AT383570B - Rohrpoststation - Google Patents

Rohrpoststation

Info

Publication number
AT383570B
AT383570B AT135785A AT135785A AT383570B AT 383570 B AT383570 B AT 383570B AT 135785 A AT135785 A AT 135785A AT 135785 A AT135785 A AT 135785A AT 383570 B AT383570 B AT 383570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
rotor
pneumatic tube
station according
pneumatic
Prior art date
Application number
AT135785A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA135785A (de
Inventor
Wolfgang A Kogler
Heinrich Hochreiner
Original Assignee
Wolfgang A Kogler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang A Kogler filed Critical Wolfgang A Kogler
Priority to AT135785A priority Critical patent/AT383570B/de
Publication of ATA135785A publication Critical patent/ATA135785A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383570B publication Critical patent/AT383570B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/32Stations for despatch, delivery, and transit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrpoststation mit einer Mehrzahl von einem Rahmen gehaltener
Rohrstutzen für den Anschluss von Fahrrohrteilen zum Abfahren und Zufahren von Rohrpostbüchsen, für den Anschluss eines Ausgaberohres und gegebenenfalls für den Anschluss eines im wesentlichen nach oben weisenden Einschleusrohres und mit einem in der Rahmenebene drehbaren Rotor, der zum wahlweisen Verbinden von je zwei Rohrstutzen einen bogenförmigen Kanal aufweist, dessen
Mittellinie an der Drehachse des Rotors vorbeiläuft. 



   Rohrpoststationen weisen im allgemeinen zwei Fahrrohranschlüsse, einen Ausgabeanschluss und allenfalls auch einen Eingabeanschluss auf, durch die es möglich ist, Rohrpostbüchsen einfach durchfahren zu lassen, aus dem Rohrleitungsnetz auszuwerfen bzw. in diese einzuschleusen. 



   Neben Rohrpoststationen, die einen schwenkbaren oder parallel verschiebbaren Leitungsab- schnitt aufweisen, durch den je nach Stellung die unterschiedlichen Funktionen des Durchfahrens,
Einfahrens und Auswerfens realisiert werden, sind auch sogenannte Rotorstationen bekanntgeworden, bei denen ein einen Kanal aufweisender, drehbarer Rotor, der in verschiedenen Stellungen verschie- dene Anschlüsse miteinander verbindet, die zentrale Rolle spielt. 



   Derartige Rotorstationen weisen gegenüber sonstigen Rohrpoststationen wesentliche Vorteile auf. Zunächst ist eine dauerhafte Abdichtung der zueinander bewegten Teile,   d. h.   des Rotors ge- genüber den an einem Rahmen fest angeordneten Rohrstutzen für den Anschluss der verschiedenen
Rohre relativ einfach möglich. Ausserdem besteht die Möglichkeit des raschen und vor allem vollkommen stetigen Verbindens unterschiedlicher Anschlüsse der Station, wodurch zumindest in der Durchfahrtsstellung die Geräuschentwicklung minimiert wird. 



   Eine Rotorstation dieser Art (DE-AS 1136939) besitzt einen drehbaren Rotor, der im wesentlichen aus zwei Segmenten besteht, an denen jeweils ein Ende eines den Kanal bildenden Rohres befestigt ist. Die Segmente werden über Zugfedern von einem zentralen drehbaren Schaltstück bewegt. Durch Raststifte kann eines der Segmente in einer bestimmten Stellung gehalten werden, während sich das andere Segment mit dem Schaltstück bewegt. Damit kommt es zu einer Verbiegung des Rohres, durch die bestimmte Rotorfunktionen erfüllt werden können. 



   Fährt eine Rohrpostbüchse aktiv (unter Förderluft) in die Station ein, strömt Förderluft bzw. die vor der Rohrpostbüchse hergeschobene Luft aus einer Rohrerweiterung. Völlig ungebremst trifft die Rohrpostbüchse am andern Ende der Station auf. Daraufhin schnellt das Rohr in eine geradegestreckte Stellung, und die Rohrpostbüchse wird ausgeschleust. Diese Art des Abstoppens und der Ausgabe führt zu einer starken Belastung des Materials der Rohrpostbüchsen, deren Inhalt zudem beim Aufprall am Ende der Station leicht beschädigt werden kann, und ist mit starker Geräuschentwicklung verbunden. Ausserdem ist bei dieser Station die Länge der Rohrpostbüchsen durch die Länge der drehbaren Segmente beschränkt und daher ist auch im Störfall die Ausgabe mehrerer Rohrpostbüchsen direkt hintereinander nicht möglich. 



   Eine Rotorstation, die weniger störanfällig ist, weil der Rotor für sich starr ausgebildet und ohne grossen technischen Aufwand antreibbar ist, zeigt die EP-PS 130491. Diese Rohrpoststation verwendet einen kreiszylindrischen Rotor mit einem einzigen starren Kanal, wobei die rahmenfesten Rohrstutzen zum Anschluss der Fahrrohre usw. allesamt so angeordnet sind, dass ihre Mittelsenkrechten nicht durch die Drehachse des Rotors verlaufen, sondern in einem Abstand davon vorbeilaufen. 



   Beim Auswerfen von Rohrpostbüchsen zeigen sich einige Nachteile dieser Station, wobei zwei unterschiedliche Auswurfvarianten geoffenbart sind. Bei der ersten Auswurfvariante wird die ankommende Rohrpostbüchse zunächst durch einen Luftpolster gebremst, der durch Verschieben des betreffenden, von oben kommenden Rohrstutzens durch die kreiszylindrische Oberfläche des Rotors im ankommenden Fahrrohr entsteht. Hierauf wird der Rotor gedreht, bis der Kanal den genannten Rohrstutzen mit einer unten angeordneten Auswurföffnung verbindet. Ein wesentlicher Nachteil dieser Auswurfvariante nach unten besteht nun darin, dass die Rohrpostbüchse mindestens von der Rotoroberkante ungebremst nach unten, etwa in einen Auffangkorb, fällt. Dadurch kann es zu Beschädigungen der Rohrpostbüchse oder deren Inhaltes kommen.

   Jedenfalls tritt dabei eine unangenehme Geräuschentwicklung auf, die vor allem   z. B.   in Grossraumbüros oder Banken unerwünscht ist. 



   Bei der zweiten Auswurfvariante erfolgt der Auswurf horizontal. Eine ankommende Rohrpostbüchse wird zunächst durch einen Luftpolster gebremst, der sich im Fahrrohr dadurch bildet, dass der einerseits mit dem von oben kommenden Fahrrohr verbundene Kanal des Rotors an seinem unte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ren Ende durch eine feststehende Verschlussplatte verschlossen ist. Liegt die im Kanal befindliche
Rohrpostbüchse auf dieser Verschlussplatte auf, wird der Rotor samt der Rohrpostbüchse gedreht, bis der Kanal in etwa horizontal liegt. Durch Einführen von Druckluft auf der einen Seite des
Kanals über eine Leitung vom unteren Fahrrohr durch einen Druckluftanschluss wird die Rohrpost- büchse auf der andern Seite des Kanals durch eine Auswurföffnung ausgeworfen.

   Ein Nachteil die- ser Auswurfvariante besteht in einer durch die Rotorabmessungen begrenzten Länge der Rohrpostbüch- sen. Unangenehmerweise entströmt ausserdem Druckluft in den Raum, in den die Rohrpostbüchse ausgeworfen wird. Weiters kann durch eine derartige Station bei einer Störung, bei der sich mehre- re Rohrpostbüchsen im ankommenden Fahrrohr befinden, kein Auswurf erfolgen, da eine zweite, der ersten Rohrpostbüchse direkt folgende Rohrpostbüchse unter anderem die Drehbewegung des
Rotors hemmt und damit ein Ausschleusen der ersten Rohrpostbüchse verhindert. 



   Beiden Auswurfvarianten der Rohrpostanlage gemäss der EP-PS 130491 ist ein weiterer Nachteil gemeinsam : Vor allem wenn sich knapp über Rohrpoststation Flachstücke des Rohrleitungsnetzes befin- den, ist es zum Einfahren in die Rohrpoststation nötig, die Rohrpostbüchse mit Druck oder Saugluft zu beaufschlagen, zumindest bis sie das über der Rohrpoststation angeordnete, vertikale Teilstück des Fahrrohres erreicht. Dies funktioniert nur dann, wenn die zwischen Rohrpoststation und Rohrpostbüchse befindliche Luft irgendwohin, günstigerweise in das untere Fahrrohr, strömen kann. 



  Steht der Rotor der genannten Druckschrift nun in der Bremsstellung,   d. h.   jener Stellung, in der er die ankommende Rohrpostbüchse durch Aufbau eines Luftpolsters bremsen soll, ist dieses Strömen der Luft nicht möglich. Um daher ein Zuführen der Rohrpostbüchse unter Beaufschlagung mit Druckluft zu ermöglichen, muss der Kanal zunächst in Durchfahrtstellung stehen. Erst wenn die Rohrpostbüchse den vertikalen Fahrrohrteil über der Station erreicht hat, kann der Rotor in die Bremsstellung geschwenkt werden. Dazu ist aber ein beträchtlicher, vor allem im Zeitablauf exakter Steueraufwand nötig, wobei ausserdem im zuführenden Fahrrohr an einer von der Rohrpoststation entfernten Stelle mindestens ein Fahrrohrschalter angeordnet sein muss. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine robuste Rohrpoststation der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine materialschonende und geräuscharme Ausgabe von Rohrpostbüchsen erlaubt, ohne dass dabei der Rohrpoststation Druckluft entströmt. Dabei soll ein Zufahren der auszugebenden Rohrpostbüchse in die Station unter Druck- bzw. Saugluft ohne grossen Steueraufwand möglich sein. Ausserdem soll die Station auf einfache Weise an verschiedene Rohrdurchmesser angepasst werden können. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei dem vom Rotor aus nach unten weisenden Rohrstutzen zur Ausgabe von Rohrpostbüchsen bzw. beim daran angeschlossenen Ausgaberohr ein im eingeschobenen Zustand luftdicht verschliessender und unabhängig vom Rotor betätigbarer Schieber angeordnet ist, wobei der Rohrstutzen zur Ausgabe in einer Stellung des Rotors über den Kanal des Rotors mit einem Rohrstutzen für den Anschluss eines Fahrrohrteils verbindbar ist, und dass ein an sich bekannter Luftkanal vorgesehen ist, der diesen Rohrstutzen bzw. den daran angeschlossenen Fahrrohrteil mit einem weiteren, im wesentlichen gegenüberliegenden Rohrstutzen für den Anschluss eines weiteren Fahrrohrteils bzw. mit dem weiteren daran angeschlossenen Fahrrohrteil verbindet. 



   Bei einer Rohrpoststation mit einem parallel zum Fahrrohr verschiebbaren Rohrstück zum Ausschleusen ist zwar bekannt, einen die beiden Fahrrohrstutzen verbindenden Luftkanal vorzusehen (AT-PS Nr. 353172). Derartige Rohrpoststationen weisen jedoch gegenüber Rotorstationen grundsätzliche Nachteile auf. Zunächst ist bei solchen Stationen die Länge der Rohrpostbüchsen durch die Länge des verschiebbaren Rohrstückes begrenzt. Weiters ist ein Ausschleusen von mehreren im Fahrrohr befindlichen Rohrpostbüchsen im Störungsfall nicht möglich, und es treten bei längeren Betriebszeiten Dichtprobleme auf. Ausserdem lassen sich nur bei einer Rotorstation die wesentlichen Bauteile auch als Weiche bzw. Doppelweiche verwenden. 



   Die erfindungsgemässe Rohrpoststation weist eine Durchfahrtstellung auf, bei der die zwei zum Fahrrohr gehörenden Rohrstutzen über den Kanal des Rotors verbunden sind, wobei vorteilhaf-   terweise   die Mittellinie des Kanals in an sich bekannter Weise stetig in die Mittelsenkrechten der miteinander verbundenen Rohrstutzen übergeht, wodurch ein schnelles und geräuscharmes Durchfahren von Rohrpostbüchsen ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Ausgabe von Rohrpostbüchsen muss zunächst der Rotor so gedreht werden, dass der Kanal den nach unten weisenden Rohrstutzen zur Ausgabe mit dem im wesentlichen gegenüberliegenden
Rohrstutzen des oberen Fahrrohrteils verbindet. Dabei muss der Rohrstutzen zur Ausgabe nicht senk- recht nach unten weisen. Er kann natürlich auch schräg nach unten weisen. Weiters wird der   erfindungsgemässe   Schieber geschlossen. Befindet sich eine auszugebende Rohrpostbüchse im andern
Fahrrohrteil, so lässt man sie vorher die Station durchfahren. Die Zufahrt zur Ausgabe erfolgt also immer von einer Seite der Rohrpoststation.

   Eine nun im oberen Fahrrohr befindliche, auszu- schleusende Rohrpostbüchse kann unter Beaufschlagung mit Förderluft der zur Ausgabe bereiten
Rohrpoststation (oben erwähnte Rotorstellung, Schieber geschlossen) zugeführt werden und dabei auch Flachstücke des Rohrleitungsnetzes überwinden. Eine Steuerung der Rohrpostanlage, beispiels- weise eine Verstellung des Rotors, ist von da an nicht mehr nötig, denn die Rohrpostbüchse wird automatisch nur so lange mit Förderluft beaufschlagt, bis sie in die Rohrpoststation eintritt, wobei vor dem   Eintritt in die Station die zwischen Rohrpostbüchse und der Station befindliche Luft über   den Luftkanal in das untere Fahrrohr strömt.

   Nach dem Eintritt in die erfindungsgemässe Rohrpost- station strömt die Förderluft über den genannten Luftkanal und die auszugebende Rohrpostbüchse sinkt gebremst durch einen Luftpolster zwischen ihr und dem luftdichten Schieber auf den Schieber, wo sie äusserst langsam auftrifft. Im Luftkanal kann vorteilhafterweise ein Rückschlagventil angeord- net sein, das beispielsweise nur Luft von oben nach unten durchströmen lässt. Damit wird die gera- de beschriebene Funktion des Luftkanals nicht beeinträchtigt, es wird aber automatisch verhindert, dass die Förderluft in der weiter oben erwähnten Durchfahrtstellung bei einer von unten nach oben bewegten Rohrpostbüchse auch durch den Luftkanal strömt und dabei die Rohrpostbüchse ohne
Antrieb im Kanal des Rotors stehenbleibt.

   Will man eine grössere Bremswirkung für die ankommende
Rohrpostbüchse erzielen, so ordnet man günstigerweise einfach die obere Mündung des Luftkanals in einem grossen Abstand von der Rohrpoststation an, wodurch sich die Bremsstrecke vergrössert. 



   Nach Abschalten der Förderluft wird nun der Schieber geöffnet, und die Rohrpostbüchse wird langsam und praktisch geräuschlos ausgegeben. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des Schiebers ist dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen zwei parallelen, im wesentlichen senkrecht auf den Rohrstutzen bzw. das Ausgaberohr verlaufen- den, vorzugsweise plattenförmigen Schiebergehäuseteilen verschiebbar gelagert ist, wobei beide
Schiebergehäuseteile eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung aufweisen, die bei geöffnetem Schieber den Durchtritt einer Rohrpostbüchse erlauben, und an denen der geschlossene Schieber dicht an- liegt. Dadurch ergibt sich eine flache Bauweise, die dennoch eine exakte Führung für den Schieber erlaubt und bei geschlossenem Schieber luftdicht ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schieber aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus Polyamid-Kunststoff. Dadurch ist es möglich, den geöffneten Schieber, der normalerweise senkrecht vom Ausgaberohr wegsteht, so umzubiegen, dass er selbst in einem äusserst knapp bemessenen Gehäuse für die Rohrpoststation Platz findet. 



   Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor im wesentlichen aus einem vorzugsweise Speichen aufweisenden Grundrad und einem darauf durch Rohrstückhalter lösbar angebrachten, den Kanal bildenden Rohrstück besteht. Vorteilhafterweise ist dann das Rohrstück durch zwei jeweils nahe dem Umfang des Grundrades lösbar befestigte Rohrstückhalter gehalten. Ein derartig aufgebauter Rotor bietet die Möglichkeit, dass je nach verwendetem Rohrdurchmesser verschiedene, im wesentlichen einen andern Innendurchmesser aufweisende Paare von Rohrstückhaltern auf demselben Grundrad anbringbar sind. Damit ist es rasch und einfach möglich, die erfindungsgemässe Rohrpostanlage an verschiedenste Rohrdurchmesser anzupassen, vor allem aber ohne den gesamten Rotor tauschen zu müssen. 



   Zum Zweck der Dichtung zwischen dem Rotor und den rahmenfesten Rohrstutzen sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Rohrstückhalter jeweils eine nach aussen weisende, von einer kreisförmigen Öffnung durchsetzte und mit dem Rotor konzentrische Zylindersektorfläche aufweisen, wobei mindestens ein Rohrstutzen Dichtmittel, vorzugsweise einen Dichtring, aufweist, der in einer Stellung des Rotors eine luftdichte Verbindung des Kanals des Rotors mit dem betreffenden Rohrstutzen herstellt. Gemäss einer andern Variante der Erfindung können die genannten Dichtmittel auch an dem auf dem Rotor befestigten Rohrstückhalter angeordnet sein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Als Materialien für den wesentlichen Bauteil des Rotors eignen sich vorteilhafterweise Kunst- stoffe, die eine wirtschaftliche Herstellung erlauben und sich bei der Verwendung vor allem durch geringes Gewicht und durch geringe Trägheit auszeichnen. 



   Um in der Ausgabestellung ein Ausströmen von Förderluft aus einem Fahrrohr in die Rohrpoststation zu verhindern, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein in an sich bekannter Weise am
Rotor angeordneter Verschluss vorgesehen ist, der in einer Ausgabestellung, bei der ein an den
Fahrrohrteil angeschlossener Rohrstutzen über den Kanal des Rotors mit dem Rohrstutzen zur Aus- gabe verbunden ist, den andern Rohrstutzen für den Anschluss des andern Fahrrohrteils luftdicht verschliesst. 



   Die Steuerung der gesamten Rohrpoststation kann durch eine an sich bekannte, zentrale
Steuereinheit erfolgen, wobei ein Stellungsschalter vorgesehen ist, der ein von der momentanen
Stellung des Schiebers abhängiges, elektrisches Signal liefert. 



   Vorzugsweise ist dabei bei den Rohrstutzen für den Anschluss der Fahrrohrteile und beim
Rohrstutzen zur Ausgabe je ein Stellungsschalter angeordnet, der von einem am Umfang des Rotors angeordneten Vorsprung betätigbar ist. Über diese drei rahmenfesten Stellungsschalter lässt sich jede Rotorendstellung auf einfache Weise feststellen. 



   Als Signalquelle dafür, ob und in welche Richtung eine Rohrpostbüchse in bzw. aus der Rohr- poststation gefahren ist, ist gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass bei jenem Rohrstutzen des Fahrrohrteils, der über den Kanal mit dem Rohrstutzen zur Ausgabe verbind- bar ist, ein Fahrrohrschalter angeordnet ist. Dadurch ist es mit einem einzigen Fahrrohrschalter bei bekannter Rotorstellung möglich, festzustellen, ob eine Rohrpostbüchse durchgefahren oder einge- fahren ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen nä- her erläutert. Es zeigen Fig.   l   eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemä- ssen Rohrpoststation mit einem oben angeordneten Rohrstutzen zum Einschleusen von Rohrpostbüch-   sen ; Fig. 2,   3 und 4 schematische Darstellungen der Rohrpostanlage in Durchfahrt-, Einschleus- und Ausgabestellung. 



   Die in Fig.   l   dargestellte Rohrpoststation umfasst einen Rahmen --1--, der den Rohrstutzen - für den oberen Fahrrohrteil --3a--, den   Rohrstutzen --2b-- für   den unteren Fahrrohrteil   --3b--,   den nach unten weisenden   Rohrstutzen --2c-- für   das Ausgaberohr --3c-- und den Rohr-   stutzen --2d-- für   das   Einschleusrohr --3d-- trägt.   Der in der Rahmenebene gelagerte Rotor --4-- ist durch einen Rotorantrieb --11-- drehbar und weist einen bogenförmigen Kanal --5-zum wahlweisen Verbinden von je zwei Rohrstutzen auf,

   wobei die Mittellinie des Kanals --5-an der   Drehachse     --6-- des Rotors --4-- vorbeiläuft.   Der   Rotor --4-- besteht   im wesentlichen aus einem   Grundrad --13-- aus   Kunststoff mit sechs Speichen --14--, zwei auf dem Grundrad --13-- nahe dessen Umfang lösbar befestigten   Rohrstückhaltern --15a, 15b-- aus   Kunststoff und einem den   Kanal --5-- bildenden Rohrstück --16--,   das in die   Rohrstückhalter --15a, 15b-- ein-   setzbar ist.

   Die   Rohrstückhalter --15a, 15b-- weisen   dabei jeweils eine nach aussen weisende und von einer kreisförmigen Öffnung durchsetzte Zylindersektorfläche auf, welche je einen Dichtring tragen, der in bestimmten Rotorstellungen eine luftdichte Verbindung zwischen den Rohrstückhaltern --15a, 15b-- und den jeweiligen rahmenfesten   Rohrstutzen --2a   bis   d-ermöglicht.   Ein   Rohrstückhalter --15a-- weist   einen Vorsprung --17-- auf, der je nach Rotorstellung einen der drei an den   Rohrstutzen --2a   bis c-- angebrachten Stellungsschalter --18a bis   c-betätigt,   welche dann ein von der Rotorstellung abhängiges Signal an eine nicht dargestellte zentrale Steuereinheit geben. 



   Beim Ausgaberohr --3c-- ist ein Schieber --8-- zwischen zwei im wesentlichen plattenförmigen   Schiebergehäuseteilen --9a, 9b-- angeordnet,   wobei der Schieber --8-- über ein nicht dargestelltes Ritzel eines Schieberantriebes --10--, das an einem zahnstangenförmigen Teil des Schiebers angreift, verschiebbar ist. In dem in der Fig. l gezeigten Zustand ist der Schieber --8-- in das Fahrrohr --3c-- eingeschoben und verschliesst dieses luftdicht, indem er dicht an den Schie-   bergehäuseteilen-9a, 9b-anliegt,   so dass nur mehr der Endteil des   Schiebers --8-- ausserhalb   der   Schiebergehäuseteile --9a, 9b-- sichtbar   ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Weiters ist ein Luftkanal --7-- vorgesehen, der als Bypass zum Kanal --5-- des Rotors - den oberen Teil --3a-- des Fahrrohres mit dem unteren Teil --3b-- des Fahrrohres verbin- det und dessen Funktion im folgenden noch ausführlich erläutert werden wird. 



   Das Einschleusrohr --3d-- weist eine über einen   Antrieb --22-- betätigbare   Sperrvorrichtung - auf, mittels der eine von oben in das Einschleusrohr --3d-- eingesetzte Rohrpostbüchse zurückhaltbar ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Rohrpoststation können Rohrpostbüchsen durchfahren   (Fig. 2),   eingeschleust werden (Fig. 3) und ausgegeben werden (Fig. 4). Dabei bestimmt hauptsächlich die
Stellung des Rotors --4--, in welcher der genannten Funktionen die Rohrpoststation gerade verwen- det wird. 



   Die in den Fig. l und 2 gezeigten Rohrpoststationen befinden sich gerade in der Durchfahrt- stellung, bei der eine nicht dargestellte Rohrpostbüchse von einem Fahrrohrteil zum andern Fahr- rohrteil durch die Rohrpoststation durchfahren kann. Dabei ist es für ein geräuscharmes Durch- fahren wichtig, dass die Mittellinie des Kanals --5-- stetig in die Mittelsenkrechten der Rohrstut- zen --2a, 2b-- übergeht. Damit eine von unten nach oben durchfahrende Rohrpostbüchse nicht antriebslos im Kanal --5-- steckenbleibt, weist der   Luftkanal --7-- ein Rückschlagventil --19--   aus, durch das nur Luft von oben nach unten strömen kann. 



   Ein im oberen Fahrrohrteil --3a-- angeordneter Fahrrohrschalter --20-- gibt ein von der
Durchfahrtrichtung der Rohrpostbüchse abhängiges Signal an die nicht dargestellte Steuereinheit, so dass zusammen mit dem über den vom   Vorsprung --17-- betätigten Stellungsschalter --18a--   für die Rotorstellung gelieferten Signal genau feststellbar ist, ob eine Rohrpostbüchse durch die Rohrpoststation gefahren ist. 



   Zur Ausgabe einer Rohrpostbüchse wird der Rotor --4-- in die in der Fig. 4 gezeigte Stellung gedreht, bis der   Vorsprung --17-- den Stellungsschalter --18c-- betätigt.   Der Schieber --8-wird dann bzw. gleichzeitig mit der Rotorbewegung geschlossen und schliesst damit das Ausgaberohr - luftdicht ab. Ein nicht dargestellter Stellungsschalter gibt dann Auskunft über die momentane Schieberstellung. Die Zufahrt zur Ausgabe von Rohrpostbüchsen erfolgt immer von oben. Befindet sich eine auszuschleusende Rohrpostbüchse vorerst unterhalb der Station, so wird sie zunächst in der vorher beschriebenen Durchfahrtstellung über die Station geführt. Die Zufahrt zur Ausgabe kann unter voller Förderluft erfolgen, was besonders dann von Vorteil ist, wenn sich über der Rohrpoststation flache Fahrrohrstellen befinden.

   Dabei strömt die zwischen Rohrpostbüchse und Rohrpoststation befindliche Luft über den Luftkanal --7-- in den unteren Teil --3b-- des Fahrrohres. 



  Nachdem die Rohrpostbüchse den oberen Anschluss des Luftkanals --7-- passiert hat, wird sie von der nur mehr über den Luftkanal strömenden Förderluft nicht mehr beaufschlagt und sinkt automatisch auf dem durch den luftdichten Verschluss des Ausgaberohres --3c-- gebildeten Luftpolster langsam auf den Schieber --8--. Durch einen grösseren Abstand des oberen Anschlusses des Luftkanals - von der Station kann die Bremswirkung erhöht werden. Nach Abschalten der Förderluft wird der Schieber --8-- über den   Schieberantrieb --10-- geöffnet   und die Rohrpostbüchse wird langsam und damit schonend und geräuscharm durch das Ausgaberohr --3c-- ausgegeben. 



   Befindet sich der Rotor --4-- in dieser Ausgabestellung, so verschliesst ein am Rotor --4-angeordneter   Verschluss --21-- den Rohrstutzen --2b-- für   den unteren Teil --3b-- des Fahrrohres. Damit wird automatisch verhindert, dass Förderluft aus dem unteren Fahrrohr in die Rohrpoststation entweicht. 



   Der Schieber --8-- besteht aus einem flexiblen Polyamid-Kunststoff, wodurch es möglich ist, den aus den   Schiebergehäuseteilen --9a, 9b-- senkrecht   auf das Ausgaberohr --3c-- austretenden Schieber etwa durch Ablenken an einer Rahmenwand umzubiegen. Dadurch braucht der geöffnete Schieber --8-- weniger Platz und die Rohrpoststation kann kleiner gebaut werden. 



   Zum Einschleusen von Rohrpostbüchsen wird der Rotor --4-- in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gedreht. Eine im Einschleusrohr --3d-- eingebrachte Rohrpostbüchse wird zunächst von der Sperrvorrichtung --12-- im Einschleusrohr gehalten. Erreicht der Rotor --4-- seine Einschleusstellung, bei der der   Vorsprung --17-- den Stellungsschalter --18b-- betätigt,   öffnet der Antrieb - die Sperrvorrichtung --12-- und die Rohrpostbüchse gleitet durch den Kanal --5-- des Rotors --4-- in den unteren Fahrrohrteil --3b--. Danach wird der Rotor --4-- beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 in Durchfahrtstellung gebracht und die Rohrpostbüchse wird verschickt.

   In der Durchfahrtstellung   (Fig. !)   verschliesst der Verschluss --21-- den Rohrstutzen --2d-- zum Einschleusen, so dass keine kleinen Gegenstände an der Sperrvorrichtung --12-- vorbei in den Rotor --4-- gelangen können. 



   Mit der erfindungsgemässen Rotorstation ist es im Störungsfall möglich, auch mehrere im Fahr- rohr befindliche Rohrpostbüchsen auszugeben. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Rohrpoststation besteht darin, dass die Länge der Rohrpostbüchsen nicht durch die Abmessungen der Station begrenzt ist. 



   Eine Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser kann ohne Tausch des gesamten Rotors - erfolgen. Lediglich das Rohrstück --16-- und allenfalls die am   Grundrad --13-- lösbar     befestigten Rohrstückhalter --15a, 15b-- müssen   am Rotor getauscht werden. Das Grundrad --13-- bleibt dasselbe. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. 



   Beispielsweise kann der Luftkanal --7-- in die   Rohrstutzen --2a, 2b-- münden.   Auch der Schie- ber kann im Rohrstutzen --2c-- selbst verschiebbar gelagert sein. Weiters können die Dichtungen zwischen   Rohrstückhalter --15a, 15b-- und   den   Rohrstutzen --2a   bis d--statt an den Rohrstück- haltern ebensogut an den   Rohrstutzen --2a   bis d-angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungs- beispiel bestehen nahezu alle Teile aus Kunststoff. Es eignen sich jedoch auch viele andere leichte
Materialien, wie beispielsweise Aluminium. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rohrpoststation mit einer Mehrzahl von einem Rahmen gehaltener Rohrstutzen für den An- schluss von Fahrrohrteilen zum Abfahren und Zufahren von Rohrpostbüchsen, für den Anschluss eines
Ausgaberohres und gegebenenfalls für den Anschluss eines im wesentlichen nach oben weisenden
Einschleusrohres und mit einem in der Rahmenebene drehbaren Rotor, der zum wahlweisen Verbinden von je zwei Rohrstutzen einen bogenförmigen Kanal aufweist, dessen Mittellinie an der Drehachse des Rotors vorbeiläuft, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem vom Rotor (4) aus nach unten weisen- den Rohrstutzen (2c) zur Ausgabe von Rohrpostbüchsen bzw.

   einem daran angeschlossenen Ausgaberohr (3c) ein im eingeschobenen Zustand luftdicht verschliessender und unabhängig vom Rotor (4) betätigbarer Schieber (8) angeordnet ist, wobei der Rohrstutzen (2c) zur Ausgabe in einer Stellung des Rotors (4) über den Kanal (5) des Rotors (4) mit einem Rohrstutzen (2a) für den Anschluss eines Fahrrohrteils (3a) verbindbar ist, und dass ein an sich bekannter Luftkanal (7) vorgesehen ist, der diesen Rohrstutzen (2a) bzw. den daran angeschlossenen Fahrrohrteil (3a) mit einem weiteren, im wesentlichen gegenüberliegenden Rohrstutzen (2b) für den Anschluss eines weiteren Fahrrohrteiles (3b) bzw. mit dem weiteren daran angeschlossenen Fahrrohrteil (3b) verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) zwischen zwei parallelen, im wesentlichen senkrecht auf den Rohrstutzen (2c) bzw. das Ausgaberohr (3c) verlaufenden, vorzugsweise plattenförmigen Schiebergehäuseteilen (9a, 9b) verschiebbar gelagert ist, wobei beide Schiebergehäuseteile (9a, 9b) eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung aufweisen, die geöffnetem Schieber (8) den Durchtritt einer Rohrpostbüchse erlauben und der geschlossene Schieber (8) an beiden Schiebergehäuseteilen (9a, 9b) dicht anliegt.
    3. Rohrpoststation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) aus flexiblem Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht.
    4. Rohrpoststation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) aus Polyamid-Kunststoff besteht.
    5. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellungsschalter vorgesehen ist, der ein von der momentanen Stellung des Schiebers (8) abhängiges, elektrisches Signal liefert.
    6. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) im wesentlichen aus einem vorzugsweise Speichen (14) aufweisenden Grundrad (13) und einem darauf durch Rohrstückhalter (15a, 15b) lösbar angebrachten, den Kanal (5) bildenden Rohrstück (16) besteht. <Desc/Clms Page number 7>
    7. Rohrpoststation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) durch zwei jeweils nahe dem Umfang des Grundrades (13) lösbar befestigte Rohrstückhalter (15a, 15b) gehalten ist.
    8. Rohrpoststation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstückhalter (15a, 15b) jeweils eine nach aussen weisende, von einer kreisförmigen Öffnung durchsetzte und mit dem Rotor (4) konzentrische Zylindersektorfläche aufweisen.
    9. Rohrpoststation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass je nach verwendetem Rohrdurchmesser verschiedene, im wesentlichen einen andern Innendurchmesser aufweisende Paare von Rohrstückhaltern (15a, 15b) auf demselben Grundrad (13) anbringbar sind.
    10. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohrstutzen (2a bis d) Dichtmittel, vorzugsweise einen Dichtring, aufweist, der in einer Stellung des Rotors (4) eine luftdichte Verbindung des Kanals (5) des Rotors (4) mit dem betreffenden Rohrstutzen (2a bis d) herstellt.
    11. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohrstückhalter (15a, 15b) Dichtmittel, vorzugsweise einen Dichtring, aufweist, der in einer Stellung des Rotors (4) eine luftdichte Verbindung des am Rotor (4) angebrachten Rohrstückes (16) mit einem entsprechenden Rohrstutzen (2a bis d) ermöglicht.
    12. Rohrpoststation nach. einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in an sich bekannter Weise am Rotor (4) angeordneter Verschluss (21) vorgesehen ist, der in einer Ausgabestellung, bei der ein an den Fahrrohrteil (3a) angeschlossener Rohrstutzen (2a) über den Kanal (5) des Rotors (4) mit dem Rohrstutzen (2c) zur Ausgabe verbunden ist, den andern Rohrstutzen (2b) für den Anschluss des andern Fahrrohrteils (3b) luftdicht verschliesst.
    13. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei den beiden Rohrstutzen (2a, 2b) für den Anschluss der Fahrrohrteile (3a, 3b) und beim Rohrstutzen (2c) zur Ausgabe je ein Stellungsschalter (18a bis c) angeordnet ist, der von einer am Umfang des Rotors an einem Ende des Kanals (5) angeordneten Vorrichtung, vorzugsweise Vorsprung (17), betätigbar ist.
    14. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei jenem Rohrstutzen (2a) des Fahrrohrteils (3a), der über den Kanal (5) mit dem Rohrstutzen (2c) zur Ausgabe verbindbar ist, ein Fahrrohrschalter (20) angeordnet ist.
    15. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
    16. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkanal (7) ein in einer Richtung wirkendes Rückschlagventil (19) angeordnet ist.
    17. Rohrpoststation nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündung des Luftkanals (7) in grossem Abstand vom Rotor (4) im Fahrrohrteil (3a) angeordnet ist.
AT135785A 1985-05-07 1985-05-07 Rohrpoststation AT383570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135785A AT383570B (de) 1985-05-07 1985-05-07 Rohrpoststation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135785A AT383570B (de) 1985-05-07 1985-05-07 Rohrpoststation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135785A ATA135785A (de) 1986-12-15
AT383570B true AT383570B (de) 1987-07-27

Family

ID=3512143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135785A AT383570B (de) 1985-05-07 1985-05-07 Rohrpoststation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383570B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136939B (de) * 1961-05-05 1962-09-20 Siemens Ag Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen
EP0056101A1 (de) * 1981-01-09 1982-07-21 Aerocontact GmbH &amp; Co. KG Rohrpoststation
EP0130491A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-09 Lang + Schiller GmbH Rohrpoststation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136939B (de) * 1961-05-05 1962-09-20 Siemens Ag Sende-, Empfangs- und Durchgangsstation fuer Rohrpostanlagen
EP0056101A1 (de) * 1981-01-09 1982-07-21 Aerocontact GmbH &amp; Co. KG Rohrpoststation
EP0130491A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-09 Lang + Schiller GmbH Rohrpoststation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA135785A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102248C2 (de)
DE2905994A1 (de) Rohrpoststation
EP0176699A1 (de) Rohrpoststation
WO2018085871A1 (de) Rohrposthülse
AT383570B (de) Rohrpoststation
DE4101257A1 (de) Rohrpoststation
AT393490B (de) Rohrpoststation
DE3100399C2 (de)
DE202012101232U1 (de) Rohrschiebeweiche für ein Granulat
DE1556230C3 (de) Rohrpoststation zum Absenden, Empfangen sowie zum Durchlauf von Büchsen
EP0270012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschleusen von Schüttgut
AT395310B (de) Rohrpoststation
DE1908766C3 (de) Rohrpoststation
DE2148194C3 (de) Pneumatische Rohrpoststation
DE1257064B (de) Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation
DE2328570A1 (de) Pneumatische rohrfoerderstation, insbesondere rohrpoststation
EP0088720A1 (de) Rohrpostendstation
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
DE2407934C3 (de) Anlage zur pneumatischen Förderung von Gütern in Behältern oder Behälterzügen durch eine Rohrleitung
DE2337370A1 (de) Anordnung zum gesteuerten abrufen von rohrpostbuechsen
AT391305B (de) Ventil zum absperren von rohren in rohrpostanlagen
DE1907812B2 (de) Zwischenstation in Rohrpostenanlagen
DE202010017524U1 (de) Weiche für eine Rohrpostanlage sowie Rohrpostanlage
DE2240378C3 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken auf die Füllstutzen einer Füllmaschine
DE3442782A1 (de) Rohrpoststation

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee