DE3426742C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426742C2
DE3426742C2 DE3426742A DE3426742A DE3426742C2 DE 3426742 C2 DE3426742 C2 DE 3426742C2 DE 3426742 A DE3426742 A DE 3426742A DE 3426742 A DE3426742 A DE 3426742A DE 3426742 C2 DE3426742 C2 DE 3426742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
stripping
scraper
sludge
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3426742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426742A1 (de
Inventor
Bodo Dipl.-Ing. 6349 Driedorf De Haegerich
Walter Ing.(Grad.) 6349 Sinn De Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESSNER, WALTER, 35745 HERBORN, DE
Original Assignee
Rompf Klaerwerkeinrichtungen 6349 Driedorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rompf Klaerwerkeinrichtungen 6349 Driedorf De GmbH filed Critical Rompf Klaerwerkeinrichtungen 6349 Driedorf De GmbH
Priority to DE19843426742 priority Critical patent/DE3426742A1/de
Publication of DE3426742A1 publication Critical patent/DE3426742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426742C2 publication Critical patent/DE3426742C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/035Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Schlammwasserabzug für Klärschlammeindicker, mit einem vertikal angeordneten Rohr, das über seine Länge verteilte Öffnungen aufweist, die so schmal ausgebildet sind, daß sie Schlammflocken nicht durchlassen, also auf eine Vorrichtung, wie sie in der DE-OS 23 31 128 dargestellt und beschrieben ist.
Bei der bekannten Vorrichtung ist die von Öffnungen durchbrochene Wand des vertikal angeordneten Rohrs mit einem Strumpf überzogen, der aus einem Gewebe besteht. Der Behälter seinerseits besteht ebenfalls aus einem Ge­ webe, vorzugsweise aus dem gleichen Gewebe wie der Strumpf. Die Filterwirkung wird hauptsächlich durch die großflächige Behälterwand bewirkt, durch die Wasser von innen nach außen durchtritt. Die Oberfläche des Strumpfes ist wesent­ lich kleiner als die Fläche des Behältermantels. Schlamm­ wasser würde durch den Strumpf alleine nur sehr langsam ab­ laufen, da sich auf dem Strumpf eine Schicht aus Schlamm bildet, die den Wasserdurchtritt stark behindert. Wollte man den bekannten Schlammwasserabzug mit dem Rohr alleine verwenden, also in einem Behälter einsetzen, der eine durchlässige Wand hat, so müßte die Anlage im Verhältnis zu ihrem Durchsatz sehr groß ausgebildet werden, was zu sehr hohen Anlagekosten führen würde. Der Schlammwasserabzug läßt sich bei der bekannten Vorrichtung nicht steuern. Der Anfall an Schlammwasser ist allein davon abhängig, wie durchlässig die Schlammschicht ist, die sich auf dem Strumpf aufbaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vor­ richtung so weiterzubilden, daß bei der Eindickung in unter­ schiedlichen Höhenlagen sich bildende Schlammwasserschichten in Abhängigkeit von der Menge des abgeführten Schlammwassers gesteuert abgezogen werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen von die Öffnungen verschließendem Schlamm mit auf die gesamte Rohrlänge ein­ wirkenden, je nach Bedarf in Tätigkeit setzbaren Abstreif­ elementen.
Eine so ausgebildete Vorrichtung gestattet eine Steuerung der Entwässerungszeit je nach dem Abstand der Reinigungsin­ tervalle. Je größer der Abstand dieser Intervalle ist, de­ sto weniger Schlammwasser fällt insgesamt an, da, wie be­ reits ausgeführt, der Schlamm die schmalen Öffnungen zusetzt, wonach nur noch sehr wenig Schlammwasser abläuft. Je öfter also die Abstreifeinrichtung betätigt wird, desto mehr Schlammwasser kann abgezogen werden.
Bei den be­ kannten Schlammwasser-Abzugsvorrichtungen tritt jeweils ein Schwall aus, der nicht sofort wieder in den Klärprozeß ein­ geführt werden kann. Außerdem kann auf sogenannte Stauungsbecken verzichtet werden, wenn Abzugsvor­ richtungen gemäß der Erfindung verwendet werden. Diese ge­ statten einen genau dosierten Schlammwasserabzug.
Die Durchsatzleistung, bezogen auf die Baugröße eines Schlammeindickers, ist wesentlich größer als beim Fehlen einer Abstreifeinrichtung. Für die Entwässerung des Schlamms in einem Behälter mit 200 m2 Inhalt würden etwa 3 Tage benötigt, während mit einer Vorrichtung gemäß der Er­ findung die Schlammfüllung eines Behälters dieser Größe in 4 bis 5 Stunden entwässert ist.
So­ lange die Öffnungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht durch Schlammflocken zugesetzt sind, sind sie ständig geöffnet, so daß Wasser dauernd in das Rohr einströmen kann und dadurch kontinuierlich abgezo­ gen wird. Mit der Abstreifeinrichtung wird dafür gesorgt, daß die Öffnungen wieder freigelegt werden, nachdem sie sich im Laufe der Zeit zugesetzt haben. Infolge des kontinuierlichen Abzuges wird eine Stoßbelastung in der Kläranlage vermieden. Es wird auch weniger Schlamm zusammen mit dem Wasser abgezogen, als dies mit der bekannten Vorrich­ tung geschieht.
Die Öffnungen können verschiedene Formen haben. Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung des gesamten Rohres oder ei­ nes Teiles des Rohres als Spaltsieb gemäß An­ spruch 2. Vorteilhaft ist eine Spaltbreite im Spaltsieb von ca. 0,3 mm. Das Spaltsieb besteht aus Draht, der wendelförmig gewickelt, wobei die Wendel das Rohr bildet. In diesem Fall ist der gesamte Rohrum­ fang mit Öffnungen versehen, genau genommen mit einer einzigen schmalen, wendelförmigen Öffnung von großer Länge. Es sind auch andere Siebkon­ struktionen möglich, z. B. geschlitzte Bleche.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist hinter dem unteren Rohrende ein Drosselorgan angeordnet. Mit einem solchen Drosselorgan kann ein zu rasches Abfließen von Wasser verhindert werden. Insbesondere nach einem Arbeitsgang der Abstreifeinrichtung bestünde an­ dernfalls die Gefahr eines zu raschen Abströmens von Was­ ser.
Vorzugsweise ist das Rohr feststehend angeordnet und die Abstreifeinrichtung relativ zum Rohr beweglich. Dies hat den Vorteil, daß gleitende Dichtungen an den Rohrenden vermieden werden. Es ist auch möglich, die Abstreifeinrichtung feststehend anzuordnen und das Rohr relativ zur Abstreifeinrichtung zu bewegen.
Die Abstreifeinrichtung hat bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung eine sich längs des Rohres er­ streckende Abstreiferwelle, an der die Abstreifelemente befestigt sind. Eine so ausgebildete Abstreif­ einrichtung läßt sich baulich besonders einfach ausführen, setzt allerdings voraus, daß die abzustreifenden Flächen eine rotationssymmetrische, z. B. zylindrische Form aufwei­ sen. Eine solche Form der abzustreifenden Flächen ist je­ doch nicht nötig, wenn die Abstreifele­ mente hin- und herbewegbar sind. Die Abstreifelemente kön­ nen elastisch nachgiebige Schableisten aufweisen, die zweckmäßiger­ weise aus Kunststoff bestehen. Zweckmäßig ist ein federndes Andrücken der Schableisten, so daß stets ein für das Abschaben ausreichender Anlagedruck besteht.
Die Abstreifelemente können auch leistenförmige Bürsten aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Schableisten und leistenförmigen Bürsten gemäß Anspruch 10. In diesem Falle be­ wirken die Schableisten eine Art Vorreinigung, indem sie ei­ nen Belag vom Rohr abschaben, während die Bürsten eine Fein­ reinigung der Öffnungen, z. B. von Siebspalten, bewirken, in­ dem einzelne Borsten in den Spalt eindringen. Bei längeren Abstreifvorrichtungen ist es zweckmäßig, die Schableisten und/oder die Bürsten gemäß Anspruch 11 im Ab­ schnitte zu unterteilen und diese in Umfangsrichtung gegen­ einander zu versetzen. Hierdurch vermeidet man einen star­ ken einseitigen Druck auf das Rohr und eine hohe Stoßbelastung des Bürstenantriebes.
Bei einem Rohr mit konvex-zylindrischer Außenfläche können die Abstreifelemente gemäß Anspruch 12 an einem das Rohr umgebenden Käfig ange­ ordnet sein. Bei einem Rohr, das über einen Teil seines Umfanges eine konkav-zylindrische Außenfläche auf­ weist, ist hingegen eine Lagerung der Abstreiferwelle gemäß Anspruch 13 seit­ lich vom Rohr zweckmäßig.
Die Abstreifeinrichtung hat vorzugsweise einen elektro­ motorischen Antrieb gemäß Anspruch 15, der nur mit zeitlichen Abständen in Tätigkeit tritt. Hierbei ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 16 die Betriebspausen entsprechend der Zeit zu wählen, inner­ halb der sich die Öffnungen zusetzen (Anspruch 19).
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Schlammeindicker, in den eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Er­ findung eingebaut ist in Richtung der Pfei­ les I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Vor­ richtung entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Vertikal­ schnitt durch einen Klärschlammeindicker, in dem eine Abzugsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ver­ wendet ist bei einer Blickrichtung ent­ sprechend dem Pfeil V in Fig. 6,
Fig. 6 eine Ansicht der Abzugsvorrichtung nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5 und
Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6 in einem gegenüber den Fig. 5 und 6 vergrößerten Maßstab.
Die insgesamt mit S 1 bezeichnete Schlammwasserabzugsvor­ richtung nach den Fig. 1 bis 4 ist in einen insgesamt mit B 1 bezeichneten Eindickbehälter eingebaut. Der dargestellte Eindickbehälter B 1 besteht aus Beton und hat eine zylindri­ sche Wand 1 und einen trichterförmigen Boden 2. Die Schlamm­ wasserabzugseinrichtung ist im Bereich der zylindrischen Wand 1 angeordnet.
Die Schlammabzugsvorrichtung S 1 hat ein zylindrisches Rohr 3, das als Spaltsieb ausgebildet ist. Es ist aus ei­ nem keilförmigen Draht 4 gewickelt, ist also als Draht­ wendel ausgebildet. Zwischen den einzelnen Drahtwindungen bestehen Spalte 5 mit einer Breite b. Die Breite b kann z. B. 0,3 mm sein. Der Draht 4 ist so orientiert, daß die Rohraußenseite 6 im wesentlichen zylindrisch ist, wobei die Zylinderfläche nur durch die Spalte 5 unterbrochen ist.
Das Rohr 3 hat an seinem unteren Ende einen Flansch 7, der mit einem Flansch 8 verschraubt ist, der sich an einem Rohr­ bogen 9 befindet. Der Rohrbogen 9 ist mit einem Durch­ führungsrohr 10 verschweißt, das die zylindrische Wand 1 durchgreift. An das Durchführungsrohr 10 schließt ein Dros­ selorgan 11, z. B. ein Flachschieber, an. Das Drosselorgan 11 ist mittels einer Welle 12 betätigbar, die mit ihrem oberen Ende in einer Konsole 13 gelagert ist, die sich an der zylin­ drischen Wand 1 befindet. Am oberen Ende der Welle 12 be­ findet sich ein Vierkant 14 für den Ansatz eines Bedienungs­ schlüssels.
Das Rohr 3 ist von einem insgesamt mit 15 bezeichneten Kä­ fig umgeben. Der Käfig 15 hat zwei als U-Profile ausgebildete Längsstäbe 16, 17, die sich parallel zu der vertikal verlau­ fenden Rohrachse 18 erstrecken. Mit den Stäben 16, 17 sind ein oberer Gleitring 19 und ein unterer Gleitring 20 verbun­ den. Der untere Gleitring 20 läuft auf einem feststehenden Ring 21 und der obere Gleitring 19 auf einem feststehenden oberen Ring 22. Auf diese Weise ist der Käfig 15 drehbar auf dem Rohr 3 gelagert.
Der Käfig 15 hat an seinem oberen Ende abgekröpfte Flach­ stähle 23, 24, die mit den Stäben 16, 17 verbunden sind und zur Halterung einer Welle 25 dienen. Die Welle 25 ist mit­ tels eines Kupplungsstückes 26 mit der Abtriebswelle eines Getriebemotors 27 verbunden. Der Getriebemotor 27 hat ei­ nen Elektromotor 28 und ein daran angeflanschtes Unter­ setzungsgetriebe 29. Der Getriebemotor 27 sitzt auf einer Konsole 30, die mit der oberen Stirnfläche 1 a des Behälters B 1 verbunden ist.
Am Käfig 15 ist auch eine insgesamt mit 31 bezeichnete Ab­ streifeinrichtung angeordnet. Die Abstreifeinrichtung 31 hat eine Schableiste 32, die aus Kunststoff, z. B. Polyamid, besteht und eine vordere Zuschärfung 32 a aufweist. Die Schab­ leiste 32 ist an einem Flachstahl 33 abgestützt, der mit zwei Schwenkarmen 34 und 35 verschraubt ist. Die Schwenk­ arme 34, 35 sind mittels Gelenken 36, 37 an den Längsstab 16 des Käfigs 15 angelenkt. Jeder der Schwenkarme 34, 35 ist von einem Bolzen 38 durchgriffen, der am Käfig-Längs­ stab 17 befestigt ist. Zwischen jeden Schwenkarm 34, 35 und eine auf den Bolzen 38 aufgeschraubte Mutter 39 ist eine Schraubendruckfeder 40 eingespannt, die die Schwenkarme 34, 35, in Fig. 3 gesehen, im Uhrzeigersinn zu verschwen­ ken versucht, wodurch die Zuschärfung 32 a der Schableiste 32 elastisch an die Rohraußenseite 6 angedrückt wird.
Am Käfig 15 ist außer der Schableiste 32 eine Bürste 41 befestigt. Die Bürste 41 ist leistenförmig und erstreckt sich längs einer Mantellinie des Rohres 3. Die Bürste 41 ist mittels einer Klemmleiste 42 am Längsstab 16 des Kä­ figs 15 befestigt.
Die Schlammabzugsvorrichtung S 1 arbeitet wie folgt. Die Füllung 43 des Eindickbehälters B 1 besteht aus Klärschlamm mit hohem Wassergehalt. Der Oberflächenspiegel 43 a der Fül­ lung 43 reicht annähernd bis zum oberen Ende des Rohres 3. Wenn sich vom Schlamm 43 durch Schichtbildung Wasser vom Schlamm trennt, läuft dieses über die Spalte 5 in das Innere des Rohres und gelangt über das Drosselorgan 11 in den Klärprozeß zurück. In den Höhenlagen, in denen sich Schichten mit hohem Schlammgehalt befinden, setzen die Schlammflocken die Spalte 5 rasch zu, so daß aus diesen Bereichen nur wenig Wasser in den Innenraum 44 des Rohres 3 gelangt. Aber auch in den Bereichen, in denen zunächst Wasser über die Spalte 5 in den Innenraum 44 abströmt, setzen sich die Spalte mit der Zeit durch Schlammflocken zu. Nach einem Erfahrungswert wird deshalb in gewissen Zeitabständen die Abstreifeinrichtung 31 in Tätigkeit ge­ setzt. Zu diesem Zweck wird der Getriebemotor 27 automa­ tisch eingeschaltet und dreht dann den Käfig 15 in Richtung des Pfeiles 45. Bei der Drehung des Käfigs 15 bewegen sich die Schableiste 32 und die Bürste 41 über die Umfangs­ fläche 6 des Rohres 3. Die Schableiste 32 beseitigt dabei mittels ihrer Schabkante 32a den auf dem Rohr 3 festge­ setzten Schlammbelag. Die Bürste 41 greift danach mit ein­ zelnen Borsten in die Spalte 5 ein, so daß auch diese frei­ gelegt werden. Zur vollständigen Reinigung des Rohres 3 genügt eine einzige Umdrehung des Käfigs 15.
Das Drosselorgan 11 ist so eingestellt, daß auch nach ei­ nem Reinigungsvorgang nicht mehr Flüssigkeit abströmen kann, als für den Betrieb der Gesamtanlage zuträglich ist.
Die Schlammwasserabzugsvorrichtung S 2 nach den Fig. 5 bis 7 ist in einen Eindickbehälter B 2 eingebaut. Der Eindick­ behälter B 2 ist auch hier mit zylindrischer vertikaler Wand 46 aus Beton dargestellt. Der Boden des Eindickbehälters B 2 ist nicht dargestellt.
Die Schlammwasserabzugseinrichtung S 2 hat ein Rohr 47, dessen Querschnitt aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der Hohl­ raum 48 des Rohres 47 ist von drei ebenen Wänden 49, 50, 51 und einer zylindrischen Wand 52 begrenzt. Die ebenen Rohrwände 49, 50, 51 sind geschlossen, während die zylin­ drische Wand 52 wieder als Spaltsieb ausgebildet ist. Es kann ebenfalls aus Drähten mit keilförmigem Querschnitt bestehen, wie in Fig. 4 dargestellt.
Am oberen und unteren Ende ist das Rohr 47 durch Endplat­ ten 53 und 54 abgeschlossen. Die Endplatten 53 und 54 überragen den Querschnitt des Rohres und bilden mit den überstehenden Teilen 53 a und 54 a zugleich Lagerplatten für die insgesamt mit 55 bezeichnete Abstreifeinrichtung.
Die Abstreifeinrichtung 55 hat eine Abstreiferwelle 56 in Form eines Rohres, die sich parallel zur Längsrichtung des Rohres erstreckt. Die Drehachse 56 a der Abstreifer­ welle 56 fällt zusammen mit der geometrischen Achse der zylindrischen Wand 52. Die Abstreiferwelle 56 ist in ei­ nem unteren Lager 57 und in einem oberen Lager 58 drehbar gelagert. Die Lager 57, 58 sind an den Endplattenteilen 54 a und 53 a befestigt. Die Abstreiferwelle 56 ist mit der Abtriebswelle eines Getriebemotors 59 gekuppelt. Der Ge­ triebemotor 59 hat einen Elektromotor 60 und ein Unter­ setzungsgetriebe 61.
Wie man aus dem Querschnitt nach Fig. 7 ersehen kann, erstrecken sich längs der Abstreiferwelle 56 mehrere Hal­ teleisten 62. Es sind insgesamt acht Halteleisten 62 vor­ gesehen, die gleichmäßig über den Umfang der Abstreifer­ welle verteilt sind und sich längs Mantellinien derselben erstrecken. Die Halteleisten 62 dienen zur Halterung von leistenförmigen Bürsten 63. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel sind insgesamt fünf Bürsten 63 vorgesehen, wobei aufeinanderfolgende Bürsten in Umfangsrichtung um 45° ge­ geneinander versetzt sind. Die Bürsten 63 sind also wendel­ treppenartig angeordnet.
Das Rohr 47 ist mittels Halterungen 64, 65 an der Innensei­ te der Wand 46 befestigt. Am unteren Ende des Rohres 47 mündet aus diesem ein Stutzen 66 aus, der an ein Durch­ führungsrohr 67 angeflanscht ist (Flansche 68, 69). Das Durchführungsrohr 67 ist in die Wand 46 eingebettet und mündet in ein Drosselorgan 70, z. B. einen Flachschieber, der mittels einer Welle 71 einstellbar ist. Die Verstell­ welle 71 ist mit ihrem oberen Ende in einer Konsole 72 ge­ lagert und hat einen Antriebs-Vierkant 73 zum Aufstecken eines Bedienungsschlüssels.
Längs des in den Fig. 6 und 7 links liegenden Randes des Siebes 52 erstreckt sich ein Abstreifer 75 für die Reinigung der Bürsten 63.
Die Schlammwasserabzugsvorrichtung S 2 arbeitet wie folgt. Der Eindickbehälter B 2 enthält eine Schlammfüllung 74, deren Oberflächenspiegel 74 a bis annähernd zum oberen Ende des Rohres 47 reicht. Vom Schlamm sich separierendes Wasser fließt, wie anhand der Vorrichtung S 1 beschrieben, über Spalte in der Siebfläche 52 in den Innenraum 48 des Rohres. Wie ebenfalls bereits beschrieben, wird von Zeit zu Zeit die Abstreifeinrichtung in Tätigkeit gesetzt, wo­ bei die Bürsten 63 Schlamm von der hohlzylindrischen Wand 52 abstreifen und gleichzeitig auch die Spalte reinigen. Bevor die Bürsten 63 mit dem Sieb 52 in Berührung kommen, werden sie am Abstreifer 75 gereinigt. Auch hier genügt eine einzige Umdrehung der Abstreiferwelle 56 für die Reini­ gung.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Schlammwasserabzug für Klärschlammeindicker mit einem vertikal angeordneten Rohr, das über seine Länge verteilte Öffnungen aufweist, die so schmal ausgebildet sind, daß sie Schlammflocken nicht durchlassen, gekennzeich­ net durch eine Abstreifeinrichtung (31; 55) zum Abstreifen von die Öffnungen (5) verschließendem Schlamm mit auf die gesamte Rohrlänge einwirkenden, je nach Bedarf in Tätigkeit setzbaren Abstreifelementen (32, 41; 63).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 47) über mindestens einen Teil seines Um­ fanges als Spaltsieb ausgebildet ist, das aus Draht (4) be­ steht, der wendelförmig gewickelt ist, wobei die Wendel das Rohr (3) bildet.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem unteren Rohrende ein vorzugsweise einstellbares Drosselorgan (11; 70) angeordnet ist, vorzugsweise außerhalb eines den Schlamm (43; 74) ent­ haltenden Eindickbehälters (B 1; B 2).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 47) feststehend angeordnet und die Abstreifeinrichtung (31; 55) relativ zum Rohr (3; 47) beweglich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (55) eine sich längs des Rohres (47) erstreckende Abstreiferwelle (56) aufweist, an der die Abstreifelemente (63) befestigt sind (Fig. 5 bis 7).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (32) eine elastisch nachgiebige Schableiste (32) ist, die vorzugsweise mit einer Zuschärfung (32 a) am Rohr (3) an­ liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableiste (32) aus Kunststoff besteht, vorzugs­ weise aus Polyamid.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schableiste (32) federnd an das Rohr (3) angedrückt ist, beispielsweise mittels ei­ ner federbelasteten (Federn 40) schwenkbaren Schableisten­ halterung.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (41; 63) eine leistenförmige Bürste (41; 63) ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (31) mindestens eine Schableiste (32) und mindestens eine leistenförmige Bürste (41) aufweist, wobei die Schableiste (32) der Bürste (41) voreilt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schableiste und/oder die Bürste (63) in zur Abstreiferwelle (56) achsparallele Abschnitte unterteilt ist, die in Umfangsrichtung der Ab­ streiferwelle (56) gegeneinander versetzt sind, vorzugs­ weise derart, daß sie wendeltreppenartig angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einem Rohr (3) mit konvex- zylindrischer Außenfläche die Abstreiferwelle als das Rohr (3) umfassender Käfig 15 ausgebildet ist, der vorzugs­ weise zwei zur Rohrachse (18) parallele Längsstäbe (16, 17) aufweist, z. B. U-Profile, die diametral zueinander angeordnet sind, wobei die Lagerung (19/22, 20/21) der Ab­ streiferwelle (56) das Rohr (3) umfaßt (Fig. 1 bis 4).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einem Rohr (47) mit konkav- zylindrischer Außenfläche (52) die Abstreiferwelle (56) als Stab oder Rohr ausgebildet ist, wobei die Lagerung (57, 58) der Abstreiferwelle (56) seitlich vom Rohr (47) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferele­ mente hin- und herbewegbar sind, wobei die Öffnungen des Rohres vorzugsweise an einer ebenen Rohrfläche angeord­ net sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (31; 55) einen elektromotorischen Antrieb (27; 59) aufweist, dem eine vorzugsweise automatische Steuereinrichtung mit Zeitschaltwerk zugeordnet ist, durch das der Antrieb peri­ odisch einschaltbar und ausschaltbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dauer der Pause zwischen zwei Abstreifvor­ gängen gleich oder kleiner ist als die Zeit, inner­ halb der die in einer Wasserschicht liegenden Öffnungen (5) durch Schlammflocken zugesetzt werden.
DE19843426742 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker Granted DE3426742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426742 DE3426742A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426742 DE3426742A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426742A1 DE3426742A1 (de) 1986-01-30
DE3426742C2 true DE3426742C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6241114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426742 Granted DE3426742A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426742A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702901A (nl) * 1987-12-02 1989-07-03 Vredo Dodewaard Bv Gierinjecteur.
WO1991013672A2 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Abel Guenther Apparatus for separating liquids and solids
EP1299170B1 (de) 2000-06-29 2010-08-11 BioGasol IPR ApS Verfahren zum abziehen und abfiltern von teilvolumina von prozessflüssigkeiten
DE10059839C2 (de) * 2000-12-01 2003-07-24 Walter Gesner Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
DE10220106B4 (de) * 2002-05-04 2005-12-22 Geßner, Walter Verfahren zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
DE10221533B4 (de) * 2002-05-15 2005-10-06 Geßner, Walter Eindickvorrichtung für ein Feststoff/Flüssigkeit-Gemisch
DE102006052669B4 (de) * 2006-11-07 2013-10-10 Börger GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Gärsubstrat aus einer Biogasanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447286A (en) * 1946-03-23 1948-08-17 Carlos B Smith Sludge settling and dewatering tank
AU475862B2 (en) * 1973-05-25 1976-09-02 Emc Corporation Sludge removal mechanism
DE3233535A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Rolf 2000 Hamburg Stahn Verfahren und einrichtung zur abflussregelung durchstroemter behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426742A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE3426742C2 (de)
EP3461330A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben von zähflüssigen oder pastösen substanzen
DE3121520C2 (de)
DE4328476C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE19502800C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser
DE2820650C3 (de) Vorrichtung zum Austausch eines kornförmigen die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
EP0198461B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abführen von groben Verunreinigungen aus Abwasserkanälen oder dergl
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
DE3620616A1 (de) Vorrichtung zum verbessern von sandeigenschaften
DE9007552U1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement
WO2004103525A1 (de) Filterelement
DE4235903A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3328700A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von grobgut aus einem fliessfaehigen medium
DE9302653U1 (de) Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugreifen
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4433800C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser
DE10046714A1 (de) Flüssigkeitsdurchströmte Siebrechentrommel
CH677771A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROMPF KLAERWERKEINRICHTUNGEN GMBH & CO., 35759 DRI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESSNER, WALTER, 35745 HERBORN, DE