DE2429849B2 - Magnetfilteranlage - Google Patents

Magnetfilteranlage

Info

Publication number
DE2429849B2
DE2429849B2 DE2429849A DE2429849A DE2429849B2 DE 2429849 B2 DE2429849 B2 DE 2429849B2 DE 2429849 A DE2429849 A DE 2429849A DE 2429849 A DE2429849 A DE 2429849A DE 2429849 B2 DE2429849 B2 DE 2429849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic filter
dirt
liquid
magnetic
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429849A1 (de
DE2429849C3 (de
Inventor
Friedrich 4033 Hoesel Dorgathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Montanus Industrieanlagen 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NLAANVRAGE7507284,A priority Critical patent/NL177804C/xx
Application filed by Montanus Industrieanlagen 4300 Essen GmbH filed Critical Montanus Industrieanlagen 4300 Essen GmbH
Priority to DE2429849A priority patent/DE2429849C3/de
Priority to CH733275A priority patent/CH591884A5/fr
Priority to SE7506665A priority patent/SE409955B/xx
Priority to DK269575A priority patent/DK269575A/da
Priority to BE157359A priority patent/BE830277A/xx
Priority to IT24452/75A priority patent/IT1039051B/it
Priority to CS754256A priority patent/CS192545B2/cs
Priority to LU72754A priority patent/LU72754A1/xx
Priority to GB2566675A priority patent/GB1462847A/en
Priority to NLAANVRAGE7507284,A priority patent/NL177804B/xx
Priority to FR7519025A priority patent/FR2275253A1/fr
Priority to JP50074228A priority patent/JPS588901B2/ja
Priority to US05/588,404 priority patent/US4031011A/en
Priority to DD186762A priority patent/DD118383A5/xx
Priority to BR5015/75D priority patent/BR7503904A/pt
Priority to SU752145952A priority patent/SU862813A3/ru
Publication of DE2429849A1 publication Critical patent/DE2429849A1/de
Publication of DE2429849B2 publication Critical patent/DE2429849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429849C3 publication Critical patent/DE2429849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/284Magnetic plugs and dipsticks with associated cleaning means, e.g. retractable non-magnetic sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Magnetfilteranlage mit von endlosen Förderketten oder dergleichen in zueinander paralleler Anordnung getragenen Magnetfilterstäben, beweglich angetriebenen Schmutzabstreifern und einem Flüssigkeitbehälter zur Aufnahme der zu reinigenden Schmutzflüssigkeit, durch die die Filterstäbe hindurchgeführt und außerhalb der Flüssigkeit an einer Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt sind.
Eine derartige Magnetfilteranlage nach der US-PS 57 559 unterscheidet sich von dem überwiegend gebräuchlichen Magnetfiltersystem mil unbeweglichen M) Filterstäben und in Längsrichtung der Stäbe beweglichen ringförmigen Abstreifen nach der DEAS 44 628 durch eine kontinuierliche, d. h. vom Zwang zu Rückspülungs-Perioden befreite Arbeitsweise. Der an den unbeweglichen Magnetfilterstäben anhaftende und Ί5 durch mechanische Abstreifer von Zeit '.u Zeit abgeschobene .Schmutz muß nämlich bei den bekannten Systemen durch Rückspülung ausgetragen werden. Dies erfordert auch eine Sekundärfilterung zur Reinigung der verschmutzten Rückspülflüssigkeit, die als Badflüssigkeit wieder eingesetzt wird.
Magnetfilteranlagen mit einer in die Flüssigkeit eingetauchten Magnetwalze arbeiten zwar kontinuierlich, jedoch haben solche Einrichtungen einen schlechten Reinigiings-Wirkungsgrad, da nur ein Teil der Walzenoberfläche magnetisiert werden kan.\ Ein Sektor der Magnetwalze muß nämlich unmagnetisiert sein, um hier den Schmutz durch Kratzbleche oder Abstreifer abzutragen. Abgesehen hiervon haben Magnetfilteranlagen mit Magnetwalze den Nachteil einer großen aufwendigen Bauweise.
Die bekannte kontinuierliche Magnetfilteranlage mit umlaufenden Magnetfilterstäben nach der US-PS 33 57 559 arbeitet im Bereich der Reinigungszone ohne Abstreifer. Die Filterstäbe werden auf ihrem Wege aus dem Flüssigkeitsbad heraus abrollend an einer magnetisierbaren Stahlwand entlanggeführt, was zunächst eine rollende Lagerung der Filterstäbe erfordert. Die an den Filterstäben anhaftenden Schmutzpartikel sollen dadurch ausgetragen werden, daß die Schmutzpartikel durch die Magnetisierung der Stahlwand aufgrund der vorbeiwandernden Magnetfilterstäbe an die Stahlwand übergeben werden. Mitwandernde Abstreifer solle das Herunterfallen der Srhmutzpartikel in die Bahnflüssigkeit verhindern, bis die magnetisierbare Stahlwand in einen nichtmagnetisierbaren Bereich übergeht, an dessen Ende sich ein Auffangbehälter für die Schmutzpartikel anschließt. Dieser nichtmagnetisierbareTeil der schrägen Stahlwand ist zwar kurz, jedoch können auf diesem Bereich Schmutzpartikel wiederum von jedem auch an diesem unmagnetisierbaren Bereich vorbeiwandernden Filterstab aufgenommen werden. Der Reinigungseffekt kann also nicht zufriedenstellend sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetfilteranlage der Gattung mit durch das Flüssigkeitsbad geführten Magnetfiltersläben dahingehend zu verbessern, daß auch hier die im obigen Zusammenhang bekannte Reinigungsmethode mittels Abstreifer angewendet werden kann.
Für eine Magnetfilteranlage der Gattung besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Reinigungsvorrichtung mindestens zwei jeweils ober- und unterhalb der Bewegungsbahn der Magnetfilterstäbe in Längsrichtung der Stäbe geradlinig geführte Schmutzabstreifer umfaßt, die jeweils mit dem halben Profil der Magnetfilterstäbe entsprechenden Ausnehmungen versehen sind.
Gegenüber den bekannten ringförmigen Schmutzabstreifern hat die erfindungsgemäße Unterteilung von Schmutzabstreifern zu einem Paar von flächigen Schmutzabstreifern mit korrespondierenden Ausnehmungen den Vorteil, daß die Schmutzabstreifer nicht mit den Magnetfilterstäben verbunden sind und durch das Flüssigkeitsbad rnitwandern, wie auch die Trennung der Schmutzabstreifer von den Magnetfilterstäben einen Bewegungsantrieb ermöglicht, durch den die Schmutzabstreifer stets in ein und derselben Richtung entlang der Magnetfilierstäbe geführt werden. Anders müßte der abgestreifte Schmutz an beiden Enden der Filterstäbe aufgefangen werden.
Die Schmutzabstreifer sind zweckmäßig von Paaren von endlosen, umlaufenden Ketten getragen. Haben die Magnetfilterstäbe den üblichen kreisförmigen Querschnitt, so werden die Schmutzabstreifer mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen, so daß ein Paar von Schmutzabstreifern die gesamte Oberfläche eines
Filterstabes reinigen kann. Werden die Schmutzabstreifer so lang ausgeführt, daß sie zwei oder drei nebeneinanderliegende Filterstäbe gleichzeitig bestreichen, so wird jeder Magnetstab entsprechend häufig abgestreift, bevor er wieder in das Flüssigkeitsbad gelangt.
Es versteht sich, daß der von den Filterstäben abgestreifte Schmutz durch eine Schmutzaustragevorrichtung daran gehindert werden muß, in die Badfiüssigkeit zurückzufallen. Diese Gefahr besteht sowieso weniger, wenn die die Filterstäbe tragenden Förderketten, die bei der bekannten Filteranlage nach der US-PS 33 57 559 bis außerhalb des Umrisses des Flüssigkeitsbades führen, so daß die Reinigungsvorrichtung außerhalb dieses Umrisses liegt Die Erfindung empfiehlt jedoch, die Reinigungsvorrichtung innerhalb des Umrisses des Flüssigkeitsbehälters anzuordnen, so daß die Schmutzaustragevorrichtung zwischen der Reinigungsvorrichtung und der Badoberfläche wirksam ist, da hierdurch der Vorteil erreicht wird, daß die an den Filterstäben anhaftende Reinigungsflüssigkeit in das Flüssigkeitsbad zurücktropfen kann, bevor die Filterstäbe die Reinigungsstation erreichen. Je länger dieser Weg ist, um so trockener erreichen die Filterstäbe die Reinigungsstation, wodurch ebenfalls der Reinigungseffekt vergrößert wird.
Wenn jeder Schmutzabstreifer so lang ist, daß mehr als ein Filterstab im Abstreifbereich ist, was bereits erwähnt wurde, so zwingt diese Vorschrift dai.u, die Filterstäbe in möglichst engen Abständen voneinander anzuordnen, um die endliche Länge der Schmutzabstreifer in Grenzen zu halten. Diese engen Abstände der Magneifilterstäbe können vorteilhaft ausgenutzt werden im Hinblick auf einen erhöhten Filtereffekt an sich. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Sewegungsbahn der in engen Abständen voneinander angeordneten Magnetfilterstäbe innerhalb der Flüssigkeit nahe entlang gelochter Seiten- und Bodenwände eines Klärflüssigkeits-Sammelkorbes führt, dessen Innenraum mit dem Behälterausiauf in Verbindung steht. Hierdurch -tu wird erreicht, daß der Weg der zu reinigenden Flüssigkeit zwangsweise durch die Spalträume zwischen den Filterstäben führt, die somit optimal von der Flüssigkeit beaufschlagt sind. Die Strömungsgeschwindigkeit wird zweckmäßig niedrig gewählt. Unmittelbar nachdem die Filterstäbe bei ihrem Umlauf um den Sammelkorb fortschreitend der Flüssigkeit Schmutzpartikel entziehen, gelangt die geklärte Flüssigkeit in den Sammelkorb und den Behälterauslauf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Magnetfiltcranlage gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. I eine schematische Gesamtdarstellung im senkrechten Querschnitt durch den Sammelkorb,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linir ν-, 11-11 in Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung in Seitenansicht, während des Betriebes und mit der darunter befindlichen Schmutzaustragevorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3 und
F i g. 5 eine Darstellung entsprechend F i g. 3 in Ruhestellung.
Die Magnetfilterarlage nach F i g. 1 besteht im (-."> wesentlichen aus dem Schmutzflüssigkeitsbehälter 1 mit Einlauföffnungen 2 und eiern Klärflüssigkeitsauslauf 3. den Schmutzflüssigkeitsverteilern 4 und den an endlosen Förderketten 5 befestigten Magnetstäben 6. Wie ersichtlich, sind die in engen Abständen 9 voneinander angeordneten Magnetfilterstäbe 6 um einen in den Behälter 1 eingesetzten Klärflüssigkeits-Sammelkorb 7 herumgeführt. Zur Führung der Förderketten 5 und Bestimmung der Bewegungsbahn der Magnetfilterstäbe dienen Kettenräder 18, von denen ein Rad von dem Antrieb 12 aus angetrieben ist. Innerhalb des Umrisses des Flüssigkeitsbades und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich die Magnetstab-Reinigungsvorrichtung 17, unter der eine Schmutzaustragevorrichtung 16 in Gestalt einer geneigten Rutsche (F i g. 3) angeordnet ist. Einzelheiten der in F i g. 3 bis 5 dargestellten Reinigungsvorrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Magnetfilteranlage hervor.
Die verunreinigte Flüssigkeit ge'angt durch die Einlauföffnungen 2 in die Einlaufverteiler 4 und von hier in den Schmutzteil 8 des drucklosen Flüssigkeitsbehälters 1. Von dort fließt die Schmutflüssir!,eit mit geringer Geschwindigkeit durch die Spalträüme 9 zwischen der· Magnetstäben 6 hindurch und gelangt in den Flüssigkeits-Sammelkorb 7, dessen Seiten- und Bodenwände mit Löchern 10 versehen sind.
Die Bewegungsbahn der Filterstäbe 6 führt nahe entlang den Seiten- und Bodenwänden des Sammelkorbes 7, um einen gleichmäßigen Durchfluß der Schmutzflüssigkeit, eine optimale Beaufschlagung der Filterstäbe sowie einen unmittelbar nach dem Heinigungsvorgang gesicherten Eingang der Klärflüssigkeit in den Sammelkorb 7 sicherzustellen.
Die den Sammelkorb 7 umlaufenden Magnetstäbe 6 werden durch die sich absetzenden Schmutzpartikel nach und nach bedeckt und gelangen in Pfeilrichtung 11 aus der Badflüssigkeit heraus in den Bereich der Reinigungsvorrichtung 17. Der Antrieb 12 wird zur Ausführung eines Reinigungsvorganges schrittweise eingeschaltet und die an den Magnetstäben cnhaf'ende Flüssigkeit kann bis zum Erreichen der Reinigungsvorrichtung 17 in das Flüssigkeitsbad zurücktropfen.
Au., Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Magnetstäbe 6 Paare von endlosen, umlaufenden Ketten 13 vorgesehen sind, deren Bewegungsrichtung in Längsrichtung der Magnetstäbe verläuft. Im Ausführungsbeispiel trägt jedes Kettenpaar zwei Schmutzabstreifer 14, die gemäß F i g. 4 mit drei halbkreisförmigen Ausnehmungen 14;) entsprechend dem Kreisquerschnitt der Magnetstäbe 6 versehen sind. Die Schmut/.abstreifer 14 sind derart gleichmäßig über die Länge der Förderketten 13 angeordnet, daß sie in der Ruhestellung nach F i g. 5 diametral gegenüberliegen und einen Weitertransport der M"gnetstäbe 6 nicht behindern.
Soll nach einem schrittweisen Vorschub der HauptförderKCttcn 5 um c'ie Teilung eines MagnetMabcs ein Reinigungsvorgang eingeleitet werden, so werden die Ketten 13 in Bewegung gesetzt, so daß die Schmutzstreifer 14 in der 511s F i g. 3 ersichtlichen Pfeilrichtung die gesamte Oberflache von gemäß dem Ausführungsbeispiel drei nebeneinanderliegenden Magnetstäben 6 bestreichen und die Schmutzpartikel abstreifen (F i g. 4). Damit die Magnetfilterstäbe 6 nur auf der Länge mit Schmutzpartikcln behaftet sein können, die im Wischbereich der Abstreifer 14 liegt, sind die Magne'.stäbe an den Enden 15 und 15a uninagnctisicrt. Während des Umlaufes der Schmutzabstreifer 14, die einen jeden Magrietstab 6 vollkommen umschließen, fallen die abgestreiften Schmutzpartikel auf die Austragevui rieh-
lung lh. insbesondere im Uereich ties unmagnetischen !■!titles 15;/ tier Magncts;iibe. Von der Auslragevori ichiung ld fallen die Schmtitzpartikel in einen nicht dargestellten, außerhalb des Behälters 1 befindlichen Auffangbehälter. Wenn ein Wischvorgang beendet ist. Ί·τ unter I iniständen mehrere Durchlaufe der Schmutz-.ibMi t ifer 14 umfaßt, werden die Ketten H in einer Stellung der Abstreifer 14 gemäß F i g. 5 stillgeset/t. Daraufhin werden die Hauptförderketten 5 kurz in Bewegung gesetzt, um die Magnetsiäbe 6 um die Teilung eines Stabes wcitcrzubefördern. Auf diese Weise gelangt bei einer Ausführungsform der Abstreifer 14 mit drei halbkreisförmigen Ausnehmungen 14.) leder Magnetstab dreimal in einen Reinigungsvorgang.
Die Magnetfilterstabe 6 können anstatt von den endlosen Förderketten 5 auch von zwei zylindrischen Scheiben getragen scm. die mit einer großen Anzahl vim Höhlungen nahe am äußersten Umfang der Seheiben ausgestattet sind, in die eine Vielzahl von Magnetstäben eingesetzt werden kann. Ks wird auf diese Weise eine Magnettrommel gebildet, bei der die Trommnlmantclfläche dun h ein Magnetfeld geprägt ist. daß durch die unifangsvf teilten, zueinander mit Spalten zum Durchfluß tier gereinigten Flüssigkeit eingesetzten Magnets'.äbe hervorgerufen wird. Die verschmutzten Stäbe werden auch hierbei jeweils schrittweise um einen Magnetstilb der Reinigungsvorrichtung zugeführt, wobei die Schmutzabstreifer bei einer derartigen Ausführung der Magnetfilteranlage allerdings nicht von umlaufenden Ketten in Längsrichtung der Stäbe geradlinig geführt sind, sondern zweckmäßig durch Dnickmittelzylinder. die die Abstreifer 14 oberhalb und unterhalb eines jeden Magnetstabes reversierend bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliche Magnetfilieranlage mit von endlosen Förderketten oder dergleichen in zueinander paralleler Anordnung getragenen Magnetfilterstäben, beweglich angetriebenen Schmutzabstreifern und einem Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der zu reinigenden Schmutzflüssigkeit, durch die die Filterstäbe hindurchgeführt und außerhalb der Flüssigkeit an einer Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (17) mindestens zwei jeweils ober- und unterhalb der Bewegungsbahn der Magnetfilterstäbe (6) in Längsrichtung der Stäbe geradlinig geführte Schmutzabstreifer (14) umfaßt, die jeweils mit dem halben Profil der Magnetfilterstäbe entsprechenden Ausnehmungen (UaJ versehen sind.
2. MagnelHlteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabstreifer (14) von Paaren von endlosen, umlaufenden Ketten (13) getragen sind.
3. Magnetfilteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Magnetfilterstäben (6) kreisförmigen Querschnittes die Schmutzabstreifer (14) mit halbkreisförmigen Ausnehmungen (14aj versehen sind.
4. Magnetfilteranlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schmutzabstreifer (14) so \anf, ist, daß mehr als ein Filterstab (6) im Abstreiferbereich liegt.
5. Magnetfilteranlago nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet,OaR die Reinigungsvorrichtung (17) innerhalb des Umrisses es Flüssigkeitsbehälters (1) und zwischen der Reinigungsvorrichtung und der Badoberfläche eine Schmutzaustragevorrichtung (16) angeordnet sind.
6. Magnetfilteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der in engen Abständen (9) voneinander angeordneten *o Magnetfilterstäbe (6) innerhalb der Flüssigkeit nahe entlang gelochter Seiten- und Bodenwände eines Klärflüssigkeits-Sammelkorbes (7) führt, dessen Innenraum mit dem Behälterauslauf (3) in Verbindung steht.
DE2429849A 1974-06-21 1974-06-21 Magnetfilteranlage Expired DE2429849C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7507284,A NL177804C (nl) 1974-06-21 Magneetfilterinrichting.
DE2429849A DE2429849C3 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Magnetfilteranlage
CH733275A CH591884A5 (de) 1974-06-21 1975-06-06
SE7506665A SE409955B (sv) 1974-06-21 1975-06-11 Kontinuerlig magnetfilteranleggning
BE157359A BE830277A (fr) 1974-06-21 1975-06-16 Systeme de filtrage magnetique continu
DK269575A DK269575A (da) 1974-06-21 1975-06-16 Kontinuerligt magnetfiltersystem
GB2566675A GB1462847A (en) 1974-06-21 1975-06-17 Magnetic filter apparatus
LU72754A LU72754A1 (de) 1974-06-21 1975-06-17
IT24452/75A IT1039051B (it) 1974-06-21 1975-06-17 Sistema di filtro magnetico continuo
CS754256A CS192545B2 (en) 1974-06-21 1975-06-17 Continuous magnetic filtration device
FR7519025A FR2275253A1 (fr) 1974-06-21 1975-06-18 Systeme de filtrage magnetique continu
JP50074228A JPS588901B2 (ja) 1974-06-21 1975-06-18 レンゾクテキナマグネツトフイルタキコウ
NLAANVRAGE7507284,A NL177804B (nl) 1974-06-21 1975-06-18 Magneetfilterinrichting.
US05/588,404 US4031011A (en) 1974-06-21 1975-06-19 Magnetic filter apparatus
DD186762A DD118383A5 (de) 1974-06-21 1975-06-19
BR5015/75D BR7503904A (pt) 1974-06-21 1975-06-20 Sistema continuo de filtracao magnetica
SU752145952A SU862813A3 (ru) 1974-06-21 1975-06-20 Магнитный фильтр дл жидкости

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429849A DE2429849C3 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Magnetfilteranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429849A1 DE2429849A1 (de) 1976-01-08
DE2429849B2 true DE2429849B2 (de) 1979-02-22
DE2429849C3 DE2429849C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5918613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429849A Expired DE2429849C3 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Magnetfilteranlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4031011A (de)
JP (1) JPS588901B2 (de)
BE (1) BE830277A (de)
BR (1) BR7503904A (de)
CH (1) CH591884A5 (de)
CS (1) CS192545B2 (de)
DD (1) DD118383A5 (de)
DE (1) DE2429849C3 (de)
DK (1) DK269575A (de)
FR (1) FR2275253A1 (de)
GB (1) GB1462847A (de)
IT (1) IT1039051B (de)
LU (1) LU72754A1 (de)
NL (2) NL177804B (de)
SE (1) SE409955B (de)
SU (1) SU862813A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036102A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-25 Uliyanovsky Gosudarstvenny Tekhnichesky Universitet Procede pour nettoyer un liquide des particules ferromagnetiques et dispositif correspondant

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710005C2 (de) * 1977-03-08 1982-07-15 Montanus Industrieanlagen Gmbh, 4300 Essen Magnetfilteranlage
DE2903178C2 (de) * 1979-01-27 1985-01-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Magnetfilter-Anlage
US4261826A (en) * 1980-03-20 1981-04-14 Montanus Industrieanlagen Gmbh Magnet cleaning device
JPS5818231A (ja) * 1981-07-28 1983-02-02 Q P Corp 合成樹脂製容器の口部封止部切除方法およびその装置
US4512289A (en) * 1983-12-13 1985-04-23 State Industries, Inc. Water heater with combination magnetic and agitator means
US5066390A (en) * 1990-06-04 1991-11-19 Rhodes Keith J Magnetic separator with reciprocating grate
DE4130421A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Mannesmann Ag Kettenmagnetabscheider
FR2688423B1 (fr) * 1992-03-10 1994-11-10 Analyse Conception Etudes Real Nettoyeur par exemple de liquides, notamment du type magnetique.
DE19641465A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von in der Hüttenindustrie benutzten Kühl- und/oder Schmiermittel
US6277276B1 (en) 2000-02-11 2001-08-21 Jack R. Bratten Filter apparatus with magnetic separation
US6638430B2 (en) * 2000-05-12 2003-10-28 Jack R. Bratten Magnetic separator and process for removing ferromagnetic particles from a liquid
ES2264899B1 (es) 2005-07-12 2008-01-01 Centro De Investigacion De Rotacion Y Torque Aplicada, S.L. Filtro para capturar emisiones contaminantes.
CN102294298A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 三隆齿轮股份有限公司 油污磁吸清洁装置及磁吸清洁器
CN104096690A (zh) * 2014-06-26 2014-10-15 济钢集团有限公司 乳化液磁分离器淤泥刮扫装置
CN104668087A (zh) * 2014-09-24 2015-06-03 江西艾芬达卫浴有限公司 磁滤器
CN104668086B (zh) * 2014-12-04 2017-06-23 佛山市霍普除铁设备制造有限公司 除铁机
RU2606645C1 (ru) * 2015-07-24 2017-01-10 Публичное акционерное общество Научно-производственное объединение "Магнетон" Магнитный фильтр
CA3035438A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating device
JP6231240B1 (ja) * 2017-05-22 2017-11-15 鹿島建設株式会社 磁気分離装置及び磁気分離方法
CN107552228B (zh) * 2017-09-18 2023-08-25 浙江师范大学 金属切削液清洁装置
CN111940132B (zh) * 2020-09-09 2022-08-09 上海城投上境生态修复科技有限公司 一种土壤修复用高金属土壤清除设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188340A (en) * 1916-02-12 1916-06-20 Sewage Clarification Company Filtration apparatus and system.
US2471044A (en) * 1944-11-11 1949-05-24 Scrivener Arthur Magnetic separator having means for wiping and scraping the carrier disk
US2822089A (en) * 1949-12-28 1958-02-04 Bauer Bros Co Grate magnet
US2759606A (en) * 1952-12-31 1956-08-21 Nippert Electric Products Comp Magnetic oil cleaner for screw machine
US3357559A (en) * 1964-07-28 1967-12-12 Eriez Magnetics Endless belt magnetic separator with magnetic doffer
US3537586A (en) * 1968-07-15 1970-11-03 Gleason Works Magnetic separator
US3712472A (en) * 1970-12-16 1973-01-23 E Elliott Apparatus for handling magnetically attractive material
US3848743A (en) * 1971-12-13 1974-11-19 V Danberg Pulley for magnetic separation of solid wastes
DE2220132C3 (de) * 1972-04-25 1975-10-09 Man Waerme- Und Lufttechnik Gmbh, 3300 Braunschweig Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Sinter aus einer Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036102A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-25 Uliyanovsky Gosudarstvenny Tekhnichesky Universitet Procede pour nettoyer un liquide des particules ferromagnetiques et dispositif correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
LU72754A1 (de) 1975-10-08
NL177804C (nl)
GB1462847A (en) 1977-01-26
SE409955B (sv) 1979-09-17
NL177804B (nl) 1985-07-01
DE2429849A1 (de) 1976-01-08
DE2429849C3 (de) 1979-10-04
JPS588901B2 (ja) 1983-02-18
DD118383A5 (de) 1976-03-05
NL7507284A (nl) 1975-12-23
FR2275253B1 (de) 1979-01-19
FR2275253A1 (fr) 1976-01-16
SU862813A3 (ru) 1981-09-07
BE830277A (fr) 1975-10-16
BR7503904A (pt) 1976-07-06
CH591884A5 (de) 1977-10-14
SE7506665L (sv) 1975-12-22
IT1039051B (it) 1979-12-10
JPS5115272A (de) 1976-02-06
US4031011A (en) 1977-06-21
CS192545B2 (en) 1979-08-31
DK269575A (da) 1975-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429849C3 (de) Magnetfilteranlage
DE3127440C2 (de)
DE2551030C3 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten
EP0835681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von in der Hüttenindustrie benutzten Kühl- und/oder Schmiermitteln
DE1232111B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filterbandes
DE3249108T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bandmaterial
DE2751448C2 (de)
DE3326248C2 (de)
DE4130421C2 (de)
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE3426742C2 (de)
EP0505018A1 (de) Etagenfilter
DE4137608C2 (de) Vorrichtung zur Filterung von mit magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE19726745B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Teilchen
DE2616915A1 (de) Einrichtung zum reinigen von verschmutzten gewaessern mit hilfe eines filters
DE2447013C2 (de)
DE2510207A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE1041992B (de) Einrichtung zum Entfernen des Zunders aus Abschreckbaedern
DE1777132B2 (de) Giessanlage, insbesondere fuer lacke
CH359686A (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem strömenden gasförmigen Medium mitgeführtem Staub mittels eines Elektrofilters und Elektrofilter zum Durchführen des Verfahrens
DE102011011759A1 (de) Magnetabscheidevorrichtung und Magnetabscheideverfahren zum Abscheiden von ferromagnetischen Teilchen aus einer damit belasteten Flüssigkeit
DE2234142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
DE102021119919A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gegenständen aus einem Flüssigkeitsstrom sowie Verfahren zum Abscheiden von Gegenständen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE2720621C3 (de) Ständer für Pipetten u.dgl
DE3416848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2710005

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2903178

Format of ref document f/p: P