DE2433009A1 - Riemen-foerdervorrichtung zum abraeumen von schwimmstoffen von einer wasseroberflaeche - Google Patents
Riemen-foerdervorrichtung zum abraeumen von schwimmstoffen von einer wasseroberflaecheInfo
- Publication number
- DE2433009A1 DE2433009A1 DE2433009A DE2433009A DE2433009A1 DE 2433009 A1 DE2433009 A1 DE 2433009A1 DE 2433009 A DE2433009 A DE 2433009A DE 2433009 A DE2433009 A DE 2433009A DE 2433009 A1 DE2433009 A1 DE 2433009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- belt conveyor
- water
- layer
- conveyor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/10—Devices for removing the material from the surface
- E02B15/104—Conveyors; Paddle wheels; Endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/918—Miscellaneous specific techniques
- Y10S210/922—Oil spill cleanup, e.g. bacterial
- Y10S210/924—Oil spill cleanup, e.g. bacterial using physical agent, e.g. sponge, mop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Riemen-Fördervorrichtung zum Abräumen von Schwimmstoffen von einer Wasseroberfläche
Die Erfindung betrifft eine Riemen-Fördervorrichtung zum Abräumen von Schwimmstoffen von einer Wasseroberfläche, mit
zwei oberhalb bzw. unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten Riemenrollen, zur Verwendung bei der Wiedergewinnung
von Rohöl o.dgl., das durch Lecken aus einem Tanker oder einem Schiff auf eine Wasseroberfläche ausgetreten ist.
Zum Abräumen von Schwimmstoffen von einer Wasseroberfläche wurde bisher eine Riemen-Fördervorrichtung benutzt, bei der
zwei Riemenrollen von einem gespannten Endlosriemen umschlungen sind. Eine dieser Riemenrollen befindet sich unterhalb,
die andere oberhalb des Wasserspiegels, wodurch der Endlosriemen in einer oberhalb und unterhalb des Wasserspiegels
liegenden geschlossenen Bewegungsbahn angetrieben wird. Auf diese V/eise werden die Schwimmstoffe in Berührung
409886/041 4
/2
- 2 - ■ 45 219
2' 4 3 3 O O 9
mit dem unteren Riementrum gebracht' und von diesem in las
Wasser hineingezogen. Sodann werden die Schwimmstoffe in Richtung ihrer relativen Treibströmung an der Wasseroberfläche
um die unterhalb des Wasserspiegels angeordnete Riemenrolle herum nach oben transportiert und in einer. Abscheidetank
abgegeben, dessen Einlaufstutzenöffnung unterhalb des
Wasserspiegels liegt. Im Abscheidetank'werden die Schwiinnstoffe,
die einen niedrigen Wassergehalt aufweisen, durch Schwerkraftabscheidung wiedergewonnen. Die herkömmliche
Riemen-Fördervorrichtung hat jedoch einen Nachteil insofern, als bei Auftreffen einer Welle oder einer starken Wasserströmung
an der Oberfläche des Endlosriemens die Welle zurückgeworfen wird und sich in Spritzer auflöst, so daß die
Schwimmstoffe zerteilt werden und es schwierig ist, diese Schwimmstoffe zu erfassen und abzuräumen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riemen-Fördervorrichtung
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der der vorerwähnte Nachteil nicht anhaftet und die einen beträchtlich
erhöhten Wirkungsgrad für die Abräumung von Schwimmstoffen aufweist.
Diese Aufgabe ist mit einer Riemen-Fördervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, die sich erfindungsgemäß
dadurch auszeichnet, daß die Riemenrollen von einem nicht gespannten Endlosriemen umschlungen sind, von dem ein
unterer Ablöseteil gegen eine Richtung relativer Wasserströmung spitzwinklig geneigt ist.
Erfindungsgemäß ist die Umfangslänge des Endlosriemens so groß gewählt, daß der Riemen das Riemenrollenpaar lose umschlingt.
Die Umfangsgeschwindigkeit der oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten Riemenrolle ist größer gemacht
als die der unterhalb des Wasserspiegels befindlichen Rolle, wodurch sich der untere schlaff laufende Teil bzw. der untere,
die Schwimmstoffe mitreißende Ablöseteil des Riemens ausbilden
40988 6-/0 A U ,
■ 3 - 45 219
rilrt. In diesem Falle ■ .jedoch kann die Berührungsfläche
zwischen dem Riemen und der Riemenrolle klein sein, so daß es vorteilhaft ist, zusätzlich eine Andrückrolle zu verwenden.
Der untere Ablöseteil des Endlosriemens unterliegt unterhalb der Wasseroberfläche einer Auftriebskraft und wird von der
gegen den Riemen gerichteten Wasserströmung weggedrückt, so daß der nahe der Wasseroberfläche befindliche Riementeil
um einen kleineren Winkel gegen die Wasseroberfläche geneigt wird. Als Ergebnis neigt der untere Ablöseteil des Riemens
dazu, in innige Berührung mit der Oberfläche der schichtähnlich treibenden Schwimmstoffe zu kommen, vermag diese
ohne Schwierigkeiten zügig in das Wasser hineinzuziehen und kann sich außerdem flexibel an Wellen oder an eine gegen den
Riemen gerichtete starke Wasserströmung anpassen, so daß ■überharter
Aufprall am Riemen und Störung des Riemenlaufes vermieden sind. Es ist daher ein einwandfreies Abräumen der
Schwimmstoffe möglich.
Um die Schwimmfähigkeit des Endlosriemens sicherzustellen,
ist es vorteilhaft, daß das spezifische Gewicht des Riemens kleiner ist als das von Wasser. Zu diesem Zweck ist das
scheinbare oder wirksame spezifische Gewicht des Riemens als Ganzes nicht größer als 1 gewählt, und der Riemen ist
beispielsweise dadurch erhalten, daß ein riemenförmiger und geschlossenzelliger, flexibeler Schaumstoffkörper mit einem
kautschukähnlichen Elastomer-Werkstoff abgedeckt ist, in dem wenigstens eine Verstärkungsschicht angeordnet ist. Auf
diese Weise hat der Ablöseteil des Riemens an der Wasseroberfläche eine beträchtlich große Berührungsfläche mit den
Schwimmstoffen, wodurch das Hineinziehen der Schwimmstoffe
in das Wasser, d.h. die Abräumwirkung noch besser sichergestellt ist.
/4 A09886/0AU
·- 4 - 45 219
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten
erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Schiff, das zum Abräumen von Schwimmstoffen von einer Wasseroberfläche
mit einer Riemen-Fördervorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Schiff,
Fig. 3 bis 6 vereinfachte Darstellungen der Wirkungsweise
der Riemen-Fördervorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht in aufgewickelter, teilweise aufgeschnittener
und verkürzter Darstellung eines Riemens nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Riemen längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9» 10 und 12 Teilschnittansichten verschiedener anderer
Ausbildungsformen des Riemens nach der Erfindung,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Teiles des Riemens in einer anderen Ausbildungsform nach der Erfindung,
und
Fig. 13 bis 15 vereinfachte Schnittansichten verschiedener Ausbildungsformen eines Abscheidetankes, mit
dem sich das in Fig. 1 dargestellte Schiff ausrüsten läßt.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit einem Schiff
erläutert, das zur Wiedergewinnung von durch Lecken auf eine Wasseroberfläche ausgetretenem Rohöl eingesetzt wird.
A09886/0A14
/5
- * - 45 219
Wie in Pig. 1 und 2 zu erkennen, bildet eine Riemen-Fördervorrichtung
nach der Erfindung Teil einer Anlage zur Wiedergewinnung von an einer Wasseroberfläche treibenden Schwimmstoffen
und ist daher in ein Schiff 1 eingebaut. Dieses weist in seinem mittleren Teil einen Wasserkanal 2 auf, der
bei Fahrt des Schiffes auf der Wasseroberfläche eine in das Schiff 1 gerichtete Wasserströmung hervorruft. Mit
anderen Worten, das Schiff 1 ist im wesentlichen U-förmig gestaltet, wobei die offene Seite des U entsprechend Fig.
nach vorn weist.
Der Wasserkanal 2 weist am vorderen Teil des Schiffes 1 eine Einlaßöffnung 3 auf, so daß bei Fahrt des Schiffes 1
die Wasserströmung in den Wasserkanal 2 gerichtet wird. An der Einlaßöffnung 3 befindet sich ein Sieb 4, um das Eindringen
von Fremdkörpern zusammen mit Schwimmstoffen A in den Wasserkanal 2 zu verhindern. Bei den Schwimmstoffen A
handelt es sich beispielsweise um treibendes Rohöl o.dgl., das durch Lecken unbeabsichtigt aus einem Tanker auf die
Wasseroberfläche ausgetreten ist«
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel ist das Sieb 4 kammähnlich ausgebildet und an seinem oberen Ende schwenkbar
an einer waagerechten Welle 5 angebracht. Auf diese Weise läßt sich das Sieb 4, wenn das Schiff 1 beispielsweise
bei normaler Fahrt nicht zur Wiedergewinnung der Schwimmstoffe A in Betrieb ist, in eineyr Stellung oberhalb der
Wasseroberfläche halten. Im Wasserkanal 2 ist der Einlaßöffnung 3 eine Mehrzahl von Platten 6 zur Rückstromverhinderung
nachgeschaltet. Jede von ihnen ist gegenüber einer Strömungsrichtung spitzwinklig geneigt angeordnet, wodurch
das Wasser und die Schwimmstoffe A im Wasserkanal 2 so gesteuert werden, daß sie ihre Bewegungsrichtung nicht umkehren
und bei Vorwärtsfahrt des Schiffes 1 gegen Wellenwirkung geschützt sind. Als Ergebnis können das Wasser und
/6 409886/0414
- 6 - 45 219
die Schwimmstoffe A in der nachfolgend erläuterten Weise der Riemen-Fördervorrichtung nach der Erfindung zugeleitet
werden.
