DE2148194C3 - Pneumatische Rohrpoststation - Google Patents

Pneumatische Rohrpoststation

Info

Publication number
DE2148194C3
DE2148194C3 DE19712148194 DE2148194A DE2148194C3 DE 2148194 C3 DE2148194 C3 DE 2148194C3 DE 19712148194 DE19712148194 DE 19712148194 DE 2148194 A DE2148194 A DE 2148194A DE 2148194 C3 DE2148194 C3 DE 2148194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
opening
tubes
tube
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148194B2 (de
DE2148194A1 (de
Inventor
Claude Montreuil Carlier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7035816A external-priority patent/FR2126898B1/fr
Priority claimed from FR7133045A external-priority patent/FR2152424A2/fr
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2148194A1 publication Critical patent/DE2148194A1/de
Publication of DE2148194B2 publication Critical patent/DE2148194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148194C3 publication Critical patent/DE2148194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Motors in die fluchtende Stellung gebracht. Da auch die Längsöffnung im Innenrohr ortsfest ist, muß Absenden und Empfangen stets auf der gleichen Seite der Station erfolgen. Um dabei eine ankommende Büchse auszuwerfen, bedarf es dabei iines Gegenluft stroms. Auch ist ein gleichzeitiges Absenden und Empfangen an einer Station nicht möglich, vielmehr müssen zwei derartige Stationen, zweckmäßigerweise gegeneinander um etwa 180° versetzt angeordnet sein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rohrpoststation zu schaffen, die mit weniger Mechanismen eine zumindest gleich gute Wirkung erzielt und dabei insbesondere lediglich einen Motor von bekannter kleiner und daher billiger Bauart zum Antreiben verdrehbarer Teile benötigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden in einem Gehäuse angeordneten konzentrischen Rohre beide um ihre gemeinsame Achse drehbar sind, und daß sie sich gemäß einem Winkelgeschwindigkeitsverhältnis 3:1 so in gleicher Richtung drehen, daß die Längsöffnungen entweder an der Seits der Absendeöffnung oder der entgegengesetzten Seite der Empfangsöffnung fluchten.
Die Erfindung beruht also auf dem Grundgedanken, zwei konzentrische, mit Längsöffnungen versehene Rohre im Inneren eines Stations-Gehäuses mit beidseitigen, gleichachsig zueinander liegenden Fahrrohranschlüssen derart anzuordnen, daß sie gegeneinander in drei Stellungen verdreht werden können, von denen die eine dem Empfangen, die zweite dem Absenden und die dritte dem freien Durchlaufen eines Transportgefäßes oder einer Büchse durch das Stations-Gehäuse entspricht, wobei das äußere teilweise offene Rohr gleichzeitig den Zugang zur Sendeöffnung und zur Entladeöffnung der Büchsen verhindert, wenn sich die Rohre in der Durchgangsstellung befinden.
Vorteilhaft verdreht ein einziger Antriebsmotor, vorzugsweise ein »Schrittmotor«, die beiden konzentrischen Rohre in einem solchen Drehzahlverhältnis und einer Drehrichtung, daß das eine, vorzugsweise das innere Rohr drei Viertel einer vollständigen Umdrehung in der einen Richtung ausführt, während das andere bzw. äußere Rohr nur ein Viertel einer Umdrehung in derselben Richtung gedreht wird, wobei die Rohre gegeneinander die drei besonderen Stellungen einnehmen, die den drei Funktionen der Station: freier Durchgang - Absenden - Empfangen einer Büchse, entsprechen.
Um die Anwendung einer erfindungsgemäßen Station auf einem vertikalen Fahrrohrabschnitt zu erleichtern, kann man dieser Station zusätzliche Vorrichtungen hinzufügen, die relativ einfach sind, nämlich sendeseitig ein Sendetrog, der eine Büchse in der Wartestellung aufnehmen kann, und eine Sicherheitsnocke, die das Einführen einer zweiten Büchse beim Absenden der ersten Büchse verhindert, und empfangsseitig eine Austrittsführung, der eine biegsame Abdichtungszunge zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Rohrpoststation ist vorteilhaft in vollkommender Weise automatisch und schnell in eine der drei Lagen (Absenden, Durchlaufen, Empfangen) bringbar, wobei Absenden und Empfangen auf verschiedenen Seiten erfolgen. Bei im wesentlichen horizontaler Anordnung der Station ist kein Gegenluftstrom notwendig, da durch die erfindungsgemäße Ausführung die Büchse durch ihr Eigengewicht in einen Auffangkorb fällt. Die Betriebsweise ist also wesentlich einfacher, und die Rohrpostanlage ist mit einem einzigen Drucklufterzeuger im Rohrverlauf betreibbar. Lediglich bei vertikaler Anordnung von Rohrpoststationen ist dort ein Gegenluftstrom zweckmäßig. Die erfindungsgemäße Rohrpoststation ermöglicht außerdem das Einlegen einer abzusendenden Büchse in Wartestellung in Höhe der Absendeöffnung während des Empfangs einer anderen Büchse an der gleichen Station. Darüber hinaus kann vorteilhaft das Gehäuse der Rohrpoststation klein ausgeführt sein, das platzsparend den Antriebsmotor und beide drehbare Rohre enthält, wobei es leicht an einer beliebigen Stelle der Rohrpostanlage einbaubar ist.
*5 Aus der folgenden Beschreibung einer als Beispiel ausgewählten Ausführungsform der Erfindung, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, werden sich weitere erfindungsgemäße Merkmale und technische Vorteile der Erfindung ergeben. In der Zeichnung
»° zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Rohrpoststation in horizontaler Anordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie A-Ä der Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 ganz schematische Schnittdarstellungen der beiden konzentrischen Rohre in ihren drei unterschiedlichen Betriebsstellungen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Station in vertikaler Anordnung,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie A-A' der Fig. 6.
Aus den F ι g. 1 und 2 erkennt man, daß die Station einer Rohrpostanlage, die als Beispiel ausgewählt wurde, ein langgestrecktes Gehäuse 1 aufweist, das mit gemeinsamer Achse B-B' an einander gegenüberliegenden Endseiten des Gehäuses angeordnete Rohranschlüsse 2 und 3 aufweist. Über diesen Rohranschlüssen und in Längsrichtung des Gehäuses ist eine Sendeöffnung 4 vorgesehen, deren Länge in Abhängigkeit von den Abmessungen einer schematisch dargestellten Rohrpostbüchse 5 bemessen ist und deren seitliche Ränder 6 (siehe Fig. 1) diese Büchse in der dargestellten Stellung halten. In gleicher Weise, aber unterhalb der Rohranschlüsse 2 und 2, ist eine Empfangsöffnung 7 vorgesehen, die der Sendeöffnung 4 gegenüberliegt und ebenfalls seitliche Ränder 8 hat.
Zwei konzentrische Rohre mit je einer seitlichen Längsöffnung, ein äußeres Rohr 9 und ein inneres Rohr 10, können um die auch ihnen gemeinsame Achse B-B' um bestimmte Winkel gedreht werden. Die Längsöffnungen der beiden Rohre haben eine Länge, die nur wenig größer ist als die Länge der Buchse und ihre Breite ist nahezu gleich dem Innen-
durchmesser der Rohre; die Öffnungsbreite erstreckt sich über einen Zentriwinkel von etwa 130 bis 150°.
Das innere Rohr 10 schließt in der Lage nach Fi g. 1
gegen das äußere Rohr 9 einwandfrei ab, auch wenn es aus der in den Fig. 1 und 7 dargestellten Stellung
der Rohre um einen Winkel von etwa 20° gegenüber dieser Stellung nach einer der beiden Seiten verdreht wird.
In ihrer gegenseitigen Stellung gemäß Fig. 1 begrenzen die beiden seitlich geöffneten konzentrischen Rohre 9 und 10 im Inneren des Gehäuses 1 eine längsgerichtete zylindrische Kammer, die in der Verlängerung der Rohranschlüsse 2 und 3 liegt. Die einwandfreie Abdichtung zwischen diesen beiden Roh-
ren ist durch eine biegsame Membran 18 beliebiger Art gesichert, die auf der Außenseite des inneren Rohres 10 festgelegt ist und sich an die Innenwand des äußeren Rohres 9 unter der Wirkung des Luftdruckes anlegt, der in der betreffenden Längs-Rohrkamrner herrscht.
Das Gehäuse 1 enthält außerdem einen Elektromotor 11, der schrittweise die Rohre 9 und 10 über Kettentriebe 12 und 13 antreibt. Die Ketten laufen über an einem Ende der Rohre 9 und 10 befestigte Zahnkränze. Von diesen Ketten wird die eine über das Kettenrad 14, die andere über das Kettenrad 15 von dem Motor 11 angetrieben, und das Verhältnis der Treibdurchmesser dieser Kettenräder ist derart gewählt, daß das innere Rohr 10 während derjenigen Zeitspanne, in der das äußere Rohr 9 eine Viertelumdrehung ausführt, seinerseits drei Viertel einer vollen Umdrehung gedreht wird.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Abdichtung zwischen den Rohren 9 und 10 einerseits und den Rohranschlüssen 2 und 3 andererseits durch bekannte Umfangsdichtungen 16 erfolgt; infolgedessen kann das Gehäuse 1, das den gesamten beschriebenen Mechanismus umschließt, sehr einfach ausgeführt sein.
Schließlich ist unter der Empfangsöffnung 7 ein Auffangkorb 17 angeordnet.
Unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen in den Fig. 3,4 und 5 wird nunmehr die Wirkungsweise der Station näher erläutert.
Erster Fall: Absenden einer Büchse (Fig. 3)
Die Rohre 9 und 10 befinden sich beide in ihrer unteren Stellung, d. h. sie sind derartig ineinander gedreht, daß ihre Höhlungen oder Längsöffnungen nach oben weisen. Man kann dann eine Büchse durch die Sendeöffnung 4 in die Rohre hineingeben. Die Büchse ruht auf dem Innenbogen des Innenrohres 10 und wird in das Fahrrohr geschoben, während die beiden Rohre 9 und 10 in ihre Durchgangsstellung (Fig. 4) gedreht werden.
Zweiter Fall: Durchgang (Fig. 1 und 4)
Das Innenrohr 10 ist um einen Drehwinkel von drei Viertel einer vollen Umdrehung nach rechts gedreht worden, während das Außenrohr 9 nur eine Drehung um ein Viertel einer vollen Umdrehung im gleichen Sinn ausgeführt hat. Die Rohre 9 und 10 bilden dann miteinander einen abgeschlossenen zylindrischen Hohlraum, der durch die Überlappung der Rohröffnungsränder und die biegsame Membran 18 gut abgedichtet ist. Eine Büchse kann bei dieser Stellung der Rohre die Station frei durchlaufen und von einem Fahrrohr in das nächste übergehen.
Dritter FaU: Empfang (Fig. 5)
Wenn man die Drehbewegung der Rohre im selben Drehsinn weiterführt, macht das Außenrohr 9 wieder eine Viertelumdrehung und das Innenrohr 10 drei Viertel einer vollen Umdrehung; die beiden offenen Rohre liegen dann gleichsinnig in einer oberen Stel lung, d. h. ihre hohlen Seiten sind gleichzeitig nach unten gerichtet In dieser Stellung der Rohre wird eine Buchse, die über einen der beiden Rohranschlüsse in der Station eintrifft, durch die Empfangsöffnung 7 in den Aufnahmekorb 17 fallen. Wahrend dieses Vorganges ist die Aufgabe einer Büchse durch die Lage des Außenrohrs 9 unterbunden.
Ausgehend von der Durchgangsstellung der Rohre
(Fig. 4), welche der Ruhestellung der Station entspricht, kann man in die Empfangsstellung (Fig. 5) übergehen, indem man - wie oben angegeben — die Rohre 9 und 10 in dem durch die schwarzen Pfeile angegebenen Richtungssinn dreht.
Wenn man jedoch aus der Durchgangsstellung (Fig. 4) in die Sendestellung (Fig. 3) übergehen will, läßt man den Motor mit entgegengesetzter Drehrichtung laufen, bis das äußere Rohr 9 eine Viertelumdrehung und das innere Rohr 10 drei Viertel einer vollen Umdrehung ausgeführt hat und die beiden Rohre dann in der Sendestellung sind; hierbei wurden die Rohre in dem durch die weißen Pfeile angegebenen Drehsinn gedreht.
Man kann auch aus der Stellung gemäß Fig. 5 in die Ruhe- oder Durchgangsstellung (Fig. 4) übergehen, indem man die Rohre in dem durch die weißen Pfeile bezeichneten Drehsinn weiterdreht.
Wegen dieser einfachen Steuerung der Einstellung der Rohre auf Senden oder Empfang kann dieses Umsteuern sehr leicht automatisch durchgeführt werden. Wenn die Station in horizontaler Lage benutzt wird, ist die Handhabung der Büchsen erleichtert, denn man kann eine Büchse auf den äußeren Umfang des äußeren Rohres 9 in dessen Längsrichtung in die Sendeöffnung 4 einlegen; diese Büchse bleibt in ihrer Wartestellung liegen, da sie durch die seitlichen Ränder 6 der öffnung 4 festgehalten wird. Sobald die Fahrrohrlinie frei wird, kann man die Drehung der Rohre 9 in die Sendestellung gemäß Fig. 3 auslösen. Sobald die von den beiden Rohren begrenzte öffnung groß genug ist, fällt die Büchse 5 in das Innenrohr 10 hinein und wird dann - bereits während des Zurückstellens in die Ruhestellung der Rohre - an ihren Bestimmungsort befördert, der in an sich bekannter Weise durch entsprechende Einstellung einer Leitvorrichtung an der Büchse gewählt werden kann.
In zahlreichen Fällen kann es erwünscht sein, die Station in vertikaler Lage anzuordnen. Da man dann nicht mehr die Schwerkraft für das Festhalten einer Büchse in Wartestellung auf dem Außenrohr 9 innerhalb der Sendeöffnung 4 ausnutzen kann, werden der Station zusätzliche Vorrichtungen beigegeben, die ihre Verwendung für den Fall erleichtern, daß sie in einem senkrechten Fahrrohrabschnitt eingefügt wird.
Unter Hinweis auf die Fig. 6 und 7, die eine solche
vertikale Station zeigen, sei bemerkt, daß diese Station ebenfalls das langgestreckte Gehäuse 1 mit den gleichachsigen Fahrrohranschlüssen 2 und 3 aufweist, an die sich die weiteren senkrechten Fahrrohre anschließen.
Das Gehäuse 1 enthält - wie vorher beschrieben —die beiden konzentrischen, mit Längsöffnungen versehenen Rohre 9 und 10, die auch bier durch einen gleichen Elektromotor derart angetrieben werden, daß einer Drehung des Außenrohrs ran eine Viertel umdrehung eine Drehung des Innenrohrs um drei Viertel einer vollen Umdrehung entspricht. Auch hier werden die Rohre jeweils in gleichem Drehsinn ge-
dreht. In ihren entsprechenden gegenseitigen Stellungen (vgl. Fig. 3 und Fig. 5) öffnen sich beide Rohre entweder nach außen an der einen Seite oder der anderen Seite des Gehäuses, sobald sie aus ihrer Durchgangsstellung (Fig. 4) herausgeschwenkt werden.
An der Seite der Sendeöffnung 4hat das Gehäuse 1 eine Versandnrtsche 19 in Form einer geneigten Ebene, über welche die in das Gehäuse durch die Öffnung 20 eingeführte Büchse sich unter der Wirkung
ihres eigenen Gewichts in die innere Höhlung der Rohre 9 und 10 hineinschiebt, wenn diese in der Sendestellung sind. Um das unzeitige Einführen einer weiteren Büchse zu verhindern, wenn die erste bereits im Versandstadium ist, verschließt eine Sicherheitsnocke 21, die fest mit dem Außenrohr 9 verbunden ist, die Öffnung 20 (wie aus Fig. 6 ersichtlich), wenn das Außenrohr 9 seine Öffnung nach der Sendeseite gedreht hat. Zu diesem Zweck ist die Sicherheitsnocke 21 an dem Rohr an der Seite der Rohröffnung angebracht, wie man dies aus Fig. 7 erkennen kann.
Auf der Seite der Empfangsöffnung 7, die der Versandöffnung 4 auch hier gegenüberliegt, ist eine Führungsplatte 22 angeordnet, die die Empfangsöffnung auf einen Durchgangsquerschnitt begrenzt, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser einer Büchse ist. Eine gebogene Gleitschiene 23 bildet eine Empfangsrutsche und dient dazu, das Hineingleitcn der ankommenden Büchse in einen Empfangskorb 17 zu erleichtern. Eine biegsame Abdichtungszunge 24 ist außerdem im Ruhebetrieb gegen die Gleitschiene 23 gedruckt.
Die auf diese Weise ausgebildete Station wird im wesentlichen benutzt, um mit doppelseitigem Druck zu wirken, d. h. daß man für den Empfang einen Luftstrom ausnutzen kann, der gleichzeitig aus den beiden Rohranschlüssen 2 und 3 kommt und durch die Empfangsöffnung 7 ausblast.
Die von oben oder unten kommende Büchse wird infolgedessen auf der Höhe der Station den zusammenwirkenden Drücken in beiden an die Station angeschlossenen Transportrohren ausgesetzt, und ihr seitliches Auswerfen kann genügend stark sein; dies erklärt das Vorhandensein der Führungsplatte 22 und der biegsamen Abdichtungszunge 24 an der Empfangsöffnung 7.
Nach einer Variante kann das Drehen der Rohre 9 und 10 durch den Motor 11 auch in zweckmäßiger Weise durch einen unmittelbaren Verzahnungsantrieb erfolgen; in diesem Fall hat der Motor auf einer gleichen Antriebswelle zwei Zahnräder von unterschied's lichem Teilkreisdurchmesser, von denen jedes mit einem ebenfalls entsprechend verzahnten Zahnkranz zusammenwirkt, der an dem Rohr 9 bzw. 10 konzentrisch befestigt ist. Die exakte Stellung der Rohre in jeder der Stellungen des Durchgangs, Versands oder 2(1 Empfangs wird in diesem Falle erleichtert und auf alle Fälle einwandfrei eingehalten.
Dank der zusätzlichen Vorrichtungen, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind, kann man die pneumatische Rohrförderstation auch vertikal anordnen, wobei dennoch die Wirkungsweise in beiden Fällen, d. h. unabhängig von der Anordnung, die gleiche bleibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 613/168

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Rohrpoststation zum Absenden, Empfangen und Durchlaufen von Büchsen, an der beiderseits das Eingangs- bzw. Ausgangsrohr angrenzt, und die zwei parallele konzentrische Rohre umschließt, deren jedes eine Längsöffnung hat, dessen Länge etwas größer als diejenige der Büchsen und dessen Breite nahezu gleich dem Durchmesser der Rohre ist, wobei die Längsöffnungen zum Absenden und Empfangen in fluchtende Stellung und zum Durchlaufen in eine, Sende- und Empfangsstelle verschließende, ein geschlossenes Rohr ergebende Stellung gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in einem Gehäuse (1) angeordneten konzentrischen Rohre (9,10) beide um ihre gemeinsame Achse drehbar sind, und daß sie sich gemäß einem Winkefgeschwindigkeitsverhältnis 3:1 so in gleicher Richtung drehen, daß die Längsöff nunigen entweder an der Seite der Absendeöffnung (4) oder der entgegengesetzten Seite der Empfangsöffnung (7) fluchten.
2. Pneumatische Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangssteüung das äußere Rohr (9), dessen Längsöffnung nach einer der Seitenwände des Gehäuses (1) gerichtet ist, gleichzeitig den Zugang durch die Sendeöffnung (4) und die Empfangsöffnung (7) für Transportgefäße oder Büchsen (5) abschließt, indem sich sein Öffnungsrand in der Nähe der seitlichen Ränder (6 bzw. 8) dieser Sende- oder Empfangsöffnung befindet, während die Öffnung des inneren Rohres (10) in un>
kehrter Richtung liegt, und daß die beiden Ronre (9 und 10) gemeinsam einen nach außen geschlossenen zylindrischen Raum bilden, durch den ein Trancportgefäß oder eine Büchse frei durch die Station hindurchgehen kann.
3. Pneumatische Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Senden eines Transportgefäßes oder eine Büchse gleichzeitig die beiden Rohre (9 und 10) derart drehbar sind, daß sie in die gleiche Lage mit ihren Öffnungen der Sendeöffnung (4) zugewandt kommen, während das äußere Rohr (9) die Empfangsöffnung (7) abschließt.
4. Pneumatische Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Empfang eines Transportgefäßes oder einer Büchse gleichzeitig die beiden Rohre (9 und 10) in eine Stellung drehbar sind, in der ihre öffnungen der Empfangsöffnung (7) zugewandt sind, während das äußere Rohr (9) die Sendeöffnung (4) abschließt.
5. Pneumatische Rohrpoststation nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Anordnung der Station während deren Einstellung auf Durchgang oder Empfang das äußere Rohr (9) die Sendeöffnung (4) teilweise oder vollkommen abschließt und in diese Semdeöffnung eine Büchse in »Wartestellung« einlegbar ist und unmittelbar auf der äußeren Ümfangsfläche der drehbaren Rohre liegt, und zwar auf einer achsparallelen Mantellinie des äußeren Rohres (9), und daß die Sendeöffnung seitliche Ränder (6) zum Festhalten der Büchse aufweist.
6. Pneumatische Rohrpoststation nach Anspruch I11 dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Lage verwendbare Station an der Seite dei Sendeöffnung (4) eine Versandrutsche (19) aufweist, in der eine durch eine Öffnung (20) in dai Gehäuse (1) eingeführte Transportgefäß-Büchst unter Wirkung ihres Eigengewichtes in den inneren Hohlraum der Rohre (9 und lü) einführbai ist unddsiß mit dem äußeren Rohr (9) eine Sicherheitsnocke (21) verbunden ist, welche den Zugang einer zweiten Büchse versperrt, wenn eine erste Büchse sich im Sendezustand befindet.
7. Pneumatische Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Gegenluftstrom zum Auswerfen der Büchsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Station und die Rohre exakt vertikal angeordnet sind, und daß an der Seite dei Empfangsöffnung (7) eine Führungsplatte (22] sowie eine Gleitschiene (23) vorgesehen sind, dei eine biegsame Abdichtungszunge (24) zugeordnei ist.
8. Pneumatische Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der drehbare Rohre mittels eines Kettentriebs oder eines Zahnradgetriebes betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Elektromotor (11) schrittweise gleichzeitig die beiden Rohre (9 und 10) mittels zweier koaxial auf seiner Achse angebrachten Ritzeln oder Zahnkränze dreht, deren Durchmesserverhältnis so ist, daß bei einer bestimmten Drehung des Motors (11) ein Rohr drei Viertel einei vollständigen Umdrehung ausführt, während das andere Rohr lediglich ein Viertel einer Umdrehung ausführt.
9. Pneumatische Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentvischen Rohre Zahnkränze tragen, die in direktem Eingriff mit je einem auf der Motor-Abtriebswelle sitzenden Zahnrad stehen und diese Zahnräder unterschiedlich große Teilkreis-Durchmesser haben, die das gewünschte Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der beiden Rohre ergeben.
10. Pneumatische Rohrpoststation nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des elektrischen Motors odei Schrittmotors umschaltbar ist.
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Rohrpoststation zum Absenden, Empfangen und Durch-
laufen von Büchsen, an der beiderseits das Eingangsbzw. Ausgangsrohr angrenzt, und die zwei parallele konzentrische Rohre umschließt, deren jedes eine Längsöffnung hat, dessen Länge etwas größer als diejenige der Büchsen und dessen Breite nahezu gleich dem Durchmesser der Rohre ist, wobei die Längsöffnungen zum Absenden und Empfangen in fluchtende Stellung und zum Durchlaufen in eine, Sende- und Empfangsstelile verschließende, ein geschlossenes Rohr ergebende Stellung gebracht sind.
Eine derartige pneumatische Rohrpoststation ist bekannt (vgl. DT-AT 1250364). Dabei ist das Innenrohr eine ortsfeste Verbindung von Eingangs- und Ausgangsrohr und wird das Außenrohr mittels eines
DE19712148194 1970-10-05 1971-09-27 Pneumatische Rohrpoststation Expired DE2148194C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035816 1970-10-05
FR7035816A FR2126898B1 (de) 1970-10-05 1970-10-05
FR7133045A FR2152424A2 (de) 1971-09-14 1971-09-14
FR7133045 1971-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148194A1 DE2148194A1 (de) 1972-04-06
DE2148194B2 DE2148194B2 (de) 1976-08-12
DE2148194C3 true DE2148194C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200981T2 (de) Ventileinrichtung zur dichten Verbindung zwischen zwei Behältern sowie Behälter zur Verbindung mittels dieser Vorrichtung.
DE2611537A1 (de) Muellsauganlage
DE3102248A1 (de) Rohrpoststation zum senden, pneumatisch gebremsten empfangen und durchfahren von rohrpostbuechsen
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP0011155A1 (de) Fülladapter
EP0176699A1 (de) Rohrpoststation
DE2148194C3 (de) Pneumatische Rohrpoststation
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
EP0194498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit
DE2148194B2 (de) Pneumatische rohrpoststation
EP0454662A1 (de) Rohrpoststation
DE2420459C3 (de) Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe
AT383570B (de) Rohrpoststation
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
AT413693B (de) Rohrpoststation
DE2329224C3 (de) Förderbandanlage für den Transport auf Horizontal- und Vertikalförderstrecken
AT395310B (de) Rohrpoststation
DE2303777A1 (de) Weiche zur wahlweisen verbindung mehrerer rohre oder schlaeuche
DE2328570A1 (de) Pneumatische rohrfoerderstation, insbesondere rohrpoststation
DE1907812B2 (de) Zwischenstation in Rohrpostenanlagen
DE1524419C (de) Pufferstation für pneumatisches Transportsystem
DE2212426C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen unter einer besonderen Atmosphäre
DE1908766B2 (de) Rohrpoststation
DE2710378C3 (de) Flaschenbehandlungvorrichtung
DE2212426B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von gegenstaenden unter einer besonderen atmosphaere