AT88375B - Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff.

Info

Publication number
AT88375B
AT88375B AT88375DA AT88375B AT 88375 B AT88375 B AT 88375B AT 88375D A AT88375D A AT 88375DA AT 88375 B AT88375 B AT 88375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manganese
iron
hydrogen
iron ores
temperatures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Messerschmitt
Original Assignee
Anton Dr Messerschmitt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dr Messerschmitt filed Critical Anton Dr Messerschmitt
Application granted granted Critical
Publication of AT88375B publication Critical patent/AT88375B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. 



   Die Herstellung von Wasserstoff durch abwechselnde Oxydation (mit Wasserdampf) und
Reduktion (mit reduzierenden Gasen) von Eisen wurde bisher unter Verwendung von Eisen- schwamm durchgeführt. Auch wurden hierfür Metallegierungen von Eisen mit Mangan, Chrom,
Aluminium, Titan oder Wolfram vorgeschlagen, ohne dass dieser Vorschlag praktische
Bedeutung erlangt hätte, da offenbar die Legierungen einer wichtigen Eigenschaft, nämlich der Porisität, ermangeln. 



   Es wurde nun gefunden, dass die natürlichen Manganeisenerze vorzügliche Kontakt- massen darstellen und gegenüber den bekannten wichtige Vorteile bieten. 



   Unterwirft man natürliche Manganeisenerze der Reduktion mit reduzierenden Gasen, so werden die Manganoxyde schon bei dunkler Rotglut zur Oxydulstufe reduziert. Infolge der
Sauerstoffentziehung und des dadurch bedingten Substanzverlustes wird eine ausserordentliche
Porosität der Erzklumpen erzielt und dadurch der Angriff der Reduktionsgase auf die Eisen- oxyde durch die ganze Masse des Erzes hindurch sehr erleichtert. Es bildet sich ein inniges
Gemisch von Manganoxydul und Eisen, welches in äusserst   feiner"schwammartiger"Form   in den Erzstücken verteilt ist. 



   Eine Aufbereitung durch Röstung, wie sie bei den hauptsächlich als Kontaktmassen in Frage kommenden Kiesabbränden und dem Rostspat der Reduktion vorausgegangen ist, fällt bei den Manganeisenerzen fort, ein Umstand der insofern von Bedeutung ist, als durch die hohen Rösttemperaturen die Reaktionsfähigkeit der so behandelten Eisenerze infolge Bildung von Schmelzflüssen, Eisensilikaten und Sinterung häufig sehr nachteilig beeinflusst wird. 



  Die Manganeisenerze bleiben auch im Dauerbetriebe sehr porös, so dass den Reaktionsgasen eine ungemein grosse wirksame Oberfläche dargeboten wird und ein hoher Ausnutzungskoeffizient der Reaktionsgase erzielt wird, indem der Verbrauch an Reduktionsgasen vermindert, dagegen die Ausbeute an Wasserstoff erhöht wird. 



   Die Manganeisenerze nehmen bei der Reduktion mit kohlenstoffhaltigen Gasen nahezu keinen Kohlenstoff auf, da das überall feinverteilte Manganoxydul den etwa durch Zerfall    von'CO   o. dgl. auftretenden Kohlenstoff unter Bildung von Mangan oxydiert. Auch gegen Vergiftung durch Schwefelverbindungen und Staub scheinen die Manganeisenerze weniger empfindlich zu sein, wie Kontaktmassen aus Eisenschwamm, da der Schwefel in der Oxydationsphase wieder abgetrieben wird. 



   Bei der Oxydation mit Wasserdampf entbindet neben dem Eisen auch das vorhandene Manganoxydul Wasserstoff unter Bildung höherer Manganoxyde. 



   Die natürlichen Manganeisenerze haben den wichtigen Vorteil, schon bei verhältnismässig niedrigen Reaktionstemperaturen wirksam zu sein. Während, wie Versuche ergeben haben, natürliche Eisenerze, z. B. Magnetit, Reaktionstemperaturen von goo bis   10000 erfordern,   kann man bei Verwendung von Manganeisenerzen mit Temperaturen von 700 bis 800  arbeiten. Trotz dieser erheblichen Temperaturerniedrigung wurden Wasserstoffausbeuten erhalten, welche zum mindesten den bei Anwendung von Eisenschwamm und bei höheren Temperaturen erhaltenen gleichkamen, diese in der Regel aber noch übertroffen haben. Im Gegensatz zu den oben   erwähnten.   



  Metallegierungen, deren Vorzüge darin bestehen sollen, dass sie in stets gleicher Zusammensetzung hergestellt und dass infolge ihres hohen Schmelzpunktes besonders hohe Reaktions- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 temperaturen von   10000 und   darüber angewandt werden können, erstrebt die vorliegende Erfindung, in technisch brauchbarer Weise mit möglichst niedrigen Temperaturen zu arbeiten. 



  Dadurch wird zu starkes Sintern der Kontaktsubstanz vermieden und ihre Porosität erhalten, so dass eine hohe und gleichmässige Wirksamkeit im Dauerbetriebe erzielt wird und die Erzstücke Tausende von Oxydations-und Reduktionsphasen aushalten, ohne nachzulassen. Gleichzeitig wird das Ofenmaterial geschont und an Heizkosten gespart. 



   Abgesehen d-tvon, dass die   natürlichen   Manganeisenerze ein sehr billiges Kontakmaterial, sind haben die angeführten   VorteUein   der Praxis der Wasserstoffherstellung eine beträchtliche 
 EMI2.1 
 von ausschlaggebender Bedeutung ist. 



   Der mittels des Verfahrens im Grossbetriebe gewonnene Wasserstoff ist von hervor- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch abwechselnde Behandlung von Mangan und Eisen enthaltenden Massen mit Wasserdampf und Reduktionsgasen in der Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass natürliche Manganeisenerze ohne vorausgehende chemische Aufbereitung als Kontaktsubstanz verwendet werden.
AT88375D 1913-01-10 1913-08-06 Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. AT88375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88375X 1913-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88375B true AT88375B (de) 1922-05-10

Family

ID=5642205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88375D AT88375B (de) 1913-01-10 1913-08-06 Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
AT88375B (de) Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff.
AT140041B (de) Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE69710151T2 (de) Hitzebeständige Stahllegierung für metallische Hüttensohlteile in Wärmebehandlungsöfen für Stahlwerkstoffe
AT44011B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unmittelbar aus fein zerkleinerten Erzen.
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE290869C (de)
DE501585C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganerzbriketten
AT78595B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Flußeisen im Martinofen aus Alteisen (Schrott) und gepulvertem festem Kohlenstoff.
AT149336B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Temperguß.
DE401600C (de) Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE896362C (de) Stahllegierung fuer Apparaturen fuer die Ammonsulfatherstellung aus Kokereigasen
AT50657B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts mittels Hochofenschlacke.
AT247628B (de) Werkstoff für Teile, die dem korrodierenden Angriff von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen, ausgesetzt sind
DE669315C (de) Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid
AT343603B (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur ammoniakdissoziation
AT36719B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbiden oder Cyanamid von Kalzium im elektrischen Ofen.
AT53149B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen.
DE300032C (de)
AT384828B (de) Verwendung von feuchtem klaerschlamm
AT155903B (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Metallen, insbesondere aus Kupfer.
AT24857B (de) Verfahren zum Verhütten von Eisenerzen.
DE2517520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Zersetzung von Alkaliamalgamen dienenden Füllkörpern
DE509133C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalichromaten