlaufen beim Einführen des Gewebes aus, wenn es die Vorrichtung erstmals durchläuft. Das flortragende Gewebe schmiegt sich im Bereich der Berührungslinie mit ihrer florabgewandten Gewebeseite an die Krümmung der Transportwalze an. Dabei öffnen sich die Florfadenreihen und vermeiden ein Verkleben des Flors.
  • Die vorteilhafte Wirkung auf das Gewebe kann noch verstärkt werden, wenn eine Beheizung des flortragenden Gewebes erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Beheizung, wenn auch eine Benetzung der flortragenden Gewebeseite vor deren Beanspruchung durch die Kante mit einer Flüssigkeit erfolgt. Die Benetzung mit einem geeigneten Polymer schützt die Faser vor Färbungen unter Einwirkung verschiedener Reagenzien, macht die Faser haltbar, schmutzabweisend und langlebiger.
  • Eine Spülung, vorzugsweise mit Luft, befreit das Gewebe von losen Fasern und unterstützt das Maskieren der Fasern.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung geeignet, die vorzugsweise mehrere an der Arbeitswalze anliegende Transportwalzen aufweist und das flortragende Gewebe eine der Transportwalze entsprechende Krümmung im Berührungsbereich aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der Walzen zueinander veränderbar ist. Vorteilhafterweise wird eine Walze mit ihrer Achse im Raume fixiert angeordnet und die andere unter Kraft beweglich anliegend ausgebildet. Bei Dickenänderungen des durchlaufenden Gewebes kann die bewegliche Walze dann ausweichen, so daß eine Überlastung des Walzenantriebs oder eine zu starke Beanspruchung des flortragenden Gewebes vorteilhaft vermieden wird.
  • Die walkende Beanspruchung des flortragenden Gewebes wird unterstützt, wenn die Transportwalzen gleiche Durchmesser aufweisen und/oder die Oberflächen der Transportwalzen elastisch mit hohem Reibwert ausgebildet sind, insbesondere eine filzartige Polsterung aufweisen. Diese Ausgestaltung dient nicht nur dem besseren Vortrieb des Gewebes sondern beugt auch einer Überlastung der Walzenantriebe und einer zu großen Beanspruchung des Gewebes vor.
  • Damit sich das Gewebe in die Vorrichtung leichter einführen läßt, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß in Transportrichtung des flortragenden Gewebes vor der ersten Berührungslinie zwischen Arbeitswalze und erster Transportwalze mindestens eine vorzugsweise glatte, Einführungswalze und/oder eine Walze zum dosierten Benetzen der flortragenden Oberfläche des Gewebes angeordnet ist. Zur Benetzung Oberfläche des Gewebes angeordnet ist. Zur Benetzung der flortragenden Oberfläche hat sich als besonders wirksam eine Bürstenwalze bewährt, die ggf. die Benetzungsflüssigkeit von einer in die Benetzungsflüssigkeit gerauchten Dosierwalze abnimmt. Dabei ermöglichen es die einzelnen Borsten der Bürste die Flüssigkeit in die Florfäden einzuarbeiten.
  • Die Produktivität der Maschine erhöht sich, wenn die Arbeitswalze beheizt ausgebildet ist und/oder aus einem metallischen Werkstoff mit glatter Oberfläche besteht. Die glatte Oberfläche verhindert ein Festsetzen der Benetzungsflüssigkeit auf der Arbeitswalze. In die Arbeitswalze ist die Kante als Nut eingearbeitet. Die Beanspruchung der Vorrichtung wird vorteilhaft durch eine spiralige Nut verringert. Dabei wird die Führung des flortragenden Gewebes verbessert, wenn mindestens zwei Nuten in die Arbeitswalze eingearbeitet sind, deren Steigungswinkel in Längsrichtung der Umfangsrichtung gleich und entgegengesetzt ausgebildet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung der Arbeitswalze mit der angrenzenden Transportwalze eine Walkwirkung auf das dazwischen befindliche flortragende Gewebe ausgeübt wird. Mit dieser Walkwirkung in Verbindung mit der Krümmung des flortragenden Gewebes wird eine mechanische Trennung der einzelnen Florfasern erreicht, gleichzeitig das flortragende Gewebe gereinigt und lose Fasern entfernt. Unmittelbar danach erfolgt die Aushärtung der Florfasermaskierung während des Vorbeiführens an der Arbeitswalze.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben.
  • Das flortragende Gewebe 1 umschließt mit der Gewebeseite eine erste Transportwalze 2 über einen Teil des Umfangs. Vor der Transportwalze 2 ist - in der Zeichnung nicht erkennbar - eine Bürstenwalze angeordnet, die eine Flüssigkeit von einer ebenfalls nicht dargestellten Dosierwalze abnimmt. Die mit einer chemischen Flüssigkeit getränkte Bürstenwalze überträgt die Flüssigkeit, die der Maskierung der Florfasern dient, dosiert auf das Gewebe.
  • Danach wird das flortragende Gewebe in den Spalt zwischen Einführungswalze 12 und Transportwalze 2 eingeführt und von der ersten Transportwalze 2 in Transportrichtung 8 bewegt, so daß das flortragende Gewebe 1 in eine erste Walkzone gelangt, die sich entlang der Berührungslinie 3 zwischen der Arbeitswalze 4 und der ersten Transportwalze 2 erstreckt. An dieser ersten Berührungslinie 3 wird das flortragende Gewebe 1 einer Walkwirkung unterzogen. Die in Drehrichtung 9 mit hoher Geschwindigkeit drehende Arbeitswalze 4 unterstützt den Transport des flortragenden Gewebes 1 in Richtung 8. Zusätzlich in die Arbeitswalze 4 eingearbeitete Nuten 21 erhöhen die Walkwirkung und unterstützen so eine mechanische Trennung und Reinigung der schematisch angedeuteten Florfasern 5 an der ersten Berührungslinie 3. Die Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalze übersteigt dabei die Transportgeschwindigkeit des Gewebes um mehr als das hundertfache. Das Gewebe wird während seines Kontaktes mit der Arbeitswalze folglich mehr als 200-mal von der Kante der Nut überstrichen.
  • Die zur Florseite konvexe Krümmung des zugeführten Materials fächert die einzelnen Fasern auf und erleichtert so zusätzlich die mechanische Trennung und Reinigung der Fasern.
  • An der ersten Berührungslinie 3 tritt das flortragende Gewebe 1 mit seiner Florseite in Kontakt mit der Arbeitswalze 4. Durch Reibwirkung und/oder Beheizung wird ein Temperaturanstieg der Florfasern erzwungen. Zuvor, beispielsweise mit der nicht dargestellten Bürstenwalze aufgebrachte chemische Veredelungsreagenzien können dadurch ihren Aushärtungsprozeß beginnen. Im weiteren Verlauf tritt das flortragende Gewebe 1 aus der Bearbeitungszone, in der es in Kontakt mit der Arbeitswalze 4 steht, heraus. Das Ende bewegt sich spannungsfrei auf die Transportwalze 7 zu, wo es unter Bildung einer Entlastungszone von der Transportwalze 7 erfaßt und einer zweiten Berührungszone 6 zwischen der Arbeitswalze 4 und einer zweiten Transportwalze 7 zugeführt wird. Die Entlastungszone bleibt weiterhin erhalten, da die Transportwalzen synchron angetrieben werden. In Walkzone 6 wird ein weiteres Mal eine Walkwirkung ausgeübt und damit die mechanische Trennung und Reinigung der Florfasern 5 erreicht.
  • Der weitere Transport in die Berührungszone 14 zwischen Arbeitswalze 4 und dritter Transportwalze 15 erfolgt analog wie zuvor geschildert.
  • Danach tritt das flortragende Gewebe in Pfeilrichtung 8 aus.
  • Zur Verringerung des Heizenergieverbrauchs ist der freie Umfang der Arbeitswalze 4 von Wärmeschutz 16 abgeschirmt.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Transportwalze 7 räumlich fixiert ausgebildet. Zur Reinigung der Vorrichtung und zur Erleichterung der Zugänglichkeit bei Störungen ist die Arbeitswalze 4 in Pfeilrichtung 17 beweglich und in ihrer freien Endlage arretierbar ausgebildet. Die Arbeitswalze 4 liegt mit einer vorwählbaren Kraft an der Transportwalze 7 an. Diese Kraft kann entweder eine Komponente der Schwerkraft sein oder aus einer entsprechenden vorgespannten Feder resultieren. Auf diese Weise können unterschiedlich dicke flortragende Gewebe bearbeitet werden, ohne die Walzenantriebe zu überlasten oder das Gewebe übermäßig zu beanspruchen. Der Abstand der Walzen stellt sich selbsttätig auf das zu bearbeitende Gewebe ein.
  • In entsprechender Weise ist Transportwalze 2 in Pfeilrichtung 18 beweglich ausgebildet. Auch sie liegt mit einer vorwählbaren Kraft an Arbeitswalze 4 an.
  • Dasselbe gilt auch für die Transportwalze 15.
  • Die Einführungswalze 12 ist in Pfeilrichtung 19 beweglich ausgebildet.
  • Die Transportwalzen 2, 7, 15 weisen eine ca. 5 mm starke filzartige Beschichtung auf, während die Arbeitswalze 4, und vorzugsweise auch die Einführungswalze 12 mit einer glatten Oberfläche, vorzugsweise aus Metall, ausgestattet sind. In die zylindrische Oberfläche der Arbeitswalze 4 sind zwei Nuten 21 eingearbeitet, deren Kanten 22 die beschriebene Wirkung auf die Florfasern 5 ausüben. Wenn die Nuten 21 wendelförmig mit entgegengesetztem Steigungswinkel ausgeführt werden so vergleichmäßigt sich daß Arbeitsmoment vorteilhaft. Insgesamt ergibt sich damit aber auch eine verringerte Schallemission sowie ein vibrationsärmeres Arbeiten der gesamten Vorrichtung.
  • Entstehender Staub und lose Florfasern werden direkt durch die Ansaugvorrichtung 13 entfernt. In der Saugströmung wird das Gewebe mit Luft gespült, was zusätzlich eine querbrückenfreie Maskierung der Fasern unterstützt.
  • Besondere Bedeutung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat die während des Aushärtungsprozesses andruckfreie Führung des flortragenden Gewebes 1 zwischen den Berührungslinien 3, 6 und 14. Diese Führung wirkt einer Querbrückenbildung entgegen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    flortragendes Gewebe
    2
    erste Transportwalze
    3
    erste Berührungszone
    4
    Arbeitswalze
    5
    Florfaser
    6
    zweite Berührungszone
    7
    zweite Transportwalze
    8
    Transportrichtung
    9
    Pfeil
    10
    Drehrichtung
    12
    Einführungswalze
    13
    Absaugvorrichtung
    14
    Berührungszone
    15
    Transportwalze
    16
    Wärmeschutz
    17
    Bewegungsrichtung
    18
    Bewegungsrichtung
    19
    Bewegungsrichtung
    20
    Filzschicht
    21
    Nuten
    22
    Kante

Claims (11)

  1. Verfahren zum Veredeln von flortragenden Geweben, insbesondere von Teppichfloren, zum Reinigen, Strecken, Glänzen und ggf. Permanentfixieren des Flors, wobei die flortragende Seite des Gewebes einer sich vielfach wiederholenden streichenden und walkenden Beanspruchung einer auf einer Kreisbahn bewegten Kante unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das flortragende Gewebe auf einer mehrfach die Krümmung wechselnden Bahn mit der Bahn der Kante wenigstens zweimal in Berührung gebracht wird, wobei an den Berührungslinien die Krümmung des Gewebes der Krümmung der Kreisbahn der Kante entgegengesetzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beheizung des flortragenden Gewebes erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Benetzung der flortragenden Gewebeseite vor deren Beanspruchung durch die Kante mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem Polymer, erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer drehend antreibbaren Arbeitswalze (4) mit mindestens einer in Längsrichtung angeordneten Kante (22), wobei die Arbeitswalze (4) an der flortragenden Seite des Gewebes anliegend angeordnet ist, und Walzen, die in Kontakt mit der florabgewandten Gewebeseite angeordnet sind, wobei eine der Walzen linienförmig an der Arbeitswalze (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen synchron angetriebene Transportwalzen (2,7,15) sind und wenigstens zwei der Transportwalzen an der Arbeitswalze (4) anliegend angeordnet sind, wobei das flortragende Gewebe (1) im Bereich dieser Berührungslinie (3,6,14) eine Krümmung aufweist, die über einen Teil des Umfangs an der Transportwalze (2,7,15) anliegt.
  5. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Transportwalzen (2,7,15) zur Arbeitswalze (4) verstellbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Transportwalzen (2,7,15) elastisch mit hohem Reibwert ausgebildet sind, insbesondere eine filzartige Polsterung aufweisen.
  7. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (8) des flortragenden Gewebes (1) vor der ersten Berührungslinie (3) zwischen Arbeitswalze (4) und erster Transportwalze (2) mindestens eine, vorzugsweise glatte, Einführungswalze (12) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (8) des flortragenden Gewebes (1) vor der ersten Berührungslinie (3) zwischen Arbeitswalze (4) und erster Transportwalze (2) eine Walze zum dosierten Benetzen der florseitigen Oberfläche des Gewebes angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalze (4) beheizt ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalze (4) aus einem metallischen Werkstoff mit glatter Oberfläche besteht.
  11. Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben nach Anspruch 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Absaugvorrichtung (13) aufweist.
EP90120659A 1990-04-24 1990-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben Expired - Lifetime EP0453630B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004593U DE9004593U1 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben
DE9004593U 1990-04-24
EP90118279 1990-09-24
EP90118279 1990-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453630A1 EP0453630A1 (de) 1991-10-30
EP0453630B1 true EP0453630B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=25956544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120659A Expired - Lifetime EP0453630B1 (de) 1990-04-24 1990-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0453630B1 (de)
AT (1) ATE108498T1 (de)
DE (1) DE59006442D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1268910A1 (de) * 2000-03-10 2003-01-02 Wool Research Organisation Of New Zealand (Inc.) Verbesserte behandlung zur veredelung von florteppichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586228A (en) * 1969-10-17 1971-06-22 Polrotor Inc Fabric conveyor for use in conjunction with electrifier cylinders
DE2433602C3 (de) * 1974-07-12 1978-06-22 Krafft Goebel, Textilmaschinenbau, 6320 Alsfeld Vorrichtung zum Walken
GB1592151A (en) * 1977-09-20 1981-07-01 Iws Nominee Co Ltd Fabric treatment
DE3205918A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Schoeller, geb. Breidenbend, Astrid, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zum walken und/oder waschen von im strang gefuehrten textilen flaechengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006442D1 (de) 1994-08-18
ATE108498T1 (de) 1994-07-15
EP0453630A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116913T2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fasersträngen, die Kräuselkammer, Kräuselrollen und Formungsrollen beinhaltet
DE10232148B4 (de) Verfahren zum flüssigkeitsdurchlässigen Perforieren eines Vlieses
DE69020064T2 (de) Verfahren zum Geschmeidigmachen und Bauchen von Stichvliesen.
CH499639A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus Polymerfolien
DE2349194A1 (de) Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0775777A3 (de) Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine
DE3018373C2 (de) Verfahren zum Schären von Kettfäden für Web- und Wirkmaschinen sowie Schäranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69833301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilbahnen mittels beschichteten Drähten
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE2433602C3 (de) Vorrichtung zum Walken
EP0453630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben
DD299076A5 (de) Herstellung von faeden fuer das verspinnen
DE2939637A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
CH692920A5 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung.
DE1810790C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaser bahn
DE2855153A1 (de) Benadeltes element fuer textilmaschinen und -verfahren
DE9004593U1 (de) Vorrichtung zum Veredeln von flortragenden Geweben
DE3149503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
DE11273C (de) Quer cirkulirende Decken für Baumwollkrempeln
DE2031765C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polstermaterials
DE2520361C3 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Florware in Bahnform
DE2414660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band
DE67066C (de) Verfahren zur Herstellung von Werggarnen aller Art
DE2928565A1 (de) Vorrichtung zum praegen einer auf ein textilgut aufgebrachten beschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 108498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: KISKAN DIGRAN

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL