DE2431428B1 - Einrichtung zum Binden von Kränzen - Google Patents

Einrichtung zum Binden von Kränzen

Info

Publication number
DE2431428B1
DE2431428B1 DE2431428A DE2431428A DE2431428B1 DE 2431428 B1 DE2431428 B1 DE 2431428B1 DE 2431428 A DE2431428 A DE 2431428A DE 2431428 A DE2431428 A DE 2431428A DE 2431428 B1 DE2431428 B1 DE 2431428B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green
roman
suction device
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431428A1 (de
DE2431428C2 (de
Inventor
Paul 5153 Elsdorf Kewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19742431428 external-priority patent/DE2431428C2/de
Priority to DE19742431428 priority Critical patent/DE2431428C2/de
Priority to AT360575A priority patent/AT334673B/de
Priority to SE7505553A priority patent/SE410780B/xx
Priority to CH637275A priority patent/CH596746A5/xx
Priority to DD186241A priority patent/DD119115A5/xx
Priority to NL7506431A priority patent/NL7506431A/xx
Priority to BE157015A priority patent/BE829849A/xx
Priority to DK258575A priority patent/DK134621C/da
Publication of DE2431428B1 publication Critical patent/DE2431428B1/de
Publication of DE2431428A1 publication Critical patent/DE2431428A1/de
Publication of DE2431428C2 publication Critical patent/DE2431428C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/02Apparatus for binding bouquets or wreaths

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • An diesem Bindering sind Spulen für den Bindedraht oder einen Faden so angeordnet, daß der Bindering bei einer begrenzten Rotationsbewegung um seine Achse jeweils über der letzten Lage des aufgebrachten Grüns den Bindedraht oder den Faden abwickelte. Zum Einlegen und zum Herausnehmen des Römers war der Bindering aufklappbar. Bei dem bisherigen Arbeitsablauf zum Binden von Kränzen war somit trotz teilweiser Mechanisierung eine manuelle Tätigkeit unerläßlich.
  • Das erforderte einen großen Zeitaufwand und einen
  • verhältnismäßig hohen Personaleinsatz. Beides führte dazu, daß der Kostenaufwand beim Binden von Kränzen unerwünscht hoch war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung zu schaffen, die zu einer Verringerung des Zeitaufwandes und zu einer erheblichen Personaleinsparung beim Binden von Kränzen führt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art mit folgender Merkmalskombination gelöst: a) oberhalb einer an sich bekannten Schneidevorrichtung für das Grün ist zur Aufnahme einer dem Umfang des Römers entsprechenden Lage von geschnittenem Grün eine senkrecht zu der Lage des Grüns sowie parallel oder nahezu parallel zu dem Durchmesser, der durch den Querschnitt des Römers läuft, den der Bindering umgreift, verschiebbare und auf den Römer absenkbare, mit einem Kompressor oder Gebläse verbundene Saugvorrichtung mit rechteckigem Saugquerschnitt, deren Abmessung parallel zu der parallel oder nahezu parallel zum Durchmesser des Römers verlaufenden Verschieberichtung mindestens der auf dem Umfang des Römers aufzubringenden Lage an Grün entspricht und dessen dazu senkrechte Abmessung nur einen Teil der Länge des geschnittenen Grüns übergreift; b) für eine schrittweise Rotationsbewegung des Römers um seine Mittelachse ist ein mit einer Schrittmachersteuerung verbundener Antrieb vorgesehen; c) mit einer Seitenfläche der Saugvorrichtung, die von einer Kante begrenzt wird, die dem Umfang des Querschnitts des Römers entspricht, ist eine mit einer angetriebenen Greifvorrichtung mit dem Querschnitt des Römers angepaßten, in der einen Ruhestellung bis über die unteren Kanten der Saugvorrichtung zurückklappbaren und in der anderen Ruhestellung nach Absenken über dem Römer den Römer mit leichtem Druck umfassenden Greiferarmen gelenkig verbunden; d) die Antriebe für den Kompressor, das Gebläse oder ein in der Verbindungsleitung der Saugvorrichtung zum Kompressor oder Gebläse liegendes Ventil für die Verschiebebewegungen der Saugvorrichtung, für den Greifer, für die Rotationsbewegungen des Römers sowie für die Rotationsbewegungen des Binderinges sind so im Stromkreis einer Schrittmachersteuerung geschaltet, daß die für den Bindevorgang erforderlichen Arbeitsvorgänge nach Maßgabe der jeweils für sie erforderlichen Zeit hintereinander ablaufen.
  • Wie sich gezeigt hat, wird bei Verwendung der Einrichtung zum Binden von Kränzen gemäß der Erfindung der Zeitaufwand für das Binden bis auf ein Drittel verringert. Die Vorrichtung arbeitete auch in monatelangem Einsatz praktisch störungsfrei.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß mit den Greifern ein aus Federstahl gebildetes, bei zurückgeschwenkten Greifern den Saugquerschnitt der Saugvorrichtung überdeckendes Gitter verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß die Lage an Grün, die jeweils auf den Römer aufgelegt wird, auch bei schneller Folge der nacheinander ablaufenden Arbeitsgänge, ohne daß unerwünschte Verschiebungen auftreten können, mit dem Römer verbunden wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß neben der Schneidevorrichtung parallel oder nahezu parallel zu dem Durchmesser, der durch den Querschnitt des Römers läuft, den der Bindering umgreift, ein angetriebenes Transportband zum Transport des geschnittenen Grüns vorgesehen ist und daß die Saugvorrichtung in einer zur Schneidevorrichtung benachbarten Stellung senkrecht sowie parallel zum Transportband verschiebbar angeordnet ist, wobei der Antrieb des Transportbandes so im Stromkreis einer Schrittmachersteuerung liegt, daß die Transportbewegung für eine dem Umfang des Römers entsprechendt Lage an geschnittenem Grün jeweils dem Arbeitsgang der Saugvorrichtung vorgeschaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Transportweg für die Saugvorrichtung verkürzt wird und der Schnittvorgang für das Grün unabhängig ist von der Aufnahme des geschnittenen Grüns durch die Saugvorrichtung. Das führt zu einer weiteren Beschleunigung des Bindevorgangs.
  • Um einen möglichst störungsfreien Ablauf der Arbeitsvorgänge zu gewährleisten, ist es ferner vorteilhaft, daß die Antriebe für die Verschiebebewegungen der Saugvorrichtung für die Bewegungen der Greiferarme sowie für die Rotationsbewegungen des Römers und des Binderings hydraulische Antriebe sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Binden von Kränzen, F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach F i g. 1 von der Auflage für den Römer her gesehen.
  • Zum Binden von Kränzen wird zunächst das in der Zeichnung nicht dargestellte Grün auf die vorbestimmte Länge mittels der Schneideinrichtung 1 zurechtgeschnitten. Das zu schneidende Gut wird dabei der Schneideinrichtung 1 so zugeführt, daß es nach dem Zuschneiden auf dem an der Schneideinrichtung 1 vorbeigeführten Transportband 2 aufliegt, das von einem Antrieb 3 angetrieben wird. Oberhalb des Transport bandes 2 ist eine Saugvorrichtung 4 in senkrechter und in waagerechter Richtung verschiebbar so angeordnet, daß sie auf das Transportband 2 absenkbar und nach der Verschiebung bis über den Römer 5 auf diesen absenkbar ist.
  • Der Römer 5 liegt auf eiller Tischplatte 6 auf und ist mit einem Antrieb 7 um seile senkrechte Achse drehbar verbunden. Als Antrieb kann dabei eine Gabel od. dgl. dienen, die eine begrenzte Schwenkbewegung vollführt, wobei sie während der Schwenkbewegung den Römer 5 erfaßt und ihn um ein solches Stück um seine Mittelachse weiterdreht, das einer Lager an aufzubringendem Grün entspricht. Dabei liegt der Römer zweckmäßig gegen eine Rolle 8 oder mehrere um eine senkrechte Mittelachse drehbar gelagerte Rollen an.
  • Doch ist selbstverständlich jede Antriebsvorrichtung verwendbar, die dem Römer 5 in vorbestimmten Zeitabständen eine vorbestimmte Rotationsbewegung erteilt. Zum Befestigen des Grüns auf dem Römer 5 dient ein Bindedraht 9 oder ein Faden, der von Spulen 10 abgezogen wird, die an einem einem Querschnitt des Römers 5 mit Abstand umgreifenden Bindering 11 angeordnet sind. Zum Einlegen und Herausnehmen des Römers 5 ist der Bindering 11 aufklappbar. Zum Aufwickeln des Bindedrahts 9, eines Fadens oder auch eines Klebesteifens ist der Bindering 11 um seine Mittelachse, die zugleich die Mittelachse des Querschnitts des Römers 5 ist, den der Bindering umgreift - wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist -, drehbar gelagert und mit einem Antrieb verbunden, der so im Stromkreis einer Steuereinrichtung liegt, daß der Bindering 11 jeweils nach Aufbringen einer Lage an Grün auf den Römer 5 eine begrenzte Rotationsbewegung vollführt, die dazu hinreicht, den Bindedraht oder Faden 9 jeweils so weit abzuwickeln, daß eine Lage an Grün auf den Römer 5 aufgewickelt wird.
  • Die auf den Römer 5 aufzubringende Lage an Grün wird von der über Rohrleitungen 12 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kompressor oder Gebläse in Verbindung stehenden Saugvorrichtung 4 angesaugt. Der Saugquerschnitt der Saugvorrichtung 4 ist rechteckig oder nahezu rechteckig ausgebildet, wobei die eine Seite des Rechtecks mindestens der Lage an Grün entspricht, die auf dem Umfang des Römers 5 aufgebracht werden soll und die andere Seite kleiner ist als das zugeschnittene Grün. Zum Transport und Aufbringen des Grüns auf den Römer wird die Saugvorrichtung 4 mittels der Antriebe 13 und 14 für die waagerechte Verschiebebewegung und die senkrechten Bewegungen so geführt, daß das auf den Römer 5 aufzubringende Grün über die Kante der Saugvorrichtung hinausragt, die in der (in der Zeichnung gestrichelt dargestellten) Stellung der Saugvorrichtung 4 oberhalb des Römers 5 dem Bindering 11 zugewandt ist. Streifen nun die mit dem hydraulischen Antrieb 15 verbundenen zangenartigen Arme 16 des Greifers 17, der an der Seite der Saugvorrichtung 4 angeordnet ist, deren Abmessung der Lage an Grün für den Römer entspricht und die dem Bindering 11 abgewandt ist, das Grün von der Saugvorrichtung 4 ab und legen es mit ihren entsprechend dem Umfang des Querschnitts des Römers 5 ausgebildeten einander zugekehrten Innenflächen um einen Querschnitt des Römers 5,so werden die dadurch in den Bereich des Binderings 11 gelangenden Enden des Grüns infolge der nach dem Aufbringen des Grüns auf den Römer 5 eingeleiteten Rotationsbewegung des Binderings 11 mittels des dabei sich abwickelnden Fadens oder Bindedrahtes 9 mit dem Römer 5 verbunden.
  • Dabei wird wegen der Anpassung der zum Abstreifen des Grüns von der Saugvorrichtung 4 und zum Auflegen auf den Römer 5 bestimmten Arme 16 des Greifers 17 an die Querschnittsform des Römers 5 erreicht, daß das Grün gleichmäßig über den Querschnitt des Römers verteilt wird.
  • Wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind die Antriebe für die Saugvorrichtung 4 für den Greifer 17 sowie für die Rotationsbewegungen des Römers und des Binderings mittels einer Schrittmacherschaltung so gesteuert, daß die Arbeitsvorgänge in der für den gesamten Arbeitsablauf erforderlichen Reihenfolge nacheinander ablaufen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Binden von Kränzen, bei der zum schichtweisen Auflegen von zugeschnittenem Tannengrün od. dgl. auf einen auf einem Tisch, einer Platte oder einer sonstigen Haltevorrichtung um seine Achse drehbar aufliegenden Römer ein einen Querschnitt des Römers mit Abstand umgreifender, um seine Achse drehbar gelagerter, aufklappbarer, angetriebener Bindering mit an diesem angeordneten Spulen für einen, das Grün mit dem Römer verbindenden Draht, Faden, Klebestreifen od. dgl. vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) oberhalb einer an sich bekannten Schneidevorrichtung (1) für das Grün ist zur Aufnahme einer dem Umfang des Römers (5) entsprechenden Lage von geschnittenem Grün eine senkrecht zu der Lage des Grüns sowie parallel oder nahezu parallel zu dem Durchmesser, der durch den Querschnitt des Römers (5) läuft, den der Bindering (11) umgreift, verschiebbare und auf den Römer (5) absenkbare, mit einem Kompressor oder Gebläse verbundene Saugvorrichtung (4) mit rechteckigem Saugquerschnitt, deren Abmessung parallel zu der parallel oder nahezu parallel zum Durchmesser des Römers (5) verlaufenden Verschieberichtung mindestens der auf dem Umfang des Römers (5) aufzubringenden Lage an Grün entspricht und dessen dazu senkrechte Abmessung nur einen Teil der Länge des geschnittenen Grüns übergreift; b) für eine schrittweise Rotationsbewegung des Römers (5) um seine Mittelachse ist ein mit einer Schrittmachersteuerung verbundener Antrieb vorgesehen; c) mit einer Seitenfläche der Saugvorrichtung (4), die von einer Kante begrenzt wird, die dem Umfang des Querschnitts des Römers (5) entspricht, ist eine mit einer angetriebenen Greifvorrichtung (17) mit dem Querschnitt des Römers (5) angepaßten, in der einen Ruhestellung bis über die unteren Kanten der Saugvorrichtung zurückklappbarer und in der anderen Ruhestellung nach Absenken über dem Römer (5) den Römer (5) mit leichtem Druck umfassenden Greiferarmen (16) gelenkig verbunden; d) die Antriebe für den Kompressor, das Gebläse oder ein in der Verbindungsleitung der Saugvorrichtung (4) zum Kompressor oder Gebläse liegendes Ventil für die Verschiebebewegungen der Saugvorrichtung (4), für den Greifer (17), für die Rotationsbewegungen des Römers (5) sowie für die Rotationsbewegungen des Binderings (11) sind so im Stromkreis einer Schrittmachersteuerung geschaltet, daß die für den Bindevorgang erforderlichen Arbeitsvorgänge nach Maßgabe der jeweils für sie erforderlichen Zeit hintereinander ablaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Greifern (16) ein aus Federstahl gebildetes, bei zurückgeschwenkten Greifern (16) den Saugquerschnitt der Saugvorrichtung (4) überdeckendes Gitter verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Schneidevor- richtung (1) parallel oder nahezu parallel zu dem Durchmesser, der durch den Querschnitt des Römers (5) läuft, den der Bindering (11) umgreift, ein angetriebenes Transportband (2) zum Transport des geschnittenen Grüns vorgesehen ist und daß die Saugvorrichtung (4) in einer zur Schneidevorrichtung (1) benachbarten Stellung senkrecht sowie parallel zum Transportband (2) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Antrieb (3) des Transportbandes (2) so im Stromkreis einer Schrittmachersteuerung liegt, daß die Transportbewegung für eine dem Umfang des Römers (5) entsprechende Lage an geschnittenem Grün jeweils dem Arbeitsgang der Saugvorrichtung (4) vorgeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Verschiebebewegungen der Greiferarme (16) sowie für die Rotationsbewegungen des Römers (5) und des Binderings (11) hydraulische Antriebe sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Binden von Kränzen, bei der zum schichtweisen Auflegen von zugeschnittenem Tannengrün od. dgl. auf einen auf einem Tisch, einer Platte oder einer sonstigen Haltevorrichtung um seine Achse drehbar aufliegenden Römer ein einen Querschnitt des Römers mit Abstand umgreifender, um seine Achse drehbar gelagerter, aufklappbarer, angetriebener Bindering mit an diesem angeordneten Spulen für einen, das Grün mit dem Römer verbindenden Draht, Faden, Klebestreifen od. dgl. vorgesehen ist.
    Um Kränze zu binden, wird zunächst ein als Römer bezeichneter ringförmiger Kern aus Stroh od. dgl. hergestellt, auf den im Anschluß daran kurz geschnittenes Tannengrün oder ein sonstiges geeignetes Grün schichtweise aufgelegt und durch Umwinden mit einem Faden, Bindedraht, Klebestreifen od. dgl. mit dem Römer verbunden wird. Auf die auf diese Weise gebundenen Kränze werden dann gegebenenfalls später Blumengebinde aufgesteckt. Um den Kranz zu binden, also das Tannengrün oder ein sonstiges geeignetes Material mit dem Römer zu verbinden, wurde bisher das Grün mittels einer Schneideeinrichtung auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten und mittels eines Transportbandes zu dem auf einem Tisch, einer Platte od. dgl.
    ruhenden Römer transportiert. Das Grün wurde sodann von Hand lagenweise um den Römer gelegt und mit einem Faden oder Bindedraht, der auf jeder Lage abgewickelt wurde, mit dem Römer verbunden. Dabei wurde der Römer jeweils um einen der aufgewickelten Lage an Grün entsprechenden Abschnitt um seine Mittelachse gedreht. Um den Faden, Bindedraht od. dgl.
    über der Lage des Grüns abzuwickeln, hat man einen den Querschnitt des Römers an der Stelle, an der zuvor die Lage an Grün aufgelegt worden war, mit Abstand umgreifenden, aufklappbaren Bindering vorgesehen.
DE19742431428 1974-06-29 1974-06-29 Einrichtung zum Binden von Kränzen Expired DE2431428C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431428 DE2431428C2 (de) 1974-06-29 Einrichtung zum Binden von Kränzen
AT360575A AT334673B (de) 1974-06-29 1975-05-12 Einrichtung zum binden von kranzen
SE7505553A SE410780B (sv) 1974-06-29 1975-05-14 Anordning for bindning av kransar
CH637275A CH596746A5 (de) 1974-06-29 1975-05-16
DD186241A DD119115A5 (de) 1974-06-29 1975-05-24
NL7506431A NL7506431A (nl) 1974-06-29 1975-05-30 Inrichting voor het binden van kransen.
BE157015A BE829849A (fr) 1974-06-29 1975-06-04 Installation pour nouer des couronnes
DK258575A DK134621C (da) 1974-06-29 1975-06-09 Apparat til binding af kranse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431428 DE2431428C2 (de) 1974-06-29 Einrichtung zum Binden von Kränzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431428B1 true DE2431428B1 (de) 1975-09-18
DE2431428A1 DE2431428A1 (de) 1975-09-18
DE2431428C2 DE2431428C2 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025783B3 (de) * 2006-05-31 2007-10-31 Paul Kewes Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von hintereinander angeordneten Dekorationsartikeln und zum Herstellen von Kränzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025783B3 (de) * 2006-05-31 2007-10-31 Paul Kewes Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von hintereinander angeordneten Dekorationsartikeln und zum Herstellen von Kränzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431428A1 (de) 1975-09-18
BE829849A (fr) 1975-10-01
DD119115A5 (de) 1976-04-12
DK134621C (da) 1977-06-13
CH596746A5 (de) 1978-03-15
ATA360575A (de) 1976-05-15
NL7506431A (nl) 1975-12-31
DK134621B (da) 1976-12-13
AT334673B (de) 1976-01-25
SE410780B (sv) 1979-11-05
SE7505553L (sv) 1975-12-30
DK258575A (da) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE3922305A1 (de) Verfahren und anlage fuer die fertigung von matratzen
DE2403261C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Umreifen
DE2717647B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines Stapels in eine Bahn aus Kunststofffolie
DE3605410A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bandenden und verfahren zu ihrem betrieb
DE3619939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE202007013417U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter
DE2650457C3 (de) Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband
DE2431428C2 (de) Einrichtung zum Binden von Kränzen
DE2431428B1 (de) Einrichtung zum Binden von Kränzen
DE3246434C2 (de)
DE3815998A1 (de) Spulenwickelvorrichtung
DE1299250C2 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verschnueren und Verknoten von Buendeln oder Paketen
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE19722465C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE2558518C3 (de) Spuleinrichtung zum Herstellen von Magnetbandwickeln für Magnetbandkassetten
DE3246471C2 (de)
DE7422262U (de) Kranzbindemaschine
DE2145179A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Verladen eines aufgewickelten Materials
DE3118379A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von holzbrettern
DE3624305C1 (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Aufwickeln eines Aufzeichnungstraegers auf ein Spulenpaar
DE2838563A1 (de) Vorrichtung zum erzielen festgewickelter bunde gleichen durchmessers beim aufwickeln mehrerer schmalbaender
DE3234185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von straengen aus druckempfindlichem material
DE2412809A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von banderolierten garnspulen, insbesondere verkaufsfertigen naehgarnspulen
DE2852847C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von Wickelnaben für Kompaktkassettentonbänder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee