DE2432567B2 - Verfahren zur herstellung von salzen chlorierter essigsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von salzen chlorierter essigsaeuren

Info

Publication number
DE2432567B2
DE2432567B2 DE19742432567 DE2432567A DE2432567B2 DE 2432567 B2 DE2432567 B2 DE 2432567B2 DE 19742432567 DE19742432567 DE 19742432567 DE 2432567 A DE2432567 A DE 2432567A DE 2432567 B2 DE2432567 B2 DE 2432567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
fluidized bed
weight
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742432567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432567C3 (de
DE2432567A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Chem. Dr 5042 Erftstadt; Koenig Günter Dipl.-Chem. Dr 8906 Gersthofen; Hundeck Joachim Dipl.-Chem. Dr 5300 Bonn; Burkhardt Walter 5030 Hürth; Pietsch Wilfried 5159 Kerpen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2432567A priority Critical patent/DE2432567C3/de
Priority to CH762975A priority patent/CH598177A5/xx
Priority to GB2613175A priority patent/GB1468790A/en
Priority to JP50078467A priority patent/JPS5136418A/ja
Priority to CA230,243A priority patent/CA1041117A/en
Priority to SE7507662A priority patent/SE425731B/xx
Priority to FR7521155A priority patent/FR2277070A1/fr
Priority to NL7508023A priority patent/NL7508023A/xx
Priority to BE157982A priority patent/BE831002A/xx
Priority to HU75HO00001814A priority patent/HU172246B/hu
Priority to IT50359/75A priority patent/IT1040824B/it
Priority to NO752433A priority patent/NO144525C/no
Priority to DD187106A priority patent/DD120011A5/xx
Priority to DK304575A priority patent/DK304575A/da
Priority to CS754808A priority patent/CS192547B2/cs
Publication of DE2432567A1 publication Critical patent/DE2432567A1/de
Publication of DE2432567B2 publication Critical patent/DE2432567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432567C3 publication Critical patent/DE2432567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

Salze chlorierter Essigsäuren, vor allem die Natriumsalze der Mono- und Trichloressigsäure, haben bekanntlich eine erhebliche technische Bedeutung. Zur Herstellung dieser Verbindungen wurden zahlreiche Verfahren entwickelt, die im wesentlichen auf der Neutralisation chlorierter Essigsäuren mit den entsprechenden Basen beruhen. Als Ausgangsstoffe dienen bei diesen Verfahren die reinen Säuren in fester, geschmolzener oder in Wasser gelöster Form sowie Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen oder der Ammoniumgruppe. Die genannten basischen Komponenten werden in Substanz, in wäßriger Lösung oder als Suspension eingesetzt. Die Reaklionsbedingungen müssen dabei so gewählt werden, daß Folgereaktionen der chloressigsauren Salze weitgehend unterbleiben. Bekanntlich unterliegen diese Verbindungen schon infolge örtlicher Überhitzung des Reaktionsgemisches besonders in Gegenwart von Wasser leicht der Pyrolyse, beispielsweise zu Natriumchlorid und Poiyglykoliden gemäß der Gleichung:
ClCH2-COONa
NaCl + -i- (CH2-COO)n
In Gegenwart ausreichender Mengen Wasser tritt mit ansteigender Reaktionstemperatur zunehmend Hydrolyse ein, z. B. gemäß der Gleichung:
CI3C - COONa + H2O- CI3CH + NaHCO3.
Diesen Zersetzungsreaktionen versucht man entgegenzuwirken, indem man den Ausgangsstoffen weniger Wasser zufügt bzw. das zugefügte und das bei der Neutralisation entstehende Wasser unverzüglich abführt, die Reaktionstemperatur möglichst niedrig und die Verweilzeit kurz hält oder bestimmte pH-Bereiche während der Neutralisation in wäßrigem Medium einhält.
Gemäß DT-PS 8 60 354 und 8 71 890 wird z. B. nach der Gleichung
2 ClCH2 - COOH + Na2CO3
-»2 ClCH2-COONa-I-CO2+H2O
kristalline oder geschmolzene Monochloressigsäure mit wasserfreien Alkalicarbonaten in stöchiometrischen Mengen gemischt und entweder nach einem länger dauernden Mahlprozeß bei niedriger Temperatur zur Vervollständigung der Umsetzung in ein Lösemittel —
jo
35
40
50
55
60
65 bevorzugt in die Mutterlauge des entsprechenden Alkalichloracetats - eingetragen oder bei etwa 70°C rasch und weitgehend umgesetzt und dabei gleichzeitig entwässert. Nach DT-PS 8 71 890 wird dabei nach einer Verweilzeit von etwa 30 Minuten ein Alkalichloracetat mit einem Wassergehalt von 1 Gew.-% und einem NaCl-Gehalt von 0,24 Gew.-% gewonnen.
Die US-PS 26 13 220 bzw. die ihr weitgehend entsprechende GB-PS 7 06 440 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von trichloressigsauren Salzen, bei dem beispielsweise calcinierte Soda bei 6O0C im Verlauf einer Stunde mit technischer Trichloressigsäure umgesetzt wird (vgl. jeweils Beispiel Vl der genannten Patentschriften).
Das gemäß der Gleichung
2CI3C-COOH-I-Na2CO3
-2CI3C-COONa-I-CO2-I-H2O
entstehende Produkt enthält 1,96 Gew.-% NaCI und 0,82 Gew.-% Wasser.
Zur Verkürzung der Verweilzeiten - wobei dann höhere Temperaturen zugelassen werden können — schlägt die GB-PS 7 82 479 vor, die Neutralisation geschmolzener Monochloressigsäure mittels konzentrierter Natronlauge bzw. Soda in konzentrierten Lösungen, Suspensionen oder feinpulverisierter Form in einem Sprühtrockner durchzuführen. Gemäß Beispiel 5 wird Soda mit 100°C heißer Luft eingeblasen und gleichzeitig 8O0C heiße geschmolzene Monochloressigsäure eingedüst. Das entstehende Salz, über dessen Wassergehalt keine Angaben gemacht werden, enthält 0,4 Gew.-% Chlorid entsprechend 0,66 Gew.-% NaCl.
Gemäß DT-AS 22 25 867 werden wäßrige Lösungen von Alkalilaugen und Monochloressigsäure gemischt und nach einer Verweilzeit von weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 1 Sekunde, unter vermindertem Druck versprüht, wobei lediglich Salz-Suspensionen erhalten werden.
In der DT-PS 11 13 450 wird die Herstellung von Salzen der Trichloressigsäure durch Neutralisation freier oder kohlensaurer, vorzugsweise wasserfreier Basen mit 88 bis 94gewichtsprozentiger wäßriger Trichloressigsäure beschrieben, wobei der pH-Wert des zunächst erhaltenen Kristallbreis zwischen 6 und 8 gehalten wird. Das resultierende 94gewichtsprozentige wasserfreie, pulverförmige Natriumtrichloracetat soll eine scheinbare Dichte (Schüttgewicht) von 1 besitzen und nicht zum Zusammenklumpen neigen, nachdem es bei 60°C unter vermindertem Druck getrocknet und anschließend pulverisiert worden ist.
Im allgemeinen wird bei Verfahren, die weitgehend unter Ausschluß von Feuchtigkeit stattfinden oder bei denen die Feuchtigkeit, wie z. B. in einem Sprühtrocknungsverfahren, rasch ausgetrieben wird, ein sehr feinpulveriges Material erhalten, das zum Verklumpen neigt. Zur besseren Handhabung und leichteren Löslichkeit bei der Verarbeitung sind jedoch Körnung, Korngrößenverteilung und Fließverhalten der chloressigsauren Salze von sehr großer Bedeutung.
Aus den bisherigen Ausführungen ergibt sich, daß es nach dem Stand der Technik kaum möglich erscheint, ein wirklich wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Salzen chlorierter Essigsäuren zu finden, wobei eine hohe Ausbeute gewährleistet sein müßte, die Verunreinigungen aus Sekundärreaktionen sowie der Wassergehalt der Endprodukte nur gering sein dürften und die Fließeigenschaften der Endprodukte gut sein sollten.
Entgegen diesen negativen Erwartungen hat es sich
überraschenderweise herausgestellt, daß bei einem Verfahren zur Herstellung von Alkali-, Ammoniumoder Erdalkalisalzen chlorierter Essigsäuren durch Umsetzung dieser Chloressigsäuren mit den entsprechenden Basen und/oder deren salzbildend^n Derivaten in einem das entstehende Salz enthaltenden Medium alle genannten Kriterien erfüllt werden können, wenn man erfindungsgemäß die Ausgangsstoffe bei Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise 50 bis 120°C in ein aus dem entstehenden Salz und einem inerten Gasstrom oder einer inerten Flüssigkeit als Wirbelmittel gebildetes Wirbelbett einbringt und das gebildete gut fließfähige Salz kontinuierlich oder diskontinuierlich entsprechend seiner Neubildung aus dem Wirbelbettreaktor austrägt.
Beim Verfahren der Erfindung kann man die Chloressigsäure zweckmäßig in flüssiger oder gelöster Form in den Wirbelbettreaktor einbringen, insbesondere eindüsen. Auch kann es von Vorteil sein, geschmolzene Chloressigsäure mit Hilfe eines inerten Gasstromes dampfförmig in den Wirbelbettreaktor einzubringen. Die basische Komponente kann in Substanz, in gelöster oder in suspendierter Form in den Wirbelbettreaktor eingebracht werden, wobei man als basische Komponente z. B. ein Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Ammoniak einsetzen kann. Es ist vorteilhaft, wenn zu Beginn der Umsetzung das Wirbelbett durch Aufwirbelung fester basischer Komponente mit einem inerten Gasstrom oder in einer inerten Flüssigkeit gebildet wird. Als inerten Gasstrom kann man zweckmäßig Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid, als inerte Flüssigkeit chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe einsetzen. Bei kontinuierlicher Betriebsweise ist es günstig, die Ausgangsstoffe entsprechend dem Austrag des gewonnenen, gut fließfähigen Salzes aus dem Wirbelbettreaktor einzubringen.
Es ist ein Vorteil, daß gemäß der Erfindung auch bei relativ hohen Temperaturen gearbeitet werden kann, da bei der Neutralisation ohnehin Wärme frei wird, die dann nur in geringerem Maße durch Kühlung abgeführt werden muß. Rascher Wärmeaustausch innerhalb der Wirbelschicht verhindert örtliche Überhitzung und damit verbundene unerwünschte Folgereaktionen wie die eingangs geschriebene Bildung von Polyglykolid; der große Wärmeübergangskoeffizient ermöglicht eine bequeme Regulierung der Reaktionstemperatur.
Verglichen mit dem Verfahren der Erfindung hat das Verfahren der DT-AS 22 25 867 den Nachteil, daß es zweistufig ist. Die erste Stufe bildet eine Vorneutralisation, die zweite Stufe die Trocknung, wozu viel Energie aufzuwenden ist. Beim Verfahren der Erfindung wird hingegen das Reaktionswasser mit Hilfe der Neutralisationswärme entfernt. Der Aufwand zum Absaugen von CO2 und Wasserdampf ist bei den Verfahren gemäß dem Stand der Technik und der Erfindung gleich, doch ist der Aufwand an mechanischer Energie bei den gemäß dem Stand der Technik verwendeten motorbetriebenen Mischaggregaten und den zur Homogenisierung nachgeschalteten Mischern erheblich.
Deutet man im Hinblick auf das Verfahren der Erfindung den Sprühtrockner der genannten GB-PS 7 82 479 als eine Art Wirbelbett, so ist doch festzustellen, daß ein solches »Wirbelbett« nicht aus dem entstehenden, trockenen Salz und erst recht nicht aus einer inerten Flüssigkeit als Wirbelmittel gebildet wird. Die Umsetzung gemäß GB-PS 7 82 479 muß ziemlich rasch erfolgen, da einerseits Temperaturen von 60 bis 1000C offenbar nicht überschritten werden sollen.
andererseits heiße Trockenluft von bis zu 220°i (Beispiel 3) eingeblasen wird. Dabei sind erfahrungsge maß Verluste an Monochloressigsäure (Dampfdruck be 85°C = 17,5 mbar) und Feinsianteilen Natriummono chloracetat unvermeidlich, weshalb auf eine Gaswäschi nicht verzichtet werden kann. Darüber hinaus besteh die Gefahr der Klumpenbildung. Ein Säureüberschul muß sorgfällig vermieden werden. Die fünf Beispiel der GB-PS 7 82 479 geben keinen Umsatz ar Erfahrungsgemäß liegt bei den bekannten Verfahrei und Anwendung von Soda in Suspension immer ein Tei des Endproduktes als nicht umgesetzte Soda um unverbrauchte Monochloressigsäure vor, was sich bein Auflösen des Salzes in nachträglicher CO2-Entwicklunj zu erkennen gibt.
Beim Verfahren der Erfindung dagegen sind dii Verweilzeiten erheblich länger. Der Umsatz de Chloressigsäure ist deshalb in der hohen Wirbelschich nahezu quantitativ. Es wird kein festes Monochloraceta ausgetragen, weshalb auch eine Gaswäsche entfallet kann. Das Verfahren der Erfindung kann auch zeitweilig mit Säure- oder Alkaliüberschuß betrieben werden.
Für die Beschaffenheit und Qualität der resultieren den Chloracetate ist es belanglos, ob die Umsetzung de Ausgangsstoffe absatzweise oder kontinuierlich durch geführt wird. Urn Stoffverluste durch flüchtige Reak tionskomponenten zu vermeiden, besteht die Möglich keit, das Wirbelmittel im Kreislauf zu führen, wöbe gegebenenfalls darin enthaltene störende Komponen ten, ζ. Β. Wasser, entfernt werden müssen.
Als Wirbelgut sind nach dem erfindungsgemäßer Verfahren chloressigsaure Salze geeignet, deren Kör nung die Bildung einer Wirbelschicht erlaubt. Docl kann eine diesem Verfahren gemäße Anlage ebensogu mit einer geeigneten festen Basenkomponente, bei spielsweise einem Alkalicarbonat, in Betrieb gesetz oder absatzweise betrieben werden.
Sowohl bei absatzweisem als auch bei kontinuierli chem Betrieb kann die Wirbelschicht in an siel· bekannter Weise zu einem Fließbett modifiziert werden Als Wirbelmittel ist in diesem Falle außer dem Stron eines für Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte inerten Gases ebenso eine inerte Flüssigkeit, Vorzugs weise ein chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff
z. B. CHCI3, CCL4, Trichloräthylen, geeignet bzw. kanr eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßer Verfahrens im Einzelfall vorteilhaft sein.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßer Verfahrens ist trotz vergleichsweise langer Verweilzei ten dessen Wirtschaftlichkeit hervorzuheben. Die Wirbeltechnik erlaubt das Arbeiten in unkomplizierter Apparaturen mit geringem Wartungs- und Reparaturaufwand bei nahezu beliebiger Größenordnung. Die Reaktoren können mehrstufig gestaltet oder als Gruppe von Apparaten betrieben werden, wodurch sich da: Verfahren rationeller gestaltet, weil beispielsweise jeweils mehrere Reaktoren einer Gruppe im Gasstrorr hintereinandergeschaltet werden können. Auch die Bedienung einer derartigen Anlage erfordert nur einer vergleichsweise geringen Personaiaufwand.
Die Beschaffenheit der chloressigsauren Salze hängi in hohem Maße von deren Reinheit und Körnung ab Besonders neigen Produkte mit ziemlich hohen-Wassergehalt und hohen Feinanteilen im Kornspektruir zum Zusammenbacken. Verklumpte Salzanteile lasser sich aber nur unter Schwierigkeiten weiterverarbeiten z. B. lösen sie sich sehr schwer in Wasser, obwohl sie sich mit Wasser vollsaugen. Dies führt infolge der langer
Lösezeiten solcher Klumpen zu einer teilweisen Hydrolyse, noch bevor die Lösung eingetreten ist. Die Folge davon ist ein Ausbcutcverlust bei den Folgeprodukten.
Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen, gut fließfähigen Salze sollte deshalb vorzugsweise unterhalb 0,5 Gcw.-%, der Gehalt an AlAaIi-, Erdalkali- oder Ammoniumchlorid vorzugsweise unterhalb 0,5 Gew.-%, möglichst unterhalb 0,2 Gcw.-% liegen. Das Kornspektrum der Salze sollte vorzugsweise wie folgt beschaffen sein:
Korngröße in mm: <20%
>0,40 20-40%
0,40-0,20 50-70%
0,20-0,063 <10%
< 0,063
Bemerkenswert ist ferner die Variationsmöglichkeit, welche das erfindungsgemäße Verfahren bietet. Es ist hinsichtlich der Wahl der jeweiligen Ausgangsmaterialien (z. B. Mono-, Di- oder Trichloressigsäure einerseits und Oxide, Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen oder Ammoniak als basische Komponente andererseits), der Form ihrer Anwendung (z. B. in Substanzen (fest, flüssig, gasförmig), wäßriger Lösung oder in Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten suspendiert) und der sonstigen Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen variierbar.
Beispiel 1
(vgl.Fig.1)
Herstellung von Natriummonochloracetat
in einer technischen Apparatur
(Kontinuierliche Arbeitsweise)
In den Wirbelbettreaktor 1 von 4 m Länge und 250 mm Durchmesser aus Glas oder emailliertem Stahl tritt am Siebboden 2 ein Luftstrom (etwa 40 m3/h) ein, der über die Zuleitung 3 und den Erhitzer 4 eingeblasen wird. Als Wirbelgut dienen etwa 12 kg Monochlo/essigsaures Natrium (s. u.) Über die Leitung 5 werden 3,3 kg/h einer flüssigen, 20 Gew.% Wasser enthaltenden Monochloressigsäure eingedüst und auf die calcinierte Soda gesprüht, die in einer Menge von 1,5 kg/h aus dem Vorratsbehälter 6 über die Förderschnecke 7 in den Reaktor 1 gelangt. In dem zur Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit konisch erweiterten Beruhigungsgefäß 8 scheiden sich die Feinanteile des ausgetragenen Feststoffes ab und fallen in den Reaktor I zurück, während die mit dem Luftstrom mitgerissenen Feinstanteile über die Leitung 9 dem Zyklonabscheider 10 zugeführt und dort abgetrennt werden. Das Abgas (Luft, CO2) verläßt die Apparatur über die Leitung II. Die im Zyklonabscheidcr 10 gesammelten Feststoffanteile werden über die Schleuse 12 diskontinuierlich der über Zuleitung 13 eingebrachten Soda beigegeben. Der Wirbelbettreaktor 1 wird auf die für die Umsetzung günstigste Reaktionstemperatur von etwa 90°C gebracht. Zur Temperatur- und Druckmessung sind über die gesamte Lunge des Reaktors 1 Stutzen 14 verteilt. Die Ableitung der Nctitralisationswärmc kann gegebenenfalls über den Wärmeaustauscher 15 erfolgen, der mittels der Krcislauflcitung 16 und der Pumpe 17 mit einem Wärmeträger beschickt wird. Die Krcislauflciliiiif.' 16 dient außerdem zum Vorheizen des Rcaktionsgtites bei Inbetriebnahme der Anlage. Zur Abführung der Wiirnu· ist der Kühler 18, für Wärmezufuhr der
Erhitzer 19 vorgesehen, die wahlweise eingesetzt weiden können. Das anfangs aus vorgelegter Soda und nach einer Anlaufzeit von etwa 4 Stunden (ohne Zugabe von Soda) aus Endprodukt bestehende feste Wirbelgut (etwa 12 kg) hat eine Temperatur von etwa 90°C, die durch das Wärmeaustausch-System (15—19) aufrechterhalten und über die Temperaturfühler 14 kontrolliert werden kann, und wird mittels der eingeblasenen Luft in Bewegung gehalten. 3,2 kg/h
ίο monochloressigsaures Natrium werden laufend über die Ausgangsschnecke 20 entnommen.
Die Ausbeute ist nahezu quantitativ, eine Analyse des Produktes ergibt:
Monochloressigsaures Natrium: etwa99Gew.-%
Natriumchlorid: 0,3Gew.-%
Wasser: 0,2 Gew.-%
Monochloressigsäure 0,2Gew.-%
pH: 5.8
Beispiel 2
Herstellung von Natriummonochloracetat
in einer Laborapparatur
a) diskontinuierliche Arbeitsweise
(vgl. F ig. 2)
Die Versuchsapparatur gemäß Fig. 2 ist ähnlich wie die Apparatur gemäß Fig. 1 gestaltet und enthält als Hauptstück einen aus einem ummantelten, beheizbaren Rohr bestehenden Wirbelbettreaktor 21 aus Glas von 1 m Länge und 50 mm innerem Durchmesser mit einer eingeschmolzenen Fritte als Anströmboden 22. Oberhalb des Reaktors 21 befindet sich das konisch erweiterte Beruhigungsgefäß 8 zur Abscheidung und Rückführung der Feinanteile in den Reaktor 21. Über den nachgeschalteten Staubabscheider 10 werden die Feinstanteile ausgeschleust.
Zur absatzweisen Herstellung von monochloressigsaurem Natrium werden im Reaktor (21) 410 g wasserfreie Soda vorgelegt und bei 80 bis 1000C mit 2,2 mJ/h über die Leitung 23 zugeführtem Stickstoff als inertem Wirbelgas aufgewirbelt. Aus der auf 800C gehaltenen Vorlage 24 mit 1150g geschmolzener Monochloressigsäure, die über Leitung 25 eingebracht wurde, werden deren Dämpfe mit dem Wirbelgas in den Reaktor 21 geblasen. Nach etwa 8 Stunden ist die Umsetzung beendet; das Wirbelgut besteht nicht mehr aus Soda, sondern infolge der allmählichen Umsetzung aus fast reinem monoehloressigsaurem Natrium, welchcs unter dem Druck des Stickstoffgases über den oberhalb der Fritte 22 angebrachten Stutzen 30 entnommen wird (850 g). In der Vorlage verbleibt ein Rest von 400 g Monochloressigsäure.
Die Bezugsziffern 8 bis 12 und 14 der Fig. 2 haben dieselbe Bedeutung wie in F i g. 1.
b) kontinuierliche Arbeitsweise
(vgl. F ig. 3)
Zur kontinuierlichen Durchführung der Umsetzung bo von Monochloressigsäure mit calcinierter Soda kann die unter a) beschriebene Versuchsapparalur (Fig. 2) analog F i g. 1 derart abgewandelt werden (F i g. 3), daß am oberen Teil des beheizbaren Wirbclbcttreaktors 21 ein Stutzen angebracht ist, über den mit Hilfe der b5 Förderschnecke (7) 40 g/h Soda aus dem Vorratsbehälter 6 zudosiert werden. Gleichzeitig wird über den Ausiragslut/.cn 30 das gebildete monochloressigsäure Natrium (86 g/h) kontinuierlich abgezogen. Als Wirbel-
gut dienen 600 bis 800 g monochloressigsaures Natrium, dessen Herstellung in derselben Apparatur gemäß a) erfolgt sein kann. 73 g/h Monochloressigsäure werden verbraucht und müssen in der Vorlage 24 ergänzt werden.
Die Bezugsziffern 6 bis 14 einerseits und 21 bis 25 sowie 30 andererseits haben dieselbe Bedeutung wie in den F i g. 1 bzw. 2.
Die gemäß a) und b) anfallenden Produkte sind ziemlich grobkörnig und gut fließfähig. Das Schüttgewicht beträgt etwa 0,8 kg/i, und das Kornspektrum ist wie folgt: .
> 0,4 mm 11,7%
0,4 bis 0,2 mm 26,2%
0,2 bis 0,063 mm 59,9%
< 0,063 mm 2,2%
Die auf Monochloressigsäure bezogenen Ausbeuten sind nahezu quantitativ. Für die Beschaffenheit des Endproduktes ist folgende Durchschnittsanalyse typisch:
Monochloressigsaures Natrium: 99 Gew.-%
Natriumchlorid: < 0,2 Gew.-%
Wasser: <0,lGew.-%
pH: 6,8
Beispiel 3
(vgl. F i g. 4)
Herstellung von Natriummonochloracetat
in Suspension
(Diskontinuierliche Arbeitsweise)
In einem beheizbaren Wirbelbettreaktor 31 gemäß Fig.4 von etwa 2 Liter Fassungsvermögen mit seitlichem Umlaufrohr 32 befinden sich 159 g wasserfreie Soda in 1800 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Bei 75 bis 800C werden in diese Suspension 285 g geschmolzene Monochloressigsäure, gelöst in 300 ml warmem Tetrachlorkohlenstoff, über den Stutzen 33 im Verlauf von 2 bis 3 Stunden eingetropft und dabei gleichzeitig etwa 200 ml/h Tetrachlorkohlenstoff über die Leitung 34 abdestilliert, wobei der Hauptanteil des bei der Reaktion gebildeten Wassers mit übergeht und nach Kondensation der Dämpfe im Kühler 35 vom spezifisch schwereren Tetrachlorkohlenstoff über die Leitung 36 abgetrennt werden kann. Durch dosierten Rücklauf von Tetrachlorkohlenstoff über Leitung 37 wird in dem Reaktor 31 der Flüssigkeitsstand über dem oberen Ansatz der Umlaufleitung 32 gehalten. Dampf (Wasser und CCU) und Reaktionsabgas (CO2) halten den Umlauf und damit das Wirbelbett in der Flüssigkeitsphase aufrecht; das Abgas entweicht über Leitung 38. Zur Vervollständigung der Umsetzung werden weitere 2 Stunden lang je 200 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Ausgleich der Verluste durch Rücklauf von Kondensat abdestilliert. Danach wird die Suspension über den Auslaßstutzen 39 entnommen. Nach dem Abtrennen von Tetrachlorkohlenstoff und Trocknen werden 348 g monochloressigsaures Natrium erhalten; die Ausbeute beträgt 99%. Das Produkt enthält 0,2 Gew.-% Natriumchlorid und 0,1 Gew.-% Wasser und ist gut fließfähig.
Beispiel 4
(vgl. Fig. 4)
Herstellung von Kaliumtrichloracetat
(Diskontinuierliche Arbeitsweise)
Mit Hilfe der in F i g. 4 dargestellten Apparatur werden analog Beispiel 3 69 g Pottasche, suspendiert in 1800 ml Tetrachlorkohlenstoff, mit 170 g Trichloressigsäure, gelöst in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff, umgesetzt. Nach dem Abtrennen von Tetrachlorkohlenstoff und Trocknen erhält man 191 g trichloressigsaures Kalium, entsprechend einer Ausbeute von etwa 95%. Das Produkt reagiert basisch (pH 9,2), da es noch 0,5 Gew.-% Kaliumcarbonat enthält sowie <0,1 Gew.-°/o Kaliumchlorid und Spuren Wasser.
Beispiel 5
Herstellung von Ammoniummonochloracetat
(Kontinuierliche Arbeitsweise)
Versieht man die Apparatur gemäß F i g. 4 am Boden mit einem Gaseinleitungsrohr, so eignet sie sich auch für die Herstellung von Ammoniumsalzen der Chloressigsäuren gemäß der Erfindung. Um Ammoniummonochloracetat herzustellen, werden 220 g dieser Verbindung in 2 Liter Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und im Reaktor 31 vorgelegt. In diese Suspension leitet man bei 20 bis 500C kontinuierlich 30 l/h NH3 ein und tropft gleichzeitig über den Stutzen 33 stündlich 95 g geschmolzene Monochloressigsäure, gelöst in 1 Liter warmem Tetrachlorkohlenstoff, zu, während eine entsprechende Menge Salzsuspension der Apparatur über den Auslaufstutzen 39 entnommen wird. Die Ausbeute an Ammoniummonochloracetat ist nach dem Filtrieren und Trocknen nahezu quantitativ, sofern das überschüssige Ammoniak zurückgeführt wird. Das gut fließfähige Produkt enthält weniger als 0,1 Gcw.-% Ammoniumchlorid.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalzen chlorierter Essigsäuren durch Umsetzung dieser Chloressigsäuren mit den entsprechenden Basen und/oder deren salzbildenden Derivaten, in einem das entstehende Salz enthaltenden Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe bei Temperaturen von 20 bis 150° C in ein aus dem ι ο entstehenden Salz und einem inerten Gasstrom oder einer inerten Flüssigkeit als Wirbelmitte! gebildetes Wirbelbett einbringt und das gebildete gut fließfähige Salz kontinuierlich oder diskontinuierlich entsprechend seiner Neubildung aus dem Wirbelbettreaktor austrägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 120° C stattfindet.
20
DE2432567A 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung von Salzen chlorierter Essigsäuren Expired DE2432567C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432567A DE2432567C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung von Salzen chlorierter Essigsäuren
CH762975A CH598177A5 (de) 1974-07-06 1975-06-12
GB2613175A GB1468790A (en) 1974-07-06 1975-06-19 Production of salts of chlorinated acetic acids
JP50078467A JPS5136418A (en) 1974-07-06 1975-06-24 Enkasakusanno arukarikinzokuenanmoniumuenmataha arukaridoruikinzokuenno seiho
CA230,243A CA1041117A (en) 1974-07-06 1975-06-26 Production of salts of chlorinated acetic acids
SE7507662A SE425731B (sv) 1974-07-06 1975-07-03 Sett att framstella salter av klorerade ettiksyror.
DK304575A DK304575A (da) 1974-07-06 1975-07-04 Fremgangsmade til fremstilling af salte af chlorerede eddikesyrer
BE157982A BE831002A (fr) 1974-07-06 1975-07-04 Procede de preparation de sels d'acides chloroacetiques
FR7521155A FR2277070A1 (fr) 1974-07-06 1975-07-04 Procede de preparation de sels d'acides chloroacetiques
IT50359/75A IT1040824B (it) 1974-07-06 1975-07-04 Procedimento pr produrre sali di acidi acetici clorurati
NO752433A NO144525C (no) 1974-07-06 1975-07-04 Fremgangsmaate til fremstilling av salter av klorerte eddiksyrer
DD187106A DD120011A5 (de) 1974-07-06 1975-07-04
NL7508023A NL7508023A (nl) 1974-07-06 1975-07-04 Werkwijze voor de bereiding van zouten van gechlo- reerde azijnzuren.
HU75HO00001814A HU172246B (hu) 1974-07-06 1975-07-04 Sposob poluchenija solejj khlorouksusnojj kisloty
CS754808A CS192547B2 (en) 1974-07-06 1975-07-07 Process for preparing alkaline salts,ammonium salts or alkaline earth metal salts of chlorinated acetic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432567A DE2432567C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung von Salzen chlorierter Essigsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432567A1 DE2432567A1 (de) 1976-01-22
DE2432567B2 true DE2432567B2 (de) 1978-01-12
DE2432567C3 DE2432567C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5919898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432567A Expired DE2432567C3 (de) 1974-07-06 1974-07-06 Verfahren zur Herstellung von Salzen chlorierter Essigsäuren

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5136418A (de)
BE (1) BE831002A (de)
CA (1) CA1041117A (de)
CH (1) CH598177A5 (de)
CS (1) CS192547B2 (de)
DD (1) DD120011A5 (de)
DE (1) DE2432567C3 (de)
DK (1) DK304575A (de)
FR (1) FR2277070A1 (de)
GB (1) GB1468790A (de)
HU (1) HU172246B (de)
IT (1) IT1040824B (de)
NL (1) NL7508023A (de)
NO (1) NO144525C (de)
SE (1) SE425731B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62179200U (de) * 1986-04-28 1987-11-13
JPS63159339A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 Daicel Chem Ind Ltd モノクロル酢酸ナトリウムの製造方法
FR2722782B1 (fr) 1994-07-21 1996-09-06 Atochem Elf Sa Monochloracetate de sodium ayant des proprietes de mise en oeuvre ameliorees
EP1233940B1 (de) * 1999-12-01 2005-05-11 Akzo Nobel N.V. Monochloressigsäure-granulate
DE10138927A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Glatt Ingtech Gmbh Verfahren zur Herstellung von Feststoffen in Granulatform

Also Published As

Publication number Publication date
BE831002A (fr) 1976-01-05
SE425731B (sv) 1982-11-01
FR2277070A1 (fr) 1976-01-30
FR2277070B1 (de) 1980-08-22
SE7507662L (sv) 1976-01-07
NO752433L (de) 1976-01-07
DE2432567C3 (de) 1978-09-14
NL7508023A (nl) 1976-01-08
CA1041117A (en) 1978-10-24
NO144525C (no) 1981-09-16
NO144525B (no) 1981-06-09
DE2432567A1 (de) 1976-01-22
DD120011A5 (de) 1976-05-20
GB1468790A (en) 1977-03-30
IT1040824B (it) 1979-12-20
CH598177A5 (de) 1978-04-28
DK304575A (da) 1976-01-07
JPS5136418A (en) 1976-03-27
CS192547B2 (en) 1979-08-31
HU172246B (hu) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125706B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin und dessen folgeprodukten durch gezielte kühlung
EP0480180B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat
EP2054369B9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methacrylsäurealkylestern
DE2903491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hypochloriger Säure und ihre Verwendung
CH698707B1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff und Kit zum Nachrüsten einer bestehenden solchen Vorrichtung.
EP2099744B1 (de) Destillative aufarbeitung von acetoncyanhydrin und verfahren zur herstellung von methacrylsäureester und nachfolgeprodukten
EP2051957B1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure alkylestern mittels azeotroper destillation
DE2915760C2 (de)
EP0857689B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid- und Erdalkalicyanid-Granulaten und hierbei erhältliche Alkalicyanid-Granulate hoher Reinheit
DE2432567B2 (de) Verfahren zur herstellung von salzen chlorierter essigsaeuren
DE2432473A1 (de) Verfahren zur herstellung saurer salze niederer fettsaeuren und halogenfettsaeuren
DE2441014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
DE3628263C2 (de)
DE3832883A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalicyaniden
EP3475253A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methoxyessigsäure
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
DE3212415A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigen tropfen von abgasen
EP0390826A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaryl-beta-sulfatoethylsulfon-verbindungen.
WO2007063032A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsäuremonoestern aus aminoalkanolen
DE3415140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumbicarbonat
DE2258256C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Feuerlöschzusammensetzung
DE1242233B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat
DE963521C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenol
EP0054850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat
DE2143008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee