DE2428459A1 - Molybdaenhaltiger zusatz fuer stahlschmelzen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Molybdaenhaltiger zusatz fuer stahlschmelzen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2428459A1
DE2428459A1 DE19742428459 DE2428459A DE2428459A1 DE 2428459 A1 DE2428459 A1 DE 2428459A1 DE 19742428459 DE19742428459 DE 19742428459 DE 2428459 A DE2428459 A DE 2428459A DE 2428459 A1 DE2428459 A1 DE 2428459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
molybdenum
iron
content
containing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428459
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Joseph Boaden
Brian John Edmondson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Metals UK Ltd
Original Assignee
Murex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murex Ltd filed Critical Murex Ltd
Publication of DE2428459A1 publication Critical patent/DE2428459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. E. Boettner Dipl.-Ing. H.-J. Müller
Dr. Th. Berendt D β München 80 Bmkn iir M. XeL 47 5155
Dr.Be/ba
Murex limited, Hammersmith House, London, ¥6 (Grossbritannien)
Molybdänhaitiger Zusatz für Stahlschmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung "betrifft Zubereitungen, die Molybdän, Eisen und Kohlenstoff enthalten und zur Verwendung als Zusatz für Stahlschmelzen geeignet sind.
Es wurden bereits viele Vorschläge für den Zusatz von Stoffen zu einer Stahlschmelze gemacht, um die Eigenschaften des Stahls zu verbessern. Entwicklungen aus derartigen Vorschlägen haben zur Einführung des Zusatzes in einer leicht handhabbaren Form, z.B. als Briketts, geführt. Die Erfindung betrifft eine Zubereitung, die in der lage ist, in einer derartigen Form und mit solchen vorteilhaften Eigenschaften her-
- 2 409882/0884
gestellt zu werden, dass sie in die Stahlschmelze eingeführt werden kann.
Erfindungsgemäss wird ein Zusatz für Stahlschmelzen geschaffen, der aus einer Zubereitung besteht, die einen Molybdängehalt im Bereich von 4o bis 95 Gew.-5ö, einen Eisengehalt im Bereich von Io bis 5o Gew.-^ und einen Kohlenstoffgehalt im Bereich von o,2 bis 5 Gew.-$ aufweist und eine Dichte im Bereich von 2,5 bis 5,o besitzt.
Der bevorzugte Molybdängehalt beträgt 6o bis 7o Gew.-^, der bevorzugte Eisengehalt 2o bis 3o Gew.-% und der bevorzugte Kohlenstoffgehalt o,2 bis 1,5 Gew.-$. Bis zu Io Gew.-$ Verunreinigungen können im allgemeinen in der Zubereitung geduldet werden. Die Verunreinigungen neigen dazu, sich in der Schlacke in der Stahlschmelze anzusammeln und werden mit dieser entfernt.
Eine Dichte innerhalb des beanspruchten Bereichs wurde als wesentlich gefunden, um sieherzustellen, dass die zugesetzte Zubereitung an der Grenzfläche zwischen dem geschmolzenen Stahl und der geschmolBenen Schlackenschicht liegenbleibt. Bei der Berührung mit der Oberfläche des geschmolzenen Stahls beginnt die Zubereitung zu schmelzen und sich in der Schmelze zu lösen. Vorzugsweise liegt die Dichte innerhalb des Bereichs τοη 3 bis 4.
Damit die Zubereitung innerhalb des gewünschten Dichtebereichs fällt, muss sie durch ein geeignetes Bindemittel zusammengehalten werden. Beispiele von Binde-
- 3 409882/0884
mitteln, die als geeignet befunden wurden, sind Melassen, Stärke, Dextrin und Teer.
Die Anwesenheit von Eisen in den beanspruchten Mengen wurde als vorteilhaft deswegen befunden, weil sie die Auflösung des Molybdäns im.geschmolzenen Stahl erleichtert.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit einem Molybdängehalt im Bereich von 4o bis 95 Gew.-^, einem Eisengehalt im Bereich von Io bis 5o Gew.-$, einem Kohlenstoff gehalt im Bereich von o,2 bis 5 Gew.-^, einem Bindemittel sowie einer Dichte im Bereich von 2,5 bis 5, das dadurch gekennzeichnet ist,'dass man ein Molybdän enthaltendes Material, ein Eisen enthaltendes Material, •Kohlenstoff und ein Bindemittel zusammengibt und das erhaltene Gemisch/eme Temperatur im Bereich von 85o bis 15oo 0C über eine Zeitspanne von wenigstens einer Stunde erhitzt.
Das Molybdän enthaltende Material ist vorzugsweise Molybdäntrioxid. Dieses ist das Röstprodukt von Molybdänerz. Reines Molybdäntrioxid kann gegebenenfalls verwendet werden und auch ein teilweise reduziertes Molybdäntrioxid ist geeignet. Weitere mögliche Molybdän enthaltende Ausgangsstoffe sind z.B. Ammoniummolybdat.
Das Eisen wird vorzugsweise in der JPorm von Eisenoxid eingeführt, zweckmässig in der Form von Eisenzunder, z.B. Hammerschlag oder Walzzunder, jedoch sind auch
- 4 409882/0884
andere Formen des Eisenzusatzes möglich, z.B. als gemahlenes Eisen. Das Eisen enthaltende Material hat vorzugsweise eine Teilchengrösse unterhalb o,5 ■ lichte Siebmaschenweite (3o mesh BSS).
Die erforderliche Menge des Bindemittels hängt von dem verwendeten bestimmten Bindemittel ab, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 2 bis 5 Gew.-$, bezogen auf die Zubereitung. Das Bindemittel kann gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser verwendet werden.
Der bevorzugte Temperaturbereich zur Ausformung der Zubereitung beträgt 115o bis 135o° C. Beim Arbeiten innerhalb dieses Bereichs wird gefunden, dass ein stärker reduziertes Produkt mit verbesserter Festigkeit und einer geringeren Verschmelzungsgefahr erhalten wird. Es erhält ebenfalls eine Dichte, die grosser ist, als sie unterhalb 115o°C erreicht werden kann.
Vorzugsweise werden die Stoffe, die die Zubereitung bilden sollen, in einen kalten Ofen eingeführt, der dann bis auf die gewünschte Temperatur aufwärmen gelassen wird. Hierdurch wird die Gefahr vermieden, dass die Zubereitung reisst, was dann vorkommen kann, wenn das Gemisch direkt in einen heissen Ofen eingeführt wird. Der allmähliche Anstieg der Temperatur des eingeführten Gemisches wird zweckmässig dadurch erreicht, dass das Gemisch durch einen Tunnel geführt wird, in welchem sich die Temperatur allmählich von der Umgebungstemperatur bis zur gewünschten Arbeitstemperatur aufbaut.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich die Zubereitung dazu anbietet, in Formen
- 5 -409882/0884
verschiedener zweckmässiger Arten geformt zu werden. Sie kann daher zu Klümpchen oder Briketts verformt werden und kann gegebenenfalls zu Stangen extrudiert werden. Welche 3?orm auch gewählt wird, so haben die diskreten Klumpen des erfindungsgemässen Zusatzes zur Stahlschmelze vorzugsweise ein Gewicht im Bereich von 5ο bis löo Gramm.
Die Produkte gemäs.s der Erfindung haben den Vorteil,' dass sie eine zweckmässige Form für die Einführung in eine Stahlschmelze aufweisen und somit das Problem des Zermahlens eines Blocks einer geschmolzenen Legierung vermeiden, das auftritt, wenn lerromolybdän verwendet wird. Die Molybdänverluste, die bei der Herstellung von Ferromolybdän auftreten, werden vermieden, da die Molybdänausbeute in dem erfindungsgemässen Verfahren fast loo $ ist. Da die Dichte der Zubereitung dazu führt, dass diese bis zur Grenzfläche zwischen Schlacke und Metall absinkt, wird der Verlust von Molybdän, der durch Verflüchtigung von Molybdänoxid-Briketts auftritt, stark vermindert. Darüber hinaus erleichtert die Kombination der Porosität und der Dichte, die in den erfindungsgemässen Zubereitungen vorliegt, ihre leichte und schnelle Lösung in der Stahlschmelze. Demgegenüber ist übliches Ferromolybdän dicht, und neigt zum Absinken auf den Boden des Behälters mit der Stahlschmelze, wodurch im Ergebnis eine ungleichmässige Verteilung der Legierung in der Stahlschmelze erhalten wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist weiterhin vorteil-haft, weil es leicht in kontinuierlicher Weise ange-
409 88 2/0884
wendet werden kann. Darüber hinaus wird die Zugabe sorgfältig geregelter Mengen Molybdän· zum Stahl vereinfacht, weil das Produkt in der Form von kleinen Klümpchen oder Briketts mit vorbestimmtem Gewicht erhalten werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Ein Gemisch von 26o Gramm geröstetem Molybdänit, 86 Gramm Walzzunder (PeO) und 3o Gramm Kohlenstoff wurden in eine Glasflasche von 1 kg Inhalt gebracht, die zum Vermischen des Inhalts auf eine Schüttelmaschine aus sich drehenden Walzen 1 Stunde gebracht wurde. 15 g Melasse in Io ml Wasser wurden darin unter Rühren zugesetzt.
Das nasse Gemisch wurde zu Briketts verformt unter Verwendung eines Drucks von 21oo kg/£m (15 tons/ square inch). Die Briketts wurden in einem Graphittiegel in Kohlenstoff gepackt und in einen Induktionsofen eingeführt. Der Zweck der Umhüllungsschicht aus Kohlenstoff bestand darin, die Briketts vor der oxydierenden Atmosphäre im Ofen zu schützen. Die Temperatur im Ofen wurde über einen Zeitraum von 1 l/2 Stunden bis zu einer Temperatur von 132o°C erhöht. Die Temperatur wurde auf diesem Stand 2 Stunden gehalten und der Tiegel wurde dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Die gebildeten Briketts wogen jeweils etwa 67 g, hatten eine Dichte von 2,8 und bestanden gemäss der Analyse
- 7 4 09882/0884
aus folgenden Bestandteilen:
Molybdän 64,6
Eisen 25,3 Gew.-^
Kohlenstoff · o,9 Gew.-$
Ein Chlorierungsversuch zur Feststellung des Scliackengehalts hinterliess einen Rückstand von 8,ο Gew.-%.
Beispiel 2
Es wurde das Verfahren von Beispiel wiederholt unter Verwendung eines Gemisches aus 29o g geröstetem Molybdän, 75 g Walzzunder, 35 S Holzkohle und 15 g Melasse. Die Temperatur im Ofen wurde von Umgebungstemperatur auf 133ο0C erhöht.
Die gebildeten Briketts wogen jeweils etwa 68 g, hatten eine Dichte von 3,8 und bestanden gemäss der Analyse aus folgenden Bestandteilen:
Molybdän 69,4 Gew.-^
Eisen . 19,8 Gew.-jS
Kohlenstoff . 1,2 $
Schlacke (Chlorierungs- 8,8 Gew.-? versuch)
- Patentansprüche -
409882/0884

Claims (12)

1. Molybdänhaitiger Zusatz für Stahlschmelzen, "bestehend aus einer Zubereitung mit einem Molybdängehalt im Bereich von 4o bis 95 Gew.-^,' einem Eisengehalt im Bereich von Io bis 5o Gew.-?£ und einem Kohlenstoffgehalt im Bereich von o,2 bis 5 Gew.-?o und mit einer Dichte im Bereich von 2,5 bis 5,o.
.2. Zusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdängehalt 6o bis 7 ο Gew.-"/< > , der Eisengehalt 2o bis 3o Gew. -$> und der Kohlenstoffgehalt o,2 bis 1,5 Gew.-^ beträgt.
3. Zusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte im Bereich von 3 bis 4- liegt.
4. Zusatz nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass er als Bindemittel Melasse, Stärke, Dextrin oder Teer enthält.
5. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung in Form eines molybdänhaltigen Zusatzes für Stahlschmelzen nach Anspruch 1 bis 4 mit einem Molybdängehalt im Bereich von 4o bis 95 Gew.-^, einem Eisengehalt im Bereich von Io bis 5o Gew.-$, einem
— 9 —
409882/0884
Kohlenstoffgehalt im Bereich von o,2 bis 5 einem Bindemittel und einer Dichte im Bereich von 2,5 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Mengen eines Molybdän enthaltenden Materials, eines Eisen enthaltenden Materials, Kohlenstoff und ein Bindemittel vermischt und das gebildete Gemisch-bei einer Temperatur im Beiach von 85o bis 15oo° C wenigstens 1 Stunde lang erhitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdän enthaltende Material Molybdäntrioxid ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molybdän enthaltende Material Ammoniummolybdat ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen enthaltende Material Eisenoxid ist, .
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen enthaltende Material gemahlenes Eisen ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen enthaltende Material eine Teilchengrösse entsprechend einer Siebmaschenweite unter o,5 mm aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 5 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich von 115o bis 135o° C gehalten wird.
- Io -
409882/088 4
- Io -
12. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis Ii, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stoffe, aus denen die Zutiereitung gebildet wird, in einen kalten Ofen einführt, der danach auf die gewünschte Temperatur auf wärmen gelassen wird.
409882/0884
DE19742428459 1973-06-15 1974-06-12 Molybdaenhaltiger zusatz fuer stahlschmelzen und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2428459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2856873A GB1472255A (en) 1973-06-15 1973-06-15 Additive for steel baths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428459A1 true DE2428459A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=10277677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428459 Pending DE2428459A1 (de) 1973-06-15 1974-06-12 Molybdaenhaltiger zusatz fuer stahlschmelzen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3907554A (de)
JP (1) JPS5033110A (de)
AT (1) AT339352B (de)
AU (1) AU7007874A (de)
BE (1) BE816365A (de)
DE (1) DE2428459A1 (de)
ES (1) ES427260A1 (de)
FR (1) FR2233412B1 (de)
GB (1) GB1472255A (de)
IT (1) IT1013476B (de)
LU (1) LU70316A1 (de)
PL (1) PL90350B1 (de)
SE (1) SE7407988L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401524B (sv) * 1976-04-14 1978-05-16 Ferrolegeringar Trollhetteverk Forfarande for konvertering av molybdenkoncentrat till ferromolybden och samtidigt avlegsnande av fororeningar genom direktreduktion med sulfidbildande reduktionsmedel
LU83362A1 (de) * 1981-05-13 1983-03-24 Alloys Continental Sa Verfahren zum aufbereiten von pulverfoermigen metalloxyden als legierungszusaetze zu stahlschmelzen
US4366145A (en) * 1981-06-24 1982-12-28 Sandoz, Inc. Soft gelatin capsule with a liquid ergot alkaloid center fill solution and method of preparation
US4758406A (en) * 1987-11-25 1988-07-19 Amax Inc. Molybdenum addition agent and process for its production
US5954857A (en) * 1997-01-17 1999-09-21 Kennecott Holdings Corporation Molybdenum oxide briquettes and a process for their preparation
CN109778059B (zh) * 2019-01-21 2021-01-26 西安建筑科技大学 一种多孔钼铁合金及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186447A (en) * 1939-01-28 1940-01-09 Electro Metallurg Co Method of making molybdenum and alloys of molybdenum
US2881068A (en) * 1952-04-28 1959-04-07 Wargons Ab Method of treating a ferrous melt with a porous sintered metal body impregnated with a treating agent
GB1084961A (en) * 1965-03-30 1967-09-27 Foseco Int Improvements in or relating to the production of iron alloys
CH480438A (de) * 1966-10-19 1969-10-31 Sulzer Ag Verfahren zum Zulegieren reaktionsfreudiger Legierungsbestandteile
FR1532288A (fr) * 1967-01-06 1968-07-12 Ugine Kuhlmann Agglomérés de molybdène pour emploi en aciérie et leur procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233412A1 (de) 1975-01-10
SE7407988L (de) 1974-12-16
IT1013476B (it) 1977-03-30
JPS5033110A (de) 1975-03-31
ATA491774A (de) 1977-02-15
US3907554A (en) 1975-09-23
LU70316A1 (de) 1974-10-17
GB1472255A (en) 1977-05-04
PL90350B1 (de) 1977-01-31
BE816365A (fr) 1974-09-30
AT339352B (de) 1977-10-10
AU7007874A (en) 1975-12-18
FR2233412B1 (de) 1978-02-17
ES427260A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501636C2 (de)
DE2307237A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallurgischen schlacken
DE1483312B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadium enthaltende zusatzmitteln fuer die herstellung von stahl
AT391462B (de) Verfahren zur herstellung von silicium oder ferrosilicium in einem elektroniederschachtofen und fuer das verfahren geeignete rohstoff-formlinge
DE2833909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Borcarbid enthaltendem Siliziumcarbidpulver
DE3003915A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl
DE3525872A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegossenen gegenstaenden aus einem faserverstaerkten zusammengesetzten aluminiumprodukt
DE2428459A1 (de) Molybdaenhaltiger zusatz fuer stahlschmelzen und verfahren zu seiner herstellung
DE2165595C3 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2122029C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von technischem Silicium und Ferrosilicium
DE1592095A1 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von wasserhaltigem Magnesiumchlorid
DE1937048A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus metallhaltigen Schlacken
DE3109318A1 (de) Verfahren zur durch kohlenstoffreduktion erfolgenden herstellung von metallisch
DE2139681B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE2528550B2 (de) Chromzuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT233845B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Kalium aus Kalziumkarbid und Kaliumhalogenid
DE1029354B (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
AT306678B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen reinem Titandioxyd aus Titaneisenerz
AT105035B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak.
DE2343040A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenpulver
DE558840C (de) Verfahren zur Gewinnung verfluechtigungsfaehiger Metalle
DE2359355C3 (de) Neuartiges Verfahren zur Herstellung von körnigem oder pulverförmigem Silberchlorid
AT134127B (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid.
AT160653B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen.