DE1905495A1 - Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern

Info

Publication number
DE1905495A1
DE1905495A1 DE19691905495 DE1905495A DE1905495A1 DE 1905495 A1 DE1905495 A1 DE 1905495A1 DE 19691905495 DE19691905495 DE 19691905495 DE 1905495 A DE1905495 A DE 1905495A DE 1905495 A1 DE1905495 A1 DE 1905495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall panels
vertical
profile
facade wall
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905495
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Metalliques Fillod SA
Original Assignee
Constructions Metalliques Fillod SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Metalliques Fillod SA filed Critical Constructions Metalliques Fillod SA
Publication of DE1905495A1 publication Critical patent/DE1905495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Consptructions Metalliques FlLLOD NEUILLY / Frankreich
Befestigungsvorrichtung für vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stützpfeilern
Die Erfindung betrifft eine einfache und vorteilhafte Ausbildung einer Befestigungsvorrichtung für vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stützpfeilern.
Derartige Fassadenwände sind selbst nicht tragend und werden nur zur Verblendung von beispielsweise aus Beton gegossenen Wänden verwendet, wobei diese Fassadenwände ebenfalls ihrerseits aus vorgefertigten Platten bestehen können, die an dem Gebäudegerüst befestigt und untereinander dicht verbunden werden. Bei der Ausbildung derartiger Fas sadenwäride werden etwa zwei Arten unterschieden, und zwar einmal solche Wände, die auf Gitterträgern montiert sind, und solche, die auf Platten montiert. Im erster en Fall besteht dieses
909844/0329
1000. F6.12D.18 - BIl/KW/me
190 £ k fS
-2 - ■ ■;. ·■■ ... -; -■-=:,. - ■"■■'.■ : ::-■■■
Gitter aus einem grossmaschigen Gitterwerk, dessen im allgemeinen rechtwinklige Maschen entweder mit Platten ausgefüllt sind oder in denen Fenster, Türen oder sonstige Elemente eingebaut sind. Dieses Gitterwerk ist mit einem zweiten Versteifungs rahmen versehen, welcher dann seinerseits an dem Hauptgerüst des Gebäudes befestigt wird. Die einzelnen Teile dieser Ausbildung werden hierbei in der Werkstatt hergestellt, so dass die eigentliche Montage des Hauptgerüste s(, des zweiten Stützrahmens, der Plattenrahmen und die Befestigung der Füllungen usw. am Verwendungsort auf der Baustelle erfolgt. .
Obgleich diese Verfahrensweise insofern einen Vorteil aufweist, als die verschiedenen Bestandteile verhältnismässig leicht zu transportieren sind, besteht hierbei jedoch der wesentlichrgrössere Nachteil, dass ein erheblicher Aufwand an Handarbeit auf der Baustelle notwendig ist.
Aus diesem Grunde ist man mehr dazu übergegangen, vorgefertigte Fassadenwandplatten zu verwenden, die vollständig fertig aus der Fabrik kommen, wobei sie entweder ausgefüllt oder mit Türen, und Fenstern versehen sein können, die unter Urnständen schon verglast sind.
Die Befestigungsvorrichtungen für derartige Fassadenwandplatten bestehen irn allgemeinen aus Stahl und weiden aus verschiedenen Walzprofilen hergestellt. Sie müssen eine ziemlich genaue Einstellung und Ausrichtung der Wandplatten zulassen, um die Toleranzen zwischen dem Gerüst und der eigentlichen Mauer ausgleichen zu können, wobei diese Einstellung und Ausrichtung in..allen drei Richtungen möglich sein muss. Darüber hinaus soll eine solche-Einstellung und Ausrichtung im Hinblick auf eine möglichst geringe Aufwendung an Handarbeit so einfach und schnell wie möglich auszuführen sein.
Hierzu verwendet man im allgemeinen Keile öder Löcher bzw. Bohrungen von länglicher Form. Die gebräuchlichste Befestigung ist diejenige mittels eines Schraubenbolzens, welcher innerhalb einer Nut oder eines
909044/0329
Schlitzes verschiebbar ist, so dass eine erste Einstellung und Ausrichtung in horizontaler Ebene möglich ist. Für eine Einstellung und Ausrichtung in vertikaler Ebene verwendet man hierbei meist mehrere Keile, die unter Umständen mit verschiedenen Oeffnungs winkeln ausgestattet sind. Die Bohrung zur Aufnahme des erwähnten Schraubenbolzens kann ausserdem länglich ausgebildet sein, wodurch auch eine Einstellung und Ausrichtung in der dritten Richtung möglich sein kann. Eine derartige Befestigung ist jedoch ziemlich langwierig in ihrer Ausführung und es bedarf umständlicher Manipulationen zur Einstellung und Ausrichtung in allen drei Richtungen, bis diese Befestigung in der richtigen Lage mittels einer Mutter blockiert werden kann.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile und die Schaffung einer Befestigungsvorrichtung für vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stützpfeilern, welche eine einfache und schnelle Einstellung und Ausrichtung der Wandplatten in allen drei Richtungen gestattet. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Möglichkeit, mit der Einstellung und Ausrichtung der Wandplatten gleichzeitig eine dichte Verbindung zwischen diesen Wandplatten zu erzielen, so dass ein wirksamer Schutz der mit den Fassadenwandplatten verkleideten Mauer erhalten wird.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch ein Winkeleisen, dessen vertikaler Schenkel entlang einer vor den erwähnten Stützpfeilern des Gebäudes angeordneten, horizontalen Hohlprofilschiene verschiebbar und mittels Schraubenbolzen hieran befestigbar ist, sowie durch ein T-Stück, dessen grade Schenkel mittels Bolzen vertikal an der Wandplatte befestigt sind und dessen horizontaler Steg mit einer senkrechten Gewindebohrung zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Schraubenbolzens versehen ist, welcher seinerseits innerhalb eines Langloches im Horizontalschenkel des Winkeleisens vertikal und horizontal verstellbar und verschraubbar
909844/0329
_ 4;j
In einer ζ we ckinäss igen Aus führung sform der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung können die T-Stücke an den vorgefertigten .-Fassadenwandplatten von.der Fertigung her fest angeordnet sein»
Bei einer Ausführungsform, womit gleichzeitig eine Abdichtung der'/ V Stossfugen zwischen den Fassadenwandplatten erreicht werden kann,
sind diese Wandplatten an ihren vertikalen Rändern mit im.Profil S-förmigen Rahmenteilen versehen, die hierbei gleichzeitig zur Befestigung der T-Stücke dienen können,
" Im übrigen können die Wandplatten mit im Profil U- oder Z-förmigen
Rahmen versehen sein, wobei im unteren Teil der Platten eine Isolier.-· füllung aus Polyurethanschaum in einer Metalleinfassung und im oberen Teil ein Klapp- oder Schiebefenster angeordnet sein können. .
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung dargestellt, wobei zeigen: ; ; ; ;
Fig. 1: einen Vertikalschnitt rechtwinklig zur Gebäudefassade mit
einer Platte, die ein Schiebefenster enthält, -
' Fig. 2 : einen Horizontalschnitt in Höhe der Befestigungseinrichtungen,
Fig. 3 : einen Horizontalschnitt in Höhe des Schiebefensters,
Fig. 4 : einen Horizontalschnitt in Höhe der Konsole,
Fig. 5 : einen vergrösserten Horizontalschnitt des S-förmigen
Rahmenteiles und
Fig. 6 : eine perspektivische Darstellung des oberen Teiles einer . Platte und deren Befestigung.
Nach der Darstellung in Fig. 1 ruht die Zwischendecke 1 in beliebiger
Höhe auf einem Gerüstträger 2, an dessen Vorderseite 3 eine Schiene 4 angeordnet ist. Zwischen dieser Decke 1 und ihrer Auflage können verschiedene Isolier- und Abdichtungsschichten vorgesehen sein. Mit 5 und
909844/032S
- 5 ■;--; ■ -■ - "■■.."■
.6 sind verschiedene Einlagen bezeichnet, die aus Glaswolle oder Filz bestehen können. An der vorderen Kante der Zwischendecke 1 ist mittels Bolzen 7 eine Leiste 8 befestigt, die mit einem Luftloch 9 ausgestattet ist. ·
Innerhalb der Schiene 4 verläuft eine zweite Schiene 10, deren Längs kanten 11 nach innen umgebogen sind. Innerhalb dieses Hohlprofiles befindet sich der Kopf 12 einer Schraube 13, auf deren Gewindeteil eine Mutter 14 aufgeschraubt ist. Diese Mutter 14 dient hierbei zur Blockierung des vertikalen Schenkels eines Winkeleis ens 15, Durch Lösung der Mutter 14 kann das Winkeleisen 15 senkrecht zur Zeichenebene, d.h. in horizontaler Ebene entlang der Schiene 10 verschoben werden, worauf es dann nach erfolgter Einstellung und Ausrichtung durch Anziehen der Mutter 14 an einer bestimmten Stelle blockierbar ist.
Der horizontale Schenkel dieses Winkeleisens 1.5.ist/mit einem Langloch 16 versehen (Fig. 2), innerhalb welchem der Gewindeteil 17 eines Schraubettbolzens 18 sitzt, der ausserdemin.it einer Anschlagsplatte versehen ist. Auf das Gewinde 17 des Bolzens 18 sind die beiden Muttern 20 und 21 aufgeschraubt, welche zwischen sich ein weiteres Winkeleisen 22 halten, an welchem durch eine Schraube 23 od. dgl, eine Blende 24 befestigt ist. Die Verschiebung des Gewindebolzens 17 in dem Langloch 16 gestattet auf diese Weise eine Einstellung und" Ausrichtung in horizontaler Ebene rechtwinklig zu der Fassade.
Durch mehr oder weniger weites Einschrauben des Gewindebolzens 18 in eine Gewindebohrung 25 in dem Steg 26 eines T-Stückes 27, welches fest ander Wandplatte sitzt, kann mania einfacher Weise die Höhe dieser Wandplatte einstellen. .
909844/0329
!905^95
An dieser Wandplatte sind ferner im ProfilS-föVmige Rahmeiiteile 28 befestigt, an welchen - wie erwähnt - die T-Stücke 27 mittels. Bolzen 29 befestigt sein können. Das S-Pröfil dieser Rährneiiteile 28 ist :
kantig ausgebildet, wobei die äussere Kante 3Ö dieses Profils nach innen umgefalzt ist. Dieser Falz verläuft auf diese Weise rechtwinklig zu der Fassade. ■/
Zur Verbesserung des Aussehens der Fassade und vor allem auch zur Abdichtung der Stossfuge zwischen zwei Wandplattenistzwischen den. P beiden S-Profilen 28 ein weiteres U-Profil 31 angeordnet) welches :
von der Rückseite an den äusseren Schenkeln de*"S-Profile..-2-Q anliegt = und hierdurch den Zwischenraum zwischen diesen beiden Profilen, abdichtet. -' . ' ";■":-■■-.-■ -^- ':
Wie in den Fig. 2 und 5 zu erkennen ist, wobei Fig. 5· einen vergyösserten Ausschnitt aus Fig. 4 darstellt, werden die beiden Wandplatten^ 33 und 34 durch diese S-Profile 28 fest untereinander verbunden. Diese S-Profile 28 nehmen hierbei vertikale Rahrnenteile 36 auf, wobei die Abdichtung zwischen dieser Einfassung und den S-Profilen niittels verschiedener Arten von Dichtungen 36, 37 und 3B erfolgt. Die Platten > . selbst können aus beliebigen Materialien gefertigt sein, je nach den
architektonischen Anforderungen, im einfachsten Fall aus einem galvanisierten Blech. ■ ^ :
Die Einrahmung der Platten kann weiterhin aus Ü-Profilen 40 (Fig. 1) und Z-Profilen 41 bestehen, die schräg ausgebildet sind. Zwischen diesen Profilen ist eine Dichtung 42 vorgesehen und ausserdem eine Klammer 43 und ein Ablenkblech 44. Dieses Ablenkblech 44 verhindert zusammen mit einer Kante 45 an einem Blech 46 das Eindringen von Regenwasser an dieser Plattenverbinduhg, wobei jedoch gleichzeitig . in Richtung des Pfeiles W eine Verbindung zu dem Luftloch 9 in der • Q—leiste 8 besteht. g Qg 8 4 4 / Q 3 2 g ; ; / Z W^'^' ^.
Die vertikale Verbindung zwischen zwei Platten ist in Fig. 6 perspektivisch dargestellt. Hierbei dient die Dichtung 42 zur Verbindung zwischen zwei vertikalen S-Profilen von zwei übereinander angeordneten Platten. Diese Dichtung 42 liegt auf einer Platte 42', welche das S-Profil von obett abdeckt.
Die Fig. 1 und 3 zeigen Ausführungsformen von Wandplatten, die mit einem Fenster Ausgestattet sind. Die Rahmenteile 35, 40 und 41 sind hierbei durch andere Rahmenteile 47 ersetzt, deren ausgearbeitete Kanten 48 den Fensterrahmen darstellen» Die Schiebefenster 49 sind mit einem Riegel 50 versehen und können von den Rahmen 48 gelöst werden. Dichtungsstreifen 51 aus Kunststoff bewirken eine einwandfreie Abdichtung. Innerhalb der Schieberahmen 49 sind mittels Kitt od. dgl. 52 die Scheiben 53 des Fensters befestigt.
In der rechtwinklig hierzu wiedergegehenen Darstellung nach Fig. 1 erkennt man die gleichen Profile 47, auf deren ausgearbeiteten Kanten 48 die Rahmen 49 mit den Scheiben 53 gleiten können. An diesem Profil 47 können gleichzeitig weitere Elemente befestigt werden, beispielsweise eine Wasserabweisungskante 54 und ein Dichtungsfalz 55.
Fig. 1 zeigt gleichfalls die Scheibe 56 eines fest eingebauten Fensters, welches durch Keile 57 und die ausgearbeiteten Kanten 58 des Profils 47 unter Verwendung von Kitt od. dgl. gehalten wird.
Fig. 4 und teilweise Fig. 5 zeigen einen Horizontalschnitt in Höhe der Konsole unterhalb des Fensters in der Platte. Hierbei sind die Rahmenprofile 47 durch einfache U-Profile ersetzt, die sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Rahmenteile 60 bilden und zwischen sich die Füllung 59 aufnehmen. Das obere Profil 60 (Fig. 1) dient hierbei gleichzeitig als Laufschiene des unteren Rahmenteiles 49 von dem
909844/0329
Schiebefenster, wobei ein Anschlag 61 vorgesehen werden kann. Entlang der Konsole verläuft eine Leiste 62. Ferner ist am inneren Teil des S-Profiles 28 eine Abdeckung 63 mittels einer Schraube 64 befestigt, welche die Stossfuge zwischen zwei Platten von innen abdeckt.
909844/0329

Claims (4)

19Q5495
PATENTANSPRUECHE
IL /Befestigungsvorrichtung für vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stützpfeilern, gekennzeichnet durch ein Winkeleis en(15), dessen vertikaler Schenkel entlang einer vor den Stützpfeilern angeordneten, horizontalen Hohlprofilschiene(lQ, 11) verschiebbar und mittels Schraubenbolzen (12,13,14) hieran befestigbar ist, sowie durch ein T-Stück (27), dessen grade Schenkel mittels Bolzen (29) vertikal an der Platte befestigt sind und dessen horizontaler Steg (26) mit einer senkrechten Gewindebohrung (25) zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Schraubenbolzens (17,18,19) versehen ist, welcher innerhalb eines Langloches (16) im Horizontalschenkel des Winkeleisens vertikal und horizontal verstellbar und verschraübbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die feste Anordnung des T-Stückes (27) an der vorgefertigten Fassadenwandplatte.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vertikale, im Profil S-förmige Rahmenteile (28) an den Fassadenwandplatten zum Abdeckender Stossfuge und zur Befestigung der T-Stücke (27).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Profil U- oder Z-förmige Rahmen der Wandplatten, die im unteren Teil eine fsolierfüllung aus Pplyurethanschauin in einer Metalleinfassung aμfweisen und jm oberen Teil mit einem Klapp- oder Schiebefenster
• versehen
0984Λ/0329
Leers ei te
DE19691905495 1968-02-07 1969-02-05 Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern Pending DE1905495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR139015 1968-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905495A1 true DE1905495A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=8645675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905495 Pending DE1905495A1 (de) 1968-02-07 1969-02-05 Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern
DE19696904253 Expired DE6904253U (de) 1968-02-07 1969-02-05 Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte fassadenwandplatten an vertikalen stuetzpfeilern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696904253 Expired DE6904253U (de) 1968-02-07 1969-02-05 Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte fassadenwandplatten an vertikalen stuetzpfeilern.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1905495A1 (de)
FR (1) FR1573031A (de)
GB (1) GB1265521A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393632A (en) * 1981-01-26 1983-07-19 C. Levesque Co. Inc. Building system
CN106245834B (zh) * 2016-10-09 2018-09-04 佟峰 一种带保温和传力结构的复合幕墙墙板

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573031A (de) 1969-07-04
GB1265521A (de) 1972-03-01
DE6904253U (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
DE2127917A1 (de) Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten
EP0100431B1 (de) Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE3632648C1 (en) Rain-tight and fire-resistant movement profile system
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE1905495A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Fassadenwandplatten an vertikalen Stuetzpfeilern
DE2222815A1 (de) Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE4242535C2 (de) Fassadenelement
DE7924725U1 (de) Stuetz- und traggeruest fuer eine aus einzelnen rasterelementen zusammensetzbare schallschutzverkleidung fuer maschinen, insbesondere schallschutzkapselung und -kabine
DE1658785A1 (de) Elementtrennwaende
DE3401877A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE1534689C3 (de) Gebäudeaußenwand
DE2526746C3 (de) Nichttragende, aus einzelnen Teilen aufgebaute Gebäudeaußenwand
DE1924078A1 (de) Bauelementensatz zur Montage von Asbestzementtafeln od.dgl. an Waenden
EP2592208B1 (de) Tor
DE2113686A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender demontierbarer Mehrzweck-Pavillon
DE3201513C2 (de)
EP0215180A2 (de) Gerätschaft für das regendichte Abdecken einer zu sanierenden Fassade oder dergleichen