DE2432099C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2432099C3
DE2432099C3 DE2432099A DE2432099A DE2432099C3 DE 2432099 C3 DE2432099 C3 DE 2432099C3 DE 2432099 A DE2432099 A DE 2432099A DE 2432099 A DE2432099 A DE 2432099A DE 2432099 C3 DE2432099 C3 DE 2432099C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transistors
zone
memory
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2432099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432099B2 (de
DE2432099A1 (de
Inventor
Ferdinand Camerik
Cornelis Maria Hart
Arie Slob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7309453A external-priority patent/NL7309453A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2432099A1 publication Critical patent/DE2432099A1/de
Publication of DE2432099B2 publication Critical patent/DE2432099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432099C3 publication Critical patent/DE2432099C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/091Integrated injection logic or merged transistor logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4113Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access to base or collector of at least one of said transistors, e.g. via access diodes, access transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1022Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/012Modifications of generator to improve response time or to decrease power consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/289Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable of the master-slave type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/10SRAM devices comprising bipolar components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Speichermatrix, die aus Speicherzellen aufgebaut ist, die je zwei kreuzweise miteinander gekoppelte Transistoren von einem ersten Leitfähigkeitstyp enthalten, in deren Kollektorkreisen Belastungstransistoren vom zweiten Leitfähigkeitstyp aufgenommen sind, wobei mindestens einer der Basiselektroden der kreuzweise gekoppelten Transistoren über die Hauptstrombahn eines Transistors mit der zugehörigen Bitleitung verbunden ist und wobei die Basis des letzteren Transistors,die Basis-Elektroden der Belastungstransistoren und die Emitter der kreuzweise gekoppelten Transistoren miteinander verbunden sind und dabei einen Knotenpunkt bilden, wobei jede der Speicherzellen mit einer zugehörigen Reihenselektionsleitung und mit einem zugehörigen Spaltenselektionskreis verbunden ist.
Eine Speichermatrix der obengenannten Art ist z. B. aus »1.S.S.CG Digest of Technical Papers« vom 14. Februar 1973, S. 56 und 57 bekannt In dieser bekannten Speichermatrix sind die Emitter der Belastungstransistoren mit einem Spaltenleiter verbunden, der zur Spaltenselektion der Speichermatrix dient Die Knotenpunkte der Speicherzellen in derselben Reihe sind miteinander verbunden und werden, wie z. B. in F i g. 3 des genannten Artikels gezeigt ist, durch eine gemeinsame n-insel gebildet, die mit einer vergrabenen Schicht versehen und zwischen zwei p-leitenden Trennzonen eingeschlossen ist Die genannte gemeinsame η-Insel wird zugleich als Reihenselektionsleitung der zugehörigen Reihe X — address —Fig. I) verwendet.
Die Erfindung bezweckt, einen verbesserten Speicher der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei dem für die Selektion eine geringere Anzahl Leiter benötigt werden und der sich auch besonders gut in integrierter Form ausführen läßt, wobei der Speicher besonders kompakt sein kann und eine verhältnismäßig geringe Halbleiteroberfläche beansprucht.
Eine Speichermatrix der eingangs beschriebenen Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet daß die Emitter der Belastungstransistoren in jeder Speicherzelle mit der zugehörigen Reihenselektionsleitung verbunden sind, wobei die Bit-Leitung jeder Speicherzelle mit dem Spaltenselektionskreis verbunden ist und wobei die Knotenpunkte jeder der Speicherzelle direkt miteinander verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß, wenn die Matrix in einem Halbleiterkörper integriert wird, keine Trennzonen zwischen den Speicherzellen aus zwei nebeneinanderliegenden Reihen mehr benötigt werden, wodurch eine große Packungsdichte erzielt werden kann. Die ganze Speichermatrix kann in einem gemeinsamen Halbleitergebiet angebracht werden, wobei weder zwischen benachbarten Speicherzellen, noch zwischen den Schaltungselementen derselben Speicherzelle gleichrichtende Übergänge für gegenseitige elektrische Isolierung benötigt werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Speichermatrix nach der Erfindung,
Fig.2 eine schematische Draufsicht auf eine integrierte Ausführungsform der Speichermatrix nach der Erfindung,
Fig.3 schematisch einen Querschnitt durch die integrierte Ausführungsform der Speichermatrix nach F i g. 1 längs der Linie HI-IlI in F i g. 2,
Fig.4 «Thematisch eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der integrierten Schaltung nach der Erfindung,
F i g. 5 schematisch eine weitere Ausarbeitung der Draufsicht nach F i g. 4,
Fig.6 schematisch noch eine weitere Ausarbeitung der Draufsicht nach F i g. 4,
Fig.7 schematisch einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 längs der Linie vii-yri,
Fig.8 schematisch eine Draufsicht auf eine dritte >o Ausführungsform einer integrierten Speichermatrix nach der Erfindung,
F i g. 9 schematisch eine weitere Ausarbeitung eines Teiles der Draufsicht nach F i g. 8 und außerdem einige integrierte Selektionskreise und einen integrierten Lese/Schreibverstärker,
Fig. 10 schematisch einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach F i g. 8 längs der Linie X-X in Fig. 8,
F i g. 11 ein anderes Ausführungsbeispiel der jo Speichermatrix nach der Erfindung,
F i g. 12 schematisch eine Draufsicht auf die integrierte Speichermatrix nach F i g. 11 und
Fig. 13 schematisch einen Querschnitt durch das integrierte Ausführungsbeispiel der Speichermatrix nach F ig. 11 längs der Linie Hl-III der F ig. 12.
Fig. I zeigt drei Speicherzellen 11, 12 und 21, die in zwei Reihen und Spalten angeordnet sind. Es ist einleuchtend, daß jede geeignete Anzahl Zellen verwendet werden kann, aber bei dieser Beschreibung ist die Anzahl der Deutlichkeit halber und zur Vereinfachung der Beschreibung, auf drei beschränkt.
Die Zelle 11 enthält zwei kreuzweise gekoppelte npn-Transistoren 111 und 112. Im Kollektorkreis des Transistors 111 ist der Belastungstransistor 113 vom -ti pnp-Typ und in dem Kollektorkreis des Transistors 112 ist der Belastungstransistor 114 vom pnp-Typ angebracht. Die Emitter der Belastungstransistoren 113 und
114 in der Speicherzelle II sind mit der zugehörigen Reihenselektionsleitung X\ verbunden. Die Bit-Leitung Bo ist über die Hauptstrombahn des Transistors 115 vom pnp-Typ mit der Basis des Transistors 111 verbunden, während die Bit-Leitung Si über die Hauptstrombahn des Transistors 116 mit der Basis des Transistors 112 verbunden ist. Die Basis-Elektroden der Transistoren
115 und 116 sowie die Basis-Elektroden der Belastungstransistoren 113 und 114 und die Emitter der kreuzweise gekoppelten Transistoren ill und 112 sind miteinander verbunden und bilden dabei einen Knotenpunkt 117. Die anderen beiden Speicherzellen 12 und 21 weisen den gleichen Aufbau wie die Speicherzelle 11 auf. Die Zelle 12 enthält die kreuzweise gekoppelten Transistoren 121, 122, die Belastungstransistoren 123, 124 und die Transistoren 125, 126. Die Zelle 21 enthält die kreuzweise gekoppelten Transistoren 131, 132, die μ Belastungstransistoren 133, 134 und die Transistoren 135 und 136. Die Knotenpunkte 117, 127 und 137 der Speicherzellen 11, 12 bzw. 21 sind direkt miteinander und über die Stromquelle Si mit einem Punkt von Bezugspotential, z. B. einem negativen Potential — K verbunden.
Die Bit-Leitungen Bq und B; sind über den Lese/ Schreibverstärker I mit dem Spaltenselektionskreis Y verbunden. Der Lese/Schreibverstärker I enthält die Transistoren 91 bis 97. Die Emitter der Transistoren 94 und 97 sind mit einem Punkt von Bezugspotential, z. B. Erde, verbunden. Der Kollektor des Transistors 97 ist mit der Basis des Transistors 96 und auch mit der Bit-Leitung Bo verbunden. Der Kollektor des Transistors 94 ist mit der Bit-Leitung B\ verbunden. Die Emitter der beiden Transistoren 95 und 96 sind zusammen mit dem Kollektor des Transistors 92 verbunden. Der Kollektor des Transistors 95 ist im dargestellten Beispiel mit einem Punkt von Bezugspotential, z. B. Erde, verbunden. Der Kollektor des Transistors 96, der zugleich den Ausgang 9 des Lese/Schreibverstärkers I bildet, ist mit dem Informationsausgang U der Speichermatrix verbunden. Dieser Ausgang ist einseitig ausgeführt Der Ausgang des Leseverstärkers I kann jedoch auch differentiell ausgeführt werden, indem die Kollektoren der Transistoren 95 und 96 als Ausgang benutzt werden. Die Basis des Transistors 94 ist mit dem Kollektor des Transistors 93 verbunden. Die Basis des Transistors 97 ist mit dem Kollektor des Transistor 91 verbunden. Die Emitter der Transistoren 91, 92 und 93 sind zusammen mit dem Kollektor des Transistors 81 aus dem Spaltenselektionskreis verbunden.
Der Spaltenselektionskreis Venthält die Transistoren 81, 82,83 und 84. Die Kollektoren dieser Transistoren bilden eine gleiche Anzahl Ausgänge des Spaltenselektionskreises K Der Kollektor des Transistors 82 ist über den Lese/Schreibverstärker Il mit dem Informationsausgang U verbunden, während der Kollektor des Transistors 83 über den Lese/Schreibverstärker HI mit dem Informationsausgang U und der Kollektor des Transistors 84 über den Lese/Schreibverstärker IV mit dem Informationsausgang U verbunden ist. Der Aufbau der Lese/Schreibverstärker IIIII und IV ist mit dem des Lese/Schreibverstärkers ! identisch. Also entsprechen die Punkte 14, 15 und 16 dem Punkt 9 des Lese/Schreibverstärkers I. Das neben dem Bit-Lei»ungenpaar ßb, ßi liegende Bit-Leitungenpaar Bi, Bi ist mit dem Lese/Schreibverstärker II verbunden, während das auf Bi und Bz folgende Bit-Leitungenpaar mit dem Lese/Schreibverstärker III verbunden ist, usw. Die Emitter der Transistoren 81 bis 84 aus dem Spaltenselektionskreis sind zusammen mit der Stromquelle 52 verbunden, die auch mit einem Punkt z. B. negativen Potentials — V verbunden ist. Der Scheibchenselektionstransistor 85 ist mit seinem Emitter auch an die Stromquelle 52 angeschlossen. Der Kollektor dieses Transistors ist mit einem Punkt von Bezugspontential, z. B. Erde, verbunden. Der integrierte Speicher kann dann mit anderen integrierten Schaltungen, unter denen z. B. eine Anzahl ähnlicher Speichermatrizen, zu einem größeren System zusammengebaut werden, wobei die beschriebene Matrix mit einem Signal an der Basis 5 des Transistors 85 selektiert werden kann. Wenn das Potential an der Basis 5 hoch ist, fließt der Strom aus der Quelle 52 durch den Transistor 85 ab und ist kein Strom zuni Lesen oder Schreiben über die L.ese/Schreibverstärker I bis IV verfügbar. Die Speichermatrix ist dann, soweit es ihre Information anbelangt, gegen den übrigen Teil des Systems isoliert. Wenn dagegen das Potential der Basis 5 niedrig ist. kann die in der SDeichermatrix
gespeicherte Information gelesen und/oder durch andere Information ersetzt werden.
Der Kollektor des Transistors 85 kann auch mit den miteinander verbundenen Knotenpunkten 117,127 und 137 verbunden werden. Dies hat den Vorteil, daß im nichtselektierten Zustand, also mit der Basis 5 an einem hohen Potential, der Strom aus der Quelle S? der Speichermatrix zugeführt wird und zusammen mit dem Strom der Quelle Si als Ruhe- oder Speicherstrom für die Speicherzellen verfügbar ist. Auf diese Weise wird die Störungsmarge im Ruhezustand vergrößert.
Die Reihenselektionsleitung X\ ist mit dem Reihenselektionskreis X verbunden, der die Transistoren 70, 71, 72 und 73 enthält. Die Kollektoren der Transistoren 70 und 71 sind zusammen mit der Basis des Transistors 72 verbunden. Die Emitter der Transistoren 70 und 71 sowie der Kollektor des Transistors 72 sind mit der Basis des Transistors 73 verbunden. Der Kollektor des Transistors 73 und der Emitter des Tranistors 72 sind miteinander und auch mit einem Punkt von Bezugspotential, z. B. Erde, verbunden. Die Reihenselektionsleitung X2 ist ebenfalls auf gleiche Weise mit einem auf identische Weise wie X aufgebauten (nicht dargestellten) Reihenselektionskreis verbunden.
Die Wirkungsweise der in F i g. 1 gezeigten Speichermatrix ist folgende.
Die Speicherzellen werden über ihre Knotenpunkte 117,127 und 137 mit Hilfe der Stromquelle Si gespeist, die einen konstanten Strom von £ Amperes liefert. Im Ruhezustand arbeiten alle Speicherzellen auf demselben Strompegel. Jeder Speicherzelle wird also aus der
Stromquelle Si ein Strom von— Amperes zugeführt,
wobei π die Gesamtanzahl Speicherzellen in der Matrix darstellt. Wenn z. B. die Speicherzelle 11 zum Auslesen selektiert werden soll, wird mit Hilfe des Reihenselektionskreises X die Reihenselektionsleitung X\ auf ein Potential von z.B. —0,7V gebracht. Alle anderen Selektionsleitungen sind z. B. auf ein Potential von —1,4 V gebracht. Der von der Stromquelle Si gelieferte Strom E wird dadurch praktisch lediglich zu den mit der genannten Reihenselektionsleitung X\ verbundenen Speicherzellen fließen. Alle anderen Zellen sind entweder ausgeschaltet oder führen außerordentlich niedrige Ströme, die etwas von dem Spannungsunterschied zwischen der selektierten ΛΊ-Leitung und den anderen Reihenselektionsleitungen abhängen.
Es sei angenommen, daß die Speicherzelle 11 eine logische 0 enthält was bedeutet, daß der Transistor 111 z. B. leitend und der Transistor 112 nichtleitend ist. Da die Speicherzelle 11 ausgelesen werden soll, wird die Basis 1 des Transistors 81 aus dem Spaltenselektionskreis Y auf ein Potential von z. B. — 3,5 V gebracht, während die Basis-Elektroden 2,3,4 und 5 der anderen Transistoren aus dem Spaltenselektionskreis Y auf einem Potential von z.B. —3,8V gehalten werden. Dadurch wird erreicht, daß der von der Stromquelle S? gelieferte konstante Strom lediglich durch die Hauptstrombahn des Transistors 81 zu dem Leseverstärker 1 fließen wird. Weiter sei angenommen, daß festgestellt werden soll, ob in der Speicherzelle 11 eine logische 0 vorhanden ist oder nicht. Dazu wird die Basis 7 des Transistors 92 auf ein Potential von z.B. -2,8V gebracht und werden die Basis-Elektroden 6 und 8 der Transistoren 91 und 93 auf ein Potential von z. B. — 3,1 V gebracht Infolge der angelegten Spannungen sind die Transistoren 92 und 96 aus dem Leseverstärker I leitend und sind die Transistoren 91,93,94,95 und 97 gesperrt Nun wird ein Sirom durch die ! lauptstrombahn des Transistors 115 über die ßit-Lciiung M, zu der Basis des Transistors 96 fließen Dieser Strom wird vom Transistor % verstärkt, und dieser verstärkte Strom laß* sich dem Ausgang 9 des Leseverstärkers I entnehmen. Beim Auslesen wird also dafür gesorgt, daß lediglich die selektierte Zelle auf einem hohen Strompegel arbeitet, während die übrigen niclitselektierten Zellen auf einem niedrigen Strompegel arbeiten.
in Wenn neue Information z. B. in die Speicherzelle 11 eingeschrieben werden soll, geht dies wie folgt vor sich. Die Reihenselektionsleitung X, wird auf ein Potential von z. B. — 1,7 V gebracht. Dadurch wird erreicht, daß lediglich die selektier* en Zellen auf einem niedrigen Strompegel arbeiten, während die übrigen nichtselektierten Zeilen auf einem hohen Slrompegei arbeiten. Es sei angenommen, daß in die Speicherzelle 11 eine logische 1 eingeschrieben werden soll (Transistor 112 leitend). Die Basis 1 des Transistors 81 wird z. B. auf ein
id Potential von -3,5 V gebracht, und die Basis-Elektroden 2, 3, 4 und 5 der Transistoren 82, 83, 84 bzw. 85 werden auf ein Potential von z.B. —3,8V gebracht. Dadurch wird erreicht, daß der von der Stromquelle S2 gelieferte konstante Strom lediglich durch die Hauptstrombahn des Transistors 81 zu dem Leseverstärker I fließen wird. Die Basis-Elektroden 6 und 7 der Transistoren 91 bzw. 92 werden auf ein Potential von z. B. - 3,1 V gebracht und die Basis 8 des Transistors 93 wird auf ein Potential von z.B. —2,8V gebracht
Jd Dadurch, daß die obenerwähnten Spannungen an die Basis-Elektroden der Transistoren aus dem Leseverstärker I angelegt werden, wird erreicht daß die Transistoren 91, 92, 95, 96 und 97 gesperrt und die Transistoren 93 und 94 leitend sein werden. Dies hat zur
3) Folge, daß der durch die Hauptstrombahn des Transistors 81 fließende Strom über die Hauptstrombahn des Transistors 93 zu der Basis des Transistors 94 fließen wird. Dieser Strom wird vom Transistor 94 verstärkt, und der verstärkte Strom wird zu der
4» Bit-Leitung ß, fließen. Dieser Strom wird gleichmäßig über die mit der Bit-Leitung B\ verbundenen Transistoren 116,136, usw. verteilt. Der genannte Strom bewirkt daß die in der auf einem niedrigen Strompegel arbeitenden Speicherzelle 11 vorhandene logische 0 (Transistor 111 leitend) überschrieben werden wird. Dies bedeutet, daß der Transistor 112 leitend und der Transistor 111 gesperrt werden wird. In die Speicherzelle 11 ist nun eine logische 1 eingeschrieben. Der genannte verstärkte Strom ist aber nicht imstande, die andere, mit der Bit-Leitung ßi verbundene, in den auf einem hohen Strompegel arbeitenden Speicherzellen vorhandene logische information zu überschreiben.
In den Fig.2 und 3 ist schematisch veranschaulicht, wie die Speichermatrix nach Fig. 1 integriert werden kann. Eine allen Speicherzellen gemeinsame n-leitende Schicht 100 ist auf einem Substrat 101 vom n+-Typ angebracht Die Speicherzelle 11 enthält weiter die Halbleiterzonen 200,201,202,203,204, 212 und 213. Die Speicherzelle 12 enthält die Halbleiterzonen 214, 215, 216, 217, 218, 219 und 220. Die Speicherzelle 21 enthält die Halbleiterzonen 228,229,230,231,232,233 und 234. Der Transistor 113 wird durch die Zonen 200,100 und 201 gebildet Die Zone 200 ist die Emitterzone dieses Transistors, die Zone 100 ist die Basiszone und die Zone 201 ist die Kollektorzone des Transistors 111. Die Zonen 200,100 und 202 bilden zusammen den Transistor 114, wobei die Zone 200 die Emitterzone, die Zone 100 die Basiszone und die Zone 202 die Kollektorzone
dieses Transistors i..t. Hie Zm'cn 100, 201 und 213 bilden i'iisammen den Transistor 112. wobei die Zone 100 die Emitterzone, die Zone 201 die Basis/one und die Zone 213 die Kollektuizone diesel ransistors ist. Die Zonen 100. 202 und 212 bilden zusammen den Transistor 111, wobei die Zone 100 die Emitterzone, die Zone 202 die Basiszone und die Zone 212 die Küliektorzone dieses TransiMors ist. Die Zonen 202, 100 und 204 bilden zusammen den Transistor 115, wobei die Zone 100 die Basiszone dieses Transistors ist. Die Zonen 201,100 und iu 203 bilden zusammen den Transistor 116. wobei die Zone 100 die Basiszone dieses Transistors ist Die Basiszone 201 des Transistors 112 ist über den Basiskontakt 206 und den damit verbundenen Leiter an den Kollektorkontakt 209 des Transistors 111 angeschlössen. Der KoHektorkontakl 207 des Transistor:. S i 2 ist über einen Leiter mit dem Basiskontak) 210 des Transistors 111 verbunden. Die Zone 203 ist über den Kontakt 208 mit der Bit-Leitung B0 und die Zone 204 ist über den Kontakt 211 mit der Bit-Leitung B\ verbunden. Die Zone 200 ist über den Kontakt 205 mit der Reihenselektionsleitung Xi verbunden. Der Aufbau der Zellen 12 und 21 ist mit dem der beschriebenen Zelle 11 identisch. Die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Transistoren sind von dem in der deutschen Patentanmeldung P 22 24 574.5 beschriebenen Typ und weisen den Vorteil auf, daß eine besonders gedrängte integrierte Schaltung erhalten werden kann.
In den Fig.4 bis 7 ist schematisch eine zweite Ausführungsform der Speichermatrix nach der Erfin- m dung gezeigt Die Zellenanordnung auf dem Scheibchen ist schematisch in F i g. 4 dargestellt In dieser Figur bezeichnet 1' die Stelle der Zelle, die mit der Reihenselektionsleitung X1 und dem Bit-Leitungspaar Vi, verbunden ist 12 bezeichnet die Stelle der Zelle, die mit der Reihenselektionsleitung Xi und mit dem Bit-Leitungspaar Vj verbunden ist. Im allgemeinen gilt also, daß mit pq die Stelle der Speicherzelle bezeichnet ist die mit der Reihenselektionsleitung Xp und dem Bit-Leitungenpaar Yq verbunden ist Aus Obenstehendem geht hervor, daß die Zellenanordnung von der elektrischen Anordnung der Speichermatrix abweicht dies im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3. Auf diese Weise kann eine noch größere Gedrängtheit der integrierten Schaltung erzielt 4 werden. Aus F i g. 4 geht hervor, daß ein Strominjektor für vier Zellen benötigt wird; siehe z. B. die injizierende Zone 261, die in den Zellen 11,12,13 und 14 verwendet wird. In F i g. 2 wird jedoch pro Zelle ein Strominjektor benötigt Außerdem ist die Anzahl Kontaktlöcher pro 5« Zelle stark verringert Die Zelle 14 weist z.B. die Kontaktlöcher 253, 254, 259 und 260 auf. Die Kontaktlöcher 267 und 264 werden für die Zelle 14 sowie für die Zelle 23 benutzt d. h- pro Zelle ein Kontaktloch. Das Kontaktloch 321 auf der injizierenden Zone 26i ist vier Zellen gemeinsam, d. h. pro Zelle 1A Kontaktloch. Insgesamt werden für die Zelle 14 also 4+1 + «/4=5'/4 Kontaktlöcher benötigt. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 werden aber sieben Kontaktlöcher pro Zelle benötigt (siehe z.B. Zelle 11, die to Kontaktlöcher 205, 206, 207, 208, 209, 210 und 211). Außerdem werden die mit den Bit-Leitungenpaaren Y\ bis V4 verbundenen p-leitenden Gebiete zweifach gebraucht So werden die p-leitenden Gebiete 262 und 265 für die Zelle 14 sowie für die Zelle 23 gebraucht Die Gesamtanzahl benötigter p-leitender Gebiete in der Speichermatrix wird durch diesen zweifachen Gebrauch um einen Faktor 2 im Vergleich zu dem in Fig.2 gezeigten Aubluhiuiigsbeispiel verringert, bei dem die einsprechenden pleitenden Gebiete nur für eine ein/ige Zelle gebraucht werden.
Fig. 5 und 6 zeigen schematisch etwa den innerhalb der gestrichelten Linie 500 der F i g. 5 liegenden Teil in etwas vergrößertem Maßstab und im Detail. Das Ganze ist mit zwei Schichten von Verbindungsleiiern ausgeführt, wobei Fig. 5 die Halbleilerzonen und die erste Schicht von Verbindimgsleitern, die der Deutlichkeil halber schraffiert sind, und Fig.6 den innerhalb der Zonen 261 und 293 einerseits und der Zone 274 andererseits liegenden Teil der zweiten Schicht der (schraffierten) Verbindungsleiter zeigt. Dabei ist in der letzteren Figur zur Orientierung die Lage einiger Halbleiterzonen dargestellt. Weiter zeigt Fig.7 schematich einen zugehörigen Querschnitt durch die integrierte Speichermatrix längs der Linie VII —VII in den Fig. 5 und f> In diesen Fig. 5 bis 7 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 4 bezeichnet.
Die Speichermatrix kann vollständig in demselben Halbleiterkörper integriert werden, wobei, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, keine Isolierzonen benötigt werden. Es kann aber vorteilhaft sein, die Matrix vollständig in einer isolierten Insel anzubringen, wobei an dem Rand rings um die Matrix weitere isolierte Inseln vorhanden sind, in denen z. B. Selektrionskreise und/oder Lese/Schreibverstärker mitintegriert sein können. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist dazu mit einem p-leitenden Halbleitersubstrat 102 (Fig. 7) und einer η-leitenden Oberflächenschicht 100 versehen, wobei an der Grenzfläche zwischen dem Substrat 102 und der Oberflächenschicht 100 eine vergrabene η-leitende Schicht 101 mit einer höheren Doiierungskonzentration als die Oberflächenschicht 100 angebracht ist Die Oberflächenschicht 100 und die vergrabene Schicht 101 erfüllen in elektrischer Hinsicht dieselbe Funktion wie der Halbleiterkörper 100, 101 nach Fig. 3. In Fig. 7 ist nicht angegeben, daß die Oberflächenschicht 100 eine isolierte Insel bildet, die die ganze Matrix von Speicherzellen enthält. Eine derartige Isolierung kann völlig auf übliche Weise mit Hilfe p-leitender Trennzonen, mit Hilfe einer völlig oder teilweise in den Halbleiterkörper versenkten Isolierschicht, mit Hilfe von Nuten oder mit Hilfe einer Kombination derartiger bekannter Isolierungstechniken erhalten werden.
In der η-leitenden Oberflächenschicht sind eine Anzahl p-leitender Oberflächenzonen, u. a. die Zonen 280,282,286,262,255 und 261. angebracht Eine Anzahl dieser p-leitenden Zonen, unter denen die Zone 255. enthalten eine an die Oberfläche grenzende n-leitende Kollektorzone. So enthält die p-leitende Zone 255 die Kollektorzone 256.
Zwischen den Reihen von Zellen erstrecken sich Gebiete 268, 278 und 281, und innerhalb der Zellen befinden sich Gebiete 257 und 284 zwischen verschiedenen p-leitenden Zonen. Diese Gebiete dienen zur Unterdrückung unerwünschter parasitärer Transistorwirkung und zur Erhöhung des Verstärkungsfaktors β der npn-Transistoren mit gemeinsamer Emitterzone. Diese Gebiete können an die benachbarten p-leitenden Zonen grenzen oder, wie in den Fi g. 5 bis 7 angegeben ist, auf Abstand von diesen Zonen liegen. Sie können aus versenkten Isolierschichten bestehen oder sogar durch Nuten ersetzt werden. Im vorliegenden Beispiel sind sie als η-leitende Oberflächenzonen mit einer höheren Dotierungskonzentration als die angrenzenden Teile
der Oberflächenschicht 100 ausgebildet. Vorzugsweise reichen diese Gebiete 268, 278, 281, 257 und 284 bis zu einer Tiefe mindestens gleich der der p-leitenden Oberflächenzonen und vorzugsweise sogar praktisch bis zu oder bis in der vergrabenen Schicht 101. ">
Auf der Halbleiteroberfläche befindet sich eine Isolierschicht 400, in der Öffnungen angebracht sind, wobei auf dieser Isolierschicht und in diesen Öffnungen eine erste Schicht aus einem Muster von Leiterbahnen vorhanden ist. In diesen öffnungen bilden die κι Verbindungsleiter elektrische Kontakte, z. B. die Kontakte 253,254,259,260,264,267,285 und 287. mit den an den betreffenden Stellen an die Oberfläche grenzenden Halbleiterzonen. Zu der ersten Schicht von Verbindungsleitern gehören u. a. die Bahn 258, die in der Zelle ι "> 14 die Kollektorzone 256 mit der basiszone 250 verbindet die Bahn 410, die in derselben Zelle die Kollektorzone 251 mit der Basiszone 255 verbindet, und die leitenden Schichten 263, 266, 283 und 288, die zur Verbindung der Zonen 262, 265, 282 bzw. 286 mit den zugehörigen Bit-Leitungen dienen. Weiter gehören zu dieser Schicht Leiterbahnen 320, 324 und 322, die die Leitungen Xu X7 bzw. X\ bilden und die über Kontakte 321, 325 bzw. 323 mit den injizierenden Schichten 261, 274 bzw. 293 verbunden sind. 2">
Die erste Schicht von Verbindungsleitern ist mit einer zweiten Isolierschicht 401 abgedeckt, auf der sich die Bit-Leitungen in Form der Leiterbahnen 402, 403, 404 und 405 erstrecken. Diese Bit-Leitungen sind über öffnungen 406 in der Isolierschicht 401 mit den in der M) ersten Schicht liegenden leitenden Schichten 288, 282, 263 bzw. 266 verbunden. Naturgemäß weist die Isolierschicht 401 nötigenfalls auch einer oder mehrere (nicht dargestellte) Öffnungen für weiteren Anschluß der X-Leitungen auf, die ja zu der ersten, wenigstens an r> der Stelle der Matrix abgedeckten Schicht von Verbindungsleitern gehören.
F i g. 8 zeigt den Layout oder die Topologie einer dritten Ausführungsform der Speichermatrix nach der Erfindung in integrierter Form. Die Stelle der Speicherzellen ist der Einfachheit halber mit den Basiszonen der kreuzweise gekoppelten Transistoren und mit den mit den Bit-Leitungen verbundenen Hauptelektrodenzonen der lateralen Koppeltransistoren angedeutet Dabei sind für entsprechende Teile die 4> gleichen Bezugsziffern wie in Fig.4 verwendet. Die Zellen selber sind weiter auf entsprechende Weise wie in den vorangehenden Beispielen mit 11, 12, 13 usw. bezeichnet
Auch in diesem Layout sind die Zellen wohl in einer ΐ< > Matrix angeordnet aber diese topologische Matrix weicht von der elektrischen Matrix nach Fi g. 1 ab. Im Vergleich zu der elektrischen Matrix weist die topologische Matrix die halbe Anzahl Reihen und die doppelte Anzahl Spalten auf, wobei die elektrische Anordnung der Matrix aber anverändert und gleich der nach F i g. 1 geblieben ist In der topologischen Matrix enthält jede Reihe Gruppen von zwei Speicherzellen, wobei jede Gruppe eine gemeinsame injizierende Zone aufweist und die Gruppen abwechselnd zu zwei «λ aufeinanderfolgenden Reihen der elektrischen Matrix gehören. Über diese Reihe mit Gruppen von Zeflen erstrecken sich denn auch zwei if-Leitungen, die wechselweise mit jeder zweiten injizierenden Zone verbunden sind. Weiter weisen benachbarte Zellen in einer Reihe, die zu verschiedenen, aber benachbarten Gruppen gehören, ein gemeinsames Bit-Leitungenpaar auf. Indem in der topologischen Matrix eine andere Anordnung als in der elektrischen Matrix gewählt wird, wird auch in diesem Falle erreicht, daß eine gröBere Anzahl Halbleiterzonen und/oder Leiterbahnen für mehrere Zellen gemeinsam benutzt werden kann, wodurch die integrierte Matrix besonders gedrängt ist und eine große Packungsdichte aufweist. Außerdem können auf diese Weise der gegenseitige Abstand der X-Leitungen und der der Bit-Leitungenpaare Y etwas an den für die Selektionskreise und die Lese/Schreibverstärker benötigten Raum auf dem Halbleiterkörper angepaßt werden. Die X-Leitungen können einen kleinen gegenseitigen Abstand aufweisen, auch weil für die X-Selektion nur einfache Schaltungen mit wenig Schaltungselemente» benötigt werden. Für die Bit-Leitur.gspaare ist jedoch ein größerer gegenseitiger Abstand erwünscht, weil für Integration der V-Selektion und den für jede Spalte benötigten Lese/Schreibverstärker eine erheblich größere Halbleiteroberfläche erfor derlich ist.
Es sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist, durch eine gegenseitige spiegelbildliche Anordnung der Zellen in einer Matrix ein gedrängteres Ganze zu erhalten und die Halbleiterzonen und/oder Leiterbahnen gemeinsam zu benutzen. Dabei entsprechen aber nach wie vor die Stelle und die Reihenfolge der Zellen in der topologischen Matrix direkt denen der elektrischen Matrix. In den Layouts nach den Fig.4 und 8 ist eine viel weitergehende Wiedergruppierung >n bezug auf die Stelle und die Reihenfolge der Zellen gegenüber der elektrischen Matrix angewendet, die vorteilhaft auch in anderen integrierten Schaltungen mit Matrizen von Schaltungselementen oder Teilschaltungen Anwendung finden kann, wobei außer an Bipolarschaltungen auch an Schaltungen mit Feldeffekttransistoren gedacht werden kann.
In F i g. 9 ist ein kleiner Teil der Speichermatrix nach F i g. 8 im Detail dargestellt wobei außerdem ein Teil der X-Selektion und ein integrierter Lese/Schreibverstärker gezeigt sind. Bei der Beschreibung dieser Figur sei auch auf den zugehörigen Querschnitt nach F i g. 10 verwiesen.
Die integrierte Schaltung enthält ein gemeinsames Substrat 102 aus z. B. p-Ieitendem Silicium. Auf diesem Substrat ist eine epitaktische n-ieitende Schicht 508 angebracht die mit Hilfe p-leitender Trennzonen 507 in eine Anzahl gegeneinander isolierter Inseln unterteilt ist Die Zellen der Speichermatrix sind in einer gemeinsamen Oberflächenschicht die durch die Insel 100 gebildet wird, angebracht In und zwischen den Zellen sind, wie bereits beschrieben wurde, niederohmige n-Ieitende Zonen 509 zur Vergrößerung des Stromverstärkungsfaktors β der npn-Transistoren angebracht Diese η-leitenden Zonen 509 reichen von der Halbleiteroberfläche bis zu einer in der Insel «00 angebrachten vergrabenen Schicht 101. Auf der Halbleiteroberfläche ist eine erste Isolierschicht 510 vorhanden, auf der sich ein Muster von Leiterbahnen befindet das über öffnungen in der Isolierschicht 510 mit unterliegenden Halbleiterzonen verbunden ist Zu diesem Muster gehören neben u. a. den zum Miteinanderverbinden der Schaltungselemente fai jeder Zelle benötigten Leiterbahnen die Bit-Leirungenpaare, von denen in Fig.9 das Btt-Leitungenpaar Y„-U das durch die Leiterbahnen 51t und 512 gebildet wird, und das Bit-Leitungenpaar Yn, das durch die Leiterbahnen 513 und 514 gebildet wird, dargestellt sind. Weiter sind die injizierenden Zonen mit einem leitenden Kontakt 515 versehen, über den sie mit auf einer zweiten
Il
Isolierschicht 516 liegenden X-Leiiungen verbunden sind, wobei der Deutlichkeit halber in F i g. 9 nur schematisch am Rande die Lage für zwei Leitungen Xn, und Xn,-\ dargestellt ist. Die X-Leilungen sind in Öffnungen in der Isolierschicht 5(6 mit den leitenden Kontakten 5*5 verbunden.
Für die ^-Selektion siriJ neben der Speichermatrix zwei isolierte 'nseln 501 und 502 vorgesehen. Die Insel 501 enthält eine Anzahl Emitterfolger mi» einer gemeinsamen KoHpIc tnrzone, die über eine in der ersten Schicht liegende Leiterbahn 516, die Konlakiflache 5!7 und die in der zweiten Schicht liegende Leiterbahn 5IS mit einem Punkt von Bezugspotential, z. B. mit Erde, verbunden werden kann, jeder der Emitterfolger enthält weiter eine Basiszone 519 und eine Emitterzone 520. Die Lmitterzonen 520 sind mit je einer leitenden Schicht 521 zur Verbindung mit einer der X-Leitungen versehen. So ist die Leitung Xn, mit dem Emitter 520,521 des dem gemeinsamen Kollektorkontakt 522 am nächsten iiegentien Emitterfolger:; verbunden.
In diesem Beispiel wurde von vier -Y-Leilungen ausgegangen, für die vier X-Selektrionsk reise benötigt werden. Diese vier Leitungen können mit Hilfe zweier Signale A und B und ihrer Inversen A und B adressiert werden. Weiter kann ein Scheibchenselektionssignal benutzt werden, um zu erreichen, daß in dem nichtselektierten Zustand des Scheibchens der Strom der Quelle Si (Fig. 1) gleichmäßig über alle Zellen verteilt ist. unabhängig von einer etwa angebotenen Jf-Adresse. Die Insel 502 enthält dazu fünf Gate-Transistoren, wobei die Insel 502, in Abhängigkeit von dem an sie über die Leiterbahn 523 angelegten Potential, als gemeinsame Kollektorzone oder als gemeinsame Emitterzone der Gate-Transistoren dient. Die Leiterbahn 523 entspricht der in F i g. 1 dargestellten Anschlußklemme, die mit den Kollektoren der dargestellten Transistoren 70 und 71 verbunden ist Die Signale Λ ft Λ S, CS (Scheibchenselektionssignal) können Ober Leiterbahnen 524,525,526,527 und 528 je einer Basiszone 529 eines der Gate-Transistoren zugeführt werden. In jeder dieser Basiszonen ist eine Anzahl Oberflächenzonen 530 angebracht, die mit Hilfe von Leiterbahnen 531 gruppenweise miteinander verbunden sind, wobei jede Gruppe dazu dient, eine der ^-Leitungen anzuzeigen. Jede dieser vier Gruppen ist weiter mit einem der vier Kollektoren 532 eines lateralen Transistors mit einer gemeinsamen durch die Insel 502 gebildeten Basiszone und einer gemeinsamen Emitterzone 533 verbunden, die über die Leiterbahn 516 mit dem Kollektor jedes der Emitterfolger verbunden ist und also auch ein sie angelegtes Bezugspotential erhält. Dieser Transistor mit vier Kollektoren bildet die vier Transistoren 72 (Fig. 1), die für die vier Selektionskreise benötigt werden. Jeder dieser Kollektoren 532 ist mit der Basiszone 519 eines der in der Insel 501 liegenden Emitterfolger verbunden. Auf diese Weise sind vier Selektionskreise nach dem im Block X in Fi g. 1 angegebenen Prinzipschaltbild erhalten.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Inseln 501 und 502 mit je einer vergrabenen Schicht 534 versehen sind, während weiter in der Insel 502 jede der Basiszonen 529 und die gemeinsame Emitterzone 533 von einer mederohnngen Zone 535 vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Insel 502 und die vergrabene Schicht 534 umgeben sind.
In Abhängigkeit von dem Potential der Leiterbahn 523 erzeugen die Gate-Schaltungen die »Oder«- oder die »NJchtoderw-Funktion. Damit wird die Verteilung des Stromes Si derail beeinflußt, daß die Zellen der selektierten Leitung beim Auslesen von Information einen hohen Strompegel im Vergleich zu den Zellen der anderen nichtselektierten Reihen aufweisen, während ' beim Einschreiben neuer Information der Strompegel der Zellen der selektierten Reihe in bezug auf den der Zellen in den nichtselcktierten Reihen niedrig eingestellt wird. Diese besondere Selektionsweise, bei der mit deiieibcn Halbleiterstruktur durch das Anlegen eines
in geeigneten Potentials nach Wahl die »Oder«- oder die »Nichtodcfft-Funktion erzeugt wird, ergibt besonders einfache kompakte Selektionskreise Für die ^-Selektion, wobei das beschriebene Beispiel einfach für mehr als vier Reihen und mehr Eingangssignale zum Anzeigen
ι > von Adressen erweitert werden kann.
F i g. 9 zeigt weiter einen völlig auf übliche Weise integrierten Lese/Schreibverstärker nach dem elektrischen Schaltbild, das für den Verstärker I in Fig. 1 dargestellt ist wobei die Schaltungselemente in den
2i) isolierten Inseln 503, 504 und 505 untergebracht sind. Wegen des für diesen Lese/Schreibverstärker benötigten Raumes an der Oberfläche des Halbleiterkörpers sind die Bit-Leitungenpaare abwechselnd mit einem auf einer Seite der Matrix von Speicherzellen liegenden
.'") Verstärker und mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Matrix befindlichen Verstärker verbunden. Die Transistoren 95 und 96 sind in je einer isolierten Insel 503 untergebracht. Die Leiterbahn 513 des Bit-Leitungenpaares Yn ist mit der Basis 536 des
jo Transistors 96 und die Leiterbahn 514 ist mit der Basiszone 537 des Transistors 95 verbunden. Die Kollektorzonen dieser Transistoren sind mit einer leitenden Schicht 538 bzw. 539 versehen oder verbunden, und in der zweiten Schicht von Leiterbahnen
J5 befinden sich die Bahnen 540 und 541, die je über leitende Schichten 538 bzw. 539 die entsprechenden Kollektoren der Transistoren 95 bzw. 96 der verschiedenen Lese/Schreibverstärker miteinander verbinden. Die Leiterbahn 540 ist mit dem Ausgang U nach F i g. I verbunden. Die Leiterbahn 541 kann mit einem Ausgang U verbunden sein oder kann, wie die Leiterbahn 518, an einem Punkt von Bezugspotential, z. B. an Erde, liegen. Die Emitter 542 der Transistoren 95 und 96 sind miteinander und über eine Kontaktzone 543 mit der
4) Kollektorzone 505 des Transistors 92 verbunden. Die Basiszone 544 dieses Transistors ist über die leitende Schicht 545 und die in der zweiten Schicht liegende Leiterbahn 546 mit den Basis-Elektroden der Transistoren 92 der anderen Lese/Schreibverstärker verbunden.
V) Mit dieser Leiterbahn 546 kann allen Verstärkern zugleich ein Signal zugeführt werden, das bestimmt, ob ein selektierter Verstärker zum Auslesen von Information oder zum Einschreiben neuer Information benutzt wird.
Die Bit-Leitungen 513 und 514 sind weiter mit je einer Kollektorzone 547 eines in einer Insel 504 liegenden lateralen Transistors verbunden. Diese lateralen Transistoren bilden die Transistoren 97 und 94 der F i g. 1. Sie enthalten je eine durch die Insel 504 gebildete
bo Basiszone, eine Emitterzone 548 und zwei Koilektorzonen 547 und 549, von denen die letztere mit der Basiszone kurzgeschlossen ist um eine zu große Streuung in dem Stromverstärkungsfaktor der Transistoren 548,504,547 zu vermeiden. Die Kollektorzonen
es 547 und 549 sind, ausgenommen auf ihrer der Emitterzone 548 zugekehrten Innenseite, von einer niederohmigen zu der Basiszone 504 gehörigen Zone 550 umgeben. Die Emitter 548 sind über die leitenden
Schichten 517 und 551 mil der Leiterbahn 518 verbunden.
In jeder der Inseln 504 befindet sich weiter ein Transistor mit einer durch die Insel gebildeten Kollektorzone, einer Basiszone 552 und einer Emitterzone 553. Diese Transistoren bilden die Transistoren 91 und 93 der Fig. 1. Die Basiszonen 552 dieser Transistoren sind über eine leitende Schicht 554 bzw. 555 mit einer in der zweiten Schicht liegenden Leiterbahn 556 bzw. 557 verbunden. Über diese Leiterbahnen 556 und 557 können für alle Verstärker gemeinsame Signale zugeführt werden, die bestimmen, ob beim Schreiben mit einem selektrierten Verstärker eine 0 oder eine 1 in die selektierte Speicherzelle eingeschrieben wird.
Die Emitterzonen 553 sind zusammen mit der Emitterzone 558 des Transistors 92 mit der Kollektorzone 506 eines in F i g. 1 mit 81 bezeichneten V-Selektktnstransistors verbunden. Dieser Transistor 81 enthält weiter eine Basiszone 559 und eine Emitterzone 560. Die Emitterzone 560 ist mit einer leitenden Schicht 563 zum Anschluß an die in der zweiten Schicht liegende Leiterbahn 562 verbunden, über die die Lese/Schreibverstärker mit der gemeinsamen Stromquelle S2 verbunden werden können. Der Basiszone 559 kann über die Leiterbahn 563 das K-Selektionssignal zugeführt werden. Die benötigten V-Selektionssignale können auf gleiche Weise mittels Gate-Schaltungen aus Eingangssignalen A, B, A, B usw. abgeleitet werden, wie für die -Y-Selektion beschrieben ist, mit der Maßgabe, daß in diesem Falle die Eingangssignale nicht mit einem Scheibchenselektionssignal kombiniert werden. Erwünschtenfalls kann zur Selektion des Scheibchens ein weiterer Transistor 85 (Fig. 1) mitintegriert werden, wodurch alle Lese/Schreibverstärker zugleich ausgeschaltet werden können, indem der Strom der Quelle S2 zu Erde oder zu dem Knotenpunkt der Zellen der Speichermatrix abgeführt wird.
In dem in F i g. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel der Speichermatrix nach der Erfindung wird eine Speicherzelle eines anderen Typs verwendet. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige Zelle dargestellt Die Zelle U umfaßt zwei kreuzweise gekoppelte npn-Transistoren 111 und 112. Im Kollektorkreis des Transistors 111 ist der Belastungstransistor 113 vom pnp-Typ und im Kollektorkreis des Transistors 112 ist der Belastungstransistor 114 vom pnp-Typ angeordnet. Die Emitter der Belastungstransistoren 113 und 114 in der Speicherzelle 11 sind mit der zugehörigen Reihenselektionsleitung ΑΊ verbunden. Die Bit-Leitung flb ist über die Hauptstrombahn des Transistors 115 vom pnp-Typ mit der Basis des Transistors 111 verbunden. Die Basis des Transistors 115 sowie die Basis-Elektroden der Belastungstransistoren 113 und 114 und die Emitter der kreuzweise gekoppelten Transistoren 111 und 112 sind miteinander verbunden, wobei sie einen Knotenpunkt 117 bilden. Die Kollektoroberfläche des Transistors 112 ist größer als die des Transistors 111, was in der Zeichnung mit einem doppelten Kollektor angedeutet ist. Die anderen nicht dargestellten Speicherzellen weisen die gleiche Bauart wie die Speicherzellen auf.
Der Vorteil der Speichermatrix nach Fig. 11 ist der. daß eine Bit-Leitung pro Spalte eingespart wird, w;<s eine Oberflächenersparung ergibt, wenn die Speichermatrix integriert wird. Die Wirkungsweise der Speichermalrix nach F i g. 11 ist nahezu der der bereits beschriebenen Speichermatrix nach F i g. 1 analog. Die Tatsache, daß der Transistor 112 eine großen Kollektoroberfläche als der Transistor 111 aufweist hai zur Folge, daß ein Vorzugszusland in die Speicherzelle 11 eingebaut ist in dem der Transistor 112 leitend unc der Transistor 111 gesperrt ist Wird dieser Zustand ζ. Β mit »0« bezeichnet so wird bei einer Leseselektion dei Speicherzelle 11 kein Strom in der Bit-Leitung £S fließen. Wie oben beschrieben wurde, bedeutet eine Leseselektion, daß der Strompegel der Speicherzelle aul
ίο einen hohen Wert gebracht wird. Um eine logische »1« einzuschreiben, wird der Selektionsstrom in dei Speicherzelle 11 niedrig gemacht oder ausgeschaltet während außerdem über den Transistor 115 ein Strom der Speicherzelle 11 zugeführt wird, um den Vorzugszu stand der Speicherzelle 11 zu überschreiben. Bei einei nächsten Leseselektion des »U-Zustandes dei Speicherzelle wird in der Bit-Leitung B0 ein Strom riießen.
In den Fig. 12 und 13 ist schematisch angegeben, wie
die Speichermatrix nach Fig. 11 integriert werden kann. Eine allen Speicherzellen gemeinsame Schicht IM vom η-Typ is! auf einem Substrat 101 vom n+-Tyj angebracht Die Speicherzelle 11 umfaßt weiter die Halbleiterzonen 200, 201, 202, 204, 212 und 213. Die Speicherzelle 21 u nfaßt die Halbleiterzonen 204,602 603, 605, 606 und 618. Die Speicherzelle 41 umfaßt die Halbleiterzonen 204, 601, 608, 609, 613 und 619. Die Speicherzelle 31 umfaßt die Halbleiterzonen 204,620 621,622,623 und 624. Der Transistor 111 wird durch die Zonen 100, 202 und 212 gebildet Die Zone 100 ist die Emitterzone dieses Transistors, die Zone 203 die Basiszone und die Zone 212 die Kollektorzone. Die Zonen 100,202 und 207 bilden den Transistor 115, wöbe die Zone 202 die Emitterzone dieses Transistors, die
3") Zone 100 die Basiszone und die Zone 207 die Kollektorzone ist Der Transistor 113 wird durch die Zonen 100, 200 und 201 gebildet Die Zone 200 ist die Emitterzone dieses Transistors, die Zone 100 die Basiszone und die Zone 201 die Kollektorzone. Dei Transistor 114 wird durch die Zonen 100, 200 und 202 gebildet. Die Zone 200 ist die Emitterzone diese! Transistors, die Zone 100 die Basiszone und die Zone 202 die Kollektorzone. Der Transistor 112 wird durch die Zonen 100,201 und 213 gebildet Die Zone 100 ist die Emitterzone dieses Transistors, die Zone 201 die Basiszone und die Zone 213 die Kollekiorzone. Die Zone 200 ist über das Kontaktloch 205 mit dei Reihenselektionsleitung X, verbunden. Die Zone 204 isi über das Kontaktloch 207 mit der Bit-Leitung B, verbunden. Aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. Ii ergibt sich, daß auch in diesem Falle die Zellenanord nung von der elektrischen Anordnung der Speicherma trix abweicht. Dadurch wird eine größere Gedrängtheil der integrierten Schaltung erreicht Aus Fig. 12 isi ersichtlich, daß für zwei Zellen ein Strominjektoi benötigt wird (siehe z. B. die injizierenden Zonen 200 618, 619 und 620). Außerdem wird für vier Zellen eir p-leitendes Gebiet verwendet (siehe z. B. Zone 204. die gemeinsam für die Zellen 11, 21, 31 und 41 verwendei
bo wird).
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist eir Vorzugszustand in die Speicherzelle eingebaut,dadurch daß die Kollektoroberflächen der Transistoren 111 und 112 verschieden gewählt werden (siehe z. B. die Zoner
fii 2t2 und 213 in Fig. 12). Das Einbauen des genannter Vorzugszustandes kann aber auch mit Hilfe vergrabener Schichten erfolgen. So kann z. B. unter der Zone 202 in Fi g. 12 eine vergrabene Schicht und unter der Zone
201 keine vergrabene Schicht angebracht werden. Die Kollektorzonen 212 und 213 dürfen in diesem Falle gleich groß ausgeführt werden. Eine Kombination beider Maßnahmen zum Erhalten eines Vorzugszustandes ist naturgemäß auch möglich.
Es dürfte einleuchten, daß sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern daß für den Fachmann im Rahmen der Erfindung viele Abarten möglich sind. Obwohl der beschriebene Lese-Schreibverstärker und der X-Selektionskreis insbesondere an die beschriebene Speichermatrix angepaßt sind, können für diese Zwecke auch
andere Schaltungen verwendet werden. Weiter können andere Halbleitermaterialien, wie Germanium, verwendet und können die Leitfähigkeitstypen ausgetauscht werden, wenn gleichzeitig auch die Polaritäten der anzulegenden Potentiale ihr Vorzeichen wechseln. Auch können im Layout andere Anordnungen und/oder andere geometrische Formen angewandt werden.
Zum Beispiel können die Schaltungselemente der beschriebenen Lese/Schreibverstärker anders gruppiert werden, derart, daß alle Verstärker auf derselben Seite der Speichermatrix gelegen sein können.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Speichermatrix, die aus Speicherzellen aufgebaut ist, die je zwei kreuzweise miteinander gekoppelte Transistoren von einem ersten Leitfähigkeitstyp enthalten, in deren Kollektorkreisen Belastungstransistoren vom zweiten Leitfähigkeitstyp aufgenommen sind, wobei mindestens eine der Basis-Elektroden der kreuzweise gekoppelten Transistoren über die Hauptstrombahn eines Transistors mit der zugehörigen Bit-Leitung verbunden ist und wobei die Basis des letzteren Transistors, die Basis-Elektroden der Belastungstransistoren und die Emitter der kreuzweise gekoppelten Tranistoren miteinander verbunden sind und dabei einen Knotenpunkt bilden, wobei jede der Speicherzellen riHt einer zugehörigen Reihenselektionsleitung und mit einem zugehörigen Spaltenselektionskreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter der Belastungstransistoren (113,114) in jeder Zelle mit der zugehörigen Reihenselektionsleitung erbunden sind, wobei die Bit-Leitung jeder Speicherzelle mit dem Spaltenselektionskreis (Y) verbunden ist und wobei die Knotenpunkte (117, 127, 137) jeder der Speicherzellen direkt miteinander verbunden sind.
2. Speichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Basis-Elektroden der kreuzweise gekoppelten Transistoren (111,112) über die Hauptstrombahn eines Transistors (115) mit der zugehörigen Bit-Leitung verbunden ist, wobei die Kollektoroberfläche des anderen der kreuzweise gekoppelten Transistoren größer als die Kollektoroberfläche des zuerst genannten dieser kreuzweise gekoppelten Transistoren (111,112) ist.
3. Speichermatrix nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte (117,127,137) über eine Stromquelle (S1), die einen konstanten Matrixstrom liefert, mit einem Punkt -to konstanten Potentialsf— VJverbunden sind.
4. Speichermatrix nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Selektionsmittel (X, Y) vorgesehen sind, mit deren Hilfe während der Schreibselektion der Matrix derjenige Teil des konstanten Matrixstroms, der zu den unselektierten Zellen fließt, viele Male größer als der zu den selektierten Zellen fließende Teil des Matrixstroms ist, während bei der Leseselektion der Matrix der zu den selektierten Zellen fließende Teil des konstanten r>o Matrixstroms viele Male größer als der zu den unselektierten Zellen fließende Teil dieses Stroms ist.
5. Speichermatrix nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsele- >"> mente in einem Halbleiterkörper (101) integriert sind, der eine Oberflächenschicht (100) von einem ersten Leitfähigkeitstyp enthält, die in mehrere voneinander getrennte Teile vom ersten Leitfähigkeitstyp unterteilt ist, wobei Speicherzellen verschie- «> dener Spalten und Reihen der Speichermatrix zusammen in einem der Gebiete vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht sind und wobei die miteinander verbundenen Verbindungspunkte dieser Speicherzellen durch dieses Gebiet vom ersten b? Leitfähigkeitstyp gebildet werden.
6. Speichermatrix nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Elektroden der kreuzweise gekoppelten Transistoren (111, 112) der Speicherzellen Oberflächenzonen vom zweiten Leitfähigkeitstyp sind, die sich in dem Gebiet in der Oberflächenschicht erstrecken und die die an der Oberfläche liegenden Kollektoren dieser Transistoren von dem Gebiet trennen, das als eine diesen Transistoren gemeinsame Emitterzone dient.
DE2432099A 1973-07-06 1974-07-04 Speichermatrix Granted DE2432099B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7309453A NL7309453A (nl) 1973-07-06 1973-07-06 Geheugenmatrix.
NL7408502A NL7408502A (nl) 1973-07-06 1974-06-25 Geheugenmatrix.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432099A1 DE2432099A1 (de) 1975-02-20
DE2432099B2 DE2432099B2 (de) 1978-05-24
DE2432099C3 true DE2432099C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=26644895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432099A Granted DE2432099B2 (de) 1973-07-06 1974-07-04 Speichermatrix

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5516354B2 (de)
AT (1) AT344424B (de)
CH (1) CH585948A5 (de)
DE (1) DE2432099B2 (de)
FR (1) FR2236248B1 (de)
GB (1) GB1480138A (de)
IT (1) IT1014450B (de)
NL (1) NL7408502A (de)
SE (1) SE399605B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112511A (en) * 1977-09-13 1978-09-05 Signetics Corporation Four transistor static bipolar memory cell using merged transistors
DE2967103D1 (en) * 1978-10-03 1984-08-16 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor memory device
EP0065999B1 (de) * 1981-05-30 1986-05-07 Ibm Deutschland Gmbh Hochintegrierter schneller Speicher mit bipolaren Transistoren
DE3483265D1 (de) * 1984-06-25 1990-10-25 Ibm Mtl-speicherzelle mit inhaerenter mehrfachfaehigkeit.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643235A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Ibm Monolithic semiconductor memory

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480138A (en) 1977-07-20
CH585948A5 (de) 1977-03-15
IT1014450B (it) 1977-04-20
DE2432099B2 (de) 1978-05-24
NL7408502A (nl) 1975-12-30
JPS5516354B2 (de) 1980-05-01
FR2236248B1 (de) 1977-10-07
JPS5050832A (de) 1975-05-07
SE399605B (sv) 1978-02-20
ATA558374A (de) 1977-11-15
DE2432099A1 (de) 1975-02-20
FR2236248A1 (de) 1975-01-31
AT344424B (de) 1978-07-25
SE7408741L (de) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235801C3 (de) Monolithischer Festwertspeicher und Verfahren zur Herstellung
DE1817510C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren
DE2621136C2 (de) Vorprogrammierter Halbleiterspeicher
DE2017642B2 (de) Programmierbarer Festwertspeicher
DE2156805C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher
DE1942559B2 (de) Speichereinrichtung fur Binann formation
DE2950906C2 (de) Speicherzelle für einen statischen Halbleiterspeicher und aus solchen Speicherzellen aufgebauter Halbleiterspeicher
DE2738678C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
DE2839549A1 (de) Statische i hoch 2 l-speicherzelle mit vier bipolartransistoren
DE2432099C3 (de)
DE2612666C2 (de) Integrierte, invertierende logische Schaltung
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
DE2904254A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0028306B1 (de) Monolithisch integrierte Speicheranordnung mit I2L-Speicherzellen
DE2101688A1 (de) Halbleiterspeicherzelle
CH626488A5 (de)
DE2751481C2 (de) Lastimpedanz für eine statische Halbleiterspeicherzelle
DE2943565C2 (de) Speicherzellennachbildung zur Referenzspannungserzeugung für Halbleiterspeicher in MTL-Technik
DE1817498C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
DE1912176C2 (de) Monolithische Speicherzelle
DE2128014A1 (de) Halbleiterfestwertspeicher
DE2246331A1 (de) Halbleiter-speicher
DE2730344A1 (de) Integrierte gesteuerte halbleitergleichrichteranordnung
DE1524792B2 (de) Loeschbarer festkoerperspeicher fuer binaere daten
DE1817481C3 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle und monolitische Matrixspeicher aus derartigen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee