DE2430423A1 - Empfangsstation und sendestation - Google Patents

Empfangsstation und sendestation

Info

Publication number
DE2430423A1
DE2430423A1 DE2430423A DE2430423A DE2430423A1 DE 2430423 A1 DE2430423 A1 DE 2430423A1 DE 2430423 A DE2430423 A DE 2430423A DE 2430423 A DE2430423 A DE 2430423A DE 2430423 A1 DE2430423 A1 DE 2430423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
pipeline
section
same
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430423B2 (de
DE2430423C3 (de
Inventor
Wladimir Efimowitsch Aglitsky
Adolf Moritsowitsch Alexandrow
Dmitry Rudolfowitsch Gun
Avtandil Semenow Kakhniashvili
Ilya Solomonowitsch Kantor
Ippolit Davidowitsch Suladze
Jury Arnoldowitsch Topolyansky
Jury Abramowitsch Tsimbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKB Transnefteavtomatika OOO
Original Assignee
SKB Transnefteavtomatika OOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKB Transnefteavtomatika OOO filed Critical SKB Transnefteavtomatika OOO
Publication of DE2430423A1 publication Critical patent/DE2430423A1/de
Publication of DE2430423B2 publication Critical patent/DE2430423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430423C3 publication Critical patent/DE2430423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/32Stations for despatch, delivery, and transit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

- UND SEIiDEST ATI OH
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen zur pneumatischen .Förderung von Gütern in Behältern durch eine Rohrleitung, insbesondere auf Empfangs- und Sendesbaticnen dieser Anlagen.
Es ist am zweckmäßigsten, die gemäß der vorliegenden "Erfindungausgeführte Empfangs- und Sendestation in Anlagen zur Beförderung von schwer beladenen Behältern mittels Gasströmung (Luftströmung) durch Rohrleitungen zu verwenden, deren Durchmesser nahezu ein Lleter oder über ein !«eter beträgt»
Bekannt sind-Empfangs-* und S ende st at ionen zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern durch Rohrleitungen.
50 9 807/070 3
Diese Empfangs- und Sendestationen enthalten eine Be- und Entladekaianier und einen sich an diese anschließenden Rohrabschnitt, der einen Innendurchmesser besitzt, der ueai Innendurchmesser der Rohrleitung gleich ist.
Innerhalb dieses RohrabSchnitts ist eine Einrichtung zum Brechen der* Behälter und nachfolgenden Vorschieben derselben in die Be- und Bntladeka;imier zwecks ße— bzw. Entladung untergebracht. Diese Einrichtung stellt einen Kraft-Zylinder dar, in dessen Innerem ein Plunger mit abgefederter Stange angeordnet ist. An dein freien Ende der Stange ist ein Greifer montiert, der zum Kuppeln mit dea. Puffer des Behälters dient. Die steuerung der Kraftzjlinderarbeit kommt von eineui iUkumulator über ein Sysbeiu. von Ventilen zustande (siehe z.B. den Urheberschein ITr»359479 in Klasse B65g/ 51/32, erteilt in der UdSSR).
Der Nachteil der oben beschriebenen Empfangs— und Sendestationen ist, daß sie nur an den Endabschnitten der Rohrleitung installiert weraen können und zur Anordnung längs der Rohrleitungstrasse nicht vorgerichtet sind.
Bekannt sind auch Empfangs- und ö ende Stationen für die Rohrpost, die zugleich als Durchgangsstationen verwendet 7/erden. Diese Stationen enthalten eine zwischen gleichachsigen Rohrleitungsabschnitten angeordnete Trorauel mit an dieser nacheinander befestigten Rohrabscmiitten und Ablenkelementen.
5 0 9807/0703
Die Eohrabschnitte und Ablenkelemente sind in gleichen Winkelabständen angeordnet. Die Trommel ist in einem hermetisch dichten Gehäuse untergebracht, derart, daß die Achsen der Rohrabschnitte zur geometrischen Achse der Rohrleitung parallel sind (siehe z.B. das Patent Nr.1282157 in der Klasse 81e, 148/01, erteilt in der BRD).
Diese.Stationen ermöglichen den Durchgang der Büchsen der Rohrpost, ihre AbSendung und Empfang durch Ausschleudern aus der Rohrleitung mit Hilfe des Ablenkelements in das genannte hermetisch dichte Gehäuse, sind jedoch zum Bremsen und Anhalten von schwer beladenen Behältern, deren Dux'chmesser nahezu oder über ein Meter beträgt, sowie auch zum Beladen und Entladen derselben ohne Herausziehen aus der Rohrleitung nicht vorgerichtet.
Das Ziel der vorliegenaen Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile·
Der Erfindung war die Aufgabe zugrunde gelegt, eine solche Empfangs- und Sendestation der Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern durch eine Rohrleitung zu schaffen, die außer dem Anaalten zwecks Beladung v.oder,,Entladung sowie zwecks Anfahrens der Behälter auch deren Durchgang durch die Be- und Entladekammer gewährleitet ι so daß es möglich wird, diese Station längs der -Trasse zwischen beliebigen benachbarten Rohrleitungsabschnitten einzubauen.
50 9807/0703
Diese Aufgabe wird dadurch, gelöst, da-." in α er Empfangs— una Sendestation der Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Betxältern durch eine aus gleichachsig angeordneten Absconitteii bestehende Rohrleitung, bei der die Be- und
j
Entladekauuaer sich mit ihrem einen Ende an die Rohrleitung, mit ihre:.; anaeren Ende aber an einen Rohrabschnitt anschließt, dessen Innendurchmesser dem der Rohrleitung nahezu gleich ist, in weichen Rohrabschnitt eine Einrichtung zum Bremsen der Behälter und Vorschieben derselben in die Be- und Ent— ladekammer untergebracht ist, erfindungsge^äß die Be- und Entladekammer und der sich an diese anschließende Rohrabschnitt zwischen beliebigen benachbarten Rohrleitungsabschnitteri angeordnet sind, wobei der genannte Rohrabschnitt an einem Wagen befestigt ist und parallel zu diesem an demselben Wagen ein anderer Rohrabschnitt befestigt ist, dessen Län^e und Innendurchmesser im Wesentlichen der Länge bzw. den. Innendurchmesser des erstgenannten Rohrabschnitts gleich sind, während der Wagen hin- und herbeweglich in Richtung quer zu den geometrischen Achsen der Rohrabschnitte zum aufeinanderfolgenden Anbringen der letzeren zwischen der Be- und Entladekammer und dem Rohrleitungsabschnitt achsgleich mit diesen angeordnet ist, wodurch der Durchgang der Behälter durch die Be- und Entladestation oder das Anhalten derselben bewerkstelligt werden.
509807/0703
Die Empfangs- und 3end.esbation der Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern durch eine Rohrleitung, ausgeführt gemäß der vorliegenden Erfindung, kann in vorgegebenen Abschnitten der {Trasse zwischexi benachbarte:! Kohrleitung; s ab schnitt en angeordnet wraen, da sie das Anhalten zwecks-" Beladung oder Entladung, das Anfahren und den Pmtclgang der Behälter durch, die Be- und Sntladekaturner gewährleistet. Außerdeal ist diese Station konstruktiv einfach und betriebssicher.
liachstehend wird die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beilie.jerj.ae Zeichnungen beschrieben; in deu Zeichnungen zeigt: ■
Fig.1 -schematische Darabellung eines Teils der Anlage zur pneuraatisehen Förderung von Gütern mit der Eiupfangs- und Sendestation geuäß der Erfindung;
Fig.2- - Wagen mit zwei parallelen Rohrabscixnitten, in einen von denen, der im QuerscLdiitt dargestellt ist, die !Einrichtung zum Breinaen der Behälter gemäB der Erfindung untergebracht ist, Draufsicht im vergrößerten Maßstab; ;.:"■■' Fig.3 - Scnaitt nach Linie ΊΙΓ-ΙΙΙ der Fig.1;
Fig.4 - Scimitt nach Linie IY-IV der Fig.2 im vergröß er σ en Kaßstab;
Fig.5 - Scimitt no.ch Linie V-V der Fig.^ 1:a vergrößerten Maßstab;
5098 07/070 3
Fig.6 - scheiaatische Darstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Empfangs- und Sendestation in einer-Seitenleitung der Anlage.
Die Anlage aur pneumatischen Beförderung von Gütern in Behältern enthält eine Rohrleitung 1 (Fig.l), die aus gleichachsig angeordneten Abschnitten 2 und 3 besteht· An einem Ende des Abschnitts 2 der Rohrleitung 2 befindet sich eine Empfangs- und Sendekopfstation 4-. Diese Station enthält eine Be- und Entladekaminer 5 und einen sich an diese anschließenden Rohrabschnitt 6 mit innerhalb desselben untergebrachter (nicht abgebildeter) Einrichtung zum Bremsen der Behälter "a" und Vorschieben derselben in die Be- und Entladekaromer 5·
Die Be- und Entladekammer 5 (Fig.l) grenzt mit ihrem einen Ende an den Abschnitt 2 der Röhrleitung 1 und mit dem anderen an den Rehrabschnitt 6 an.
Als Einrichtung zum Bremsen der Behälter und Torschieben derselben in die Be- und Entladekammer kann man einen hydraulischen Kraftzylinder mit Greifer oder eine beliebig anders gebaute Einrichtung anwenden, die sich für diesen Zweck eignet.
Zur Erzeugung einer Preßluftströmung in der Bahrleitung 1 ist die Empfangs- und Sendestation 4 an eine Gebläsestation 7 angeschlossen.
Längs der Trasse der Rohrleitung 1 ist zwischen deren benachbarten Abschnitten 2 und 3 eine Empfangs- und Sendezwischenstation 8 eingebaut. Diese Station besitat eine Be-
509807/0703
und Entladekammer 9, die sich mit ihrem einen Ende an den Abschnitt 2 der Rohrleitung 1 anschließt. Zwischen dem anderen Ende dieser. Kammer und dem Abschnitt 3 der Rohrleitung ist ein Wagen 10 angeordnet, an dem ein Rohrabschnitt 11 befestigt ist,, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrleitung 1 nahezu gleich ist· In diesem Rohrabschnitt ist eine Einrichtung 12 (Fig.2) zum Bremsen der Behälter "a" (Fig.3) und Vorschieben derselben in die Be- und Entladekammer 9 (Fig.1) untergebracht. Dieser Abschnitt ist so befestigt, daß sich ein Ende desselben an die Be- und Entladekammer 9 und das andere an den Abschnitt 3 der Rohrleitung 1 anschließt. Parallel zu diesem Abschnitt ist an dem Wagen 10 ein anderer Rohrabschnitt 13 befestigt, dessen Länge und Innendurchmesser im wesentlichen der Länge bzw« dem Innendurchmesser des Rohrabschnitts 11 gleich sind. Der Wagen 10 ist auf Schienen 14 (Fig.2) hin- und herbeweglich in Richtung quer zu den geometrischen Achsen der Abschnitte 11 und 13 aufgestellt· Diese Schienen sind auf einem
,a, Unterbau I5 befestigt. Der Wagen 10 besitzt zwei Pare von Laufrädern 16. Jedes Paar der Räder 16, die sich auf eine Schiene 14 abstützen, ist an einem Balken I7 montiert, der einen Kastenquerschnitt auf>*~weist. Die Laufräder 16 sind in den Seitenwänden dieses Balkens mit Hilfe von Achsen 18 (Fig.3) angebracht. An den Balken 17 sind Kragstüefce., 19 (Fig.2) befestigt, die zur Befestigung der Rohrabeehnitte
509807/0703
und I3 dienen. An aen Rohrabschnitten 11 und I3 ist an deren unterer Seite in einem gleichen Abstand von den Balken 17 mittels Kragarme 20 (Fig.2, 4) eine Führung 21 Defestigt, die iia Querschnitt eine Form aufweist, die der Querschnittsforui der Balken 17 ähnlich ist.
Die Führung 21 ist zwischen zwei Paaren von Rollen ,22 angeordnet, deren Drehachsen in Kragstüc&en 23 (Fig.3, 4) iüontiert sind, die auf dem Unterbau I5 befestigt sind. Die Rollen 22 drehen sich um in den Kragstüeken 25 vertikal angeordnete Achsen 24 (Fig.3 t 4). Diese Rollen dienen zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung des Wagens 10 in oezug auf seine Bewegungsrichtung.
Zum Bewegen des Wagens 10 dient ein Kraftzylinder (Fig.2, 4), der am Unterbau I5 mittels eines Schäkels 26 befestigt ist. Die Stange 27 dieses Zylinders ist mit einem Schäkel 28 gelenkig verbunden, der an der Führung 21 befestigt ist.
Die Einrichtung 12 (Fig.2, 3) zum Bremsen der Behälter "a" und nachfolgenden Vorschieben derselben in die Be- und Jintladekammer 9 (Fig.1) enthält einen Stößel 29 (Fig.2, 3), aer verschiebbar längs dem Rohrabschnitt 11 angeordnet ist.
Im Rohrabschnitt 11 ist eine Zwischenwand 30 unbeweglich Dex'estigt, durch deren öffnung der Stößel 29 hindurchgeht. Die öffnung der Zwischenwand 30 ist mittels
509807/0703
einer Manscnette 5I abgedichtet. Am ttnde des Stößels 29 befindet sich eine nlanschette 52, welche an der Innenoberflache des Rohrabschnitts 11 anliegt. An der liianschette sind Rollen'35 befestigt, die mit ihrer Wälzfläche sich
..."gegen-die innenfläche α es Rohrabschnitts 11 abstützen und auf derselben bei der .bewegung des Stößels 29 beim Bremsen der Beuälter "a" und Vorschieben derselben in die Be- und Entlaaekammer 9 (i'ig.i) abrollen. Die Manschette 3^ (Fig.2, 5) u^d die Zvdschenv/and JO bilden zwischen der Innenfläcnt des Rohrabschnitts 11 und der Außenfläche des Stößels·■ 29 einen Hohlraum 54.
Im Stößel "29 ist seitens der Manschette 52 ein hydraulische!· Bremszylinder 55 (ü'ig-5) montiert, dessen Scanne 56 einen hydraulisch gesteuerten Greifer 57 tragt, der zum kuppeln mit dem Puffer aes Behälters "a" dient.
Am enjgegengesefczten Ende des hydraulischen Bremszylinders 55 des Stößels 29 ist ein Pumpwerk 5& mit einem Elektromotor 59 montiert. Das Pumpwerk $Q steht über Rohrlei -
tungen (nicht, mitabgebildet) mit dem hydraulischen Zylin-■der" 55 i^nd dem Greifer 57 iü Verbindung.
Zur Rückführung des Stößels 29 in die Ausgangsstellung, d.h. zum Vorschieben der Behälter "a" in die Be- und Entlaaekanuner 9 (ΐ'Ϊ6·1), ist im Pumpwerk 50 ein Antrieb · installiert, der einen Hydromotor 40 (i'ig.i?), welcher mittels
(nicht dargestellter) Rohrleitungen mit dem Pumpwerk 58 in
5D9807/07Q3
τ ΊΟ -
Verbindung gesetzt ist, sowie eine Trommel 41 enthält, genannte Hydromotor 40 und Trommel 41 sind mittels einer Freilaufkupplung 42 miteinander verbunden. An der Trommel 41 ist ein Bncie eines Seils 45 (Fiö«5) befestigt, dessen anderes Ende a.ii der Zwischenwand J>0 oder an jeder anderen, £.eg;enüber den Stößel 29 unbeweglichen Stelle des fiohrabSchnitts 11 befestigt ist.
Tm Punipwerlc ~$ö sind Hollen 44 montiert, die sich iait ihrer Wälzflache auf die Innenfläche o.es Rohrabscimitts 11 abstützen und aar" uex^selben bei aer Bewegung des ,Stößels 29 beim. Breuicen aer Behälter "a" und Vorschieben derselben in die Ee- und Sntladekanimer 9 (Fig.1) abrollen.
Uta eine jrehun^ des Stößels 25 (Fig.2, 5) w*- seine Achse zu verhindern, ist eine Stande 4^ (Fi^.2) vox^esehen, die dux'ch die 'öffnung In der Zwischenwand ^Q hindurchgeführt und mit ihreia -eineei ~£riu.e aci 1-iuapwerk 58 und mit dem anderen an der manschette 32 befestigt ist. .
: An <lea THa^en der RohrabschrLitte 11 und 1p sind G-leitringdichtun^eü 45 vorgesehen, die den Stoß beim Vereinigen der geiiaimten Rohrabschnitte mit dem Abschnitt 5 der- Rohrleitung 1 und mit der Kaiiimer ^ hermetisch verschließen.
Die Ünipt'aags—"uuu 3endestation der Anlage zur gne'ämatischeu Forderun,!, von Gütern in Behältern dux»ch eine Rohrleitung arbeitet fol^eiiderv/eise. - - ' ■
509807/0703
COPY
Zur Aufnahme der Behälter "a" aus dem. Abschnitt 2 der Rohrleitung 1 in der Empfangs- und Sendestation 8 wird der Wagen 10 mit Hilfe des KraftZylinders 25 in eine Lage versetzt, bei der der Rohrabschnitt 11 mit der in ihm unter,--gebrachten Einrichtung 12 gleichachsig mit dem Abschnitt 3 tier Rohrleitung 1 und mit einem Stutzen 47 (Fig.2, 3) der Be- und Entladekammer 9 zu stehen kommt. Hierbei befindet sich die Einrichtung 12 in der vorderen Endstellung zum Empfang der Behälter "atf. Die Stange Jo des hydraulischen Bit* ms Zylinders 351 die den Greifer 37 trägt, befindet sich ebenfalls in der entgegen dein ankommenden Behälter "a" vorgeschobenen Stellung» Bei der Ankunft des Behälters "a" in der Station 8 kuppelt sich dessen Puffer 48 (Fig.3) mit dem Greifer 37 ein, und mit EiIfe des hydraulischen Bremszylinders 35 und des int Hohlraum 34 erzeugten Gegendrucks der Luft erfolgt ein stoßfreies Bremsen des Behälters "a" bis zum völligen Stillstand desselben. Beim Bremsen des Behälters "a1* wird das Seil 43 von der Trommel 41 frei abgewickelt, was dank . ihrer . . . iteilauf kupplung 42 zustandekommt. ,Nach .dem. völligen Anhalten des Behälters Ma" wird der Hydromotor.40 eingeschaltet, dessen
- Ausgangswelle über die Frei lauf kupp lung 42 sich mit der Trom-
-21 el 41 einkupx:elt. Durch Aufwickeln des Seils 43 auf die . .-■ Troüisiel 41 geschieht das Vorschieben des Behälters "an in die Be- und Entladekammer 9 zum Beladen OdBr Entladen.
509807/0703
COPY
Gleichzeitig mit ciera Vorschieben des Stößels 29 schiebt der hydraulische Bremszylinder 35 die Stange 36 liervor, we-lche aen Greifer 37 an ihr ei Ende trägt.
Nach Beendigung der Arbeitsoperationen in der Be- und Sntlauekainmer 9 gibt der Greifer 37 den Puffer 48 des Behälters "a" frei, und der Stößel 2S sowie die Stange 36 v/erden in den Bereich des Rohrabschnitts 11 eingeführt. Hiernach bewegt der Kraft zylinder 25 den Wogen 1*0 in die Stellung zum. Anfahr en des Behälters "a" in den Abschnitt der Rohrleitung, wobei der Rohrabschnitt I3 gleichachsig mit dei.1 Abschnitt 3 eier Rohrleitung 1 und deia Stutzen 47 der Be- und Entladekaiamer $■ zu stehen koaimt. Bei derselben Stellung des "Wagens 10 findet der Durchgang des Behälters "a" durch die Empfangs- und Sendestation 8 in eine nächste oder beliebige andere längs der Rohrleitung 1 angeordnete Empfangs- und Sendestation statt.
Die Empfangs- und Seiidestation kann man auch an der Feten-leitung 49 Ci1Ig.^6) anordnen, die an die Rohrleitung mittels Weichen 50 angeschlossen wird.
Diese Empfangs— und SendeStationen können in Anlagen zur pneumatischen Förderung von Gütern sowohl mit radialer als auch, ringförmiger Anordnung der Rohrleitungen sowie in verzweigten Sw.-sterben mit längs der Rohrleitungen angeordneten Be- und Ihtlaaekammern verwendet v/erden.
509807/070,3
COPY . ] -

Claims (1)

  1. liapf&ngs- una Sendestatioxi ν AnIaje zur pneumatischen
    Förderung von Gütei'n in Behältern, durch eine aus ^ angeordneten Abschnitten bestehenae Rohrleitung,, bei aer die Ee- und Entladeka...i er sich nit ihren einen Ende an die Sohrleitung, iuib deu anderen urne aber au einen Rührabsciinitt anschließt, dessen Innendurchmesser α au der Rohrleitung nahezu gleich ist, in welchem Rohrabschnitt eine Einrichtung zuüi Lre-isea der Eeuälter und Vorsci-ieben derselben ia die Le- und ürtladelca^asr untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Be- und EntlaaeicaiiEier (9) und der sich an diese -anschließende Rohrab-"schüitt (11) zwischen beliebigen benachbarten Abscanittea (2, 3) der Rohrleiöunj (1) angeordnet sind, wobei der genannte Rohrabschnitt (11) an eineia ^Vajen (10) bei'esti^t ist und parallel au diesem an demselben viagen 0C) ei^ anderer Rohr- ■. abschnitt (.1.5) befestigt ist, dessen län^e und Iniiendui'chmesserim wesentlichen der Lanje czv/. den IünendurcL-Messer- des erst er en Rohrabschriitts (11) gleich sind, während der Wagen (10) hin- und herbeweglich in Richtung quer zu den geoiaetriscnen Achsen der Rohrabscanitte (11, 1,5) zum aufeinanderfolgenden Anbringen der letzteren zwischen der Be- und Entlaaekamiucr (S) und dea "Abschnitt (^) der Rohrleitung
    509807/0703
    BAD ORIGINAL
    aC-hsgleicL mit diesen angeordnet ist, wodurch, der Durchgang der Behälter durch die Be- und Entladekammer (9) oder das Anhalten derselben bewerksbelligt werden..
    509807/0703
DE19742430423 1973-07-27 1974-06-25 Station einer pneumatischen Förderanlage Expired DE2430423C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1954150 1973-07-27
SU1954150 1973-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430423A1 true DE2430423A1 (de) 1975-02-13
DE2430423B2 DE2430423B2 (de) 1977-06-23
DE2430423C3 DE2430423C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238655A1 (de) 1975-02-21
SU572411A1 (ru) 1977-09-15
SE7408663L (de) 1975-01-28
IT1036540B (it) 1979-10-30
US3885757A (en) 1975-05-27
GB1470004A (en) 1977-04-14
FR2238655B1 (de) 1977-10-07
DE2430423B2 (de) 1977-06-23
IN140233B (de) 1976-10-02
CA1027918A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE1961443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen des Startstranges in einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage
DE2430423A1 (de) Empfangsstation und sendestation
DE2231321A1 (de) Maschine fuer das anbringen von klebeband zum verschliessen prismatischer schachteln in verschiedener groesse
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE10341726A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE2430423C3 (de) Station einer pneumatischen Förderanlage
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE4424119C2 (de) Kettenspanneinrichtung für einen Rohrkettenförderer
DE1511916C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verschließen einer Stahlbandumreifung von Packstücken
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
DE571865C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten
DE2914899C2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE108422C (de)
DE872026C (de) Gurtfoerderer
DE2535941A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von schlaeuchen, insbesondere von verpackungsschlaeuchen
DE2212426C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen unter einer besonderen Atmosphäre
DE2449199C3 (de) Einlauftrichter für eine Treibvorrichtung
DE1963968B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Fassern
DE2148194C3 (de) Pneumatische Rohrpoststation
DE2241882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeichern einer flexiblen Lutte in ein mit der Lutte verbundenes Speicherrohr
DE6929052U (de) Vorrichtung zum umhuellen von langgestreckten guetern wie teppichrollen, stoffballen od. dgl.
DE1186018B (de) Bandhaspel fuer Metallband mit die Trommel beiderseits der Bandeinlaufstelle zangenartig umgreifenden Rollenhaltern
DE2043396A1 (en) Coiled metal strip - rapid delivery to rolling mill
DE1456845A1 (de) Rohrpostanlage mit einer vertikal verlaufende Fahrrohre verbindenden Verteileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: DER WOHNORT DER ERF. KAKHNIASHVILI UND SULADZE RICHTIG:TBILISI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee