DE19726745B4 - Verfahren zum Abscheiden von Teilchen - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von Teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE19726745B4
DE19726745B4 DE1997126745 DE19726745A DE19726745B4 DE 19726745 B4 DE19726745 B4 DE 19726745B4 DE 1997126745 DE1997126745 DE 1997126745 DE 19726745 A DE19726745 A DE 19726745A DE 19726745 B4 DE19726745 B4 DE 19726745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
magnetic
fraction
ferritic
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997126745
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726745A1 (de
Inventor
Alfons Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baer & Co Anlagentechnik GmbH
Bar and Co Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Baer & Co Anlagentechnik GmbH
Bar and Co Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer & Co Anlagentechnik GmbH, Bar and Co Anlagentechnik GmbH filed Critical Baer & Co Anlagentechnik GmbH
Priority to DE1997126745 priority Critical patent/DE19726745B4/de
Publication of DE19726745A1 publication Critical patent/DE19726745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726745B4 publication Critical patent/DE19726745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/284Magnetic plugs and dipsticks with associated cleaning means, e.g. retractable non-magnetic sleeve

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abscheiden von Teilchen, insbesondere ferritischen Metallen aus einer flüssigen Fraktion (2), insbesondere Kühlmittel für die Metallbearbeitung mit einem Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass durch den mit flüssiger Fraktion (2) befüllten Behälter (1) wenigstens ein zumindest teilweise magnetisches Element (7) geführt wird, welches aus dem Behälter (1) herausgeführt und mittels einer Abstreifeinrichtung (20) von einer ferritischen Fraktion (22) befreit wird, in dem das magnetische Element (7) mit einem vorderen, nichtmagnetischen Bereich (13) zwischen Dichtstreifen (21.1, 21.2) der Abstreifeinrichtung (20) eingefahren wird, wobei ein magnetischer Mittelteil (14) des magnetischen Elementes (7) von der aussen haftenden ferritischen Fraktion (22) befreit wird, welche durch Abstreifen in einen hinteren Auslaufbereich (15) befördert und welches anschliessend nach dem Austreten des magnetischen Elementes (7) aus der Abstreifeinrichtung (20) dem Auffangbehälter (26) zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Teilchen, insbesondere ferritischen Metallen aus einer flüssigen Fraktion, insbesondere Kühlmittel für die Metallbearbeitung mit einem Behälter; sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfacher Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Mit ihnen werden bspw. aus Bohrwasser, Schneidölbehälter aber auch aus Altöl metallische Fraktionen separiert, indem bspw. einem, mit dieser Fraktion befüllten Behälter, ein Sieb oder Magnet angeordnet ist.
  • Nachteilig daran ist, dass das Abscheiden und Trennen der am Magnet behafteten Fraktion äusserst kostspielig, schwierig und aufwendig ist. Zudem ist von elementarer Bedeutung, dass auch sehr feine Teilchen, von äusserst geringer Korngrösse, welche im Bereich von etwa bis zu 100 μm liegen, erfasst und abgetrennt bzw. aus der flüssigen Fraktion ausgeschieden werden müssen, um beim Kühlen bei der Werkstückbearbeitung keine Schäden zu verursachen.
  • Die DE 41 30 421 C2 offenbart einen Kettenmagnetabscheider, bei welchem einzelne Magnetfilterstäbe mittels einer Förderkette durch eine zu reinigende Flüssigkeit in einem Behälter geführt werden. Zum Reinigen der einzelnen Magnetfilterstäbe wird hierzu die Förderkette taktweise angehalten. Eine separate Reinigungsvorrichtung reinigt dann die Magnetfilterstäbe von ferritischem Schmutz.
  • Die US 3,834,542 offenbart einen Magnetabscheider, bei welchem innerhalb eines geschlossenen Gehäuses Magnete geführt sind, wobei ausserhalb des geschlossenen Gehäuses sich ferritische Partikel und Schmutz ablagern, die dann aussen am Gehäuse entlang zur Abscheidung mitgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der o.g. Art zu schaffen, mit welchen ein Trennen von äusserst kleinen, ferritischen Fraktionen aus einer flüssigen Fraktion möglich ist. Dabei sollen die Herstellungs- und Wartungskosten erheblich reduziert werden. Ferner soll auch das Abscheiden von ferritischen Partikel bis zu einer Korngrösse von ca. ≤ 100 μm aus der flüssigen Fraktion möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale der Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 8.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren zum Abscheiden von Teilchen lassen sich äusserst kleine Partikel aus einer flüssigen Fraktion, bspw. vorgereinigtes Schleiföl, Bohrwasser, Kühlmittel od. dgl., abscheiden. Wesentlich ist jedoch hier, dass diese Feinstpartikel, welche bspw. beim schleifenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Metallen anfallen, aus dem Bohrwasser wieder abgeführt werden müssen. Dies ist notwendig, um die Qualität des Bohröles bzw. Bohrwassers zu erhalten und ständig zu recyceln, damit keine ferritschen Partikel im Behälter zurückbleiben und in der flüssigen Fraktion einen Schlamm bilden.
  • Gelangen diese Feinstpartikel wieder in den Schleiföl- bzw. Schmiermittel- oder Kühlmittelkreislauf, so können diese beim Bearbeiten von Werkstücken zu äusserst unerwünschten Ungenauigkeiten und insbesondere Oberflächenbeeinträchtigungen führen.
  • Daher sieht das erfindungsgemässe Verfahren vor, dass ein bevorzugt teilweise ausgebildetes magnetisches Element durch die Flüssigkeit gezogen wird. Dieses ist als Lamelle ausgeformt und wird mittels einer Transporteinrichtung, die bevorzugt zwei gegenüberliegende Endlosförderer im Behälter aufweist, endlos transportiert.
  • Dieses lamellenförmige Element ist besonders strömungsgünstig ausgestaltet und besteht aus einem vorderen Bereich, einem Mittelteil und einem Auslaufbereich. Das Vorderteil ist bevorzugt verjüngt und gewölbt ausgebildet und verleiht dem Element eine besonders strömungsgünstige Form. Im Mittelteil sind Magnete, bevorzugt Permanentmagnete nebeneinander angeordnet, welche zueinander beabstandet sind. Das Auslaufteil ist ebenfalls nicht magnetisch ausgebildet.
  • Insgesamt sind eine Mehrzahl von nacheinander angeordneten und zueinander beabstandeten Lamellen zwischen den beiden Endlosförderern angeordnet. Diese durchströmen in Transportrichtung den Behälter und durchlaufen eine Transportstrecke des Bodens. Anschliessend treten sie aus dem Behälter aus. Dort wird dann die Transporteinrichtung mit ihren teilweise magnetischen Elementen durch eine Abstreifeinrichtung geführt. Die an dem magnetischen Mittelteil abgelagerten ferritischen Fraktionen werden mittels Abstreifleisten von dem Element abgestreift. Diese lagern sich bevorzugt auf der Oberfläche des Elementes im Mittelteil ab, da innerhalb des Elementes Magneten angeordnet sind.
  • Die einzelnen Abstreifleisten führen die ferritische Fraktion aus dem Mittelteil in den nichtmagnetischen Auslaufbereich heraus. Dort können die ferritischen Partikel über einen Trichter in einen Auffangbehälter fallen, welcher für die Entsorgung vorgesehen ist. Dieser kann ggf. austauschbar mit dem Trichter in Verbindung stehen.
  • Wichtig jedoch ist hier, dass einerseits die einzelnen Elemente nahe des Bodens in teilweise schrittweiser Bewegung entlanggeführt werden und anschliessend durch die Abstreifeinrichtung von den ferritischen Fraktionen befreit werden.
  • Ferner kann zusätzlich eine Kratzleiste der Transporteinrichtung zugeordnet sein, welche entlang des Bodens verfährt, wobei diese dann ggf. senkrecht zur Transportrichtung im Bereich der Transportstrecke angeordnet ist. Diese nimmt kleinere, nichtferritische Partikel auf. Dabei wird auch diese Kratzleiste durch die Abstreifeinrichtung geführt, wobei diese vor Eintreten in die Abstreifeinrichtung in die Ebene der Transportrichtung mittels Rückstellfedern verdreht wird, so dass sie durch die einzelnen Dichtstreifen durchpasst. Auf diese Weise können auch nichtmagnetische Teilchen aus der flüssigen Fraktion ausgeschieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen, insbesondere ferritischen Metallen;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss 1 entlang Linie II-II;
  • 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes, zumindest teilweise magnetisches Element;
  • 4 einen Längsschnitt durch das Element nach 3 entlang Linie IV-IV;
  • 5 einen Querschnitt durch das Element gemäss 3 entlang Linie V-V;
  • 6a, 6b und 6c Draufsichten auf das erfindungsgemässe und teilweise magnetische Element in drei verschiedenen Gebrauchslagen.
  • Gemäss 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung R einen Behälter 1 auf, in welchem sich eine flüssige Fraktion 2 befindet. Die flüssige Fraktion 2 ist hier Kühlmittel bzw. Bohrwasser sowie Schneidöl für Metallbearbeitungsmaschinen.
  • Das Kühlmittel gelangt über eine Steuerungseinrichtung 3 über hier nicht dargestellte Anschlüsse, Pumpen und dgl. Elemente sowie Vorfilter in den Behälter 1.
  • Die Steuereinrichtung 3 übernimmt das Abpumpen und Wiederzuführen des gesäuberten bzw. gereinigten Kühlmittels, wel ches auch ggf. vortemperiert in den Behälter 1 einströmt aber auch beim Ausströmen auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden kann.
  • Dem Behälter 1 ist eine Transporteinrichtung 4 zugeordnet, welche bevorzugt aus zwei parallel zueinander angeordneten Endlosförderern 5.1, 5.2, siehe auch 2, ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Endlosförderer 5.1, 5.2 als parallel angetriebene Hohlbolzenketten ausgebildet. Sie sind bevorzugt seitlich nahe der Seitenwände 6.1, 6.2 des Behälters 1 angeordnet. Bei der vorliegenden Erfindung ist zwischen den einzelnen Endlosförderer 5.1, 5.2 wenigstens ein, zumindest teilweise magnetisches erfindungsgemässes Element 7 eingesetzt. Dabei sind eine beliebige Anzahl an Elementen 7, bevorzugt zueinander beabstandet, in der Transporteinrichtung aufgenommen.
  • Diese Elemente 7 werden, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, mittels des Endlosförderers 5.1, 5.2 in Transportrichtung 8 befördert und ausgerichtet. Dabei durchläuft jedes Element 7 den Behälter 1, insbesondere ein Teil einer Transportstrecke 9 nahe eines Bodens 10 des Behälters 1. Der Abstand zwischen dem Boden 10 und dem Endlosförderer 5.1, 5.2 bzw. dem Element 7 ist sehr gering gewählt. Der Boden 10 ist ebenfalls aus nicht magnetischem Material hergestellt.
  • Stirnseitig wird die Transporteinrichtung 4 über eine in 1 dargestellte Rolle 12.1 bzw. Kettenrad oder entsprechende Führungsschienen umgelenkt und entlang des Bodens 10 des Behälters 1 geführt, wobei sie andernends über eine Öffnung 11 aus dem Behälter 1 heraus geführt wird. Ein Führungsblech 28 ist auf dieser Seite ebenso aus dem Behälter 1 geführt. Es dient zum Abstützen und Führen einer Kratzerleiste 27. Diese trägt nichtferritische Partikel, welche von der Kratzerleiste 27 am Boden 10 erfasst werden, in den Trichter 25 aus. In etwa stirnseitig oberhalb des Behälters 1 wird über eine Umlenkrolle 12.2, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel auch angetrieben ist, die Transporteinrichtung 4 umgelenkt bzw. wieder zurückgeführt. Auf diese Weise werden die einzelnen Elemente 7 zwischen dem Endlosförderer 5.1, 5.2 durch die flüssige Fraktion 2 bewegt.
  • Da das erfindungsgemässe Element 7 zumindest teilweise magnetisch ausgebildet ist, bleiben beim Durchziehen bzw. Durchströmen der lamellenartig ausgebildeten Elemente 7 Feinstpartikel, insbesondere sedimentierende Feinstpartikel an der äusseren Oberfläche des lamellenförmig ausgebildeten Elementes 7 haften.
  • Gemäss 3 besteht das Element 7 im wesentlichen aus einem vorderen, nicht magnetischen Bereich 13, einem magnetischen Mittelteil 14 und einem nicht magnetischen Auslaufbereich 15. Insgesamt besteht eine äussere Oberfläche 29 des Elementes 7 aus einem nichtmagnetischen Metall, bevorzugt Edelstahl.
  • Der Mittelbereich 14 ist erfindungsgemäss mit einer Mehrzahl von einzelnen Magneten 16 versehen, welche im Mittelteil angeordnet sind. Diese Magneten 16 sind bevorzugt als Permanent- oder Dauermagneten ausgebildet. Sie sind über einzelne Abstandhalter 17 zueinander in Transportrichtung beabstandet. Diese sind bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet.
  • Stirnseitig ist das Element 7 ebenfalls verschlossen, wobei bevorzugt aus dem Mittelteil 14 an beiden Stirnseiten 18.1, 18.2 bevorzugt zwei Stifte 19.1, 19.2 abragen. Diese greifen in den Endlosförderer 5.1, 5.2 beidseitig ein und werden somit geführt. Da der Endlosförderer als Hohlbolzenkette ausgebildet ist, können derartige Stifte 19.1, 19.2 seitlich in diese eingreifen.
  • Gemäss 4 zeigt ein Querschnitt durch das Mittelteil 4 die Anordnung der einzelnen Magneten 16, beabstandet mit entsprechenden Abstandhaltern 17.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss den 6a bis 6c ist die Abstreifeinrichtung 20 dargestellt, wie sie auch in 1 angedeutet ist. Diese Abstreifvorrichtung 20 befindet sich ausserhalb des Behälters 1 nahe der Umlenkrolle 12.2 und weist zwei federnd gelagerte, gegenüberliegende Abstreifleisten 21.1, 21.2 auf, welche in einem hier nicht angedeuteten und bezifferten Gehäuse einfahrbar sind. Diese Abstreifleisten 21.1, 21.2 sind nach innen gerichtet abgewinkelt. Sie bilden gegenüber dem Element 7, insbesondere gegen dessen Oberfläche 29 einen Freiwinkel 24 aus.
  • Die Abstreifeinrichtung 20 dient dazu, um nach dem Durchlaufen der Elemente 7 durch die flüssige Fraktion 2 im Behälter 1, eine haftende, ferritische Fraktion 22 von dem Element 7, insbesondere dem Mittelteil 14 abzustreifen. Diese ferritische Fraktion 22 haftet bevorzugt auf der Oberfläche 29 des Elementes 7 im Bereich des Mittelteiles 14, da in diesem die Magneten 16 angeordnet sind.
  • Wichtig ist hier, dass ein nichtmagnetischer Bereich 13 des Elementes 7 zum Einfahren in die Abstreifrichtung 20 im vorderen Bereich 13 verjüngt bis abgerundet ausgebildet ist. Dieser Bereich 13 ist stirnseitig schmäler als die Öffnung der Abstreifleiste 21.1, 21.2 ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich zwischen die Dichtstreifen 21.1, 21.2 das Element 7 einfahren. Die Abstreifleisten 21.1, 21.2 werden mittels hier nur angedeuteten Federelementen gegeneinander gedrückt und werden beim Durchfahren des Elementes 7 durch die Abstreifeinrichtung 20 nach aussen gedrückt, so dass eine Kante 23.1, 23.2 entlang der Oberfläche 29 über die ganze Breite des Elementes 7 geführt wird.
  • Zwischen den Oberflächen 29 des Elementes 7 und der Kante 23.1, 23.2 der Abstreifleiste 21.1, 21.2 ist jeweils der Freiwinkel 24 gebildet. Der Freiwinkel 24 hat die Aufgabe, eine dünne Linie auf der Oberfläche 29 des Elementes 7 zu erzeugen und die ferritische Fraktion an dessen Kanten 23.1, 23.2 in den Auslaufbereich 15 zu befördern. Da weder die Oberfläche 29 sowie der hintere Auslaufbereich 15 noch die einzelnen Absteifleisten 21.1, 21.2 magnetisch sind, wird die ferritische Fraktion 22 von dem Element 7 entfernt.
  • Nach dem Austreten des Elementes 7 aus der Abstreifeinrichtung 20 fällt dann die ferritische Fraktion 22, wie es in 1 angedeutet ist, nach unten durch einen Trichter 25 in einen Auffangbehälter 26.
  • Im Anschluss daran wird das nächste, auf der Transporteinrichtung 4 angeordnete Element 7, welches zum vorherigen Element 7 beabstandet ist, durch die Abstreifeinrichtung 20 in oben beschriebener Weise geführt.
  • Nach dem Abstreifen durchläuft das Element 7 wieder die flüssige Fraktion 2 im Behälter 1 und fährt entlang der Transportstrecke 9 nahe des Bodens 10 und wird anschliessend wieder nach aussen durch die Abstreifeinrichtung 20 geführt.
  • Wichtig ist hier auch, dass durch die speziell strömungsgünstige Form des Elementes 7 die flüssige Fraktion 2 kaum verwirbelt wird, so dass sich im Sediment die ferritischen Partikel bzw. die ferritische Fraktion 22 absetzen kann.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00110001

Claims (22)

  1. Verfahren zum Abscheiden von Teilchen, insbesondere ferritischen Metallen aus einer flüssigen Fraktion (2), insbesondere Kühlmittel für die Metallbearbeitung mit einem Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass durch den mit flüssiger Fraktion (2) befüllten Behälter (1) wenigstens ein zumindest teilweise magnetisches Element (7) geführt wird, welches aus dem Behälter (1) herausgeführt und mittels einer Abstreifeinrichtung (20) von einer ferritischen Fraktion (22) befreit wird, in dem das magnetische Element (7) mit einem vorderen, nichtmagnetischen Bereich (13) zwischen Dichtstreifen (21.1, 21.2) der Abstreifeinrichtung (20) eingefahren wird, wobei ein magnetischer Mittelteil (14) des magnetischen Elementes (7) von der aussen haftenden ferritischen Fraktion (22) befreit wird, welche durch Abstreifen in einen hinteren Auslaufbereich (15) befördert und welches anschliessend nach dem Austreten des magnetischen Elementes (7) aus der Abstreifeinrichtung (20) dem Auffangbehälter (26) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine magnetische Element (7) mittels einer Transporteinrichtung (4) aus wenigstens einem Endlosförderer (5.1, 5.2), insbesondere Kette, durch den Behälter (1) transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Transporteinrichtung (4) zumindest ein magnetisches Element (7) nahe eines Bodens (10) des Behälters (1) entlang geführt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ferritische Fraktion (22) von der Abstreifeinrichtung (20) einem externen Auffangbehälter (26) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dem Endlosför-derer (5.1, 5.2) zugeordneten Kratzleiste (27) eine nicht-magnetische Fraktion von einem Boden (10) des Behälters (1) aufgenommen und ausgetragen wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzerleiste (27) in etwa senkrecht zur Transportrichtung (8) über den Boden (10) verfahren wird, wodurch die Teilchen der nichtmetallischen Fraktion aufgenommen und nach aussen befördert werden und die Kratzerleiste (27) durch Eintritt in die Abstreifeinrichtung (20) in Transportrichtung (8) geschwenkt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufnehmen der nichtmagnetischen Fraktion beim Bewegen auf die Abstreifeinrichtung (20) die Kratzerleiste (27) in die Ebene der Transportrichtung (8) zurückbewegt und anschliessend durch die Abstreifeinrichtung (20) zum Entfernen der nichtmetallischen Fraktion durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen, insbesondere ferritischen Metallen aus einer flüssigen Fraktion (2), insbesondere Kühlmittel für die Metallbearbeitung mit einem Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (1) wenigstens ein zumindest teilweise magnetisches Element (7) bewegbar zugeordnet ist, wobei das einzelne Element (7) aus einem vorderen, nicht magnetischen Bereich (13), magne tischen Mittelteil (14) und einem nichtmagnetischen Auslaufteil (15) besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (1) eine Transporteinrichtung (4) mit zumindest einem Endlosförderer (5.1, 5.2) zugeordnet ist, welche zumindest das eine Element (7) und/oder eine Kratzerleiste (27) aufnimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosförderer (5.1, 5.2) im Behälter (1) nahe eines Bodens (10) und/oder ausserhalb des Behälters (1) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteinrichtung (4) die beiden Endlosförderer (5.1, 5.2) gegenüberliegend im Behälter (1) zugeordnet und die magnetischen Elemente (7) in Transportrichtung (8) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Element (7) von einer nichtmagnetischen Oberfläche (29) umfangen wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mittelteil (14) eine Mehrzahl einzelner, über Abstandshalter (17) zueinander beabstandete Magneten (16) zugeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (13) und/oder das Auslaufteil (15) des Elementes (7) gegenüber dem Mittelteil (14) verjüngt und/oder stirnseitig abgerundet ausgebildet sind/ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (15) län ger als das Mittelteil (14) oder als der vordere Bereich (13) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (13) des Elementes (7) stirnseitig schmäler als der stirnseitige Bereich des Auslaufteiles (15) des Elementes (7) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Behälters (1) ggf. zwischen einer Transporteinrichtung (4) eine Abstreifeinrichtung (20) mit Abstreifleisten 21.1, 21.2) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (13) des Elementes (7) stirnseitg schmäler als ein Abstand zweier benachbarter Abstreifleisten (21.1, 21.2) einer Abstreifeinrichtung (20) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifleisten (21.1, 21.2) federnd in der Abstreifeinrichtung (20) gelagert sind.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifleisten (21.1, 21.2) mit einer Kante (23.1, 23.2) versehen sind, welche auf einer Oberfläche (29) des Elementes (7) aufliegen, wobei zwischen Kante (23.1 oder 23.2) und Oberfläche (29) ein Freiwinkel (24) gebildet ist.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abstreifeinrichtung (20) ein Trichter (25) angeordnet ist, welcher oberhalb eines Auffangbehälters (26) ausserhalb des Behälters (1) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) aus nicht magnetischem Material hergestellt ist.
DE1997126745 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Abscheiden von Teilchen Expired - Fee Related DE19726745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126745 DE19726745B4 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Abscheiden von Teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126745 DE19726745B4 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Abscheiden von Teilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726745A1 DE19726745A1 (de) 1999-01-07
DE19726745B4 true DE19726745B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7833469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126745 Expired - Fee Related DE19726745B4 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zum Abscheiden von Teilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726745B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277276B1 (en) * 2000-02-11 2001-08-21 Jack R. Bratten Filter apparatus with magnetic separation
DE10024771B4 (de) * 2000-05-19 2008-04-10 Volkswagen Ag Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguss- und Aluminiummischspänen
DE10118107C1 (de) * 2001-04-11 2002-08-29 Otec Praezisionsfinish Gmbh Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einem Magnet-Förderband
WO2007023276A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Romar International Limited Removal of magnetic particles from a fluid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834542A (en) * 1972-08-09 1974-09-10 Straaten Chem Co Van Magnetic separator and conveyor
DE4130421C2 (de) * 1991-09-10 1993-06-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834542A (en) * 1972-08-09 1974-09-10 Straaten Chem Co Van Magnetic separator and conveyor
DE4130421C2 (de) * 1991-09-10 1993-06-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726745A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
EP2812119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung nichtmagnetischer bestandteile aus einem gemenge von metallschrott
EP0835681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von in der Hüttenindustrie benutzten Kühl- und/oder Schmiermitteln
EP0782878A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2429849C3 (de) Magnetfilteranlage
DE2551030B2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit einer um eine liegende Welle rotierenden Vorrichtung mit Magneten
DE3418112A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
CH677500A5 (de)
DE19726745B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Teilchen
DE4332268A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser
EP0656815B1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
DE4130421C2 (de)
DE2903178C2 (de) Magnetfilter-Anlage
DE19654132A1 (de) Siebrechen
EP1484449A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE2204696A1 (de) Filtriervorrichtung
DE2715658A1 (de) Verfahren zum abscheiden von zunder, sinter und anderen eisenhaltigen feststoffteilchen aus kuehlwasserkreislaeufen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DD206942A1 (de) Elektrischer filter
DE4137608C2 (de) Vorrichtung zur Filterung von mit magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE2949855A1 (de) Magnetscheider, insbesondere zur trennung eines trocken-feststoffgemisches in fraktionen nach der suszeptibilitaet
DE4132383C1 (en) Arrangement for sepg. weakly magnetic impurities from e.g. cooling liquids - includes transport surface with associated magnet device, and nozzle above surface to supply coolant liq.
DE102011011759A1 (de) Magnetabscheidevorrichtung und Magnetabscheideverfahren zum Abscheiden von ferromagnetischen Teilchen aus einer damit belasteten Flüssigkeit
DE19823342C2 (de) Elektrofilter
DE4039684A1 (de) Wascheinrichtung fuer ein umlaufendes filterband einer bandfiltereinrichtung zur reinigung von bearbeitungsfluessigkeiten
DE3744278A1 (de) Spaenefoerderer mit synchron miteinander umlaufenden zugmitteln und stegartigen mitnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee