DE2431174A1 - Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten - Google Patents

Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten

Info

Publication number
DE2431174A1
DE2431174A1 DE2431174A DE2431174A DE2431174A1 DE 2431174 A1 DE2431174 A1 DE 2431174A1 DE 2431174 A DE2431174 A DE 2431174A DE 2431174 A DE2431174 A DE 2431174A DE 2431174 A1 DE2431174 A1 DE 2431174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
leg
rail according
profile
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431174A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2431174A priority Critical patent/DE2431174A1/de
Publication of DE2431174A1 publication Critical patent/DE2431174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum oberen Abschluß der Fensterbrüstung von Gebäuden, insbesondere von Rohbauten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum oberen Abschluß der Fensterbrüstung von Gebäuden, insbesondere von Rohbauten.
  • Bei der Erstellung von Gebäuden bereitet der obere Abschluß der Fensterbrustungen erfahrungsgemäß häufig Schwierigkeiten.
  • Dies liegt daran, daß beim Erstellen des Mauerwerks die gewünschte Brüstungshöhe meist nicht genau eingehalten wird, so daß üblicherweise auf das Mauerwerk noch eine sogenannte Aufbeton-Schicht als Ausgleicusschicht aufgebracht werden muß.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht häufig darin, daß an ensterbrüstungen Heizkörper vorgesenen sind, deren Befestigung an der Fensterbrüstung zusätzliche Arbeiten erfordert, bei denen der innere Putz des Mauerwerke bzw. die verwendeten Putzplatten beschädigt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher der obere Abschluß der Fensterbrüstungen von Gebäuden einfacher und schneller und dabei gleicnzeitig genauer und preisgünstiger nerstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilschiene gelöst, die als abgewinkelter Streifen ausgebildet ist, der mehrfach um zur Längsrichtung parallele Kanten abgebogen ist, der einen in Gebraucnslage vertikalen Schenkel nat, der unten eine nach oben offene Rinne aufweist und oben eine als Auflager für die Fensterbank und als vorderer Abschluß des iörtelbettes der Fenster dienende Leiste trägt, die relativ zum vertikalen Schenkel höhenverstellbar und in gewählter Lage feststellbar ist, und dessen in Gebrauchslage oberer Schenkel entweder ein sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckendes, zur HinbettunÖ in den oben auf die Brüstungswand aufbebrachte Aufbeton vorgesehenes Gitterwerk trägt oder mit Öffnungen zum Durchtreten bzw. Durchfließen dieses Aufbetons vorgesehen ist.
  • Weitere iinzelneiten und Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprücnen gekennzeicnnet.
  • Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben, wobei einander entsprechende Teile in den Figuren in gleicher bzw. analoger Weise bezeichnet sind.
  • ns zeigt: Fig.1 den Querschnitt durch einen Teil einer Fensterbrüstung mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Profilschiene, Fig.2 den Querschnitt durch einen Teil einer Fensterbrüstung mit einer anderen Ausführungsforn der erfindungsgemäß ausgebildeten Profilschiene Fig.3 in perspektivischer Darstellung, zum Teil im Schnitt, einen Teil einer Fensterbrüstung mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Profils chiene, Fig.4 in perspektivischer Darstellung, zum Teil im Schnitt, eine Fensterbrüstung mit einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Profilschiene, Fig.5 den Querschnitt durch eine Fensterbrüstung ähnlich Fig.4, mit einem nach oben ragenden Steg zur Unterstützung des Blendrahmens eines Fensters sowie mit herausgeklappten Ohren zur zusätzlichen UmKlammerung mit dem Nauerwerk, Fig.6 den Querschnitt durch eine gemauerte Fensterbrüstung mit einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Profilschiene, bei welcher der vertikale Schenkel der Profilschiene die Hinterseite eines Installationskanals bildet Fig.7 in perspektivischer Darstellung, die Profilschiene gemäß Fig.6 mit zugehörigen Teil der Fensterbrüstung, Fig.8 den Querschnitt durch eine Variante der in Fig.6 und 7 dargestellten Profilschiene, bei welcher die Wände des Installationskanals mit der flöhenverstellbaren Leiste verbunden sind, Fig.9 eine weitere Variante der in den Fig.6 und 7 dargestellten Profilschiene, bei welcher ein von oben zugänglicher Installationskanal gebildet ist und beide Auflager für die Fensterbank höheneinstellbar sind.
  • Fig.1 zeigt das Mauerwerk 1 der Fensterbrüstung, die darauf aufgebrachte Schicht des sogenannten Aufbetons, mit dem die Fensterbrüstung auf die richtige Höhe gebracht wird, die üblicherweise aus Kunststein bestehende Fensterbank 3 und das zwischen Aufbeton und Fensterbank befindliche Mörtelbett 4.
  • Die in den Aufbeton eingebettete erfindungsgemäße Profilschiene 5 ist als abgewinkelter Streifen ausgebildet, der mehrfach um Kanten abgebogen ist, die zu seiner Längsrichtung parallel sind.
  • Die Profilschiene 5 hat einen in Gebrauchslage vertikalen Schenkel 6, der unten eine nach oben offene Rinne 7 aufweist. Im oberen Bereich des vertikalen Schenkels 6 ist eine als Flachprofil ausgebildete Leiste 9 angeordnet, und mittels eines Schraubenbolzens lo feststellbar. Die Leiste ist mit einem vertikalen Schlitz oder Langloch versehen, damit sie höhenverstellbar und in gewählter Höhe mittels des Schraubenbolzens lo feststellbar ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die richtige Auflagehöhe für die Fensterbank 3 genau einzustellen, wodurch Nacharbeiten dieser Art, das sogenannte Beiputzen, entfallen. Außerdem wird ein sauberer vorderer Abschluß für das Mörtelbett 4 erzielt. Der vom vertikalen Schenkel abgewendete Rand der Rinne 7 ist nach unten abgebogen und dadurch wird ein Steg 12 gebildet, der als Putzkante dient. Die untere Randzone 14 dieses abgebogenen Teils des vertikalen Schenkels 6 ist als Lochstreifen oder Streckmetallstreifen ausgebildet und enthält ausreichende Öffnungen zum Durchtreten des Putzmörtels 15.
  • Der in Gebrauchs lage obere Schenkel 16 der Profilschiene 5 ist mit Öffnungen zum Durchtreten bzw. Durchfließen des Aufbetons 2 versehen.
  • Bei der in Fig.2 im Querschnitt dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilschiene ist der obere Schenkel 16 als abgeknickter Blechstreifen ausgebildet, der mit großen kreisrunden ausgestanzten Öffnungen 17 versehen ist. Auf der Oberseite dieses Schenkels 16 sind in Abständen von z.B.
  • einem Meter nach oben offene C-Profile 19 durch Punktschweißung befestigt. In diesen Profilen 19 ist eine Flachmutter 20 längs verschiebbar angeordnet, in die ein Schraubenbolzen 21 eingeschraubt ist, der ein abgewinkeltes Profilstück 22 fixiert. Der nach oben abgewinkelte Schenkel dieses Winkelstückes dient als Halterung für den unteren Schenkel 24 des in die Fensteröffnungen eingesetzten Fensterrahmens. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für breite Fenster.
  • Die höhenverstellbare Leiste 9a ist als mehrfach aaewinkeltes Blechprofil ausgebildet, welches im Abstand von etwa 25 cm mit eingepreßten Verstärkungsrippen 25 versehen ist. Diese Leiste 9a wird mittels des Schraubenbolzens 10a in der gewählten Höhenlage festgehalten; die zugehörige Flachmutter 26 befindet sich in einer durch Abkröpfung des oberen Schenkels 16 gebildeten Rinne. Das von der ilauerbrüstung abgewendete Ende der Leiste 9a dient als Auflager 27 für die weit in den Raum auskragende Fensterbank 3. Bei dieser Ausführungsform kann der zur Herstellung des Mörtelbettes 4 dienende sogenannte Versetzmörtel in den Hohlraum 29 ausweichen.
  • Der vom vertikalen Schenkel 6 abgewendete Rand des oberen Schenkels hat eine nach unten abgebogene Randzone 30, die im wesentlichen parallel zum vertikalen Schenkel verläuft und gut geeignet ist, die Putzplatten 31 festzuhalten.
  • In der Figur ist rechts unten angedeutet, wie ein Heizkörper 32 mittels einer Heizkörperhalterung 33 an der Rinne 7 angehängt werden kann.
  • Bei der in Fig.3 in perspektivischer Ansicht dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilschiene wurde der besseren Deutlichkeit halber die Fensterbank 3 nicht gezeicnnet. Der vertikale Schenkel 6 der Profilschiene ist derart ausgebildet, daß er als Halterung für die gegebenenfalls mit Dämmschicnt versehene PutWlatte 31 dient. In der Figur ist ferner ein Scnalbrett 39 gezeichnet, welches als Schalung bein Herstellen der Aufbeton-Schicht 2 verwendet wird.
  • Bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform ist der Rand 40 des oberen Schenkels 16 nach unten abgewinkelt und greift in eine nutartige Vertiefung 41 der als Mauerwerk verwendeten Bauplatte la derart ein, daß diese Bauplatte la und die Putzplatte 31 zwischen dem Rand 40 und dem vertikalen Schenkel 6 eingeklemmt und dadurch zusammengehalten werden. Hierdurch erübrigt sich das sonst in der Bautechnik häufig verwendete Verkleben der Bauplatte la und der Putzplatte 31.
  • Am vertikalen Schenkel 6 ist ein als verlorene Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Brüstungsträgers 42 dienendes mehrfach abgewinkeltes Blecaprofil 43 starr befestigt, an dessen Stirnseite die Leiste 9 höhenverschiebbar befestigt ist.
  • Die in Fig.5 im Querschnitt dargestellte Ausführungsform der erfindungs gemäßen Profilschiene entspricht weitgehend der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform, jedoch verläuft der obere Schenkel 16 horizontal. Statt des nach unten abgebogenen Randes 43 der Ausführungsform nach Fig.4 sind nach unten abgebogene, aus dem material des oberen Schenkels 16 bestehenden Ohren 45 vorgesehen, welche die Profilschiene in der Rinne 41 der Bauplatte la verankern.
  • An dem vom vertikalen Schenkel 6 abgewendeten Rand des oberen Schenkels o ist ein durch mehrfaches Umbiegen gebildeter nach oben ragender Steg 46 vorgesehen, auf welchem der untere Scnenkel des Fensterrahmens 24 ruht. An diesem Steg ist der untere Schenkel 47 einer äußeren Fensterzarge durch Umbördelung befestigt.
  • Bei der in den Fig.6 und 7 dargestellten Ausfünrungsform trat der obere Schenkel 15 ein sich im wesentlichen in norizontaler Richtung erstreckendes Gitterwerk 16a, das zur Einbettung des in den oben auf die Brüstungewand aufgebrachten Aufbetons versehen ist. Dieses Gitterwerk besteht im wesentlicnen aus nacn oben offenen C-Profilsenienen 5O, die in Abständen von ca.
  • 50 cm an dem oberen Schenkel 16 angeschweißt sind, und dadurch eine Fortsetzung dieses Schenkels bilden. Im inneren des C-Profils befindet sich eine (in der Figur nicht dargestellte) Flachmutter, die im Zusammenwirken mit einem Schraubenbolzen den Winkel 22 an der jeweils gewünschten Stelle festhält - so wie dies bereits bei Fig.2 beschrieben worden ist. An der Unterseite der C-Profile sind in Längsrichtung der auger verlaufende Betoneisenstäbe 51 angepunktet. Diese Stäbe, welche in den Aufbeton eingebettet werden, dienen sowohl zur Sicherung der Lage der Profilschiene und auch gleichzeitig als Armierung für den Aufbeton. Das dem Raum zugewendete Ende des oberen Schenkels 16 hat eine vertikal nach abwärts abgebogene Randzone 52.
  • Im unteren Bereich des vertikalen Schenkels 6 ist eine Profilschiene 53 angepunktet, deren dem Raum zugewendeter Schenkel mit dem Rand 54 fluchtet. Hierdurch wird ein nach dem Raum zu offener Installationskanal 55 zur AuSnahme von Kabel, VersorgunOsleitungen und dergleichen gebildet.
  • Die in Fig.8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig.6 und 7 dargestellten Ausführungsformen dadurch, daß die Leiste 9 als mehrfach abgewinkelte Profilschiene ausgebildet ist, deren unteres Ende 59 als Teil der Wand eines Installationskanals 55 ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.9 ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren vertikalen Schenkel 6 ein mehrfach abgewinkelter Blechstreifen 60 befestigt ist, der zusammen mit dem Schenkel 6 einen nach oben offenen Installationskanal 55 bildet. Dieser ist oben durch die abhebbare Fensterbank 3 abgedeckt. Die zur Unterstützung bzw. Justierung der Fensterbank 3 dienende Leiste 9 ist höhenverstellbar am vertikalen Schenkel 6 befestigt. Außerdem ist an der dem Raum zugewendeten Seite des Blechstreifens 60 zusätzlich eine zweite Einstellleiste 9a höhenverstellbar befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Profilschiene und deren spezielle Ausgestaltung ergeben zahlreiche Vorteile, von denen nachstehend folgende genannt werden: 1. Höhenjustierung der Rohbaubrüstung. Sie läßt sich schnell und sauber durch Einsetzen der Profilschiene in den Aufbeton bzw. ein Mörtelbett erreichen, wobei die Profilschiene gleichzeitig den Aufbeton bzw. das Mörtelbett sauber gegen den Raum abdeckt.
  • 2. Halterung für Trockenputzplatten. Diese werden in zunehmendem Maße im Bauwesen verwendet, meist mit hinterlegter Dämmschicht. Diese Platten können durch den vertikalen Schenkel der erfindungsgemäßen Profilschiene einfach und sicher genalten werden, so daß der bisher übliche zeitraubende Vorgang des Anklebens dieser Putzplatten mittels mörtel oder Kleber entfällt.
  • 3. Befestigungsvorrichtung für Heizkörper. Durch die spezielle Ausbildung der unteren Zone des vertikalen Schenkels wird eine günstige Möglichkeit zum nachträglichen Befestigen der Heizkörper geschaffen, wobei Putzbeschädigungen der Mauer vermieden werden.
  • 4. Genaue Höhenjustierung der Fensterbank. Durch die spezielle Ausgestaltung der Profilschiene kann nach dem oberen Abschluß der Fensterbrüstung noch die Höhe für die Fensterbank genau eingestellt werden. Hierdurch ist es möglich, onne zeitraubende Nacharbeiten die Fensterbank an den Falz des nachträglich eingesetzten Fensterrahmens anzupassen.
  • 5. Der nachträglich einzusetzende Fensterrahmen kann an die dafür vorgesehenen Befestigungswinkel der Profilschiene angeschraubt werden.

Claims (16)

patentansprüche
1. Vorriclltung zum oberen Abschluß der Fensterbrüstung von Gebäuden, insbesondere von Rohbauten, dadurch gekennzeichnet, daß eine profilschieno (5) als abgewinkelter Streifen ausgebildet ist, der mehrfach un zur Längsrichtung parallele Kanten abgebogen ist, der einen in Gebrauchslage vertikalen Schenkel (6) hat, der unten eine nach oben offene Rinne (7) aufweist und oben eine als Auflager für die Fensterbauk und als vorderer Abschluß des Mörtelbettes (l) der Fensterbank (9) dienende Leiste (9) trägt, die relativ zum vertikalen Schenkel (6) höhenverstellbar und in gewählter Lage feststellbar ist, und dessen in Gebrauchs lage oberer Schenkel (16) entweder ein sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckendes, zur Einbettung in den oben auf die Brüstungswand aufgebrachten Aufbeton (2) vorgesehenes Gitter werk (16A) trägt oder mit Offnungen zum Durchtreten bzw.
Durchfließen dieses Aufbetons (2) vorgesehen ist.
2. profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17) in der vom vertikalen Schenkel (6) abgewendeten Randzone des oberen Schenkels (16) angeordnet sind.
3. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (16) mit einem durch nelirfache Abwinkelung gebildeten, nach oben ragenden Steg (46) versehen ist (Fig. 5).
4. Profilschiene nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben ragende Steg (46) an der vom vertikalen Schenkel (ó) abgewendeten Randzone des oberen Scnenkels (16) angeordnet ist (Fig.5).
5. Profilschiene nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben ragende Steg (46) an der Übergangszone zwischen vertikalem Schenkel (6) und oberem Schenkel (16) angeordnet ist (Fig.2).
6. Profilschiene nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeicnnet, daß der nach oben ragende Stex (46) auf seiner Oberseite mit Längsscnlitzen versehen und die dem Innenraum zugewendete, einen Teil des vertikalen Schenkels (6) bildende Wand dieses Steges im Bereich dieser Schlitze mit zur Aufnahme von Schraubenbolzen geeignete Öffnungen versehen ist.
7. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß der obere Schenkel (16) ein abgewinkeltes Profilstück (22), vorzugsweise ein abgewinkeltes Flacheisen trägt, welches quer zur Längsrichtung der Profilschiene verschiebbar angeordnet ist und daß mittel (20,21) vorgesehen sind, um dieses Profilstück (22) in der gewählten Lage fest mit dem oberen Schenkel (16) zu verbinden (Fig.2)
8. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 daß der obere Schenkel (16) auf seiner Oberseite eine mit ihm starr verbundene, vorzugsweise durch Punktschweißung, zweite Profilschiene (19) trägt und daß das Profilstück (22) in bzw. auf der zweiten Profilschiene (19) längsverschiebbar und wahlweise feststellbar angeordnet ist (Fig.2).
9. Profilschiene nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittel (20,21) zur wahlweisen Feststellung des Profilstücks als Schraubenbolzen (21) ausgebildet sind, dessen mit ltuttergewinde versehenes Gegenstück (20) im Innern der zweiten Profilschiene (19) angeordnet ist (Fig.2).
10. Profilschiene nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Profilschiene (19) als nach oben offenes C-Profil ausgebildet ist (Fig.2).
11. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das vom vertikalen Schenkel (16) abgewendete Ende der Rinne (7) ein durch mehrfache Abwinkelung gebildeter, in Richtung zum Innenraum vorspringender, in Gebrauchslage annähern horizontal verlaufender Steg (12) vorgesehen ist (Fig.1).
12. Profilschiene nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Steg (12) bildende Blechstreifen an seinem, von der Rinne (7) abgewendeten Ende, einen mit Öffnungen versehenen Randstreifen (14) hat, der vorzugsweise schräg abwärts in Richtung zur Brüstungswand verläuft (Fig.1).
13. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom vertikalen Schenkel (6) abgewendete Rand (30) der Rinne (7) nach unten abgebogen ist, über den Grund der Rinne (7) nach unten ragt und im wesentlichen parallel zum vertikalen Schenkel (6) verläuft (Fig.2).
14. Profilschiene nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vom vertikalen Schenkel (6) abgewendeten Rand des oberen Schenkels (16) eine als unterer Schenkel einer Fensterzarge ausgebildete Verlängerungsschiene (47) angeschlossen ist, die in Richtung vom oberen Schenkel zum äußeren Rand in Gebrauchslage schräg abwärts verläuft (Fig.5).
-15. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel (6) im Zusammenwirken mit einem vom oberen Teil der Profilschiene nach unten vorragender Teil und einem oberhalb der Rinne (7) befestigten Profil einen nach dem Raum zu offenen Installationskanal (55) bildet (Fig.6,7).
16. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere nach oben abgewinkelte Rand der Leiste (9) einen nach dem Raum zu offenen Installationskanal (55) bildet (Fig.8).
DE2431174A 1974-06-28 1974-06-28 Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten Pending DE2431174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431174A DE2431174A1 (de) 1974-06-28 1974-06-28 Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431174A DE2431174A1 (de) 1974-06-28 1974-06-28 Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431174A1 true DE2431174A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5919240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431174A Pending DE2431174A1 (de) 1974-06-28 1974-06-28 Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214249A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-06 Lottmann Fensterbänke GbmbH Montagesystem für abdeckelemente
AT523739B1 (de) * 2021-01-28 2021-11-15 O K Energie Haus Gmbh Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214249A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-06 Lottmann Fensterbänke GbmbH Montagesystem für abdeckelemente
AT523739B1 (de) * 2021-01-28 2021-11-15 O K Energie Haus Gmbh Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank
AT523739A4 (de) * 2021-01-28 2021-11-15 O K Energie Haus Gmbh Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101881A2 (de) Stossfugenelement für Fassadenplatten
EP3214249B1 (de) Montagesystem für abdeckelemente
DE6606876U (de) Fensterbank
DE2431174A1 (de) Vorrichtung zum oberen abschluss der fensterbruestung von gebaeuden, insbesondere von rohbauten
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
AT378214B (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten od.dgl.
DE4438690C2 (de) Putzabziehhilfe und Putzabziehverfahren
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE10190253B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung von Maurerarbeiten und Verfahren zum Errichten von Mauern
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
EP0709531A1 (de) Schalungselement
DE2431175C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Auskleidungen, Vorhangfassaden, Fensteroder Turzargen u.dgl., an Mauerwerk
AT412996B (de) Montageschablone bzw. -lehre für die verlegung von heizmediumsrohren und verfahren zu deren verlegung
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE3630899C2 (de)
DE2432191A1 (de) Verfahren zur herstellung von fassadenverkleidungen
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE19710274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten, insbesondere Gebäudedecken oder -böden, aus Ortbeton mit absolut horizontaler und ebener Oberseite, sowie Stütze und Führungsschiene zur Durchführung des Verfahrens
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DE1454580A1 (de) Ventilationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2411903A1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende
DE1534689C3 (de) Gebäudeaußenwand
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.
AT306318B (de) Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens
WO2019106048A9 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee