EP0100431B1 - Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung - Google Patents

Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0100431B1
EP0100431B1 EP83106232A EP83106232A EP0100431B1 EP 0100431 B1 EP0100431 B1 EP 0100431B1 EP 83106232 A EP83106232 A EP 83106232A EP 83106232 A EP83106232 A EP 83106232A EP 0100431 B1 EP0100431 B1 EP 0100431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall lining
lining according
layer
insulating material
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100431A1 (de
Inventor
Gerd Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to AT83106232T priority Critical patent/ATE14771T1/de
Publication of EP0100431A1 publication Critical patent/EP0100431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100431B1 publication Critical patent/EP0100431B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a sound and heat-insulating wall covering, consisting of flat elements which are provided with a layer of heat insulation material and fastened to a structure by means of holding profiles, and at least the layer of heat insulation material bridging holders for the attachment of an external protection.
  • a wall covering is known in which a lower shell, thermal insulation, a substructure and a weatherproof viewing shell are attached one after the other.
  • GB-A-2 023 709 discloses a support system for wall or roof components, in which essentially horizontal rails with recesses are attached to support brackets, into which the cladding panels can be inserted from the side.
  • the corresponding work is tedious and cumbersome.
  • a wall cladding in which sandwich panels made of asbestos cement or asbestos silicate panels with mineral fibers arranged therebetween are placed on C-shaped supports, the outer flange of which simultaneously serves to fasten the outer visible trapezoidal sheets.
  • DE-B-2 540 915 discloses a soundproofing and heat-insulating wall cladding of the type specified, in which the holding profiles each consist of a hat profile rod which is open to the interior of the building and to the web of which the outside weather shell is fastened from the inside, while the flanges protruding laterally from the legs of the hat profile bar support the wall panels. It must be welded between the legs of the hat profile, a U-profile piece extending transversely to the longitudinal direction of the hat profile bar, which forms with its web a connecting plate which bears on the outside of the vertically upward leg of a steel bracket, which is attached to a supporting structure, and with this is connected by screws. The installation of this wall covering is therefore tedious and cumbersome, even if one takes into account that the welded connections may not have to be carried out on site.
  • the invention is therefore based on the object to provide a heat and sound-insulating wall covering of the type specified, which can be mounted by simple insertion so that the loads are introduced directly into the supporting structure, while the direct installation of a curtain is possible.
  • each holding profile is provided with an upward-facing U-shaped recess and a downward-facing U-shaped recess, the lower recess having at least twice the depth of the upper one, and that each element that already is provided in the workshop with a layer of thermal insulation material, with the holders attached to it in the U-shaped receptacles of the holding profiles above and below.
  • the advantages achieved by the invention are based in particular on attaching a prefabricated component with sound and / or thermal insulation to the supporting structure in one operation in such a way that the line of action of the forces generated by the loads runs directly next to the supporting structure, thereby avoiding critical moments .
  • the privacy and weather protection that is applied in the second work step does not lead to any significant change in the force relationships, since the forces are introduced into the structure via the holder and thus ultimately via the holding profile.
  • prefabricated parts are used as far as possible, so that assembly is simplified.
  • the corresponding work can also be carried out cleanly without any special previous knowledge, since, as mentioned, the large panels are already prefabricated in the workshop and only need to be hooked into the corresponding U-shaped recesses. Only minor displacements of the assembly platform are required for the corresponding assembly work, so that the risk of accidents is reduced.
  • the flat elements can be pushed up into the upper U-shaped receptacle so that their lower edge over the associated leg can slide into the lower U-shaped receptacle.
  • the subsequent fixing of the flat elements can expediently be carried out by a screw which is screwed into the lower U-shaped receptacle. This enables assembly from the front with relatively simple steps.
  • the area of the holding profiles can be covered with a strip-like thermal insulation including a protective plate.
  • This construction enables one to form any work area required for assembly in front of the holding profiles in the same way as the rest of the wall, while tolerances and any thermal expansion can be compensated for at the same time.
  • the ends of the holders projecting beyond the layer of thermal insulation material are provided with legs, to which a shell serving as protection can be attached.
  • a shell serving as protection can be attached.
  • the result is a sandwich panel in which, for example, mineral wool is attached to the flat element, which is then covered by a further shell as mechanical protection or to increase sound insulation with heavy material; in addition to mechanical fastening by the holder to the flat element, a direct connection to the mineral wool is also possible.
  • the holders have a further leg, which is located in the clear distance in front of the layer made of the thermal insulation material or the plate, and on which a weatherproof protective covering is attached as protection.
  • This construction makes it possible to connect a curtain wall to the wall cladding, so that the forces can be directly introduced into the structure.
  • the holders are expediently heat and / or sound insulated, which also prevents the formation of heat and / or sound bridges.
  • the holding profile can be adjusted, for example by screws, aligning the holding profiles and thus also the wall cladding is considerably simplified.
  • Fig. 1 shows a supporting structure 1, on which a holding profile, generally indicated by the reference number 2, is fastened with a sheet metal 3;
  • the web 3 is joined by vertical webs 4, 5, which have an upwardly directed U-shaped recess 7 by a leg 6 inclined upward by more than 90 ° and a leg 8 which extends downward and is parallel to the sheet 3 form U-shaped recess 9 directed below.
  • the lower recess 9 has at least twice the insertion depth as the upper recess 7 and has a screw 10 serving as a locking bolt.
  • Holders 13 are arranged at the edge of the mineral wool layer 12, of which a first leg 14 is connected to the plate-shaped element 11 and a second leg 15 and a further leg 16 is connected to a plate 17 serving as a shell or to trapezoidal sheets 18 serving as a cladding.
  • the space between the two holders 13 is filled with a mineral wool strip 19 and covered with a plate strip 20 which is fastened by screws 21.
  • the plate-shaped element 11 including the previously installed mineral wool 12, the holder 13 and the plate 17 is inserted into the downwardly open recess 9 of the previously mounted on the structure 1 holding profile 2 and then into the upwardly open, lower 7 recessed. Then the screw 10 is screwed in, which serves as a lock against displacement of the plate-shaped elements 11. The gaps are filled with mineral wool strips 19 and covered with plate strips 20.
  • the trapezoidal sheets 18 serving as cladding or facade are then fastened to the leg 16 of the holder 13 by screws 22.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a wall covering, in which the leg 23 parallel to the sheet metal 3 of the downwardly open, lower recess 9 is fastened by means of a screw 24 and can thereby be detached from the holding profile 2, which simplifies the assembly.
  • Protective strips 25 can be inserted between the two legs of the U-shaped recess 9 on the one hand and the legs 14 of the holder 13 or the plate-shaped element 11 on the other hand.
  • FIG. 3 shows a solution in which the holding profile 2 has only a single, vertical web 26 which fulfills the same function as the webs 4 and 5 in the embodiment according to FIG. 1.
  • the attachment to the structure 1 is carried out via a horizontal leg 27 of the holding profile 2 by means of screws 28, which facilitates height compensation by means of washers 29.
  • Fig. 4 shows a holding profile 2, the horizontal leg 30 is provided with an adjusting screw 31; with which, for example, the height distance of the holding profile 2 can be adjusted in relation to the supporting structure 1.
  • the screw 32 used to fasten the holding profile 2 to the supporting structure 1 is screwed into an elongated slot 33.
  • the plate-shaped elements 11 can for example consist of plaster, wood, cement-bound wood chips, asbestos cement, plastic or metal; laminated panels can also be used.
  • asbestos cement and plastic-bonded material are also available as cladding.
  • thermo insulation layer As a material for the thermal insulation layer Mineral wool or open-pore foams are particularly suitable, the sound insulation of which can be increased by foil inserts made of metal or plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schall- und wärmedämmende Wandverkleidung, bestehend aus flächigen Elementen, die mit einer Schicht aus Wärmedämm-Material versehen und durch Halteprofile an einem Tragwerk befestigt sind, und mindestens die Schicht aus Wärmedämm-Material überbrückende Haltern für die Anbringung eines Außenschutzes.
  • Bekannt ist eine Wandverkleidung, bei der nacheinander eine untere Schale, eine Wärmedämmung, eine Unterkonstruktion und eine wetterfeste Sichtschale angebracht wird.
  • Diese Bauweise ist besonders bei hohe Bauten sehr aufwendig, da jede Lage einzeln von der Hebebühne aus montiert werden muß. Hierfür ist eine lange Montagezeit erforderlich, zumal bei ungünstigem Wind und Wetter die Arbeiten unterbrochen werden müssen. Auch ist die Qualitätseinhaltung problematisch. Hinzu kommt die erhöhte Unfallgefahr bei Hebebühnen in größerer Höhe.
  • Weiterhin geht aus der GB-A-2 023 709 ein Tragsystem für Wand- oder Dach-Komponenten hervor, bei dem an Tragwinkeln im wesentlichen horizontale Schienen mit Ausnehmungen angebracht sind, in die Verkleidungsplatten von der Seite her eingeschoben werden können. Die entsprechenden Arbeiten sind jedoch mühsam und umständlich.
  • Weiter ist eine Wandverkleidung bekannt, bei der Sandwichplatten aus Asbestzement- bzw. Asbestsilikattafeln mit dazwischen angeordneter Mineralfaser auf C-förmige Träger gesetzt werden, deren äußerer Flansch gleichzeitig zur Befestigung der äußeren sichtbaren Trapezbleche dient.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Vertikalkräfte in einem Abstand von der Tragkonstruktion angreifen und somit ein zusätzliches Moment in dem C-förmigen Träger verursachen. Auch erfordert die Montage besondere Sorgfalt.
  • Schließlich ist aus der DE-B-2 540 915 eine schall- und wärmedämmende Wandverkleidung der angegebenen Gattung bekannt, bei der Halte profile jeweils aus einem zum Bauwerk-Inneren hin offenen Hutprofilstab bestehen, an dessen Steg die außen liegende Wetterschale von innen befestigt ist, während die von den Schenkeln des Hutprofilstabes seitlich abstehenden Flansche die Wandplatten tragen. Dabei muß zwischen den Schenkeln des Hutprofils ein quer zur Längsrichtung des Hutprofilstabes verlaufendes U-Profilstück angeschweißt werden, das mit seinem Steg eine Anschlußplatte bildet, die außen an dem vertikal nach oben gerichteten Schenkel eines Stahlwinkels, der an einem Tragwerk befestigt ist, anliegt und mit diesem durch Schrauben verbunden ist. Die Montage dieser Wandverkleidung ist also mühsam und umständlich, selbst wenn man berücksichtigt, daß möglicherweise die Schweißverbindungen nicht vor Ort ausgeführt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine wärme- und schalldämmende Wandverkleidung der angegebenen Gattung zu schaffen, die durch einfaches Einsetzen so montiert werden kann, daß die Lasten direkt in die Tragkonstruktion eingeleitet werden, wobei gleichzeitig die unmittelbare Montage einer vorgehängten Sichtverkleidung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Halteprofil mit einer nach oben weisenden U-förmigen Ausnehmung und einer nach unten weisenden U-förmigen Ausnehmung versehen ist, wobei die untere Ausnehmung mindestens die doppelte Einschubtiefe der oberen aufweist, und daß jedes Element, das bereits werkstattmäßig mit einer Schicht aus Wärmedämm-Material versehen ist, mit den daran befestigten Haltern in den U-förmigen Aufnahmen der Halteprofile oben und unten gehalten wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, ein vorgefertigtes Bauelement mit Schall- und/oder Wärmedämmung so in einem Arbeitsgang an der Tragkonstruktion zu befestigen, daß die Wirkungslinie der durch die Lasten erzeugten Kräfte unmittelbar neben dem Tragwerk verläuft, wodurch kritische Momente vermieden werden. Auch der im zweiten Arbeitsgang vorgehängte Sicht- und Wetterschutz führt zu keiner wesentlichen Änderung der Kraftverhältnisse, da die Kräfte über die Halter und damit schließlich über das Halteprofil in das Tragwerk eingeleitet werden. Außerdem werden, soweit möglich, werkstattmäßig vorgefertigte Teile verwendet, so daß sich die Montage vereinfacht. Die entsprechenden Arbeiten können auch ohne spezielle Vorkenntnisse sauber ausgeführt werden, da, wie erwähnt, die großen Platten bereits werkstattmäßig vorgefertigt sind und nur in die entsprechenden U-förmigen Ausnehmungen eingehängt werden müssen. Für die entsprechenden Montagearbeiten sind nur geringe Verschiebungen der Montagebühne erforderlich, so daß sich die Unfallgefahr verringert.
  • Da die untere, U-förmige Aufnahme eine Tiefe hat, die mindestens doppelt so groß wie die Tiefe der oberen U-förmigen Aufnahme ist, lassen sich die flächigen Elemente beim Einsetzen soweit in die obere U-förmige Aufnahme hochschieben, daß ihre Unterkante über den zugehörigen Schenkel in die untere U-förmige Aufnahme gleiten kann. Die anschließende Fixierung der flächigen Elemente kann zweckmäßigerweise durch eine Schraube erfolgen, die in die untere U-förmige Aufnahme eingeschraubt wird. Dadurch wird die Montage von vorne mit relativ einfachen Handgriffen möglich.
  • Um im Bereich des Halteprofils Wärme- und Schallbrücken zwischen dem Tragwerk und der Außenfläche zu vermeiden, kann der Bereich der Halteprofile mit einer streifenartigen Wärmedämmung einschließlich Schutzplatte abgedeckt werden.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es, einen eventuell für die Montage erforderlichen Arbeitsbereich vor den Halteprofilen in der gleichen Art wie die übrige Wand auszubilden, wobei gleichzeitig Toleranzen und etwaige Wärmeausdehnungen ausgeglichen werden können.
  • Die über die Schicht aus dem Wärmedämm-Material hinausragenden Enden der Halter sind mit Schenkelnversehen, an denen eine als Schutz dienende Schale befestigt werden kann. Es ergibt sich eine Sandwichplatte, bei der bspw. auf dem flächigen Element Mineralwolle befestigt ist, die dann von einer weiteren Schale als mechanischer Schutz bzw. zur Erhöhung des Schallschutzes mit schwerem Material abgedeckt ist; neben einer mechanischen Befestigung durch die Halter an dem flächigen Element ist auch eine direkte Verbindung mit der Mineralwolle möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Halter einen weiteren, im lichten Abstand vor der Schicht aus dem Wärmedämm-Material bzw. der Platte liegenden Schenkel auf, an dem als Schutz eine wetterfeste Sichtverkleidung angebracht ist.
  • Durch diese Konstruktion wird es möglich, auch eine vorgehängte Fassade mit der Wandverkleidung zu verbinden, so daß die auftretenden Kräfte unmittelbar in das Tragwerk eingeleitet werden können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Halter wärme-und/oder Schallisoliert ausgeführt, wodurch ebenfalls das Entstehen von Wärme- und/oder Schallbrücken verhindert wird.
  • Wenn das Halteprofil bspw. durch Schrauben justiert werden kann, vereinfacht sich das Ausrichten der Halteprofile und damit auch der Wandverkleidung wesentlich.
  • Der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine Wandverkleidung,
    • Figur 2 einen Schnitt durch eine Wandverkleidung mit einem Halteprofil, bei dem ein Schenkel abgenommen werden kann,
    • Figur 3 einen Schnitt durch eine Wandverkleidung mit einer anderen Ausgestaltung des Halteprofils, und
    • Figur 4 einem Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Halteprofils.
  • Fig. 1 zeigt ein Tragwerk 1, an dem ein allgemein durch das Bezugszeichen 2 angedeutetes Halteprofil mit einem Blech 3 befestigt ist ; an das Blech 3 schließen sich senkrechte Stege 4, 5 an, die durch einen nach oben um mehr als 90° geneigten Schenkel 6 eine nach oben gerichtete U-förmige Ausnehmung 7 und durch einen nach unten ragenden, zum Blech 3 parallelen Schenkel 8 eine nach unten gerichtete U-förmige Ausnehmung 9 bilden. Die untere Ausnehmung 9 hat mindestens die doppelte Einschubtiefe wie die obere Ausnehmung 7 und weist eine als Sperriegel dienende Schraube 10 auf. In den Ausnehmungen 7 und 9 sind eingeschobene, plattenförmige Elemente 11 mit einer Mineralwolleschicht 12 gehalten ; am Rand der Mineralwolleschicht 12 sind Halter 13 angeordnet, von denen ein erster Schenkel 14 mit dem plattenförmigen Element 11 und ein zweiter Schenkel 15 sowie ein weiterer Schenkel 16 mit einer als Schale dienenden Platte 17 bzw. mit als Sichtverkleidung dienenden Trapezblechen 18 verbunden sind. Der Raum zwischen den beiden Haltern 13 ist mit einem Mineralwollestreifen 19 ausgefüllt um mit einem Plattenstreifen 20, der durch Schrauben 21 befestigt ist, abgedeckt.
  • Zur Montage dieser Wandbekleidung wird das plattenförmige Element 11 einschließlich der vorher werkstattmäßig angebrachten Mineralwolle 12, der Halter 13 und der Platte 17 in die nach unten offene Ausnehmung 9 des vorher an das Tragwerk 1 montierten Halteprofils 2 eingeschoben und dann in die nach oben offene, untere Ausnehmung 7 abgesetzt. Dann wird die Schraube 10 eingedreht, die als Sperre gegen eine Verschiebung des plattenförmigen Elemente 11 dient. Die Zwischenräume werden durch Mineralwollestreifen 19 ausgefüllt und durch Plattenstreifen 20 abgedeckt. In einem zweiten Arbeitsgang werden dann die als Sichtverkleidung bzw. Fassade dienenden Trapezbleche 18 durch Schrauben 22 an dem Schenkel 16 der Halter 13 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Wandverkleidung, bei der der zum Blech 3 parallele Schenkel 23 der nach unten offenen, unteren Ausnehmung 9 mittels einer Schraube 24 befestigt ist und dadurch von dem Halteprofil 2 gelöst werden kann, wodurch sich die Montage vereinfacht. Zwischen die beiden Schenkeln der U-förmigen Ausnehmung 9 einerseits und den Schenkel 14 des Halters 13 bzw. das plattenförmige Element 11 andererseits können Schutzstreifen 25 eingelegt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Lösung, bei der das Halteprofil 2 nur einen einzigen, senkrechten Steg 26 aufweist, der die gleiche Funktion wie die Stege 4 und 5 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erfüllt. Die Befestigung auf dem Tragwerk 1 erfolgt über einen waagerechten Schenkel 27 des Halteprofils 2 mittels Schrauben 28, was den Höhenausgleich durch Beilagestücke 29 erleichtert.
  • Fig. 4 zeigt schließlich ein Halteprofil 2, dessen waagerechter Schenkel 30 mit einer Justierschraube 31 versehen ist; mit der bspw. der Höhen-Abstand des Halteprofils 2 in Bezug auf das Tragwerk 1 eingestellt werden kann. Um die entsprechenden Lage - änderungen zu ermöglichen, ist die zur Befestigung des Halteprofils 2 an dem Tragwerk 1 dienende Schraube 32 in einen Langschlitz 33 eingeschraubt.
  • Die plattenförmigen Elemente 11 können bspw. aus Putz, Holz, zementgebundenen Holzspänen, Asbestzement, Kunststoff oder Metall bestehen ; auch laminierte Platten können eingesetzt werden.
  • Als Sichtverkleidung stehen neben den erwähnten Trapezblechen noch Asbestzement und kunststoffgebundenes Material zur Verfügung.
  • Als Material für die Wärmedämmungs-Schicht kommen insbesondere Mineralwolle oder offenporige Schaumstoffe in Frage, deren Schalldämmung durch Folien-Einlagen aus Metall bzw. Kunststoff noch erhöht werden kann.

Claims (10)

1. Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung, bestehend aus
- flächigen Elementen (11), die mit einer Schicht aus Wärmedämm-Material (12) versehen und durch Halteprofile an einem Tragwerk (1) befestigt sind, und
- mindestens die Schicht aus Wärmedämm-Material (12) überbrückenden Haltern (13) für die Anbringung eines Außenschutzes (17, 18), dadurch gekennzeichnet, daß
- jedes Halteprofil (2) mit einer nach oben weisenden U-förmigen Ausnehmung (7) und einer nach unten weisenden U-förmigen Ausnehmung (9) versehen ist,
- wobei die untere Ausnehmung (9) mindestens die doppelte Einschubtiefe der oberen (7) aufweist, und daß
- jedes Element (11), das bereits werkstattmäßig mit einer Schicht aus Wärmedämm-Material (12) versehen ist, mit den daran befestigten Haltern (13) in den U-förmigen Aufnahmen (7, 9) der Halteprofile (2) oben und unten gehalten wird.
2. Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach unten weisenden, U-förmigen Ausnehmung (9) eine als Sperriegel dienende Schraube (10) vorgesehen ist.
3. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebereich vor den Halteprofilen (2) mit einer streifenartigen Wärmedämmung (19) und mit einem Plattenstreifen (20) abgedeckt ist.
4. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (13) einen ersten Schenkel (14), der mit dem flächigen Element (11) verbunden ist, und auf der anderen Seite der Schicht aus dem Wärmedämm-Material (12) einen zweiten Schenkel (15) aufweist, der mit einer als Schale dienenden Platte (17) verbunden ist.
5. Wandverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (13) einen im lichten Abstand vor der Schicht aus dem Wärmedämm-Material (12) bzw. der Platte (17) angeordneten Schenkel (16) aufweisen, an dem ein als Sichtverkleidung dienendes Trapezblech (18) angebracht ist.
6. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Blech (3) paralleler Schenkel (23) der U-förmigen Ausnehmung (9) durch eine Schraube (24) lösbar an dem Halteprofil (2) befestigt ist.
7. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (13) wärme- und/oder schallisoliert ausgeführt sind.
8. Wandverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzstreifen (25) in der U-förmigen Ausnehmung (9) angeordnet sind.
9. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Halteprofils (2) in Bezug auf das Tragwerk (1) einstellbar ist.
10. Wandverkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagerechter Schenkel (30) des Halteprofils (2) mit einer JustierSchraube (31) für die Einstellung des Höhen-Abstandes des Halteprofils (2) von dem Tragwerk (1) versehen ist, und daß das Halteprofil (2) einen Längsschlitz (33) für eine Schraube (32) zur Befestigung des Halteprofils (2) an dem Tragwerk (1) aufweist.
EP83106232A 1982-07-10 1983-06-27 Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung Expired EP0100431B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106232T ATE14771T1 (de) 1982-07-10 1983-06-27 Schall- und waermedaemmende wandverkleidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225904 DE3225904A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Schall- und waermedaemmende wandverkleidung
DE3225904 1982-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0100431A1 EP0100431A1 (de) 1984-02-15
EP0100431B1 true EP0100431B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6168161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106232A Expired EP0100431B1 (de) 1982-07-10 1983-06-27 Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0100431B1 (de)
AT (1) ATE14771T1 (de)
DE (2) DE3225904A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194262B (en) * 1986-08-20 1990-04-04 Frederick Charles Coles Improvements in heat-insulated building arrangements
ATE54987T1 (de) * 1987-05-20 1990-08-15 Robertson Nederland Metallplattenpaneel.
FR2631059B1 (fr) * 1988-05-05 1993-03-26 Rhenane Sa Veture pour mur exterieur de batiment
SE505797C2 (sv) * 1991-12-30 1997-10-13 Nils Gunnar Jansson Anordning för uppsättande av fasadelement av glas
DE4420890A1 (de) * 1994-06-15 1996-01-04 Gerhaher Max Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US7424793B1 (en) * 2004-05-07 2008-09-16 Thermafiber, Inc. Interlocking curtain wall insulation system
DE202005020271U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-10 Raico Bautechnik Gmbh Fassadenelement mit einem Haltemittel
ES2370304B1 (es) * 2008-09-29 2012-10-19 Carlos Del Castillo Santiago Estructura modular para la construcción de fachadas de edificios.
CN103541472A (zh) * 2013-10-09 2014-01-29 王君 一种铝板建筑幕墙
CN108049534B (zh) * 2017-11-14 2020-07-07 深圳市卓泰诚装饰工程有限公司 一种节能环保型公建用横明竖隐玻璃幕墙
US11846105B2 (en) * 2019-10-14 2023-12-19 Russell Matson Siding panel installation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460052A (en) * 1943-01-01 1949-01-25 Bigelow Liptak Corp Lined container
AT335134B (de) * 1974-12-12 1977-02-25 Voest Ag Aussenwandkonstruktion fur bauwerke
FR2343870A2 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Sadacem Structure de mur-rideau
GB2023709A (en) * 1978-06-20 1980-01-03 British Steel Corp System for supporting wall or roof components
DE2907844A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Ibo Beratung Betreuung Aussenwand-waermedaemmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0100431A1 (de) 1984-02-15
ATE14771T1 (de) 1985-08-15
DE3360521D1 (en) 1985-09-12
DE3225904A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP0100431B1 (de) Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung
EP2446096A1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP1793057B1 (de) Aufdopplungsprofil zur Erhöhung der Höhe eines Trägers
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
EP1160386B1 (de) Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE2755350C2 (de) Kaminkopfverkleidung und Verfahren zum Verkleiden eines Kaminkopfes
DE2503125A1 (de) Montagehaus
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
EP1045945A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
EP0707119B1 (de) System zur Halterung und Befestigung
DE3005279C2 (de)
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
EP0166012B1 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE19715248C2 (de) Dachelement für Gebäudedächer, insbesondere für Gebäude in Niedrigenergie- oder Passivbauweise
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE2348072A1 (de) Fassadenverkleidung fuer geschossbauwerke
DE3023915C2 (de) Ausgleichselement zur Anbringung längs der Unterseite von Dachsparren beim Ausbau eines Dachgeschosses
DE1284605B (de) Vorhangwand fuer Gebaeude
DE19828480A1 (de) Bauplatte mit Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830627

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 14771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860627

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890828

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301