EP1160386B1 - Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade - Google Patents

Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP1160386B1
EP1160386B1 EP00111596A EP00111596A EP1160386B1 EP 1160386 B1 EP1160386 B1 EP 1160386B1 EP 00111596 A EP00111596 A EP 00111596A EP 00111596 A EP00111596 A EP 00111596A EP 1160386 B1 EP1160386 B1 EP 1160386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
supporting structure
elements
facade
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00111596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160386A1 (de
EP1160386B8 (de
Inventor
Willy Trittenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittsburgh Corning Schweiz AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00111596A priority Critical patent/EP1160386B8/de
Priority to DE50013160T priority patent/DE50013160D1/de
Priority to AT00111596T priority patent/ATE333013T1/de
Publication of EP1160386A1 publication Critical patent/EP1160386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160386B1 publication Critical patent/EP1160386B1/de
Publication of EP1160386B8 publication Critical patent/EP1160386B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0844Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B2001/386Nailable or screwable inserts for foam panels

Definitions

  • the invention relates to a ventilated facade, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing such a facade according to claim 10.
  • an insulating layer is applied to the wall of the building to which the facade is to be attached, which is usually made of prefabricated insulation panels or sheets.
  • the outer wall cladding is fastened by means of a substructure of supporting elements at a distance of a few centimeters from the insulating layer. The distance is necessary so that a ventilation space is created between the insulating layer and the outer wall cladding, which serves in particular for the removal of condensation.
  • foam glass an insulating material made of foamed glass, eg of quartz glass, fulfills higher requirements for insulation properties and environmental compatibility.
  • the insulating properties of foam glass based on the material structure with a plurality of closed bubbles in the glass material, which is effectively prevented by a heat transfer. Because of the base material glass, foam glass is non-flammable, dimensionally stable, water- and acid-resistant and resistant to pest infestation.
  • the insulating material is applied to the structure, e.g. the wall to be covered, glued and / or dowelled.
  • the substructure is attached directly to the structure, which is why the insulation layer has recesses corresponding to the grid of the substructure, which must be stuffed after attaching the substructure.
  • thermal bridges are formed by the outer wall paneling to the structure.
  • EP-A 0 919 674 discloses a support element for the substructure of a ventilated facade, which has a support plate resting on the insulating layer and is fastened directly to the supporting structure by a pin-shaped anchoring element.
  • the support elements pierce the insulating layer just at the necessary support points, so that the insulating layer remains largely intact. This reduces the heat flow through the insulation layer. Only the anchoring elements still form thermal bridges.
  • the installation of the facade is simplified because the insulation boards must not be provided with precisely placed recesses for the substructure before applying to the structure.
  • US 4,438,611 discloses a facade which has an insulating layer of insulating boards arranged side by side.
  • the insulation boards are attached by means of rail-like strips and retaining clips on the structure, wherein the strips protrude partially into the insulation boards.
  • the retaining clips attached to the structure pass through the insulating layer in order to interact with the rail-like strips.
  • a flat panel is bolted to the rail-shaped strips.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a ventilated facade in such a way that the described disadvantages are avoided, in particular the heat transfer through the facade is reduced to a minimum.
  • the process for producing a ventilated facade should be improved.
  • the object is achieved by a facade, with the features of claim 1.
  • the holding element is therefore attached to the insulating element without direct support on the structure so that it does not pierce the insulation layer.
  • the weight of the facade is transferred to the supporting structure via the dimensionally stable insulating layer.
  • Such an insulating element has the advantage that on the holding element no thermally conductive compound (thermal bridge) is formed to the underside of the Dämmelements and thus to the supporting structure.
  • the sufficient stability is ensured by the choice of a dimensionally stable under the weight load of the substructure and the outer wall insulation material, such as preferably foam glass.
  • Dämmelements Another advantage of the Dämmelements is that it simplifies the installation of the facade, since the holding elements are already present and therefore need not be mounted on the building. After attaching the insulating layer, the substructure can be readily mounted without holes, as previously necessary, drilled at defined locations for attachment of support elements and these must be inserted and secured. Since the assembly often takes place at a great height, the duration of the fitters can in this Danger zone, as well as the time in which the unprotected wall is exposed to the weather.
  • a ventilated facade with an insulating layer which consists at least partially of the inventive insulation elements, has all the advantages of these insulation elements.
  • their thermal insulation is significantly improved because no thermal bridges are formed to the structure.
  • the object is further achieved by a method for producing a ventilated facade with the features of claim 10.
  • a method for producing a ventilated facade with the features of claim 10.
  • either an insulating layer is first glued to the structure and then provided with retaining elements or the retaining elements are attached to the insulating elements before sticking the insulating layer.
  • Both variants have the already described great advantage of improved thermal insulation. Because the holding elements do not completely penetrate the insulating layer, no thermal bridges are formed by the outer wall lining to the supporting structure. Due to the modular design, the number and position of the retaining elements can be adapted to the requirements imposed by the nature of the outer wall cladding in both variants, eg, more insulating elements with retaining elements can be used to attach a heavier or more exposed to the wind outer clothing.
  • the first variant also has the advantage that additional retaining elements can be installed during assembly, for example, at particularly stressed areas.
  • the second variant has the already described advantages of reduced assembly time.
  • closed-cell foamed glass, foam glass, as a base material for the insulating elements is advantageous, for example Foamglas® from Pittsburgh Corning AG. It has good insulation properties due to its structure of a large number of hermetically sealed glass cells. Because of this cell geometry, it is pressure-resistant and dimensionally stable at a compressive strength of preferably 0.8 to 1.7 N / mm 2 even with long-term loading. Foam glass has approximately the same coefficient of expansion as concrete. This does not cause tension when covering a concrete wall with foam glass.
  • the holding element is used for fastening in the foam glass, in particular pressed under pressure, and preferably additionally glued.
  • an adhesive for the holding elements is a high-strength, elastic adhesive, preferably a two-component adhesive, e.g. Adhesive PC 88 from Pittsburgh Corning AG.
  • a high-strength, elastic adhesive preferably a solvent-free two-component adhesive.
  • a hydraulically setting adhesive based on a plastic-modified bitumen emulsion in question, for example, the adhesive PC56 from Pittsburgh Corning AG.
  • Figure 1A shows an inventive insulating element 1, consisting of a cuboid block of heat-insulating material, in particular foam glass.
  • the block has a thickness D.
  • a holding element 2 is fixed, which serves as a suspension for a substructure for an outer wall cladding.
  • the mounting plane of the substructure is therefore in front of the Dämmelement Mrs.
  • the holding element 2 consists of a rail with a U-shaped cross-section.
  • the flat in the present case base 3 of the rail is applied to the surface of the Dämmelements 1, while their two legs 4 protrude with the leg length L in the material of the Dämmelements 1, in particular injected or pressed and bonded to the insulating element 1.
  • a substructure can be attached directly or via an intermediate console.
  • suitable engagement means such as holes, threads or mounting straps.
  • leg length L is substantially less than the thickness D D of the Dämmelements 1, between its upper and bottom, ie in the application between substructure and structure, no thermal bridges formed. The full insulation effect of Dämmelements 2 remains therefore.
  • the thickness D of the Dämmelements is typically between about 10 and 20 centimeters, preferably about 16 cm.
  • the retaining element 2 can extend over the entire length of the insulating element 1 or only over a part thereof; preferably it has a minimum length of 10-15 cm.
  • a holding element protrudes into this only up to a maximum of 50% of the thickness D of the insulating element 1.
  • the minimum distance of the holding element or any protruding parts, here the Leg 4 with the length L, from the side facing the supporting structure of the Dämmelements is about 7 cm, but the distance is preferably in the range of at least 7-14 cm.
  • FIG. 1B shows a single retaining element 2 'which can be mounted in a conventional insulating element 1'. It also consists of a cross-sectionally U-shaped rail with a base 3 'and two legs 4' perpendicular thereto. The edge of the legs 4 'is jagged for better driving into the material of the Dämmelements.
  • FIG. 2 shows two elements 5, 5 'for constructing a substructure.
  • the substructure consists of wood (wooden strip 5 ') or metal (T-rail 5). It is attached directly or with appropriate compensation brackets on the support elements.
  • element 5 ' is a perforated angle bracket 6.
  • Figure 3 shows schematically two different sized plates 7, 7 'of the outer wall cladding. They are mounted on the substructure.
  • Figure 4A-C shows a ventilated facade in three different assembly stages:
  • Figure 4A shows the structure 9 with glued insulation panels 8, 8 'and holding elements 12.
  • Figure 4B the substructure 16 is additionally mounted.
  • Figure 4C the outer wall panel 19 is attached to the substructure 16.
  • an insulating layer is glued and additionally mechanically secured with anchor elements 15. Before the full-surface application of the adhesive layer 10, the support 9 is optionally with a to the adhesive provided with an appropriate undercoat.
  • the insulating layer consists of a plurality of seamlessly laid insulating elements 8,8 '. The joints between the insulating elements 8, 8 'are also glued (adhesive layer 11).
  • Certain insulating elements 8 have on their side facing away from the supporting structure retaining elements 12 for fastening the substructure 16.
  • the holding elements 12 are supported with their base 13 on the surface of the insulating elements 8 and protrude with their legs 14 to a depth L in the insulating element 8.
  • the means of a suitable fastening means 17, e.g. a screw or a pin, anchored to the support members 12 substructure 16 is shown in Figs. 4B and 4C. Since the substructure 16 does not have to be supported on each insulating element, also insulating elements 8 'without holding elements are present.
  • the distance and the arrangement of the insulating elements 8 with retaining elements 12 is determined by the type of substructure, the clothing and by the static conditions of the structure, e.g. Wind pressure or suction, determined.
  • further holding elements 12 are installed on site.
  • the substructure 16 consists for example of a plurality of spaced-apart strips of wood or metal, one of which is shown in Fig. 4B and 4C in longitudinal section. They are laid at right angles to the orientation of the holding elements 12, wherein a bar is supported in each case by a plurality of holding elements 12.
  • the plates of the outer wall panel 19 are applied across the board. Due to the somewhat increased holding elements 12, a ventilation level 18 is formed between the substructure 16 and the insulating elements 8, 8 '.
  • the ventilation level 18 has in the area between two elements of the substructure 16 additionally the width of the element 16, so that a sufficient air circulation is ensured.
  • FIG. 5 shows the additional mechanical securing of the insulating elements 21, 21 'provided for special loads on the supporting structure 22 and with each other by means of an anchor element 20.
  • the anchor element consists of a sheet metal angle, one leg of which is bolted to the supporting structure 22. The other leg abuts against the insulating elements 21, 21 '. Perpendicular to the other leg up and down projecting tabs 23, 23 'engage in the material of the insulating elements 21, 21' and the overlying, not shown here Dämm institutenlage a.
  • the distance of the anchor elements 20 results from the static requirements of the facade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hinterlüftete Fassade, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassade nach Anspruch 10.
  • Bei der Herstellung einer hinterlüfteten Fassade wird auf die Wand des Gebäudes, an dem die Fassade angebracht werden soll, eine Dämmstoffschicht befestigt, die in der Regel aus vorgefertigten Dämmstoffplatten oder -bahnen besteht. Die Aussenwandbekleidung wird mittels einer Unterkonstruktion aus Tragelementen im Abstand von einigen Zentimetern von der Dämmschicht befestigt. Der Abstand ist notwendig, damit zwischen der Dämmschicht und der Aussenwandbekleidung ein Belüftungsraum entsteht, der insbesondere zur Abführung von Kondenswasser dient.
  • Als wärmeisolierende Dämmstoffe werden beispielsweise Schaumstoffe auf Kunststoffbasis verwendet. Höhere Anforderungen an die Isolierungseigenschaften und Umweltverträglichkeit erfüllt Schaumglas, ein Dämmstoff aus geschäumtem Glas, z.B. aus Quarzglas. Die Isolierungseigenschaften von Schaumglas beruhen auf der Materialstruktur mit einer Vielzahl von geschlossenen Blasen im Glasmaterial, durch die ein Wärmetransport effektiv unterbunden wird. Wegen des Grundmaterials Glas ist Schaumglas unbrennbar, massbeständig, wasser- und säurebeständig sowie resistent gegen Schädlingsbefall.
  • Zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade wird der Dämmstoff auf das Tragwerk, z.B. die zu verkleidende Wand, aufgeklebt und/oder angedübelt. Die Unterkonstruktion wird direkt auf dem Tragwerk befestigt, weshalb die Dämmschicht entsprechend der Rasterung der Unterkonstruktion Aussparungen aufweist, die nach dem Anbringen der Unterkonstruktion ausgestopft werden müssen. Durch diese Art der Befestigung werden Wärmebrücken von der Aussenwandverkleidung zum Tragwerk ausgebildet.
  • Zur Verbesserung der Isolation der Fassade ist aus der EP-A 0 919 674 ein Tragelement für die Unterkonstruktion einer hinterlüfteten Fassade bekannt, welches eine auf der Dämmschicht aufliegende Tragplatte aufweist und durch ein stiftförmiges Verankerungselement unmittelbar auf dem Tragwerk befestigt wird. Dadurch kann die gesamte Dämmschicht ohne Rücksichtnahme auf die Rasterung der Unterkonstruktion flächendeckend auf das Tragwerk aufgebracht werden. Die Tragelemente durchstossen die Dämmschicht nur gerade an den notwendigen Auflagestellen, so dass die Dämmschicht weitgehend intakt bleibt. Damit wird der Wärmefluss durch die Dämmschicht reduziert. Lediglich die Verankerungselemente bilden noch Wärmebrücken. Des weiteren wird die Montage der Fassade vereinfacht, da die Dämmplatten nicht vor dem Aufbringen auf das Tragwerk mit genau plazierten Aussparungen für die Unterkonstruktion versehen sein müssen.
  • US 4,438,611 offenbart eine Fassade, welche über eine Dämmschicht aus nebeneinander angeordneten Dämmplatten verfügt. Die Dämmplatten sind mittels schienenartigen Leisten und Halteklammern am Tragwerk befestigt, wobei die Leisten teilweise in die Dämmplatten hineinragen. Die am Tragwerk befestigten Halteklammern durchqueren die Dämmschicht, um mit den schienenartigen Leisten zusammenzuwirken. Eine flächige Paneele ist an den schienenförmigen Leisten verschraubt.
  • Dennoch lassen sich auch bei diesen Konstruktionen Wärmebrücken nicht verhindern, wodurch die Fassadenden Anforderungen an eine umweltgerechte und ökonomische Fassaden-konstruktion nicht vollständig gerecht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hinterlüftete Fassade derart weiterzuentwickeln, dass die geschilderten Nachteile vermieden werden, insbesondere der Wärmetransfer durch die Fassade auf ein Minimum reduziert ist. Dazu soll auch das Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fassade, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Halteelement ist demnach nur am Dämmelement ohne direktes Abstützen am Tragwerk so befestigt, dass es die Dämmstoffschicht nicht durchstösst. Die Gewichtskraft der Fassade wird über die formstabile Dämmschicht auf das Tragwerk übertragen. Ein derartiges Dämmelement hat den Vorteil, dass über das Halteelement keine wärmeleitfähige Verbindung (Wärmebrücke) zur Unterseite des Dämmelements und damit zum Tragwerk ausgebildet wird. Gleichzeitig ist die ausreichende Stabilität durch die Wahl eines unter der Gewichtsbelastung der Unterkonstruktion und der Aussenwandbekleidung formstabilen Dämmstoffs, wie vorzugsweise Schaumglas, gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil des Dämmelements ist, dass es die Montage der Fassade vereinfacht, da die Halteelemente bereits vorhanden sind und daher nicht erst am Bau montiert werden müssen. Nach dem Befestigen der Dämmstoffschicht kann sogleich die Unterkonstruktion montiert werden, ohne dass, wie bisher notwendig, an definierten Stellen Löcher zur Befestigung von Tragelementen gebohrt und diese eingeschoben und befestigt werden müssen. Da die Montage oft in grosser Höhe stattfindet, kann durch die Erfindung die Aufenthaltsdauer der Monteure in dieser Gefahrenzone verringert werden, ebenso die Zeit, in der die ungeschützte Wand Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
  • Eine hinterlüftete Fassade mit einer Dämmschicht, die zumindest teilweise aus den erfindungsgemässen Dämmelementen besteht, weist alle Vorteile dieser Dämmelemente auf. Insbesondere ist ihre Wärmeisolierung wesentlich verbessert, da keine Wärmebrücken zum Tragwerk ausgebildet werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Dabei wird entweder zunächst eine Dämmschicht auf das Tragwerk aufgeklebt und dann mit Halteelementen versehen oder die Halteelemente werden vor dem Aufkleben der Dämmschicht an den Dämmelementen befestigt. Beide Varianten haben den bereits geschilderten grossen Vorteil der verbesserten Wärmeisolation. Denn indem die Halteelemente die Dämmschicht nicht vollständig durchstossen, werden keine Wärmebrücken von der Aussenwandverkleidung zum Tragwerk ausgebildet. Durch den modularen Aufbau können bei beiden Varianten die Anzahl und Position der Halteelemente an die durch die Art der Aussenwandbekleidung vorgegebenen Anforderungen angepasst werden, z.B. können für die Befestigung einer schwereren oder dem Wind mehr ausgesetzten Aussenbekleidung entsprechend mehr Dämmelemente mit Halteelementen eingesetzt werden. Die erste Variante hat zudem den Vorteil, dass noch während der Montage zusätzliche Halteelemente eingebaut werden können, z.B. an besonders belasteten Stellen. Die zweite Variante hat die bereits geschilderten Vorteile der reduzierten Montagezeit.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemässen Dämmelements, der hinterlüfteten Fassade sowie des Herstellungsverfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • So ist insbesondere die Verwendung von geschlossenporig aufgeschäumtem Glas, Schaumglas, als Grundstoff für die Dämmelemente vorteilhaft, z.B. Foamglas® der Firma Pittsburgh Corning AG. Es weist aufgrund seiner Struktur aus einer Vielzahl hermetisch geschlossener Glaszellen gute Isolationseigenschaften auf. Aufgrund dieser Zellgeometrie ist es bei einer Druckfestigkeit von vorzugsweise 0,8 bis 1,7 N/mm2 auch bei Langzeitbelastung druckbeständig und formstabil. Schaumglas weist in etwa den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie Beton auf. Damit kommt es beim Verkleiden einer Betonwand mit Schaumglas nicht zu Spannungen.
  • Das Halteelement wird zur Befestigung in das Schaumglas eingesetzt, insbesondere unter Druck eingepresst, und vorzugsweise zusätzlich verklebt.
  • Als Klebstoff für die Halteelemente eignet sich insbesondere ein hochfester, elastischer Klebstoff, vorzugsweise ein Zweikomponentenkleber, z.B. Klebstoff PC 88 der Firma Pittsburgh Corning AG.
  • Für die Verklebung der Dämmelemente mit dem Tragwerk und untereinander eignet sich insbesondere ein hochfester, elastischer Klebstoff, vorzugsweise ein lösungsmittelfreier Zweikomponentenkleber. Als solcher kommt ein hydraulisch abbindender Klebstoff auf der Basis einer kunststoff-modifizierten Bitumen-Emulsion in Frage, z.B. der Klebstoff PC56 der Firma Pittsburgh Corning AG.
  • Beispiele zur Ausführung der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1A
    ein erfindungsgemässes Dämmelement;
    Fig. 1B
    ein Halteelement für die Aussenwandbekleidung;
    Fig. 1C
    ein Dämmelement ohne Halteelement;
    Fig. 2
    zwei Elemente einer Unterkonstruktion;
    Fig. 3
    zwei Elemente einer Aussenwandbekleidung;
    Fig. 4A-C
    eine hinterlüftete Fassade in drei verschiedenen Montagestadien;
    Fig. 5
    die zusätzliche Verankerung von Dämmelementen am Tragwerk.
  • Figur 1A zeigt ein erfindungsgemässes Dämmelement 1, bestehend aus einem quaderförmigen Block aus wärmeisolierendem Material, insbesondere Schaumglas. Der Block hat eine Dicke D. An der Oberseite des Dämmelements 1 ist ein Halteelement 2 befestigt, welches als Aufhängung für eine Unterkonstruktion für eine Aussenwandbekleidung dient. Die Befestigungsebene der Unterkonstruktion liegt daher vor der Dämmelementschicht.
  • Das Halteelement 2 besteht aus einer Schiene mit U-förmigem Querschnitt. Die im vorliegenden Fall ebene Grundfläche 3 der Schiene liegt an der Oberfläche des Dämmelements 1 an, während ihre beiden Schenkel 4 mit der Schenkellänge L in das Material des Dämmelements 1 hineinragen, insbesondere eingestossen oder eingepresst und mit dem Dämmelement 1 verklebt wurden. An der Grundfläche 3 kann eine Unterkonstruktion direkt oder über eine Zwischenkonsole befestigt werden. Zur Befestigung werden beispielsweise Löcher in die Grundfläche 3 gebohrt, in welche die Unterkonstruktion mittels selbstschneidender Schrauben eingreift. Es können auch geeignete Eingriffsmittel vorgesehen sein, z.B. Bohrungen, Gewinde oder Befestigungslaschen. Bei Verwendung einer Zwischenkonsole stehen neben den durch die Halteelemente definierten Fixpunkten auch Gleitpunkte zur Befestigung zur Verfügung, wodurch die Flexibilität des Systems erhöht wird. Durch die Grundfläche 3 werden durch die montierte Unterkonstruktion ausgeübte Biegemomente grossflächig auf das Dämmelement 1 verteilt.
  • Die in das Dämmelement 1 hineinragenden, vorzugsweise eingeklebten Schenkel 4 dienen neben einer Klebeverbindung im Bereich der Grundfläche 3 zum Befestigen des Halteelements 2 am Dämmelement 1. Da die Schenkellänge L dabei jedoch wesentlich geringer ist als Dicke D des Dämmelements 1, werden zwischen dessen Ober- und Unterseite, d.h. im Anwendungsfall zwischen Unterkonstruktion und Tragwerk, keine Wärmebrücken ausgebildet. Die volle Isolationswirkung des Dämmelements 2 bleibt daher erhalten.
  • Mit einer Schenkellänge L von einigen Zentimetern, z.B. 2-5 cm, und einem Dämmelement aus Schaumglas mit einer Druckfestigkeit von 0,8 bis 1,7 N/mm2 ist bereits eine ausreichende Stabilität der Fassadenkonstruktion gewährleistet. Die Dicke D des Dämmelements liegt typischerweise etwa zwischen 10 und 20 Zentimetern, vorzugsweise etwa 16 cm. Das Halteelement 2 kann sich wie in Figur 1A über die gesamte Länge des Dämmelements 1 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken; vorzugsweise hat es eine Mindestlänge von 10-15 cm. Vorzugsweise ragt ein Halteelement nur bis auf maximal 50% der Dicke D des Dämmelements 1 in dieses hinein. Der Mindestabstand des Halteelements bzw. etwaiger hineinragender Teile, hier der Schenkel 4 mit der Länge L, von der dem Tragwerk zugewandten Seite des Dämmelements beträgt etwa 7 cm, der Abstand liegt aber vorzugsweise im Bereich von wenigstens 7-14 cm.
  • Figur 1B zeigt ein einzelnes Halteelement 2', das in ein herkömmliches Dämmelement 1' montiert werden kann. Es besteht ebenfalls aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene mit einer Grundfläche 3' und zwei senkrecht davon abgehenden Schenkeln 4'. Die Kante der Schenkel 4' ist zum besseren Eintreiben in das Material des Dämmelements gezackt.
  • Figur 2 zeigt zwei Elemente 5, 5' zum Aufbau einer Unterkonstruktion. Je nach Aussenwandbekleidung besteht die Unterkonstruktion aus Holz (Holzleiste 5') oder Metall (T-Schiene 5). Sie wird direkt oder mit entsprechenden Ausgleichskonsolen auf den Halteelementen befestigt. Dazu dient beim Element 5' eine gelochte Winkelkonsole 6.
  • Figur 3 zeigt schematisch zwei verschieden grosse Platten 7, 7' der Aussenwandbekleidung. Sie werden auf die Unterkonstruktion montiert.
  • Figur 4A-C zeigt eine hinterlüftete Fassade in drei verschiedenen Montagestadien: Figur 4A zeigt das Tragwerk 9 mit aufgeklebten Dämmplatten 8, 8' und Halteelementen 12. In Figur 4B ist zusätzlich die Unterkonstruktion 16 montiert. Bei Figur 4C ist die Aussenwandverkleidung 19 an der Unterkonstruktion 16 befestigt.
  • Auf ein Tragwerk 9 ist eine Dämmschicht aufgeklebt und mit Ankerelementen 15 zusätzlich mechanisch gesichert. Vor dem vollflächigen Auftragen der Klebeschicht 10 wird das Tragwerk 9 gegebenenfalls mit einem an den Klebstoff angepassten Voranstrich versehen. Die Dämmschicht besteht aus einer Mehrzahl von lückenlos verlegten Dämmelementen 8,8'. Die Fugen zwischen den Dämmelementen 8, 8' sind ebenfalls verklebt (Klebeschicht 11).
  • Bestimmte Dämmelemente 8 weisen an ihrer dem Tragwerk abgewandten Seite Halteelemente 12 zur Befestigung der Unterkonstruktion 16 auf. Die Halteelemente 12 stützen sich mit ihrer Grundfläche 13 an der Oberfläche der Dämmelemente 8 ab und ragen mit ihren Schenkeln 14 bis auf eine Tiefe L in das Dämmelement 8. Die mittels eines geeigneten Befestigungsmittels 17, z.B. einer Schraube oder einem Stift, an den Halteelementen 12 verankerte Unterkonstruktion 16 ist in den Fig. 4B und 4C gezeigt. Da die Unterkonstruktion 16 nicht an jedem Dämmelement gestützt werden muss, sind auch Dämmelemente 8' ohne Halteelemente vorhanden. Der Abstand und die Anordnung der Dämmelemente 8 mit Halteelementen 12 wird durch die Art der Unterkonstruktion, der Bekleidung und durch die statischen Gegebenheiten des Bauwerks, z.B. Winddruck oder -sog, bestimmt. Gegebenenfalls werden vor Ort weitere Halteelemente 12 eingebaut.
  • Die Unterkonstruktion 16 besteht beispielsweise aus einer Mehrzahl von voneinander beabstandet verlegten Leisten aus Holz oder Metall, von denen eine in Fig. 4B und 4C im Längsschnitt gezeigt ist. Sie werden im rechten Winkel zur Ausrichtung der Halteelemente 12 verlegt, wobei eine Leiste jeweils von mehreren Halteelementen 12 gestützt wird. An der Unterkonstruktion 16 werden die Platten der Aussenwandverkleidung 19 flächendeckend angebracht. Durch die etwas erhöhten Halteelemente 12 ist zwischen der Unterkonstruktion 16 und den Dämmelementen 8, 8' eine Belüftungsebene 18 ausgebildet. Die Belüftungsebene 18 hat im Bereich zwischen zwei Elementen der Unterkonstruktion 16 zusätzlich die Breite des Elements 16, so dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
  • Figur 5 zeigt die für besondere Belastungen vorgesehene zusätzliche mechanische Sicherung der Dämmelemente 21, 21' am Tragwerk 22 und untereinander mittels eines Ankerelements 20. Das Ankerelement besteht aus einem Blechwinkel, dessen einer Schenkel am Tragwerk 22 festgeschraubt wird. Der andere Schenkel liegt an den Dämmelementen 21, 21' an. Senkrecht vom anderen Schenkel nach oben und unten abstehende Laschen 23, 23' greifen in das Material der Dämmelemente 21, 21' bzw. der darüberliegenden, hier nicht dargestellten Dämmelementenlage ein. Der Abstand der Ankerelemente 20 ergibt sich aus den statischen Anforderungen an die Fassade.

Claims (13)

  1. Hinterlüftete Fassade mit einem Tragwerk (9, 22), einem am Tragwerk (9, 22) angeordneten Dämmelement (1, 8, 21, 21') aus wärmeisolierendem Material zum Aufbau einer Dämmschicht, einem an einer dem Tragwerk (9, 22) abgewandten Seite des Dämmelementes (1, 8, 21, 21') angeordneten Halteelement (2, 2', 12) mit in das Dämmelement (1, 8, 21, 21') hineinragenden Teilen, sowie einer nach aussen sichtbaren, gegen das Tragwerk (9, 22) abgestützten Aussenwandbekleidung (7, 7', 19), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (1, 8, 21, 21') im Wesentlichen aus druckfestem, geschlossenporigem Schaumglas besteht und auf das Tragwerk (9, 22) aufgeklebt ist, sämtliche Teile des Halteelements (2, 2', 12) vom Tragwerk (9, 22) beabstandet sind, eine Unterkonstruktion (5, 5', 16) zwecks Hinterlüftung der Fassade am Halteelement (2, 2', 12) befestigt ist, und die Aussenwandbekleidung (7, 7', 19) durch die Unterkonstruktion (5, 5', 16) getragen ist.
  2. Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (1, 8, 21, 21') mit einem hochfesten, elastischen Klebstoff, insbesondere mit einem lösungsmittelfreien Zweikomponentenkleber auf das Tragwerk (9, 22) aufgeklebt ist.
  3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2, 2', 12) eine Schiene mit einer an der dem Tragwerk (9, 22) abgewandten Seite des Dämmelementes (1, 8, 21, 21') anliegenden Grundfläche (3, 3', 13) und wenigstens einem rechtwinklig dazu angeordneten Schenkel (4, 4', 14) ist, vorzugsweise eine Schiene mit U-förmigem Profil, wobei der bzw. die Schenkel (4, 4', 14) in das Dämmelement (1, 8, 21, 21') hineingedrückt ist bzw. sind.
  4. Fassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (3, 3', 13) des Halteelements (2, 2', 12) Mittel zum Eingriff von Komponenten der Unterkonstruktion (5, 5', 16) aufweist, insbesondere Aussparungen oder Schraubgewinde.
  5. Fassade nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des bzw. der Schenkel (4, 4', 14) höchstens 50% der Dicke (D) des Dämmelements (1, 8, 21, 21') beträgt, vorzugsweise höchstens 30%.
  6. Fassade nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Dämmelement (1, 8, 21, 21') hineinragende Kante des Schenkels (4, 4', 14), bzw. der Schenkel (4, 4', 14) gezackt ist, bzw. sind.
  7. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2, 2', 12) mit einem hochfesten, elastischen Klebstoff, insbesondere einem Zweikomponentenkleber mit dem Dämmelement (1, 8, 21, 21') verklebt ist.
  8. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein am Tragwerk (9, 22) befestigtes und seitlich in das Material des Dämmelements (21, 21') eingreifendes Ankerelement (15, 20) zur zusätzlichen mechanischen Sicherung des Dämmelements (21, 21').
  9. Fassade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (15, 20) aus einem Blechwinkel besteht, dessen einer Schenkel am Tragwerk (9, 22) festgeschsaubt ist und dessen anderer Schenkel am Dämmelement (21, 21') anliegt und vom anderen Schenkel senkecht nach ober und water abstehende, seitlich in Dämmelemente (21, 21') eingreifende Laschen (23, 23') aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit folgenden Schritten:
    a) auf eine zu verkleidende Wand, dem Tragwerk (9, 22), wird eine Dämmschicht aufgehlebt, die aus lückenlos verlegten Dämmelementen (1, 1', 8, 8', 21, 21') besteht, wobei die Dämmelemente (1,1',8,8',21,21'), im Wesentlichen aus druckfestem, geschlossenporigem Schaumglas bestehen;
    b) auf der dem Tragwerk (9, 22) abgewandten Seite der Dämmelemente (1, 1', 8, 8', 21, 21') werden Halteelemente (2, 2', 12) zum Befestigen einer Unterkonstruktion (5, 5', 16) zwecks Hinteilüftung des Fassade derart befestigt, dass Teile des Halteelements (2, 2', 12) in das Dämmelement (1, 8, 21, 21') hineinragen, jedoch sämtliche Teile des Halteelements (2, 2', 12) vom Tragwerk (9, 22) beabstandet sind;
    c) die Unterkonstruktion (5, 5', 16) wird direkt oder mit Ausgleichskonsolen auf den Halteelementen (2, 2', 12) befestigt;
    d) die Aussenwandbekleidung (7, 7', 19) wird auf die Unterkonstruktion (5, 5', 16) montiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2, 2', 12) vor oder nach dem Aufkleben der Dämmschicht in die Dämmelemente (1, 1', 8, 8', 21, 21') eingepresst und vorzugsweise verklebt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufkleben der Dämmschicht und/oder der Halteelemente (2, 2', 12) hochfeste, elastische Klebstoffe verwendet werden, insbesondere Zweikomponentenkleber.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur zusätzliche mechanischen Sicherung von Dämmelementen (1, 8, 21, 21') Ankerelemente (15, 20) auf dem Tragwerk (9, 22) befestigt werden, welche seitlich in das Material der Dämmelemente (21, 21') eingreifen.
EP00111596A 2000-05-31 2000-05-31 Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade Expired - Lifetime EP1160386B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00111596A EP1160386B8 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE50013160T DE50013160D1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
AT00111596T ATE333013T1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Hinterlüftete fassade sowie verfahren zur herstellung einer hinterlüfteten fassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00111596A EP1160386B8 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160386A1 EP1160386A1 (de) 2001-12-05
EP1160386B1 true EP1160386B1 (de) 2006-07-12
EP1160386B8 EP1160386B8 (de) 2006-10-04

Family

ID=8168874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111596A Expired - Lifetime EP1160386B8 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1160386B8 (de)
AT (1) ATE333013T1 (de)
DE (1) DE50013160D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147614A1 (de) 2022-02-02 2023-08-10 Arnold Peter Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009420C2 (nl) * 2012-09-05 2014-03-10 Isobouw Systems Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een droge bekleding tegen een constructieve vlakke ondergrond, isolatiepaneel voor toepassing bij een dergelijke werkwijze, en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk isolatiepaneel.
DK201200182U4 (da) * 2012-11-15 2014-02-28 Rockwool Int Et vægisoleringssystem til en bygning
AT15353U3 (de) * 2017-01-19 2018-01-15 Eps Ind Gmbh Dämmplatte
FR3101086B1 (fr) * 2019-09-20 2021-10-29 Saint Gobain Isover Patte de fixation pour un ensemble de construction
EP3795773A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Saint-Gobain Isover Fixierfuss für baueinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333290A (en) * 1979-05-10 1982-06-08 Arizona Diversified Products, Inc. Structural member for installation system
US4438611A (en) * 1982-03-31 1984-03-27 W. R. Grace & Co. Stud fasteners and wall structures employing same
EP0919674A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Willy Trittenbach Tragelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147614A1 (de) 2022-02-02 2023-08-10 Arnold Peter Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013160D1 (de) 2006-08-24
EP1160386A1 (de) 2001-12-05
EP1160386B8 (de) 2006-10-04
ATE333013T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
EP1160386B1 (de) Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE10147831B4 (de) Ständerwand
DE4416536A1 (de) Fassadendämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
EP0100431A1 (de) Schall- und wärmedämmende Wandverkleidung
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
AT410457B (de) Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE19805913A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE7342923U (de) Wärmedämmung für die Anordnung einer hinterlüfteten justierbaren Bauelementenverkleidung
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE2708400A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit dem baugrund fest verbundenen oder demontierbaren bauwerken, mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion aus stuetzsaeulen und traegern, insbesondere aus einer aluminiumlegierung und ein aus vorgefertigten teilen bestehendes, nach dem verfahren hergestelltes bauwerk
EP0707119B1 (de) System zur Halterung und Befestigung
AT404486B (de) Gebäudewandverkleidung
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE102022127774A1 (de) Befestigungssystem zum Halten von einem oder mehreren Vorhängeelementen
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
EP0166012B1 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
EP1327731A1 (de) Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: VENTILATED FACADE AND METHOD FOR CONSTRUCTING THE SAME

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: TRITTENBACH, WILLY

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG

Free format text: TRITTENBACH, WILLY#HEINRICHSTRASSE 16C#6331 HUENENBERG (CH) -TRANSFER TO- PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG#SCHOENGRUND 26#6343 ROTKREUZ (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PITTSBURGH CORNING (SCHWEIZ) AG

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: TRITTENBACH, WILLY

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712