DE243156C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243156C
DE243156C DENDAT243156D DE243156DA DE243156C DE 243156 C DE243156 C DE 243156C DE NDAT243156 D DENDAT243156 D DE NDAT243156D DE 243156D A DE243156D A DE 243156DA DE 243156 C DE243156 C DE 243156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
paper
layer
lower layer
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243156D
Other languages
English (en)
Publication of DE243156C publication Critical patent/DE243156C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J5/00Manufacture of hollow articles by transferring sheets, produced from fibres suspensions or papier-mâché by suction on wire-net moulds, to couch-moulds

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenständen, Reliefs, Hohlkörpern u. dgl., aus Papiermasse, bei der die rohe Papiermasse als flüssiger oder zäher Brei zwischen einer inneren und einer äußeren Form gepreßt wird, wobei die innere Form gegebenenfalls aus einem durch Preßluft oder Preßflüssigkeit aufblähbaren nachgiebigen Formkern besteht.
ίο Das Neue der Erfindung besteht darin, daß als Unterlage für die sich bildende und zu pressende Papierstoffschicht ein nachgiebiger Körper benutzt wird, der die Ausübung eines zur Form überall senkrechten Preßdruckes ermöglicht und aus einer wasserundurchlässigen Unterschicht und einem durch Warzen, Rippen o. dgl. in gewissem Abstande davon gehaltenen durchlässigen Überzuge besteht. Bewegt sich der Druckstempel in bekannter Weise gegen diese Unterlage, die auf eine bestimmte oder verschiedene Formen einstellbar sein kann, so fließt das in dem Papierbrei enthaltene überflüssige Wasser zwischen den beiden Schichten ab. Diese Ausbildung ermöglicht also eine leichte Einstellbarkeit der Unterlage auf jede gewünschte Form und ein leichtes Abführen des ausgepreßten Wassers.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung dient zur Herstellung flacher Gegenstände, z. B. Larven. Die Unterlage zur Ab-
lagerung der Papierfasern und zur Ableitung des sie führenden Wassers besteht aus einer undurchlässigen Unterschicht a, die mit Warzen b und einem darüber gelegten und daran befestigten wasserdurchlässigen Trikotüberzug c versehen ist. Die außer Gebrauch eine ebene Fläche bildende Unterschicht wird zwecks Herstellung einer Larve oder eines sonstigen Reliefs auf eine entsprechende Form gelegt, so daß ihre Oberfläche deren Gestalt annimmt. Auf die so geschaffene Grundform wird ein Kasten i aufgesetzt, und in diesen wird das die Papierfasern enthaltende Wasser eingelassen. Während das Wasser durch den Trikotüberzug c hindurchdringt und zwischen der Unterschicht α und den Warzen b abläuft, bis es unter den Rändern des Kastens i heraustritt, lagern sich die Papierfasern in gleichmäßig dichter Schicht und unter sehr guter Verfilzung auf dem Überzug c ab. Durch leichtes Rütteln der ganzen Vorrichtung kann die Verfilzung noch befördert werden. Auch kann von oben her mittels eines Kolbens ein Druck auf die im Kasten i enthaltene Masse ausgeübt werden. Ist die Stoffschicht dicht genug, so nimmt man den Kasten i ab und legt statt dessen die eigentliche Form auf, worauf Druckflüssigkeit ,. durch das Rohr d zwischen die als Gummibeutel α und h ausgebildete Unterschicht eingeleitet wird und die Unterschicht α gegen die Form anpreßt.
Zur Erzeugung einer auf beiden Seiten verschieden gefärbten Stoffschicht ist nach Ablagerung einer einfarbigen Schicht der Kasten i
mit einer zweiten anders gefärbten Stoffwassermischung zu beschicken.
Die untere Form, durch die der Gummibeutel seine der gewünschten Modellform entsprechende Gestalt erhält, kann man, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, aus vielen im Querschnitt quadratischen Stäben s zusammensetzen, die parallel zueinander gegen den Gummibeutel verschiebbar sind und von
ίο einem Rahmen k in Stellung gehalten werden. Auf dem Rahmen k wird der Gummibeutel a, h durch Leisten ο befestigt. Vor dem Aufsetzen des Kastens i klopft man die Stäbe s von unten her mit der Hand oder einer Bürste nach oben gegen die Hilfsform, bis ihre oberen Stirnenden und der darauf liegende Gummibeutel sich der Form genau anpassen; alsdann wird der Rahmen k wieder festgespannt. , An Stelle eines Beutels kann man auch eine einfache Gummiplatte α mit Warzen b und einem Trikotüberzug c benutzen, die luft- und flüssigkeitsdicht auf dem Rahmen k befestigt wird, während die unteren Stirnenden der Stäbe s mit einer ebenfalls luft- und flüssigkeitsdicht am Rahmen k befestigten Platte p abgedeckt werden, so daß zwischen den Platten α und p ein luftdichter Raum entsteht. In diesen Raum kann durch ein Rohr g1 Druckflüssigkeit eingeleitet werden, um die Papierstoffschicht gegen die oben aufgelegte Form zu pressen. Auch kann durch das Rohr g1 oder ein anderes Rohr eine Luftverdünnung* in diesem Räume r hervorgerufen werden, um die untere Gnmmiplatte h fest gegen die Stirnenden der Stäbe s anzusaugen und eine genaue Grundform zu erhalten. Hierbei sind zwischen den Stäben Aussparungen vorzusehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Reliefs, Hohlkörpern u. dgl. aus Papiermasse durch Niederschlagen einer preßfähigen Papierstoffschicht auf einer für Wasser durchlässigen Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Wand aus einer wasserundurchlässigen Unterschicht (a) und einem durch Warzen (b), Rippen o. dgl. in gewissem Abstande davon gehaltenen durchlässigen Überzuge (c) besteht, so daß das die Papierfasern enthaltende Wasser zwischen beiden abgeleitet werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die nachgiebige Unterschicht (a) anliegende Grundform aus einzelnen Stäben (s) besteht, die parallel zueinander verschiebbar sind, so daß ihre Stirnenden in die dem Werkstück zu gebende Form eingestellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243156D Active DE243156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243156C true DE243156C (de)

Family

ID=502305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243156D Active DE243156C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731214A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Rexam Corrugated South West Limited Formkörper aus Papierstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731214A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Rexam Corrugated South West Limited Formkörper aus Papierstoff
EP0731214A3 (de) * 1995-03-07 1997-07-02 Rexam Corrugated South West Li Formkörper aus Papierstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243156C (de)
DE611396C (de) Rahmenfilterpresse
DE2326495C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen mit unregelmäßigem Querschnitt aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
AT63794B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reliefs, Hohlkörpern und dgl. aus Papiermasse.
AT157722B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isolierenden Platten für Bauzwecke aus Stroh oder ähnlichem Langfaserstoff.
DE649558C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Dichtungskoerpern
DE2221940C3 (de) Handmarkiervorrichtung zum Aufstempeln oder Aufwalzen einer Markierflüssigkeit auf die Oberfläche von Körpern
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE440804C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Schriftmatrizen mittels Praegestempels
DE2034390C3 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines erstarrten, aber noch ungehärteten Porenbetonkörpers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT64946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Treiben von Gegenständen aus faserigen, durch verschiedene Bindemittel zusammengehaltenen Materialien.
DE833729C (de) Vorrichtung zum Austreiben der Molke aus dem Kaesebruch
DE302274C (de)
DE538081C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fester Kohlensaeure in kompakter Form
DE362017C (de) Presse zur Herstellung von Modellabdruecken
DE1206776B (de) Vorrichtung zum Formen und Verdichten von Blaettern aus Asbestzementmasse oder dergleichen Werkstoff zu profilierten Platten
DE449483C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern oder Reliefs aus Papier-, Holzstoff- oder einer aehnlichen Masse
DE3715276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterelementen durch Hinterschäumen des Bezugsstoffes
DE2309469C3 (de)
DE2804754C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Beton
DE1778946A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten,Bahnen oder Folien unter Anwendung geschaeumter,auf mindestens einer Tragunterlage angeordneter Kunststoffschichten
DE813770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tuchartiger Stoffe aus lockeren Faservliesen
DE217263C (de)
DE1683953C3 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von Segerkegeln