DE2430423B2 - Station einer pneumatischen foerderanlage - Google Patents

Station einer pneumatischen foerderanlage

Info

Publication number
DE2430423B2
DE2430423B2 DE19742430423 DE2430423A DE2430423B2 DE 2430423 B2 DE2430423 B2 DE 2430423B2 DE 19742430423 DE19742430423 DE 19742430423 DE 2430423 A DE2430423 A DE 2430423A DE 2430423 B2 DE2430423 B2 DE 2430423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
loading
station
pipe section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430423A1 (de
DE2430423C3 (de
Inventor
Adolf Moritsowitsch; Aglitsky Wladimir Efimo witsch; Moskau; Gun Dmitry Rudolfowitsch Ljubertsy Moskowskoi oblasti; Kantor Ilya SoIomono witsch Moskau; Kakhniashvili Avtandil Semenowitsch Tiflis; Topolyansky Jury Arnoldowitsch Moskau; Suladze Ippolit Davidowitsch Tiflis; Tsimb Alexandrow
Original Assignee
Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Transnefteawtomatika, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Transnefteawtomatika, Moskau filed Critical Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Transnefteawtomatika, Moskau
Publication of DE2430423A1 publication Critical patent/DE2430423A1/de
Publication of DE2430423B2 publication Critical patent/DE2430423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430423C3 publication Critical patent/DE2430423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/20Braking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/32Stations for despatch, delivery, and transit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Station einer Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern durch eine Rohrleitung, mit einer Be- und Entladekammer und einem an deren eines Ende anschließbaren Rohrabschnitt, der auf einem quer zur geometrischen Achse der Rohrleitung verfahri>aren Wagen befestigt ist und einen der Rohrleitung gleichen Innendurchmesser aufweist, wobei in diesem Rohrabschnitt eine Einrichtung zum Bremsen der ankommenden Behälter und Verschieben derselben in die Be- und Entladekammer untergebracht ist. Dabei geht es um schwer beladene Behälter mit Durchmessern in der Größenordnung von 1 m und mehr. Eine solche Station ist aus dem UdSSR-Erfinderschein 3 39 479 bekannt.
Bei dieser bekannten Station ist die Einrichtung zum Bremsen und Verschieben der Behälter ausgebildet als Kraftzylinder mit abgefederter Kolbenstange. Am freien Ende der Stange ist ein Greifer montiert, der zum Kuppeln mit dem Puffer des Behälters dient. Die Steuerung der Kraftzylinderarbeit erfolgt über ein System von Ventilen, wobei als Energiequelle ein Druckakkumulator dient.
Der Nachteil dieser beschriebenen Station ist, daß sie nur an den Endabsehniiten der Rohrleitung installiert sein kann, eine Anordnung längs der Rohrleitungsstraße jedoch nicht möglich ist.
Aus der DT-PS 12 83 157 ist eine Empfangs- und Sendestation für die Rohrpost bekannt, die zugleich als Durchgangsstation verwendbar ist. Diese Station enthält eine zwischen gleichachsigen Rohrleitungsabschnitten angeordnete Trommel mit an dieser nacheinander befestigten Rohrabschnitten und Ablenkelementen. Die Rohrabschnitte und Ablenkelemente sind in gleichen Winkclabständen angeordnet. Die Trommel ist in einem hermetisch dichten Gehäuse so untergebracht, daß die Achsen der Rohrabschnitte zur geometrischen Achse der Rohrleitung parallel sind.
Diese Station ermöglicht den Durchgang der Rohrpostbüchsen sowie ihre Absendung und Empfang durch Ausschleudern aus der Rohrleitung mit Hilfe eines Ablenkelementes in das hermetisch dichte Gehäuse. Sie ist jedoch zum Bremsen und Anhalten von schwer beladenen Behältern, deren Durchmesser em Meter oder mehr beträgt, sowie auch zum Beladen und Entladen derselben ohne Herausziehen aus der Rohrleitung nicht brauchbar.
Aus der DTPS 12 24 207 und der FR-PS 15 60 541 sind als Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation in eine Rohrleitung einsetzbare Stationen mit dieser zugeordneter pneumatischer Bremseinrichtung (Schleusenkammer) bekannt Bei der Ausbildung gemäß der DT-PS 12 24 207 ist es außerdem möglich, schwer beladene Behälter zu verwenden und diese ohne Herausnehmen zu be- oder entladen. Allerdings sind diese Stationen nicht von der eingangs beschriebenen Art um deren Weiterbildung es vorliegend geht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Station der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß außer dem Anhalten zur Be- oder Entladung auch ihr Durchgang durch die Be- und Entladekammer möglich ist, so daß diese Station auch längs der Trasse zwischen beliebigen benachbarten Rohrabschnitten angeordnet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Be- und Entladekammer und der daran anschließbare Rohrabschnitt mit der Bremseinrichtung zwischen beliebigen benachbarten Abschnitten der Rohrleitung angeordnet sind und daß an dem Wagen parallel zu dem Rohrabschnitt mit der Bremseinrichtung ein zweiter für den Durchlauf der Behälter bestimmter Rohrabschnitt befestigt ist, wobei der Wagen zum aufeinanderfolgenden Anbringen dieser beiden Rohrabschnitte zwischen der Be- und Entladekammer und dem dieser abgelegenen Abschnitt der Rohrleitung achsgleich mit diesen hin- und herbewegt wird.
Eine so ausgebildete Station ist konstruktiv einfach und betriebssicher und löst die gestellte Aufgabe.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschrei bung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung eines Teils der Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern mit Endstation und Zwischenstation,
F i g. 2 Wagen mit zwei parallelen Rohrabschnitten, in einem von denen, der im Querschnitt dargestellt ist, die Einrichtung zum Bremsen der Behälter untergebracht ist, Draufsicht im vergrößerten Maßstab,
F i g. 3 Schnitt nach Linie 111-111 der F i g. 1,
Fig.4 Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab,
F i g. 5 Schnitt nach Linie V-V der F i g. 3 im vergrößerten Maßstab,
F i g. 6 schematische Darstellung der Anordnung der Zwischenstation in einer Seitenleitung der Anlage.
Die Anlage zur pneumatischen Beförderung vor Gütern in Behältern enthält eine Rohrleitung 1 (F i g. 1) die aus gleichachsig angeordneten Abschnitten 2 und 2 besteht. An einem Ende des Abschnitts 2 dei Rohrleitung 2 befindet sich eine Empfangs- unc Sendekopfstation 4. Diese Station enthält eine Be- unc Entladekammer 5 und einen sich an diese anschließen den Rohrabschnitt 6 mit innerhalb desselben unterge brachter (nicht abgebildeter) Einrichtung zum Bremsei der Behälter »a« und Vorschieben derselben in die Be und Entladekammer 5.
'f
Die Be- und Entladekammer 5 (Fig. 1) grenzt mit ihrem einen Ende an den Abschnitt 2 der Rohrleitung 1 und mit dem anderen an den Rohrabschnitt 6 an.
Als Einrichtung zum Bremsen der Behälter und Vorschieben derselben in die Be- und Enüudekammer kann man einen hydraulischen Kraftzylinder mit Greifer oder eine beliebig anders gebaute Einrichtung anwenden, die sich für diesen Zweck eignet
Zur Erzeugung einer Preßluftströmung in der Rohrleitung 1 ist die Empfangs- und Sendestation 4 an ι ο eine Gebläsestation 7 angeschlossen.
Längs der Trasse der Rohrleitung 1 ist zwischen deren benachbarten Abschnitten 2 und 3 eine Zwischenstation 8 eingebaut Diese Station besitzt eine Be- und Entladekammer 9, die sich mit ihrem einen Ende an den Abschnitt 2 der Rohrleitung 1 anschließt. Zwischen dem anderen Ende dieser Kammer u.xl dem Abschnitt 3 der Rohrleitung 1 ist ein Wagen 10 angeordnet, an dem ein Rohrabschnitt 11 befestigt ist, dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser der Rohrleitung 1 gleich ist In diesem Rohrabschnitt ist eine Einrichtung 12 (F i g. 2) zum Bremsen der Behälter »a« (F i g. 3) und Vorschieben derselben in die Be- und Entladekammer 9 (Fig. 1) untergebracht. Dieser Abschnitt ist so befestigt, daß sich ein Ende desselben an die Be- und Entladekammer 9 und das andere an den Abschnitt 3 der Rohrleitung 1 anschließt. Parallel zu diesem Abschnitt ist an dem Wagen 10 ein anderer Rohrabschnitt 13 befestigt, dessen Länge und Innendurchmesser im wesentlichen der Länge bzw. dem Innendurchmesser des Rohrabschnitts 11 gleich sind. Der Wagen 10 ist auf Schienen 14 (Fig. 2) hin- und herbeweglich in Richtung quer zu den geometrischen Achsen der Abschnitte 11 und 13 aufgestellt. Diese Schienen sind auf einem Unterbau 15 befestigt. Der Wagen 10 besitzt zwei Paare von Laufrädern 16. |edes Paar der Räder 16, die sich auf eine Schiene 14 abstützen, ist an einem Balken 17 montiert, der einen Kastenquerschnitt aufweist Die Laufräder 16 sind in den Seitenwänden dieses Balkens mit Hilfe von Achsen
18 (F i g. 3) gelagert. An den Balken 17 sind Kragstücke
19 (Fig. 2) befestigt, die zur Befestigung der Rohrabschnitte 11 und 13 dienen. An den Rohrabschnitten 11 und 13 ist an deren unterer Seite in einem gleichen Abstand von den Balken 17 mittels Kragarmen 20 (F i g. 2,4) eine Führung 21 befestigt, die im Querschnitt eine Form aufweist, die der Querschnittsform der Balken 17 ähnlich ist.
Die Führung 21 ist zwischen zwei Paaren von Rollen 22 angeordnet, deren Drehachsen in Kragstücken 23 (Fig.3, 4) montiert sind, die auf dem Unterbau 15 befestigt sind. Die Rollen 22 drehen sich um in den Kragstücken 23 vertikal angeordnete Achsen 24 (3, 4). Diese Rollen dienen zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Wagens 10 in bezug auf seine Bewegungsrichtung.
Zum Bewegen des Wagens 10 dient ein Kraftzylinder
25 (F i g. 2,4), der am Unterbau 15 mittels eines Schäkels
26 befestigt ist. Die Kolbenstange 27 dieses Zylinders ist mit einem Schäkel 28 gelenkig verbunden, der an der <», Führung 21 befestigt ist.
Die Einrichtung 12 (Fig. 2, 3) zum Bremsen der Behälter »a« und nachfolgenden Vorschieben derselben in die Be- und Entladekammer 9 (Fig. 1) enthält einen Stößel 29 (Fig. 2, 3), der verschiebbar längs dem (,_s Rohrabschnitt 11 angeordnet ist.
!m Rohrabschnitt 11 ist eine Zwischenwand 30 unbeweglich befestigt, durch deren öffnung der Stößel
29 hindurchgeht Die öffnung der Zwischenwand 30 ist mittels einer Manschette 31 abgedichtet Am Ende des Stößels 29 befindet sich eine Manschette 32, welche an der Innenoberfläche des Rohrabschnitts 11 anliegt An der Manschette 32 sind Rollen 33 befestigt, die mit ihrer Wälzfläche sich gegen die Innenfläche des Rohrabschnitts 11 abstützen und auf derselben bei der Bewegung des Stößels 29 beim Bremsen der Behälter »a« und Vorschieben derselben in die Be- und Entladekammer 9 (Fig. 1) abrollen. Die Manschette 32 (F i g. 2, 3) und die Zwischenwand 30 bilden zwischen der Innenfläche des Rohrabschnitts 11 und der Außenfläche des Stößels 29 einen Hohlraum 34.
Im Stößel 29 ist seitens der Manschette 32 ein hydraulischer Bremszylinder 35 (Fig.3) montiert, dessen Stange 36 einen hydraulisch gesteuerten Greifer 37 trägt der zum Kuppeln mit dem Puffer des Behälters »a« dient.
Am entgegengesetzten Ende des hydraulischen Bremszylinders 35 des Stößels 29 ist ein Pumpwerk 38 mit einem Elektromotor 39 montiert. Das Pumpwerk 38 steht über Rohrleitungen (nicht mitabgebildet) mit dem hydraulischen Zylinder 35 und dem Greifer 37 in Verbindung.
Zur Rückführung des Stößels 29 in die Ausgangsstellung, d. h. zum Vorschieben der Behälter »a« in die Be- und Entladekammer 9 (F i g. 1), ist im Pumpwerk 38 ein Antrieb installiert, der einen Hydromotor 40 (Fig. 5), welcher mittels (nicht dargestellter) Rohrleitungen mit dem Pumpwerk 38 in Verbindung gesetzt ist. sowie eine Trommel 41 enthält. Der genannte Hydromotor 40 und Trommel 41 sind mittels einer Freilaufkupplung 42 miteinander verbunden. An der Trommel 41 ist ein Ende eines Seils 43 (F i g. 3) befestigt, dessen anderes Ende an der Zwischenwand 30 oder an jeder anderen, gegenüber dem Stößel 29 unbeweglichen Stelle des Rohrabschnitts 11 befestigt ist.
Im Pumpwerk 38 sind Rollen 44 montiert, die sich mit ihrer Wälzfläche auf die Innenfläche des Rohrabschnitts 11 abstützen und auf derselben bei der Bewegung des Stößels 29 beim Bremsen der Behälter »a« und Vorschieben derselben in die Be- und Entladekammer 9 (Fig. 1) abrollen.
Um eine Drehung des Stößels 29 (F i g. 2. 3) um seine Achse zu verhindern, ist eine Stange 45 (F i g. 2) vorgesehen, die durch die öffnung in der Zwischenwand
30 hindurchgeführt und mit ihrem einen Ende am Pumpwerk 38 und mit dem anderen an der Manschette 32 befestigt ist.
An den Enden der Rohrabschnitte 11 und 13 sind Gleitringdichtungen 46 vorgesehen, die den Stoß beim Vereinigen der genannten Rohrabschnitte mit dem Abschnitt 3 der Rohrleitung 1 und mit der Kammer 9 hermetisch verschließen.
Die Zwischenstation der Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern durch eine Rohrleitung arbeitet folgenderweise:
Zur Aufnahme der Behälter »a« aus dem Abschnitt 2 der Rohrleitung 1 in der Zwischenstation 8 wird der Wagen 10 mit Hilfe des Kraftzylinders 25 in eine Lage versetzt, bei der der Rohrabschnitt It mit der in ihm untergebrachten Bremseinrichtung 12 gleichachsig mit dem Abschnitt 3 der Rohrleitung 1 und mit einem Stutzen 47 (F i g. 2, 3) der Be- und Entladekammer 9 zu stehen kommt. Hierbei befindet sich die Bremseinrichtung 12 in der vorderen Endstellung zum Empfang der Behälter »a«. Die Stange 36 des hydraulischen Bremszylinders 35, die den Greifer 37 trägt, befindet
sich ebenfalls in der entgegen dem ankommenden Behälter »a« vorgeschobenen Stellung. Bei der Ankunft des Behälters »a« in der Station 8 kuppelt sich dessen Puffer 48 (F i g. 3) mit dem Greifer 37 ein, und mit Hilfe des hydraulischen Bremszylinders 35 und des im Hohlraum 34 erzeugten Gegendrucks der Luft erfolgt ein stoßfreies Bremsen des Behälters »a« bis zum völligen Stillstand desselben. Beim Bremsen des Behälters »a« wird das Seil 43 von der Trommel 41 frei abgewickelt, was dank ihrer Freilaufkupplung 42 zustandekommt. Nach dem völligen Anhalten des Behälters »a« wird der Hydromotor 40 eingeschaltet, dessen Ausgangswelle über die Freilaufkupplung 42 sich mit der Trommel 41 einkuppelt. Durch Aufwickeln des Seils 43 auf die Trommel 41 geschieht das Vorschieben des Behälters »a« in die Be- und Entladekammer 9 zum Beladen oder Entladen. Gleichzeitig mit dem Vorschieben des Stößels 29 schiebt der hydraulische Bremszylinder 35 die Stange 36 hervor, welche den Greifer 37 an ihrem Ende trägt.
Nach Beendigung der Arbeitsoperationen in der Be- und Entladekammer 9 gibt der Greifer 37 den Puffer 48 des Behälters »a« frei, und der Stößel 29 sowie die Stange 36 werden in den Bereich des Rohrabschnitts 11 zurückgeführt. Hiernach bewegt der Kraftzylinder 25 den Wagen 10 in die Stellung zum Anfahren des Behälters »a« in den Abschnitt 3 der Rohrleitung, wobei der Rohrabschnitt 13 gleichachsig mit dem Abschnitt 3 der Rohrleitung 1 und dem Stutzen 47 der Be- und Entladekammer 9 zu stehen kommt. Bei dieser Stellung des Wagens 10 findet der Durchgang des Behälters »a«
ίο durch die Zwischenstation 8 in eine nächste oder beliebige andere, längs der Rohrleitung 1 angeordnete, Zwischenstation statt.
Die Zwischenstation 8 kann man auch an einer Nebenleitung 49 (Fig.6) anordnen, die an die Rohrleitung 1 mittels Weichen 50 angeschlossen wird.
Diese Zwischenstationen können in Anlagen zur pneumatischen Förderung von Gütern sowohl mit radialer als auch ringförmiger Anordnung der Rohrleitungen sowie in verzweigten Systemen mit längs der Rohrleitungen angeordneten Be- und Entladekammern verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Station einer Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern durch eine Rohrleitung, mit einer Be- und Entladekammer und einem an deren eines Ende anschließbaren Rohrabschnitt der auf einem quer zur geometrischen Achse der Rohrleitung verfahrbaren Wagen befestigt ist und einen der Rohrleitung gleichen Innendurchmesser aufweist, wobei in diesem Rohrabschnitt eine Einrichtung zum Bremsen der ankommenden Behälter und Verschieben derselben in die Be- und Entladekammer untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entladekammer (9) und der daran anschließbare Rohrabschnitt (11) mit der Bremseinrichtung (12) zwischen beliebigen benachbarten Abschnitten (2, 3) der Rohrleitung angeordnet sind und daß an dem Wagen (10) parallel zu dem Rohrabschnitt (11) mit der Bremseinrichtung (12) ein zweiter für den Durchlauf der Behälter bestimmter Rohrabschnitt (13) befestigt ist, wobei der Wagen (10) zum aufeinanderfolgenden Anbringen dieser beiden Rohrabschnitte (11 bzw. 13) zwischen der Be- und Entladekammer (9) und dem dieser abgelegenen Abschnitt (3) der Rohrleitung (1) achsgleich mit diesen hin- und herbewegt wird.
DE19742430423 1973-07-27 1974-06-25 Station einer pneumatischen Förderanlage Expired DE2430423C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1954150 1973-07-27
SU1954150 1973-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430423A1 DE2430423A1 (de) 1975-02-13
DE2430423B2 true DE2430423B2 (de) 1977-06-23
DE2430423C3 DE2430423C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238655A1 (de) 1975-02-21
SU572411A1 (ru) 1977-09-15
SE7408663L (de) 1975-01-28
IT1036540B (it) 1979-10-30
US3885757A (en) 1975-05-27
GB1470004A (en) 1977-04-14
FR2238655B1 (de) 1977-10-07
DE2430423A1 (de) 1975-02-13
IN140233B (de) 1976-10-02
CA1027918A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061283B4 (de) Transportwagen und Parksystem unter Verwendung eines Transportwagens
WO2014202186A1 (de) Molchsegment und molch
EP0069239B1 (de) Antriebseinrichtung für die Fortbewegung von langgestrecktem Halbzeug
DE1961443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen des Startstranges in einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage
DE2516903C3 (de) Anlage zur Druckluftförderung durch eine Rohrleitung von Behältern
DE2830255A1 (de) Foerderbahn mit sich in einem rohr bewegenden foerderzug
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE2430423C3 (de) Station einer pneumatischen Förderanlage
DE2430423B2 (de) Station einer pneumatischen foerderanlage
DE715205C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE2823732C2 (de) Vorrichtung zum Ausschäumen von langgestreckten Hohlprofilkörpern, insbesondere Rolladenstäben
EP0315820A1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Führen von zu einem Schlauch zusammengerollten Förderbändern
DE2750916C2 (de) Druckluftbetriebene Transportanlage für den untertägigen Grubenbetrieb
DE202010005781U1 (de) Vorrichtung für das Auftragen von Spritzbeton
DE1284611B (de) Transportwagen zum Bewegen von Radfahrzeugen in Parkgaragen
DE2615837C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einbau von Streckenausbaurahmen
DE2044422C (de) Vorrichtung zum Umladen von Containern
DE2303777A1 (de) Weiche zur wahlweisen verbindung mehrerer rohre oder schlaeuche
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE4317516A1 (de) Gleisloses Lorensystem zum Materialtransport in einer Rohrprofilstrecke
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
AT222579B (de) Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser
DE656789C (de) Einrichtung zum Umgleisen und Verschieben von Foerderwagen
DE2931678A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben und abziehen von gleisgebundenen foerderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: DER WOHNORT DER ERF. KAKHNIASHVILI UND SULADZE RICHTIG:TBILISI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee