DE2432599B2 - Schubrost - Google Patents

Schubrost

Info

Publication number
DE2432599B2
DE2432599B2 DE19742432599 DE2432599A DE2432599B2 DE 2432599 B2 DE2432599 B2 DE 2432599B2 DE 19742432599 DE19742432599 DE 19742432599 DE 2432599 A DE2432599 A DE 2432599A DE 2432599 B2 DE2432599 B2 DE 2432599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate plate
plate
wedge
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742432599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432599C3 (de
DE2432599A1 (de
Inventor
Herbert 2055 Wohltorf; Göllner Manfred; Köberer Günther; 2000 Hamburg Bode
Original Assignee
Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg filed Critical Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg
Priority claimed from DE19742432599 external-priority patent/DE2432599C3/de
Priority to DE19742432599 priority Critical patent/DE2432599C3/de
Priority to BE2054326A priority patent/BE828748A/xx
Priority to IT23540/75A priority patent/IT1038296B/it
Priority to CH655875A priority patent/CH591657A5/xx
Priority to GB2557875A priority patent/GB1464694A/en
Priority to ES438686A priority patent/ES438686A1/es
Priority to FR7520167A priority patent/FR2277314A1/fr
Priority to US05/592,172 priority patent/US3961588A/en
Priority to AT517375A priority patent/AT334811B/de
Priority to DK303375A priority patent/DK137092C/da
Publication of DE2432599A1 publication Critical patent/DE2432599A1/de
Publication of DE2432599B2 publication Critical patent/DE2432599B2/de
Publication of DE2432599C3 publication Critical patent/DE2432599C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubrost mit mehreren einander schuppig überlappenden, abwechselnd feststehenden und in Längsrichtung des Rosts hin- und herbeweglichen Reihen von Rostplatten, die auf quer zur Längsrichtung des Rosts angeordneten Rostplattenträgern mittels einer Befestigungseinrichtung starr befestigt sind, die eine im wesentlichen parallel zur Plattenlängsrichtung verlaufende Auflagefläche und eine quer dazu verlaufende Anschlagfläche am Rostplattenträger und an jeder Rostplatte sowie ein die Rostplatte am Rostplattenträger haltendes Zugorgan aufweist.
Während bei nicht starr mit dem Rostplattenträgei verbundenen Rostplatten eine schwenkbare Verbindung zwischen den Rostplattcnträgern und den Rostplatten in deren hinterem Teil ausreicht, weil das vordere Ende jeder Rostplatte durch die Auflage aui der nächst vorderen Rostplatte abgestützt ist (DT-PS 12 58 541), benötigt die durch die Erfindung zu verbessernde Rostgattung, bei der ein Schnurren dei Platten aufeinander vermieden werden soll, eine starre, sämtliche Plattenkräfte aufnehmende Befestigungseinrichtung zwischen Rostplatten und Rost plattenträgem. Damit man die Platte von der Rostunterseite her montieren und demontieren kann, is die Befestigungseinrichtung zweckmäßigerweise in hinteren Plattenteil vorgesehen. Dabei ist zur Über tragung des Gewichts der Platte und des auf ihi ruhenden Materialbetts eine vergleichsweise ausge dehnte Auflagefläche vorgesehen, die normalerweis« etwa parallel zur Plattenlängsrichtung angeordnet ist wobei diese Ausdrucksweise auch eine gegenüber de Plattenrichtung schwach geneigte Anordnung mi umfassen soll, sofern sie nur dazu geeignet ist, dii gewünschte Kraftübertragung zu gewährleisten. D; diese im wesentlichen parallel zur Plattenlängsrich tung verlaufende Auflagefläche im allgemeinen un geeignet ist zur Übertragung der Schubkräfte, is ferner ein die Platte in ihrer Längsrichiung fixieren der Anschlag vorgesehen, dessen Ebene quer zu der jenigen der Auflagefläche verläuft.
Bei dem aus der DT-OS 20 00 631 bekannten Ros
a: Pr Art ist die Platte auf der Vorderseite des Rost- - ers mit einem nach unten ragenden Fortsatz ver- *?8V, Her einerseits die Anschlagfläche bildet und |el^ ^ auch die Druckkräfte auf den Rosttor zu übertragen hat, die von der Bef dfs vorderen Endes der Platte herrühren. hedinet die Anordnung eines Zugbolzens so wie möA was einerseits die Zugänglichkeit J und andererseits die Wärmebeanspruchung auch die umgekehrte Anordnung ^!, den feststehenden Rostplatten, die mehr in richtung beansprucht werden.
Mar ist bestrebt, die Rostplattenbefesügung so auszubilden, daß einzelne Rostplatten ohne D«nontage benachbarter Rostplatten demontiert werden können. Zu diesem Zweck müssen »e aus ihier Mon tagestellung nach Lösung der Befestijng πι «l«r Vorschubrichtung herausgezogen werden £οη"ε£ u
die Aufgabe
den thermischen Belastungen und den auf die Platte wirkenden Kräfte entlastet
gsgemäße Lösung besteht darin, daß mittels einer Keilverbindung an der if, die von einer geneigt zu den Auf-
zip, in Längsrichtung der g%
^^J^™ ^ ^MolgSlung er-
schwert werden Um, die Längsversch^ebung der
^S^SS SÄ^JÄ der
Ο SSdamit einen Keilwinkel einschließen-Auflache an dem Rostplattenträger und einem von dem Zugorgan in den Keuwmkel gezogenen Ke.lentsprechend
^ÄedÜberträgt über die an der Rostplatte , vorgesehene Keilfläche Kräfte sowohl quer zu den Auflageflächen, durch die die Rostplatte auf den Auflaieflächen festgehalten wird als auch in Langsrichtune der Platte wirkende Kräfte, die von der Aneiner
man die zweckmäßi
mit zwei
destens so
Abstand vonein-
^ wobei dTeser Abstand min- ζ Breile eines die entgegen-Vorsprungs
zwischen RostplaUe und Ros>p[al,ennur eine in
^C-igerweise ist vorgesehen, daß die Kei.- »erbindnng zwischen vorderen und Unterer, Auflage.
(lächeleilen, die die Auflagefläche.! der Rastplatte Cibintert werden. Wenn das Keilghed t, es auf die Form der Ke1I-
zwischen den vorderen und hinteren Auflageflachen- ?eilen wird erreicht, daß Drehmomente jeder RjA-tung aufgenommen werden können Die Anordnung der Anschlagfläche und der KeilMche der Rostplatte an einem und demselben Plattenyorsprung hat den Vorteil, daß die an der Anschlagflache aufzunehmen den Keilkräfte direkt übertragen werden können
de ^
deten
Fede
a entsprechend ausgebil-
sich Uenträgers abstüut. Zur
Dehnbewegungen kann in bekannter ^^tr Mutter und dem Haltete·! eine ^sctien . Zur Erleichterung der Monan|eor ü des Rostplattenträgers vortei -
blföig ausgebildet, damit der BoI-
5-
5 6
Bolzen durch eine einfache Schwenkung um die deren Plattenteil in Fig.3 der besseren Übersicht-Längsachse des in diesem Zusammenhang vorteil- lichkeit halber größtenteils weggebrochen und nur hafterweise zylindrisch ausgebildeten Keilglieds aus strichpunktiert angedeutet ist, befinden sich an den der Gabel herausbewegt bzw. in diese hineinbewegt Stellen der vom Rostplattenträger gebildeten Auflagewerden kann. Insbesondere ist der gabelförmige 5 flächen 11, 12 in Längsrichtung verlaufende Rippen Halteteil an der Rückseite eines vorderen Flansch- 13, die an der Unterseite Auflageflächen 14 und 15 teils des Rostplattenträgers nach hinten sich öffnend bilden, deren Abstände genau denen der Auflageangeordnet, flächen 11, 12 des Rostplattenträgers entsprechen, Wenn das Keilglied einstückig mit dem Spann- so daß jede Platte mittels der an ihr bzw. am Rostbolzen verbunden ist, muß ferner Raum zur Einfüh- io plattenträger angeordneten Auflageflächen sicher aufrung des Spannbolzens unter den Keilflächen der gesetzt werden kann. Im dargestellten Beispiel be-Rostplatte und des Rostträgers auf der offenen Seite finden sich sämtliche Rostplattenträger in einer gedes gabelförmigen Halteteils des Rostplattenträgers meinsamen, parallel zur Rostebene verlaufenden vorgesehen sein, durch den der Spannbolzen mit dem Ebene. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Keilglied bei der Montage oder Demontage hindurch- 15 Der hintere Flansch 6 des Rostplattenträgers ist bewegt werden kann. Oberhalb der Keilflächen sollte auf seiner nach vorne gewendeten Seite symmetrisch Platz zum Wenden des Keilglieds vorgesehen sein. zwischen den Auflageflächen 11 mit Anschlagflächen In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung 16 versehen, deren Ebene im wesentlichen senkrecht an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der zu der Rostebene verläuft. Die Rostplatte weist auf Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Darin zeigt ao der Unterseite zwei Vorsprünge 17 zwischen den F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Rippen 13 und in symmetrischer Anordnung auf, drei einander überlappenden Rostplatten mit den zu- deren Abstand dem der Anschlagflächen 16 gleicht gehörigen Rostplattenträgern, und deren Rückflächen entsprechende Anschlag-F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung flächen 18 bilden, die im eingebauten Zustand an den während des Ausbaus der mittleren Platte, as Anschlagflächen 16 anliegen (F i g. 1). Während die F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der in der Auflageflächen 11, 12, 14, 15 die korrekte Einstel-Mitte von F i g. 1 und 2 erscheinenden Rostplatte und lung der Rostplatte gegenüber der Horizontalebene F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des zu- sichern, gewährleisten die zusammenwirkenden Angehörigen Rostplattenträgers aus derselben Blick- schlage 16 und 18 die korrekte Lage in Längsrichrichtung. 30 tung des Rosts sowie die richtige Winkeleinstellung. Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Rostplattengruppe Die Vorderseiten der Vorsprünge 17, 18 der Rostist Teil eines Rosts, wie er beispielsweise in F i g. 1 platten bilden in symmetrischer Anordnung schräg der DT-OS 20 OO 631 dargestellt ist. Quer zur Rost- nach vorn abfallende Keilflächen, die mit den Ebenen richtung verlaufen Rostplattenträger, von denen jeder der Auflageflächen 14 bzw. 15 einen Winkel ein- ! eine Reihe von Rostplatten trägt und die abwechselnd 35 schließen, der kleiner als 90° ist. Entsprechend bildet feststehend und beweglich angeordnet sind. In F i g. 1 der vordere Flansch 7 des Rostplattenträgers den und 2 hat man sich die Rostplattenträger 1 fest- Keilflächen 20 etwa gegenüberliegend eine Keilfläche stehend und den Rostplattenträger 2 in Richtung des 21 mit entgegengesetzter Schrägung gegenüber den Pfeils 3 hin- und hergehend angetrieben vorzustellen. Ebenen der Auflageflächen 11 und 12. Gemeinsam Die feststehenden und beweglichen Rostplattenträger 40 bilden die Keilflächen 20 und 21 einen Kcilwinkel, in tragen unterschiedlich geformte Rostplatten und sind welchem in montiertem Zustand ein Keilglied 22 für einen Rost mit horizontaler Erstreckung und (F i g. 1) liegt, das durch einen Spannbolzen 23 in den horizontaler Bewegungsrichtung der beweglichen Keilwinkel hineingezogen ist, der sich mittels Mut-Platten vorgesehen. Jedoch kommt es darauf im Zu- tern 24 über eine Druckfeder 25 an einem gabelsammenhang der Erfindung nicht an, da diese auch 45 förmigen Halteteil 26 des Rostplattenträgers abstützt, bei geneigten oder ansteigenden Rosten sowie unab- Das Keilglied 22 übt auf die Keilflächen 20 der Rosthängig von der jeweiligen Rostplattenform anwend- platte eine Kraft mit nach unten und nach hinter , bar ist. gehenden Kraftkomponenten aus, durch die die Rost j Die an den Rostplattenträgern und den Rostplatten platte einerseits mit ihren Auflageflächen 14, 15 au: j zusammenwirkenden Einrichtungen zur gegenseitigen 50 die Auflageflächen 11, 12 des Rostplattenträgers ge Verbindung sind bei allen Rostplatten gleich. Es ge- preßt und gegen abhebende Kräfte gesichert wird um nügt daher, sie im folgenden an Hand der in den andererseits die Anschlagflächen 18 der Rostplatti ; Fi g. 1 und 2 in der Mitte sowie in den F i g. 3 und 4 gegen die Anschlagflächen 16 des Rostplattenträger ; dargestellten Platte mit zugehörigem Rostplatten- gepreßt werden, wodurch die Rostplatte gegenüber ii ; träger zu erläutern. 55 Rostlängsrichtung wirkenden Kräften gesichert wird Der Rostplattenträger besteht im dargestellten Bei- Der Spannbolzen liegt in verhältnismäßig großer Ent spiel im wesentlichen aus zwei parallelen Flanschen ti f ernung von den heißesten Teilen der Platte urn und 1, die untereinander durch senkrecht zu den braucht infolge der Keilwirkung nur einen geringe ; Ebenen der Flanschen verlaufende Wände 8 starr Teil derjenigen Kräfte aufzunehmen, die zum Halte verbunden sind, wie es der DT-OS 2000631 schon 60 der !Platte am vorgesehenen Platz erforderlich sine bekannt ist Jeweils dort, wo von den Rostplatten· Die Druckfeder wird so stark bemessen und gespann trägern eine Rostplatte aufzunehmen ist, sind die daß selbst dann die notwendigen Keiikrafle noch g£ ι Hansche* und 7 auf der Oberseite mit je zwei Ef sichert sind, wenn das Keilgüed 22 während des 81
* Iiöhungen 9 bzw. 19 zur Bildung von AuflageSHchen triebs nachgeben sollte.
j 11 bzw. 12 Kr die Rostplatte versehen. Die Auflage- «5 . Zm Demontage werden die Muttern 24 gelöst St
ι Bächen 12 des vorderen Flansches 7 befinden sich in dann wild der Spannbolzen 23 in ttichtting des P&i
ι Votschhg genas vor den Auflageflächen Ii 328 (Fig. 1) gesenwenkt, was dank der zylindrische
■i des hinteren Hansches6. Unterhalb der Rostplatte, &mn des Reügfieds32 ohne Schwie^giffift nlogut
ist. Danach wird er in Richtung des Pfeils 29 ange- ohne gegenüber ihrer Betriebsstellung angehoben hoben und um die Längsachse des Spannbolzens 23 werden zu müssen. Wenn sich der Rostplattenträger 2 um 90° gedreht, wie dies strichpunktiert in Fig. 1 in seiner hintersten Position befindet (Fig. 2), kann angedeutet ist. Danach kann der Spannbolzen mit die Rostplatte daher ohne Demontage der vor bzw. dem Keilglied durch den entsprechend groß gehalte- 5 hinter ihr befindlichen Rostplatten so weil vorgenen Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen 17 schoben werden (strichpunktierte Lage 33), daß sie nach unten herausgenommen werden. Bei der Mon- anschließend im Sinne der strichpunktiert angedeutetage verfährt man umgekehrt. ten Situation 34 geschwenkt und schließlich durch Der die Keilfläche 21 bildende Vorsprung 27 am den Spalt zwischen den Rostplattenträgern 2 und 1 vorderen Flansch 7 des Rostplattenträgers ist: symme- io nach unten herausgenommen werden kann, wie dies trisch in der Mitte zwischen den Vorsprüngen 10 vor- mit durchgezogenen Linien angedeutet ist. Die Ripgesehen. Seine Breite ist geringer als der Abstand pen 13 und die Vorsprünge 17 der Rostplatte sind an zwischen den die Keilflächen 20 tragenden Vor- ihrer Rückseile 35 abgeschrägt, um den Übergang sprünge 17 an der Rostplatte. Der Flansch 7 des aus der Stellung 33 in die Stellung 34 zu erleichtern. Rostplattenträgers ist beiderseits neben dem Vor- 15 Man sieht, daß es ohne weiteres möglich ist, eine Sprung 27 bei 30 auf eine Höhe abgesenkt, die tiefer beschädigte oder verschlissene Platte von der Unterliegt, als die tiefsten Stellen der Vorsprünge 17 in seite des Rosts her herauszunehmen, ohne den deren eingebautem Zustand. Dank diesen Merkmalen heißen Raum oberhalb des Rosts betreten zu müssen, kann die Rostplatte bei der Demontage in Richtung Beim' Einsetzen einer neuen Platte verfährt man in des Pfeils 31 (Fig. 2) nach vorn geschoben werden, 20 umgekehrter Reihenfolge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schubrost mit mehreren einander schuppig überlappenden, abwechselnd feststehenden und in Längsrichiung des Rosts hin- und herbewegliehen Reihen von Rostplatten, die auf quer zur Längsrichtung des Rosts angeordneten Rostplattenträgern mittels einer Befestigungseinrichtung starr befestigt sind, die eine im wesentlichen parallel zur Plattenlängsrichtung verlaufende Auflagefläche und eine quer dazu verlaufende Anschlagfläche am Rostplattenträger und an jeder Rostplatte sowie ein die Rostplatte am Rostplattenträger haltendes Zugorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (23) mittels einer Keilverbindung an der Rostplatte (4, 5) angreift, die von einer geneigt zu den Auflageflächen (11, 12) am Rostplattenträger (2) und (14, 15) an der Unterseite der Rostplatte verlaufenden und zu den Anschlag- ao flächen (16) am Rostplattenträger und (18) an der Rostplatte entgegengesetzt gerichteten Keilfläche (20) an der Rostplatte, einer damit einen Keilwinkel einschließenden Keilfläche (21) an dem Rostplattenträger (2) und einem von dem Zugorgan in den Keilwinkel gezogenen Keilglied (22) gebildet ist.
2. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Rostplatte und ihres Trägers von vorderen (12, 15) und hinteren (11, 14) Auflageflächenteilen gebildet werden, zwischen denen sich die Keilverbindung befindet, daß die Anschlagfläche (18) und die Keilfläche (20) der Rostplatte (4, 5) an einem und demselben unteren Plattenvorsprung (17) angeordnet sind und daß die Anschlagfläche (18) an dem Vorsprung (17) nach hinten gewendet ist.
3. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostplattenträger (2) vor jedem die Keilfläche (20) tragenden Vorsprung (17) der Rostplatte (5) eine das Vorschieben der Rostplatte in Vorschubrichtung gestattende Ausnehmung (30) enthält.
4. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatte (5) mit zwei je die Keilfläche (20) tragenden Vorsprüngen (17) versehen ist, die in Abstand voneinanuer angeordnet sind, wobei dieser Abstand mindestens so groß ist wie die Breite eines die entgegengesetzt zugehörige Keilfläche (21) tragenden Vorsprungs (27) am Rostplattenträger (2).
5. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilglied (22) mit einem Spannbolzen (23) verbunden ist, der sich an einem gabelförmig in Längsrichtung der Rostplatte sich öffnenden Halteteil (26) des Rostplattenträgers (2) abstützt.
6. Schubrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Halteteil (26) an der Rückseite eines vorderen Flanschteils (7) des Rostplattenträgers (2) nach hinten sich öffnend angeordnet ist.
7. Schubrost nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Keilflächen (20, 21) der Rostplatte (5) und des Rostträgers (2) auf der offenen Seite des gabelförmigen Halteteils des Rostplattenträgers Raum zur Einführung des Spannbolzens vorgesehen ist.
8. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Keilflächen (20, 21) der Rostplatte (5) und des Rostträgers (2) Raum zum Wenden des Keilglieds (22) vorgesehen ist.
9. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatte (5) an ihrer Rückseite eine das Herausnehmen der Platte aus dem Zwischenraum zwischen dem Rostträger (2) und der nächst hinteren Platte (4) erleichternde Abschrägung (35) hat.
10. Schubrost nach Anspruch 2, bei dem der Rostplattenträger aus einem vorderen und einem hinteren Flanschteil, die im Querschnitt im wesentlichen vertikal verlaufen, und diese Flansche verbindenden Stegen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (11, 12) auf seiten des Rostplattenträgers (2) an den Oberseiten der beiden Flanschteiie (6, 7) vorgesehen sind.
DE19742432599 1974-07-06 1974-07-06 Schubrost Expired DE2432599C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432599 DE2432599C3 (de) 1974-07-06 Schubrost
BE2054326A BE828748A (fr) 1974-07-06 1975-05-06 Grille coulissante
IT23540/75A IT1038296B (it) 1974-07-06 1975-05-20 Griglia scorrevole
CH655875A CH591657A5 (de) 1974-07-06 1975-05-22
GB2557875A GB1464694A (en) 1974-07-06 1975-06-16 Push feed grate
ES438686A ES438686A1 (es) 1974-07-06 1975-06-18 Mejoras en la construccion de parrillas de empuje.
FR7520167A FR2277314A1 (fr) 1974-07-06 1975-06-26 Grille coulissante
US05/592,172 US3961588A (en) 1974-07-06 1975-07-01 Thrust grate with a series of overlapping rows of plates
AT517375A AT334811B (de) 1974-07-06 1975-07-04 Schubrost
DK303375A DK137092C (da) 1974-07-06 1975-07-04 Skyderist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432599 DE2432599C3 (de) 1974-07-06 Schubrost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432599A1 DE2432599A1 (de) 1976-01-22
DE2432599B2 true DE2432599B2 (de) 1976-05-13
DE2432599C3 DE2432599C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost
DE4417422A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost
DE19752023A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Krupp Polysius Ag Rost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost
DE4417422A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Krupp Polysius Ag Schubrost
DE19752023A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Krupp Polysius Ag Rost

Also Published As

Publication number Publication date
DK137092C (da) 1978-07-10
CH591657A5 (de) 1977-09-30
GB1464694A (en) 1977-02-16
IT1038296B (it) 1979-11-20
ES438686A1 (es) 1977-02-16
FR2277314B1 (de) 1979-03-30
DE2432599A1 (de) 1976-01-22
DK303375A (da) 1976-01-07
US3961588A (en) 1976-06-08
DK137092B (da) 1978-01-16
ATA517375A (de) 1976-05-15
BE828748A (fr) 1975-09-01
FR2277314A1 (fr) 1976-01-30
AT334811B (de) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225B2 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE1809928A1 (de) Schwimmfaehiger Hohlkoerper
DE69218605T2 (de) Lager-und transportgestell für plattenteile
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE2432599B2 (de) Schubrost
DE2706277B2 (de) Siebboden
DE2432599C3 (de) Schubrost
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE3536523C2 (de)
DE3414304A1 (de) Strebausbaugestell
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE2928751A1 (de) Traggeruest fuer ein zelt o.dgl.
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE1290884B (de) Vorgespannte Leitwand fuer Schiffe
DE1658619C (de) Zerlegbares Tragwerk, vorzugsweise fur Brücken
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE2528961C2 (de) Ponton-Kupplung zum Verbinden von mehreren Einzel-Pontons
DE29801042U1 (de) Anordnung zum Verbinden des Endes eines mit mindestens einem Haken versehenen Hohlprofils mit einer quer dazu verlaufenden Tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977