Am Boden des Wasserkanals 2, unterhalb der Platten 6 zur Rückstromverhinderung, ist ein Wellenunterdrückerfilter 7
angeordnet, das nicht nur dazu dient, die Schwimmstoffe A daran zu hindern, infolge durch die Platten 6 zur Rückstromverhinderung
nicht ausgeschalteter Wasserturbulenz durch
den Schiffsboden hindurch aus dem Schiff 1 auszutreten, sondern auch dazu, überschüssiges Wasser an die Außenseite
des Schiffes 1 abzugeben.
Das heißt, daß eine Aufgabe des Wellenunterdrückerfilters
zusammen mit den Platten 6 zur Rückstromverhinderung darin besteht, in nachfolgend näher erläuterter Weise nahe der
Vorderseite der Riemen-Pördervorrichtung die Dicke der Schicht aus Schwimmstoffen A zu vergrößern.
Die Riemen-Pördervorrichtung zum Abräumen der Schwimmstoffe A weist einen Endlosriemen 8 auf, der die gleiche Breite
wie der Wasserkanal 2 hat, sowie zwei Riemenrollen 9. Der Endlosriemen 8 ist mit einer (nicht gezeichneten) zweckdienlichen
Antriebsvorrichtung in der in Pig. 1 und 2 mit einem Pfeil P angegebenen Richtung antreibbar. Eine der
Riemenrollen 9 ist oberhalb, die andere unterhalb cder Wasseroberfläche
angeordnet, wobei die Verbindungslinie der Mittelpunkte beider Riemenrollen gegen eine Richtung relativer
Wasserströmung im Wasserkanal 2 unter einem spitzen Winkel geneigt ist. Die Umfangslänge des Endlosriemens 8 ist so
gewählt, daß der Riemen die Riemenrollen 9 lose bzw. ohne Spannung umschlingt. Indem die Umfangsgeschwindigkeit der
oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten Riemenrolle gegenüber jener der unterhalb des Wasserspiegels befindlichen
Riemenrolle groß gemacht ist, läßt sich im unteren, in das Wasser eintauchenden Riementrum ein schlaffer oder die
409886/(HU /7
- 7 - 45 219
Schwimmstoffe mitreißender Ablöseteil 8a ausbilden, so daß
jener Riementeil, der sich nahe der Wasseroberfläche befindet, dieser gegenüber eine Neigungsstellung mit kleinerem
Winkel einnimmt. Dieses Bestreben kann dadurch gefördert werden, daß man zum Herstellen des Riemens einen Werkstoff
verwendet, dessen wirksames spezifisches Gewicht kleiner ist als das spezifische Gewicht von Wasser und vorzugsweise nicht
mehr als etwa 0,7 beträgt. Dieser Wert liegt unter einem spezifischen Gewicht von Leichtölen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, nimmt der Ablöseteil 8a während der Bewegung des Endlosriemens 8 über einem großen Bereich
an der Wasseroberfläche eine große Menge der Schwimmstoffe A auf, so daß die Berührungsfläche zwischen dem Riemen 8
und den Schwimmstoffen A größer wird.
Außerdem ist es zur Sicherstellung der Anlage des Riemens an den Riemenrollen 9 von Vorteil, zusätzlich zwei Andrückrollen
23 zu verwenden, mit denen sich die Länge des Ablöseteils 8a des Riemens verändern läßt.
Ist der Ablöseteil 8a des Riemens, wie in Fig. 3 gezeigt, zu lang, wird er nach vorn bewegt und dann beim Aufprallen
einer hohen Welle nach innen gedrängt, so daß die Bewegung der Schwimmstoffe unstabil wird. Das heißt, das Wasser
dringt an der Rückseite des Ablöseteils 8a des Riemens 8 ein, und der Ablöseteil 8a bleibt nicht in schwimmendem
Zustand auf dem Wasserspiegel WL, wie in Fig. 3 mit durchgezogenen
Linien gezeichnet, und wird in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung 8c verschoben.
Der am meisten bevorzugte Zustand des Ablöseteils 8a bei ruhigem Wasser ist in Fig. 4 dargestellt. Das heißt, ein
vom Ablöseteil 8a und einer zur Wasseroberfläche WL rechtwinklig
verlaufenden Tangentenlinie an die obere Riemenrolle 9 gebildeter Winkel θ muß ungefähr die folgende Bedingung
erfüllen:
409886/OAU /δ
- 8 - 45 219
5°< θ < 35°
Dieser Wert des Winkels θ wurde durch Versuche ermittelt.
Dieser Wert des Winkels θ wurde durch Versuche ermittelt.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel ist zum Einstellen der Länge des Ablöseteils 8a eine Eolle 23a vorgesehen, deren
Stellung beispielsweise nach vorn und hinten oder in der Höhe veränderbar ist, um die Länge des Ablöseteils 8a entsprechend
Wellenhöhe und/oder Wellenform anpassen zu können. In diesem Fall ist der am meisten bevorzugte Zustand des
Ablöseteils 8a bei ruhigem Wasser derart, daß ein vom Ablöseteil
8a und einer zur Wasseroberfläche WL rechtwinklig verlaufenden Tangentiallinie an die Eolle 23a gebildeter
Winkel Θ1 ungefähr die folgende Bedingung erfüllt:
5° < Θ' < 35°
Dieser Wert des Winkels Θ1 wurde ebenfalls durch Versuche
ermittelt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Länge des Ablöseteils 8a so
groß gewählt ist, daß er bei Wellengang mit Wellen w wenigstens eine Wellenkrone bedeckt (Fig. 6).
Es folgt nun die Beschreibung des Aufbaus des Riemens 8 anhand Fig. 7 bis 12.
In Fig. 7 und 8 ist mit 10 ein riemenförmiger Körper bezeichnet, der aus Schaumgummi oder einem anderen geschlossenzelligen,
flexibelen Schaumstoff hergestellt ist und dessen spezifisches Gewicht beträchtlich kleiner ist als 1. Die
gesamte Oberfläche des Schaumstoff-Körpers 10 ist zur Ausbildung eines Riemens mit einem Polychloropren oder einem
anderen kautschukähnlichen Elastomer-Werkstoff 11 bedeckt. In den kautschukähnlichen Elastomer-Werkstoff 11 ist im
wesentlichen in dessen ganzer Ausdehnung eine Verstärkungsschicht 12 aus Leinwand, Cordgewebe o.dgl. eingebettet.
A09886/0AU
-S- 45 219
Vorzugsweise ist das Cordgewebe so angeordnet, daß die Cordeinzelfäden
rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Riemens verlaufen, da dadurch Flexibilität des gesamten Riemens
sichergestellt ist. An beiden Enden des Riemens ist jeweils ein Riemenschloßteil oder Riemenverbinder 24 aus Polychloropren
oder einem anderen kautschukähnlichen Elastomer-Werkstoff angebracht. Jeder Verbinder 24 weist eine Mehrzahl
von kammzahn-förmigen Teilen 24a bzw. 24b auf, die zueinander komplementär ausgebildet sind und ineinanderzugreifen vermögen.
Außerdem sind die Teile 24a und 24b in Richtung der Breite des Verbinders 24 von miteinander in Deckung stehenden
Löchern 24c durchsetzt. Zur Bildung eines Gelenkes werden die vorspringenden Teile 24a in die vertieften Teile
24b eingesetzt und durch Einziehen eines (nicht gezeichneten) Drahtes, beispielsweise eines Stahldrahtes, in die miteinander
in Deckung stehenden Löcher 24c miteinander zu einem Endlosriemen 8 verbunden. Der Riemen mit dem vorstehend beschriebenen
Aufbau hat ein wirksames spezifisches Gewicht von nicht höher als 1, so daß er an der Wasseroberfläche
zu schwimmen vermag.
Pig. 9 "bis 12 zeigen verschiedene, für die Durchführung der
Erfindung benutzbare Ausbildungsformen des Riemens.
Bei dem Beispiel entsprechend Pig. 9 sind die Verstärkungsschichten
12 in eine obere und eine untere Schicht 11 aus
kautschukähnlichem Elastomer-Werkstoff eingebettet. Bei dem in Pig. 10 dargestellten Beispiel ist zwischen zwei
Schichten 10 aus dem geschlossenzelligen, flexibelen Schaumstoff eine Zwischenschicht 11a aus einem kautschuk-,
ähnlichen Elastomer-Werkstoff angeordnet, und die Schichten
10 sind außerdem mit den Schichten 11 aus kautschukähnlichem
Elastomer-Werkstoff abgedeckt. In die Zwischenschicht 11a ist eine Verstärkungsschicht 12 eingebettet.
409886/0414
- 10 - 45 219
In der in Pig. 11 dargestellten Ausbildungsform trägt der
Riemen an seiner Oberfläche/fn^fianxfing^seiner Breite verlaufender
Rippen 25, die mit der Schicht 11 aus kautschukähnlichem Elastomer-Werkstoff einstückig ausgebildet sind.
Bei Verwendung des Endlosriemens 8 zum Abräumen der Schwimmstoffe A verbessern diese Rippen 25 in wirkungsvoller Weise
das Hineinziehen der Schwimmstoffe in das Wasser.
Bei diesen in Pig. 7 bis 11 dargestellten Riemen 8 ist
die Erhöhung des wirksamen spezifischen Gewichtes durch Eindringen von Wasser verhinderbar, da der flexibele
Schaumstoff-Körper 10 als Schwimmkörper geschlossene Zellen besitzt und mit den kautschukähnlichen-Elastomer-Werkstoffen
11 abgedeckt ist. Sie sind daher zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Riemen-Pördervorrichtung zum Abräumen
von Schwimmstoffen von einer Wasseroberfläche besonders gut geeignet. Außerdem verleihen der kautschukähnliche
Elastomer-Werkstoff 11 und die darin eingebettete Verstärkungsschicht
12 dem Riemen als Ganzes eine ausreichende mechanische Festigkeit und erhöhen dessen Haltbarkeit.
Beim Riemen 8 des in Pig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiels ist die Verstärkungsschicht 12 aus beispielsweise Leinwand
o.dgl. in die riemenförmige Haupt-Kautschukschicht 11 eingefettet,
und an der Oberfläche der Hauptschicht 11 ist eine Schicht 10 aus geschlossenzelligem Schaumstoff angeklebt,
die dazu dient, das wirksame spezifische Gewicht des Aggregates herabzusetzen, In diesem Palle erhält der
Riemen seine mechanische Festigkeit durch die Hauptschicht 11. Selbstverstädnlich kann der gesamte Riemen 8 auch einstückig
aus den gleichen leichten Werkstoffen hergestellt sein.
Wie aus Pig. 1 hervorgeht, wird der Endlosriemen 8 von den Riemenrollen 9 angetrieben und zwischen diesen und den
Andrückrollen 23 hindurchgeführt, um die Berührungsfläche
/11 409886/04U
- 11 - 45 219
zwischen dem Riemen und der Riemenrolle groß zu machen und die Gefahr eines Durchrutschens des Riemens zu verringern.
Die am Ablöseteil 8a des Endlosriemens 8 angekommenen Schwimmstoffe A, wie z.B. Rohöl o.dgl., werden zwischen dem
Ablöseteil 8a und der Wasseroberfläche eingeschlossen und
dann entlang eines Teiles 8b des Riemens 8 nach unten in das Wasser gezogen. Nachdem der Riemen 8 um die unterhalb
des Wasserspiegels befindliche Riemenrolle 9 herum nach oben umgelenkt wurde, werden die Schwimmstoffe A mit Hilfe
eines Abstreifers 22 vom Riemen 8 abgelöst und durch Auftriebswirkung zusammen mit dem sie begleitenden Wasser
durch einen Einlaufstutzen 15a hindurch in eine Abscheidevorrichtung
13 geleitet, die am hinteren Teil des Wasserkanals 2 angeordnet ist. In der Abscheidevorrichtung 13
werden die Schwimmstoffe A zur Verringerung ihres Wassergehaltes einer Schwerkraft-Abscheidung unterworfen und
schließlich zurückgewonnen.
Die in Fig. 1 dargestellte Abscheidevorrichtung 13 weist
ein nach unten offenes Wirbelgefäß 15-mit einem Propeller
14, einem Einlaufstutzen 15a und einer Saugdüse 16 auf;
Die Verwirbelung im Gefäß 15 erfolgt durch Drehung des Propellers 14, wodurch die Schwimmstoffe A infolge ihres
unterschiedlichen spezifischen Gewichtes vom Wasser getrennt werden. Das Wasser wird durch eine Bodenöffnung 15b des
Gefäßes 15 abgegeben, während die im oberen Teil des Gefäßes 15 angesammelten Schwimmstoffe A mit Hilfe der
Saugdüse 16 über eine Leitung 18 nacheinander in einen Aufbewahrungstank 17 transportiert werden. In Fig. 1 ist
mit 19 eine Vakuumpumpe bezeichnet, mit 20 eine Saugvorrichtung bestehend aus dem Aufbewahrungstank 17, der
Leitung 18 und der Vakuumpumpe 19. Außerdem kann an der Leitung 18 ein magnetbetätigtes Ventil ν angebracht sein,
das mit einer Fühlervorrichtung 21 so steuerbar ist, daß
es die Saugvorrichtung 20 nicht betätigt, wenn das Gefäß mit Seewasser o.dgl. gefüllt ist.
409886/04U /12
- 12 - 45 219
In einigen Fällen kann das durch die Bodenöffnung 15b des
Gefäßes 15 abgegebene Wasser sehr kleine Mengen Öl enthalten. Fig. 13 bis 15 zeigen Ausbildungsformen des nach
unten offenen Gefäßes 15 mit einer adsorbierenden Schicht 26 darin, die das Entweichen des Ölanteils aus dem Gefäß 15
zusammen mit der Wasserabgabe im wesentlichen vollständig verhindern soll. Bei Verwendung der adsorbierenden Schicht
26 läßt sich der in das Gefäß 15 eingeleitete Ölanteil
vollständig zurückgewinnen.
-Bei den in Fig. 13 und 14 gezeigten Beispielen ist die
adsorbierende Schicht 26 im Gefäß 15 über der Bodenöffnung
15b angeordnet. Wenn das nach der Abscheidung Öltropfen
aufweisende Überschußwasser durch die adsorbierende Schicht 26 hindurchgeleitet wird, werden die Ölanteile in diesem
Falle in der Schicht 26 zurückgehalten und sammeln sich
in einem großen Öltropfen. Der erhaltene Öltropfen steigt dann wieder nach oben, da die Auftriebskraft des Öltropfens
die Strömungskraft des ausgetragenen Wassers überwindet, und wird mit den im oberen Teil des Gefäßes 15 angesammelten
Schwimmstoffen A vermischt. Die Schwimmstoffe A, wie z.B. Öle o.dgl., können daher nicht zusammen mit dem abgeführten
Wasser entweichen.
Bei der Ausbildungsform entsprechend Fig. 14 ist unter der adsorbierenden Schicht 26 ein Luftblasrohr 27 mit einer
Mehrzahl von Löchern angeordnet, wodurch die an der Schicht 26 haftenden Öltropfen von Luftblasen mit nach oben gerissen
werden.
Fig. 15 zeigt eine Ausbildungsform, bei der an der Rückseite des Gefäßes 15 eine Ablaßleitung 28 angeordnet ist,
die an die Bodenöffnung 15b angeschlossen ist und in der zwei adsorbierende Schichten 26 angeordnet sind. Die an der
als erste Stufe wirkenden adsorbierenden Schicht haftenden Schwimmstoffe A treiben in Form großer Öltropfen in den
/13 409886/CUU
- 13 - 45 219
oberen Teil des Gefäßes 15 und werden, wie bei der weiter oben erwähnten Ausbildungsform, über die Saugdüse 16 im
Aufbewahrungstank 17 aufgefangene Des weiteren werden die an der als zweite Stufe wirkenden adsorbierenden Schicht
haftenden Schwimmstoffe A in Form großer Öltropfen in einer zusätzlichen Abscheidevorrichtung 29 aufgefangen, die am
Zwischenstück der Leitung 28 und über der adsorbierenden Schicht 26 angeordnet ist. Das Abführen der in der zusätzlichen
Abscheidevorrichtung 29 angesammelten Schwimmstoffe A in den Aufbewahrungstank 17 geschieht durch Öffnen eines
Ventils 31 durch eine Leitung 30 hindurch, die die Abscheidevorrichtung
29 mit dem Aufbewahrungstank 17 verbindet.
Wie bereits erwähnt, ist der Ablöseteil 8a des Riemens 8 der erfindungsgemäßen Riemen-Pördervorr,ichtung zum Abräumen
von Schwimmstoffen von einer Wasseroberfläche aufgrund seiner Flexibilität gegen Wellen oder starke Wasserströmung
in beträchtlichem Maße unempfindlich und hat mit den Schwimmstoffen A an der Wasseroberfläche, eine große
Berührungsfläche. Es ist daher nicht nur das Verspritzen der Schwimmstoffe A infolge Aufprallens am Riemen gemildert,
sondern die Schwimmstoffe werden auch ohne weiteres in das Wasser hineingezogen, da sich der Ablöseteil 8a des Riemens
8 entlang der Wasseroberfläche bewegt. Am Riemen angekommene Schwimmstoffe A, wie z.B. Rohöl o.dgl., lassen sich daher
einwandfrei mit hohem Wirkungsgrad aufnehmen.
/Ansprüche
409886/0414
Claims (10)
- ANSPRUCHERiemen-Fördervorrichtung zum Abräumen von Schwimmfoffen von einer Wasseroberfläche, mit zwei oberhalb bzw. unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten Riemenrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenrollen (9) von einem nicht gespannten Endlosriemen (8) umschlungen sind, von dem ein unterer Ablöseteil (8a) gegen eine Richtung relativer Wasserströmung spitzwinklig geneigt ist.
- 2. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Ablöseteil (8a) und einer zur Wasseroberfläche (WL) rechtwinklig verlaufenden Tangentenlinie an die obere Riemenrolle (9) gebildeter Winkel (Θ) die folgende Bedingung erfüllt:5Vθ < 35
- 3- Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß die Lange des Ablöseteils (8a) mit Hilfe zweier Andrückrollen (23) einstellbar ist.
- 4. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ichne t, daß das wirksame spezifische Gewicht des Endlosriemens (8) als Gauzes kleiner ist als das spezifische Gewicht von Wasser.
- 5. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte wirksame spezifische Gewicht nicht mehr als 1 beträgt./2409886/04U45 219
- 6. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte wirksame spezifische Gewicht nicht mehr als 0,7 und somit weniger als das spezifische Gewicht von Leichtöl beträgt.
- 7. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosriemen (8) aus einem riemenförmigen und geschlossenzelligen, flexibelen Schaumstoff-Körper (10) besteht, der mit einer Schicht (11) aus einem kautschukähnlichen Elastomer-Werkstoff mit wenigstens einer Verstärkungsschicht (12) darin bedeckt ist,
- 8. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gek ennze ichnet, daß an der Außenfläche der Schicht (11) aus kautschukähnlichem Elastomer-Werkstoff eine Mehrzahl von Rippen (25) ausgebildet ist, die in Richtung der Riemenbreite verlaufen.
- 9- Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosriemen (8) aus zwei Schichten (10) aus geschlossenze.lligem, flexibelem Schaumstoff besteht, zwischen denen eine Zwischenschicht (11a) aus katschukähnlichem Elastomer-Werkstoff mit einer Verstärkungsschicht (12) darin angeordnet ist und die mit Schichten (11) aus kautschukähnlichem Elastomer-Werkstoff bedeckt sind.
- 10. Riemen-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosriemen (8) aus einer riemenförmigen Hauptschicht (11) aus Kautschuk besteht, in die eine Verstärkungsschicht (12) eingebettet ist und an deren Oberfläche eine Schicht (10) aus geschlossenzelligem, flexibelem-Schaumstoff angeklebt ist.409886/041Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973081597U JPS5237905Y2 (de) | 1973-07-10 | 1973-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433009A1 true DE2433009A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2433009B2 DE2433009B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2433009C3 DE2433009C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=13750715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433009A Expired DE2433009C3 (de) | 1973-07-10 | 1974-07-09 | Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907685A (de) |
JP (1) | JPS5237905Y2 (de) |
DE (1) | DE2433009C3 (de) |
FR (1) | FR2237011B1 (de) |
GB (1) | GB1475520A (de) |
SE (1) | SE416414B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1515259A (en) * | 1976-03-29 | 1978-06-21 | Bridgestone Tire Co Ltd | Process and an apparatus for recovering drift oil from a water surface |
US4089784A (en) * | 1976-03-29 | 1978-05-16 | Tenco Hydro/Aerosciences, Inc. | Belt type oil removal unit |
GB1553461A (en) * | 1976-07-08 | 1979-09-26 | Bridgestone Tire Co Ltd | Endless belt conveyor for collecting floating mater from awater surface |
NL7806198A (nl) * | 1977-06-08 | 1978-12-12 | Oil Mop International Inc | Vaartuig en werkwijze voor het verwijderen en verzame- len van op het oppervlak van water drijvende olie. |
US4597863A (en) * | 1981-10-05 | 1986-07-01 | Robert Dow | Hydrocarbon recovery system |
US4492630A (en) * | 1981-10-05 | 1985-01-08 | Texas Oil Spill Control, Inc. | Bilge system |
US5256298A (en) * | 1992-04-22 | 1993-10-26 | Powell Paul E | Continuous-belt separator/reactor and method |
KR100329349B1 (ko) * | 1998-11-10 | 2002-08-09 | 김복중 | 부유물수거선박 |
US7074337B2 (en) * | 2002-08-12 | 2006-07-11 | Jeffrey S. Melcher | Methods and apparatuses for filtering water |
US7998344B2 (en) | 2002-08-12 | 2011-08-16 | Miller Robert L | Methods and apparatuses for filtering water from oil and gas wells |
RU2338660C1 (ru) * | 2007-01-12 | 2008-11-20 | Эдуард Петрович Дергачёв | Способ очистки водной поверхности от нефтепродуктов |
CN110002528A (zh) * | 2019-04-26 | 2019-07-12 | 中国环境科学研究院 | 水域污染物应急治理设备及系统 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096279A (en) * | 1959-12-23 | 1963-07-02 | Komline Sanderson Eng Corp | Flexible belt filter unit |
US3227281A (en) * | 1961-11-06 | 1966-01-04 | Peterson Filters & Eng | Filter medium |
NL295222A (de) * | 1962-07-13 | |||
GB1131513A (en) * | 1966-04-09 | 1968-10-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Surface sweeping ship |
US3508663A (en) * | 1968-10-10 | 1970-04-28 | Eugene L Brill | Flexible elongated generally cylindrical collector for hydrophobic materials |
US3800951A (en) * | 1968-12-23 | 1974-04-02 | Bertin & Cie | Apparatus for removing a substance floating as a layer on the surface of a body of liquid |
FR2155630A6 (de) * | 1969-10-30 | 1973-05-18 | Massey Ferguson Inc | |
US3695451A (en) * | 1970-01-12 | 1972-10-03 | Industrial Filter Pump Mfg Co | Skimming device |
US3637080A (en) * | 1970-10-09 | 1972-01-25 | Reynolds Int Inc | Method of and apparatus for skimming flotsam from the surface of a body of water |
US3804251A (en) * | 1971-06-10 | 1974-04-16 | Jbf Scient Corp | Floatage collecting apparatus and method |
US3716142A (en) * | 1971-06-14 | 1973-02-13 | Jbf Scient Corp | Liquid surface sweeping apparatus |
US3744257A (en) * | 1971-12-01 | 1973-07-10 | W Spanner | Water-surface cleansing ship |
CA1009585A (en) * | 1972-06-10 | 1977-05-03 | Kuninori Aramaki | Device for recovering floating matter from water surface |
-
1973
- 1973-07-10 JP JP1973081597U patent/JPS5237905Y2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-07-02 GB GB2939374A patent/GB1475520A/en not_active Expired
- 1974-07-08 US US486723A patent/US3907685A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-09 DE DE2433009A patent/DE2433009C3/de not_active Expired
- 1974-07-09 FR FR7423824A patent/FR2237011B1/fr not_active Expired
- 1974-07-09 SE SE7408990A patent/SE416414B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7408990L (sv) | 1975-01-13 |
DE2433009C3 (de) | 1978-04-27 |
US3907685A (en) | 1975-09-23 |
DE2433009B2 (de) | 1977-08-18 |
JPS5029372U (de) | 1975-04-03 |
GB1475520A (en) | 1977-06-01 |
SE416414B (sv) | 1980-12-22 |
FR2237011A1 (de) | 1975-02-07 |
FR2237011B1 (de) | 1979-05-25 |
JPS5237905Y2 (de) | 1977-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226635C3 (de) | Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen | |
DE1274041C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3134208A1 (de) | "wasserfahrzeug mit vorrichtungen zum absaugen und aufnehmen von auf der gewaesseroberflaeche treibenden stoffen" | |
DE2433009A1 (de) | Riemen-foerdervorrichtung zum abraeumen von schwimmstoffen von einer wasseroberflaeche | |
DE2222198A1 (de) | Haftstrang-Austragsvorrichtung | |
DE2329500A1 (de) | Vorrichtung zur rueckgewinnung schwimmender materie | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE2538990B2 (de) | Wasserfahrzeug zum einsammeln schwimmenden treibguts | |
EP3295785B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen und/oder herausziehen von am gewässergrund wurzelnden wasserpflanzen | |
DE3019779A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von oel von einer wasserflaeche | |
DE2608636A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralien | |
DE2551377A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von schwimmstoffen | |
DE2543622C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit führenden Kanälen | |
DE2501118C3 (de) | Wasserfahrzeug zum Abschöpfen von Öl und anderen schwimmenden Substanzen von der Wasseroberfläche | |
DE60031936T2 (de) | Schlammräumer | |
CH385117A (de) | Motorboot mit aufmontierter Einrichtung für das Aufsammeln fester und flüssiger Abfälle, die an der Wasseroberfläche schwimmen | |
DE3500581A1 (de) | Tankschiff zur aufnahme von durch aussetzbare eigene oelskimmer von dem seitlich ablaufenden fahrwasser abgeschoepftem oel | |
DE3338041A1 (de) | Mehrzweckschiff | |
EP0058179A1 (de) | Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen. | |
DE1169854C2 (de) | Einrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche schwimmendem Treibgut oder Substanzen | |
DE3153005T1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Öl und Unrat vom Wasser | |
DE1098877B (de) | Vorrichtung zum Abnehmen und Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche treibenden Verunreinigungen | |
DE2949679A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten, insbesondere von oelartigen verunreinigungen auf wasseroberflaechen | |
DE2341177C3 (de) | Wasserfahrzeug zum Abschöpfen von Öl und anderen schwimmenden Substanzen von der Wasseroberfläche | |
DE4302253C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von auf der Oberfläche von Gewässern treibenden Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |