DE2429617B2 - Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle des Arbeitszyklus - Google Patents

Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle des Arbeitszyklus

Info

Publication number
DE2429617B2
DE2429617B2 DE2429617A DE2429617A DE2429617B2 DE 2429617 B2 DE2429617 B2 DE 2429617B2 DE 2429617 A DE2429617 A DE 2429617A DE 2429617 A DE2429617 A DE 2429617A DE 2429617 B2 DE2429617 B2 DE 2429617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
switch
cam
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429617A1 (de
DE2429617C3 (de
Inventor
Elpidifor Los Angeles Calif. Paramonoff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standun Inc Compton Calif (vsta)
Original Assignee
Standun Inc Compton Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standun Inc Compton Calif (vsta) filed Critical Standun Inc Compton Calif (vsta)
Publication of DE2429617A1 publication Critical patent/DE2429617A1/de
Publication of DE2429617B2 publication Critical patent/DE2429617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429617C3 publication Critical patent/DE2429617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle ihres Arbeitszyklus mit einer durch die Maschine synchron angetriebenen Kurvenscheibe mit einem den Betriebsphasen der Maschine zugeordneten Umfangsprofil und mit einem von der Kurvenscheibe betätigten Schalter.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 21 49 319 bekannt. Die Kurvenscheibe dient dabei als Istwertgeber für eine Überwachungsvorrichtung, in der der Istwert nach Vergleich mit einem Sollwert bei Überschreiten einer Toleranzgrenze das Abschaltsignal erzeugt. Das Abschaltsignal für die Maschine wird erst bei Anstehen eines Freigabesignals am Ende des Arbeitszyklus der Maschine freigegeben.
Bei der bekannten Schaltvorrichtung steht die rotierende Kurvenscheibe in ständiger Berührung mit einem Kontaktelement. Wegen des hierbei unvermeidlichen Verschleißes arbeiten solche Sicherheitsvorrichtungen, die nur in den selten vorkommenden Störfällen ansprechen, unzuverlässig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Sicherheitsvorrichtung so auszubilden, daß der Verschleiß von Kurvenscheibe und Kontaktelement wesentlich verringert wird. Eine Lösung dieser Aufgabe kann der GB-PS 7 18 538 nicht entnommen werden. In dieser Druckschrift ist eine Sicherheitsvorrichtung für das Bedienungspersonal beschrieben, bei der eine Maschine nur dann eingeschaltet werden kann und nur solange läuft, wie ein druckluftbelasteter Stößel in die Ausnehmung eines in seiner Stellung zu überwachenden Schiebers eingreift. Gerät der Stößel außer Eingriff mit der Ausnehmung, so wird die Maschine unverzüglich abgeschaltet. Stößel und Ausnehmung sind hierbei keinem ständigen Verschleiß ausgesetzt, eine verzögerte Abschaltung ist nicht vorgesehen.
Gemäß der Erfindung ist die Aufgabe eine Maschine bei Störungen verzögert abzuschalten, ohne daß die mechanischen Schaltelemente wesentlichem Verschleiß unterliegen, dadurch gelöst, daß ein vorgesteuerter, in einem Zylinder hydraulisch oder pneumatisch verschiebbarer Kolbenschieber als Schalter einen Stößel nur bei Anstehen eines Abschaltsignals gegen das Umfangsprofil der Kurvenscheibe drückt
Der Kolbenschieber ist zweckmäßigerweise pneumatisch vorgesteuert und der Stößel trägt eine gegen das Umfangsprofil der Kurvenscheibe gerichtete Rolle.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Schalter,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 in ίο Nicht-Berührungsposition,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 in Berührungsposition,
Fig.4 bis 7 eine pneumatische Schaltung mit einem Schalter nach F i g. 1 zur Steuerung der Maschine, und zwar
F i g. 4 in der Stellung zum Einschalten der Maschine, F i g. 5 in der Stellung bei laufender Maschine,
F i g. 6 in der Stellung zum Abschalten der Maschine und
F i g. 7 in der Stellung bei Stillstand der Maschine.
In Fig. 1, 2 und 3 ist ein Schalter 10 dargestellt, der eine Maschine bzw. ein Werkzeug in einer Maschine nach Abschalten der Maschine erst zum Stillstand kommer, läßt, wenn die Maschine bzw. das Werkzeug einen vorbestimmten Bereich in ihrem bzw. seinem Arbeitszyklus erreicht hat. Dieser Schalter arbeitet in dem Ausführungsbeispiel pneumatisch, kann aber auch mit jeden anderen Fluid betrieben werden.
Die Maschine dreht synchron zu ihrem Arbeitszyklus über ein Zahnradgetriebe 14 und Wellen 16 die Kurvenscheibe 12 um 360° pro Zyklus. Der Arbeitszylinder 18 des Schalters 10 umfaßt einen dreiteiligen Kolbenschieber 20. Dieser sitzt auf einem Stößel 22, der mit einer Rolle 24 an der Kurvenscheibe 12 anliegt. Der Stößel 22 ist abgedichtet in den Stirnwänden des Arbeitszylinders 18 gelagert. Die Stirnwand 26 ist dabei zugleich die Stirnwand eines mit dem Stößel fluchtenden Steuerzylinders, in dem der am linken Ende der Stange 22 befestigte Kolben 32 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 34 durch aus dem Rohr 36 in den Kolbenraum 30 eintretende Druckluft verschieblich ist. Durch die Wechselwirkung zwischen Druckluft im Kolbenraum 30 und Kraft der Feder 34 wird die am anderen Ende des Stößels 22 angeordnete Rolle 24 in und außer Berührung mit dem Umfang der Kurvenscheibe 12 gebracht.
In den Raum 28 des Arbeitszylinders 18 münden drei
Rohre 38, 40 und 42. Die Rohre 38 und 40 münden an einer Seite in der Nähe der Stirnwände des Arbeitszylinders 18, das Rohr 42 auf der anderen Seite des Arbeitszylinders 18 in dessen Mitte gegenüber den beiden Rohren 38 und 40. Steht der Kolbenschieber 20 links im Raum 28, so ist das Rohr 38 über die Schieberausnehmungen mit dem Rohr 42 verbunden.
Steht der Kolbenschieber 20 rechts im Raum 28, so sind die Rohre 40 und 42 verbunden.
Die Kurvenscheibe 12 hat ein stetig gekrümmtes Umfangsprofil 44 mit einem wenig gekrümmten Profilteil 46 und einem stärker gekrümmten Profilteil 48. Hierbei ist der Profilteil 46 derjenigen Phase des Arbeitszyklus der Maschine zugeordnet, in der die Maschine laufen soll und der Profilteil 48 derjenigen Phase, in der die Maschine stillgesetzt werden kann. Läuft die Maschine, so dreht sich die Kurvenscheibe 12 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. Die Druckfeder 34 drückt den Kolben 32 und damit den Stößel 22 mit der Rolle 24 nach links. Die Rolle 24 berührt die Kurvenscheibe 12 nicht.
Wird nun Druckluft durch das Rohr 36 in den Kolbenraum 30 geblasen und befindet sich in diesem Augenblick die Kurvenscheibe 12 mit ihrem Profilteil 46 der Rolle 24 gegenüber (F i g. 2), so stößt die Rolle 24 auf den Profilteil 46, wie in Fig.2 gestrichelt gezeichnet Die Druckfeder 34 ist leicht gespannt und der Kolbenschieber 20 hat bis zur Berührung der Rolle 12 mit dem Profilteil nur einen kurzen Weg zurückgelegt Der kurze Weg des Schiebers 20 reicht nicht aus, um die Verbindung zwischen den Rohren 38 und 42 zu unterbrechen. Wenn also die zum Antrieb der Maschine benutzte Druckluft auf diesem Wege den Schalter 10 passiert, so bleibt der Bewegungszustand der Maschine ungeändert
Dreht sich die Kurvenscheibe 12 nun weiter, so kommt schließlich ihr Profilteil 48 mit der Rolle 24 in Berührung. Die Druckluft im Zylinderraum 30 drückt den Kolben 32 mit dem Stößel 22 und der Rolle 24 gegen den Profilteil 48. Die einzelnen Teile nehmen dabei die in Fig.3 gezeigte Stellung ein. Die Druckfeder 34 ist stark zusammengedrückt und der Kolbenschieber 20 ganz nach rechts verschoben. Nun ist das Rohr 42 mit dem Rohr 40 verbunden und vom Rohr 38 getrennt d.h. die Druckluft entweicht aus den Antriebsorganen der Maschine, die Antriebskraft verschwindet, die Maschine bzw. das Werkzeug bleibt stehen.
Steht die Maschine, so wird der Kolbenrai m 30 entlüftet, die Druckfeder 34 drückt den Kolben 32 nebst Stößel 22 und Rolle 24 wieder in die in Fig.2 mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung. Die Maschine kann von neuem anlaufen.
Wenn die Druckluft im Raum 30 erst zu einem Zeitpunkt eingeblasen wird, in dem der Profilteil 48 der Kurvenscheibe 12 bereits vor der Rolle 24 steht, so stößt der Stößel 22 sofort durch die in Fig.2 gezeigte Stellung hindurch in die in Fi g. 3 gezeigte Stellung mit der Folge, daß die Maschine sofort zum Stillstand kommt.
Die F i g. 4 bis 7 zeigen eine pneumatische Schaltung, in die der Schalter 10 eingebaut ist. In dieser Schaltung ist 52 ein Einschaltventil, 50 ein Ausschaltventil, 54 ein Steuerventil, 56 ein Wegeventil und 58 ein pneumatischer Kupplungsschalter.
Das Einschaltventil 52 und das Ausschaltventil 50 sind handbetätigt, das Steuerventil 54 ist pneumatisch vorgesteuert. Alle Ventile außer dem Wegeventil 56 werden entgegen der Wirkung einer Feder in ihre Arbeitsstellung gebracht. Das Wegeventil 56 ist dagegen in beiden Richtungen pneumatisch vorgerteuert, so daß es in jeder seiner beiden Endstellungen stehenbleibt, bis sein Schieber pneumatisch zurückgeschoben wird. Auch der Kupplungsschalter 58 wird pneumatisch gesteuert. Wird durch ihn die Kupplung eingelegt, so beginnt die Maschine bzw. das Werkzeug zu laufen, wird entlüftet, so trennt eine Feder die Kupplung und die Maschine bzw. das Werkzeug bleibt stehen.
Im Einlaßteil des Schalters 10, dem Rohr 38, herrscht ein konstanter, gegebenenfalls zeitweilig erhöhter Luftdruck. Aus dem Auslaßteil, dem Rohr 40 kann die Druckluft frei austreten. In den F i g. 4 bis 7 ist die Strömungsrichtung in den Verbindungsrohren mit Pfeilen eingezeichnet.
In Fig.4 ist der Zustand der Schaltung beim Einschalten der Maschine dargestellt.
Zum Einschalten wird das Ventil 52 von Hand betätigt, so daß es von der gestrichelt gezeichneten Stellung in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung kommt Dadurch fließt Druckluft vom unteren Teil des Ausschaltventils 50 durch die Ventile 52 und 54 zum linken Steuerraum des Wegeventils 56, wodurch dessen Schieber sich nach rechts vorstellt, d. h. in die in Fig.4 gezeigte Position kommt Hierdurch entweicht die im Zylinderraum 30 enthaltene Druckluft und die Feder 34 stellt den Kolben 32 und damit den Stößel 22 mit der Rolle 24 in die in Fig.4 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung.
Gleichzeitig wird der rechte Steuerraum des Wegeventils 56 durch den oberen Teil des Ausschaltventils 50 entlüftet Durch den linken Teil des Wegeventils 56 fließt Druckluft zum Kupplungsschalter 58. Die Kupplung wird dadurch eingelegt und die Maschine beginnt zu laufen. Gleichzeitig fließt aber auch Druckluft in den linken Steuerraum des Steuerventils 54, so daß sich der Schieber dieses Ventils von der in F i g. 4 gezeigten Stellung in die in F i g. 5 gezeigte Stellung bewegt in der die Luft aus dem linken Steuerraum des Wegeventils 56 entweicht Da aber das Ausschaltventil 50 noch nicht betätigt ist und damit auch der rechte Steuerraum des Wegeventils 56 entlüftet ist, bleibt dessen Schieber nach rechts verschoben.
In F i g. 5 ist das Einschaltventil 52 wieder unbetätigt dargestellt. Sein Auslaß ist mit dem Steuerventil 54 verbunden. Da dessen Schieber aber nach rechts geschoben ist, bleibt diese Verbindung ohne Wirkung. Der Druckluftfluß vom unteren Teil des Ausschaltventils 50 ist am Einschaltventil 52 unterbrochen und kann daher nicht zum Wegeventil 56 fließen. Dieser Strom wird nicht benötigt die Ausschaltung bleibt auch hier ohne Wirkung. Schließlich bleibt die Kupplung über den Schalter 58 eingeschaltet, da ja der Schieber des Wegeventils 56, durch das Steuerventil 54 gehalten, nach rechts verschoben bleibt. Auch gelangt keine Druckluft in den Kolbenraum 30. Der Luftstrom aus dem Rohr 38 durch den Kolbenschieber 20 ist am Wegeventil 56 gesperrt. In der in F i g. 5 dargestellten Stellung der Schaltung läuft die Maschine. Die Rolle 24 berührt die Kurvenscheibe 12 nicht. Der Lauf der Maschine wird nicht überwacht. Der Schalter 10 ist außer Funktion.
In F i g. 6 wird angenommen, daß die Maschine ausgeschaltet werden soll und daß die Kurvenscheibe 12 ihren Profilteil 46 der Rolle 24 zukehrt ohne diese aber zu berühren. Wird nun das Ausschaltventil 50 von Hand betätigt, d. h. von der in F i g. 6 gestrichelt dargestellten Lage (F i g. 5) in die in F i g. 6 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht, so gelangt Druckluft vom oberen Teil des Ausschaltventils 50 in die rechte Steuerraumseite des Wegeventils 56 und schiebt dessen Schieber nach links in die in F i g. 6 dargestellte Lage, da die Luft aus der linken Steuerraumseite des Wegeventils 56 weiterhin über das Steuerventil 54 entweichen kann. Beim Verschieben des Schiebers des Wegeventils 56 nach links werden der Kupplungsschalter 58 und der linke Steuerraum des Steuerventils 54 jetzt mit Druckluft beaufschlagt, die vom Rohr 38 durch den Kolbenschieber 20 und das Rohr 42 zugeführt wird.
Gleichzeitig wird auch Druckluft durch das Wegeventil 56 hindurch in den Kolbenraum 30 geführt. Der Kolbenschieber 20 mit Stößel 22 und Rolle 24 verschiebt sich dadurch ein wenig nach rechts, bis die Rolle 24 am Profilteil 46 der Kurvenscheibe 12 anliegt. Der kurze Weg, den der Kolbenschieber 20 dabei im Raum 28 zurücklegt, bewirkt keine Sperrung des Luftstroms vom Rohr 38 zum Kupplungsschalter 58, der Weiterlauf der
Maschine wird nicht beeinflußt. Solange aber die Rolle 24 die Kurvenscheibe 12 berührt, wird der Lauf der Maschine überwacht, d. h. der Schalter 10 läßt die Maschine weiterlaufen, solange die Rolle 24 auf dem Profilteil 46 der Kurvenscheibe 12 läuft.
Sobald der Schieber des Wegeventils 56 wie beschrieben nach links wandert, kann das Ausschaltventil 50 losgelassen werden, es kehrt von selbst in die in F i g. 7 gezeigte Ausgangslage zurück. Dies hat aber keinen Einfluß auf den Lauf der Maschine, da damit nur der rechte Steuerraum des Wegeventils 56 entlüftet wird, das Wegeventil jedoch in seiner Stellung verbleibt.
Die Maschine läuft so lange weiter, bis die Rolle 24 am untersten Punkt des Profilteils 48 der Kurvenscheibe 12 anlangt (F i g. 7). Hierdurch werden der Kolbenschieber 20 und der Stößel 22 mit der Rolle 24 durch die Druckluft im Kolbenraum 30 in ihre rechte Endstellung geschoben. Wie F i g. 7 zeigt, wird in dieser Stellung der Arbeitszylinder des Kupplungsschalters 58 durch das Wegeventil 56 über die Rohre 42 und 40 entlüftet. Auf die gleiche Weise wird der linke Steuerraum des Steuerventils 54 entlüftet. Der Schieber dieses Ventils
rückt darauf nach links und bleibt dort startbereit. Die Entlüftung des Arbeitszylinders des Kupplungsschalter! 58 hat ein Lösen der Kupplung und damit Stillstand dei Maschine zur Folge.
Der Schalter 10 hat somit im Normalfall, d. h. in dei nicht zu überwachenden Phase des Arbeitszyklus dei Maschine, keine Verbindung mit beweglichen Maschi nenteilen, vielmehr kommt er in Berührung mit einen· dem Maschinenumlauf genau synchron umlaufender Teil nur in derjenigen Phase des Arbeitszyklus dei Maschine, die von dem Schalter überwacht werden soll Auf diese Weise kann der Gang der Maschine auch ir vorbestimmten Abständen überwacht werden und die Überwachungsorgane sind dem geringstmöglicher Verschleiß unterworfen.
Die beschriebene Vorrichtung überwacht den End stop in einem Arbeitszyklus einer Maschine. Sie is inaktiv während der normalen Arbeitsphase einei Maschine und wird nur aktiviert, wenn sie den normaler Lauf der Maschine oder ihren Stillstand während einei vorbestimmten Phase des Arbeitszyklus überwacher soll.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle ihres Arbeitszyklus mit einer durch die Maschine synchron angetriebenen Kurvenscheibe mit einem den Betriebsphasen der Maschine zugeordneten Umfangsprofil und mit einem von der Kurvenscheibe betätigten Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgesteuerter, in einem Zylinder (18) hydraulisch oder pneumatisch verschiebbarer Kolbenschieber (20) als Schalter (10) einen Stößel (22) nur bei Anstehen eines Abschaltsignals gegen das Umfangsprofil (44) der Kurvenscheibe (12) drückt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (20) pneumatisch vorgesteuert ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (22) eine gegen das Umfangspi ofil (44) der Kurvenscheibe (12) gerichtete Rolle (24) besitzt.
DE2429617A 1973-07-05 1974-06-20 Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle des Arbeitszyklus Expired DE2429617C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37655573 US3875810A (en) 1973-07-05 1973-07-05 Mechanism for intermittently controlling operation of a machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429617A1 DE2429617A1 (de) 1975-01-16
DE2429617B2 true DE2429617B2 (de) 1980-10-09
DE2429617C3 DE2429617C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=23485482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429617A Expired DE2429617C3 (de) 1973-07-05 1974-06-20 Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle des Arbeitszyklus

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3875810A (de)
JP (1) JPS5036881A (de)
AU (1) AU466283B2 (de)
CA (1) CA1008319A (de)
CH (1) CH577707A5 (de)
DE (1) DE2429617C3 (de)
FR (1) FR2236225B1 (de)
GB (1) GB1476372A (de)
IT (1) IT1014474B (de)
NL (1) NL7408242A (de)
SE (1) SE7408821L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353393A (en) * 1981-03-19 1982-10-12 R. R. Donnelley & Sons Company Selective shutoff for repetitively operated valve
JPS61175363A (ja) * 1985-01-30 1986-08-07 Aisin Seiki Co Ltd 回転カム装置
US6264442B1 (en) * 1999-01-28 2001-07-24 Board Of Trustees Operating Michigan State University High volume positive displacement pump with gear driven rotary valves
US6669614B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-30 International Paper Method and apparatus for closing open end of carton blank
CN103933648B (zh) * 2014-03-26 2016-09-07 北京雅果科技有限公司 一种膈肌刺激吸排气系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959811A (en) * 1932-09-29 1934-05-22 Hazel Atlas Glass Co Pneumatic glass feeder
GB718538A (en) * 1952-03-25 1954-11-17 Geo H Hughes Ltd An improved pneumatically actuated interlocking mechanism for machine tools
US2936002A (en) * 1955-12-23 1960-05-10 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Device on jet weaving looms
US3182561A (en) * 1960-10-03 1965-05-11 Bendix Corp Pneumatically operated servomechanism
US3222996A (en) * 1963-03-29 1965-12-14 Honeywell Inc Controlling apparatus
US3216331A (en) * 1963-05-24 1965-11-09 Robertshaw Controls Co Electric-pneumatic process controller

Also Published As

Publication number Publication date
SE7408821L (de) 1975-01-07
NL7408242A (nl) 1975-01-07
CA1008319A (en) 1977-04-12
DE2429617A1 (de) 1975-01-16
GB1476372A (en) 1977-06-10
CH577707A5 (de) 1976-07-15
AU466283B2 (de) 1975-10-23
US3875810A (en) 1975-04-08
JPS5036881A (de) 1975-04-07
AU6942674A (de) 1975-10-23
FR2236225A1 (de) 1975-01-31
DE2429617C3 (de) 1981-05-27
FR2236225B1 (de) 1977-06-24
IT1014474B (it) 1977-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE3730837A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer giessanlagen
DE2429617C3 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer Maschine an einer vorbestimmten Stelle des Arbeitszyklus
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE1917368C3 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3420631C2 (de)
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2758973C2 (de) Spindelpresse
DE1750150A1 (de) Sicherheitsventilsystem
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE3227656C2 (de)
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE2826593C2 (de) Druckluftbetätigte Steuereinrichtung mit Zweihandbetätigung
DE803476C (de) Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE2413531B2 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE2133894B2 (de) Druckluftschrauber
DE278824C (de)
WO1980000269A1 (en) Assembly of control valves for pneumatic control at low pressure and working pressure
DE4008407A1 (de) Zellenradschleuse
DE2453561A1 (de) Stellvorrichtung
DE2037815C3 (de) Ventileinrichtung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnagler
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE2229840C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine strömungsmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee