AT105035B - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak.

Info

Publication number
AT105035B
AT105035B AT105035DA AT105035B AT 105035 B AT105035 B AT 105035B AT 105035D A AT105035D A AT 105035DA AT 105035 B AT105035 B AT 105035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
oxides
iron
catalyst
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ammonia Casale S A Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammonia Casale S A Fa filed Critical Ammonia Casale S A Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT105035B publication Critical patent/AT105035B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung   eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak. 



   Für die Herstellung von Eisenkatalysatoren für die Synthese des Ammoniaks aus seinen Elementen benutzte man bisher als Ausgangsmaterial reines oder Handelseisen. Es wurde auch vorgeschlagen, Eisenoxyde, beispielsweise Magnetit, zu verwenden, welche zuvor auf etwa   10000 C   zu erhitzen waren, weil es sich ergeben haben soll, dass Magnetit nach dem Erhitzen einen besseren Katalysator lieferte. 



   Die Eisenkatalysatoren, welche aus den in dieser Weise behandelten Eisenoxyden oder aus dem Magnetit bereitet worden sind, haben bei ihrer technischen Anwendung Nachteile gezeigt, wahrscheinlich, weil die Oxyde durch eine einfache Erhitzung auf gegen   10000 C nicht genÜgend   gereinigt wurden. 



   Es wurde nun gefunden, dass ein sehr guter Katalysator erhalten wird, wenn man Eisenoxyde nebst Oxyden der Metalle der Eisenfamilie mit bestimmten Mengen von Stoffen in Sauerstoff erhitzt, welche eine höhere Verbrennungswärme haben als Eisen, so dass die Masse durch die bei der Oxydation freiwerdende Wärme auf eine Temperatur sehr nahe der Siedetemperatur gebracht werden kann. Bei der sehr hohen erreichten Temperatur werden die in den verwendeten Oxyden anwesenden und für die Ammoniaksynthese schädlichen Verunreinigungen, nebst einer gewissen Menge Eisenoxyd verflüchtigt, während gleichzeitig die dünnflüssige oxydische Masse vollkommen homogen wird. 



   Die zu verwendenden Oxyde können   natürliche   oder künstliche Eisenoxyde sein, welche mit natürlichen oder künstlichen Oxyden anderer geeigneter Metalle vermischt sein können ; wie z. B. manganhaltige Eisenoxyde, Titanhämatit, Chromeisenstein, Wolframit u. a. m. Als Stoffe, welche durch ihre hohe Verbrennungswärme die Schmelzung und die starke Erhitzung der Massen herbeiführen sollen und welche deshalb als Heizstoffe zu betrachten sind, kann man Magnesium, Aluminium, Kalzium, Silizium,
Kohle, ausserdem die Silizide des Kalziums, des Magnesiums, des Mangans und endlich auch einige Ferrolegierungen, wie hochprozentiges Ferrosilizium, Ferrotitan, Ferromangan anwenden.

   Man wird gewöhnlich nicht bloss den einen oder den andern der angeführten Heizstoffe benutzen, sondern gleichzeitig einige derselben,   u.   zw. wird die Wahl durch ein gewisses Kriterium geleitet, da man durch das hier beschriebene Verfahren nicht bloss eine Reinigung der Masse erreichen, sondern auch in die geschmolzene Masse des Eisenoxyduloxydes eine gewisse Menge von Oxyden homogen einverleiben will, welche durch Wasserstoff nicht reduziert werden und welche, wahrscheinlich durch Vergrösserung der Eisenoberfläche die katalytische Wirkung des Eisens vermehren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem hier beschriebenen Verfahren dagegen verwendet man als   hauptsächliche   Ausgangsmaterial Eisenoxyde, allenfalls zusammen mit andern verwandten Oxyden, also Stoffe, welche in der folgenden Behandlung mit komprimiertem überschüssigem Sauerstoff gar nicht zur Erhöhung der Temperatur beitragen, sondern für ihre Erwärmung und Schmelzung Wärme verbrauchen. Die nötige Wärme, um die Masse zu schmelzen und auf eine der Siedetemperatur sehr nahe Temperatur zu bringen. wird durch die Verbrennung von Zusätzen geliefert, die eine höhere   Verbrennungswärme   haben als Eisen und deshalb als Heizstoffe in geringen Mengen verwendet werden können. 



   Wenn man z. B. zu   17cg Magnetit, 54-2 Aluminium, 24-4 Magnesium, 24'2 Kalziumsilixid   mischt und in Sauerstoff verbrennt,. so findet   eine Wärmeentwicklung von   rund 748. 500 Grammkalorien 
 EMI2.1 
 das Schmelzen der Reaktionsprodukte nötige Wärmemenge kann gegen 400. 000 Grammkalorien berechnet werden ; die Differenz dient zur Erhöhung der Temperatur der   Masse.   Die geschmolzene Masse, die. man. so erhält, wird etwa 15-16% von durch Wasserstoff nicht reduzierbaren Oxyden (MgO,   AIOg, SiOs, CaO)   enthalten. Eine viel grössere Menge unreduzierbarer Oxyde als die oben angegebene zu verwenden, ist nicht vorteilhaft, weil mit der Zunahme der Oxydmenge natürlich die Menge des Eisens, d. h. des Katalysators abnimmt.

   Da die katalytische Wirkung der Menge und der Oberfläche des Katalysators proportional ist, muss man experimentell ein Optimum suchen. 



   Zur Ausführung der Operation verfährt man z. B. wie folgt :
Auf dem Boden eines zylindrischen feuerfesten Tiegels wird eine Schicht aus einer Mischung von pulverigem Eisenoxyd und kalziniertem Dolomit gestampft. Man stellt in den Tiegel lotrecht einen Zylinder aus dünnen Metallblech und presst obige Mischung auch in den Raum zwischen der Wand des Zylinders und jener des Tiegels ein. Der Zylinder wird alsdann mit der Reaktionsmischung beschickt, diese zuerst an einer Stelle durch eine Stichflamme erhitzt und darauf wird ein starker Sauerstoffstrahl einwirkengelassen.

   Hiedurch verbreitet sich die Reaktion durch die ganze   Menge hindurch, zunächst   erfolgt ein Schmelzen, dann ein heftiges Sieden ; Oxyddämpfe werden aus der Masse   ausgestossen..   Man lässt den Sauerstoff auf die geschmolzene Masse so lange einwirken, bis sie infolge der   Abkühlung   breiartig wird. Nach dem Erkalten wird die Masse in   Stücke   gebrochen, durch Wasserstoff oder durch die Wasserstoff-Stickstoffmischung reduziert und als Katalysator verwendet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, namentlich für die Ammoniaksynthese aus seinen Elementen, unter Verwendung von Oxyden des Eisens allenfalls zusammen mit Oxyden verwandter Metalle, dadurch gekennzeichnet, dass man den Oxyden Stoffe von hoher Verbrennungswärme zumischt und sie durch Verbrennen mit überschüssigem Sauerstoff auf eine Temperatur nahe oder gleich der Siedetemperatur bringt.
AT105035D 1923-09-21 1923-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak. AT105035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105035T 1923-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105035B true AT105035B (de) 1926-12-27

Family

ID=3622801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105035D AT105035B (de) 1923-09-21 1923-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728289C3 (de) Stahlschlackenzement und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2833909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Borcarbid enthaltendem Siliziumcarbidpulver
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2050786A1 (de) Verbesserte Verschlackung im basi sehen Stahl Herstellungs Verfahren und dafür verwendete Gemische
AT105035B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere für die Erzeugung von synthetischem Ammoniak.
DE2165595C3 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2547939A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die ammoniaksynthese
DE2134161B2 (de) Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden
DE487306C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, namentlich fuer die Ammoniaksynthese aus seinen Elementen, unter Verwendung von Oxyden des Eisens
DE1508109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan mit bis zu 1,5% Silizium und bis zu 3% Kohlenstoff
DE830787C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride
DE581079C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch silicium- und aluminiumfreiem Eisen durch silicothermische Reaktion
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2339967C3 (de) Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten
DE2247601C3 (de) Krätzeflußmittel und Verfahren zur Behandlung von Krätze auf geschmolzenen Metallen
DE1937048A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus metallhaltigen Schlacken
DE601086C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen oder gesinterten Metalloxyden
DE686569C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
AT141125B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen Chromlegierungen.
DE360038C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid oder komplexen Aluminiumnitrid enthaltenden Nitriden
AT88375B (de) Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff.
DE951089C (de) Exothermisches Gemisch und Verfahren zum Vergueten von Eisen
AT30652B (de) Bogenlampenelektrode.