AT88375B - Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff.Info
- Publication number
- AT88375B AT88375B AT88375DA AT88375B AT 88375 B AT88375 B AT 88375B AT 88375D A AT88375D A AT 88375DA AT 88375 B AT88375 B AT 88375B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- manganese
- iron
- hydrogen
- iron ores
- temperatures
- Prior art date
Links
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- -1 iron silicates Chemical class 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. Die Herstellung von Wasserstoff durch abwechselnde Oxydation (mit Wasserdampf) und Reduktion (mit reduzierenden Gasen) von Eisen wurde bisher unter Verwendung von Eisen- schwamm durchgeführt. Auch wurden hierfür Metallegierungen von Eisen mit Mangan, Chrom, Aluminium, Titan oder Wolfram vorgeschlagen, ohne dass dieser Vorschlag praktische Bedeutung erlangt hätte, da offenbar die Legierungen einer wichtigen Eigenschaft, nämlich der Porisität, ermangeln. Es wurde nun gefunden, dass die natürlichen Manganeisenerze vorzügliche Kontakt- massen darstellen und gegenüber den bekannten wichtige Vorteile bieten. Unterwirft man natürliche Manganeisenerze der Reduktion mit reduzierenden Gasen, so werden die Manganoxyde schon bei dunkler Rotglut zur Oxydulstufe reduziert. Infolge der Sauerstoffentziehung und des dadurch bedingten Substanzverlustes wird eine ausserordentliche Porosität der Erzklumpen erzielt und dadurch der Angriff der Reduktionsgase auf die Eisen- oxyde durch die ganze Masse des Erzes hindurch sehr erleichtert. Es bildet sich ein inniges Gemisch von Manganoxydul und Eisen, welches in äusserst feiner"schwammartiger"Form in den Erzstücken verteilt ist. Eine Aufbereitung durch Röstung, wie sie bei den hauptsächlich als Kontaktmassen in Frage kommenden Kiesabbränden und dem Rostspat der Reduktion vorausgegangen ist, fällt bei den Manganeisenerzen fort, ein Umstand der insofern von Bedeutung ist, als durch die hohen Rösttemperaturen die Reaktionsfähigkeit der so behandelten Eisenerze infolge Bildung von Schmelzflüssen, Eisensilikaten und Sinterung häufig sehr nachteilig beeinflusst wird. Die Manganeisenerze bleiben auch im Dauerbetriebe sehr porös, so dass den Reaktionsgasen eine ungemein grosse wirksame Oberfläche dargeboten wird und ein hoher Ausnutzungskoeffizient der Reaktionsgase erzielt wird, indem der Verbrauch an Reduktionsgasen vermindert, dagegen die Ausbeute an Wasserstoff erhöht wird. Die Manganeisenerze nehmen bei der Reduktion mit kohlenstoffhaltigen Gasen nahezu keinen Kohlenstoff auf, da das überall feinverteilte Manganoxydul den etwa durch Zerfall von'CO o. dgl. auftretenden Kohlenstoff unter Bildung von Mangan oxydiert. Auch gegen Vergiftung durch Schwefelverbindungen und Staub scheinen die Manganeisenerze weniger empfindlich zu sein, wie Kontaktmassen aus Eisenschwamm, da der Schwefel in der Oxydationsphase wieder abgetrieben wird. Bei der Oxydation mit Wasserdampf entbindet neben dem Eisen auch das vorhandene Manganoxydul Wasserstoff unter Bildung höherer Manganoxyde. Die natürlichen Manganeisenerze haben den wichtigen Vorteil, schon bei verhältnismässig niedrigen Reaktionstemperaturen wirksam zu sein. Während, wie Versuche ergeben haben, natürliche Eisenerze, z. B. Magnetit, Reaktionstemperaturen von goo bis 10000 erfordern, kann man bei Verwendung von Manganeisenerzen mit Temperaturen von 700 bis 800 arbeiten. Trotz dieser erheblichen Temperaturerniedrigung wurden Wasserstoffausbeuten erhalten, welche zum mindesten den bei Anwendung von Eisenschwamm und bei höheren Temperaturen erhaltenen gleichkamen, diese in der Regel aber noch übertroffen haben. Im Gegensatz zu den oben erwähnten. Metallegierungen, deren Vorzüge darin bestehen sollen, dass sie in stets gleicher Zusammensetzung hergestellt und dass infolge ihres hohen Schmelzpunktes besonders hohe Reaktions- <Desc/Clms Page number 2> temperaturen von 10000 und darüber angewandt werden können, erstrebt die vorliegende Erfindung, in technisch brauchbarer Weise mit möglichst niedrigen Temperaturen zu arbeiten. Dadurch wird zu starkes Sintern der Kontaktsubstanz vermieden und ihre Porosität erhalten, so dass eine hohe und gleichmässige Wirksamkeit im Dauerbetriebe erzielt wird und die Erzstücke Tausende von Oxydations-und Reduktionsphasen aushalten, ohne nachzulassen. Gleichzeitig wird das Ofenmaterial geschont und an Heizkosten gespart. Abgesehen d-tvon, dass die natürlichen Manganeisenerze ein sehr billiges Kontakmaterial, sind haben die angeführten VorteUein der Praxis der Wasserstoffherstellung eine beträchtliche EMI2.1 von ausschlaggebender Bedeutung ist. Der mittels des Verfahrens im Grossbetriebe gewonnene Wasserstoff ist von hervor- EMI2.2
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch abwechselnde Behandlung von Mangan und Eisen enthaltenden Massen mit Wasserdampf und Reduktionsgasen in der Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass natürliche Manganeisenerze ohne vorausgehende chemische Aufbereitung als Kontaktsubstanz verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE88375X | 1913-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT88375B true AT88375B (de) | 1922-05-10 |
Family
ID=5642205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88375D AT88375B (de) | 1913-01-10 | 1913-08-06 | Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT88375B (de) |
-
1913
- 1913-08-06 AT AT88375D patent/AT88375B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299670B (de) | Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung | |
AT88375B (de) | Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff. | |
AT140041B (de) | Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen. | |
DE69710151T2 (de) | Hitzebeständige Stahllegierung für metallische Hüttensohlteile in Wärmebehandlungsöfen für Stahlwerkstoffe | |
AT44011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unmittelbar aus fein zerkleinerten Erzen. | |
AT152283B (de) | Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung. | |
AT165589B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen | |
DE290869C (de) | ||
AT206186B (de) | Sinterverbundkörper für hohe Temperaturen | |
DE501585C (de) | Verfahren zur Herstellung von Manganerzbriketten | |
AT78595B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Flußeisen im Martinofen aus Alteisen (Schrott) und gepulvertem festem Kohlenstoff. | |
AT149336B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Temperguß. | |
DE401600C (de) | Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE896362C (de) | Stahllegierung fuer Apparaturen fuer die Ammonsulfatherstellung aus Kokereigasen | |
AT50657B (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts mittels Hochofenschlacke. | |
AT247628B (de) | Werkstoff für Teile, die dem korrodierenden Angriff von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen, ausgesetzt sind | |
DE480079C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Oxyden in wasserfreie Chloride | |
AT343603B (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur ammoniakdissoziation | |
AT36719B (de) | Verfahren zur Herstellung von Karbiden oder Cyanamid von Kalzium im elektrischen Ofen. | |
AT53149B (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniak oder seiner Verbindungen aus Stickstoff- Sauerstoffverbindungen. | |
DE300032C (de) | ||
DE2341624C3 (de) | Katalysator für die Oxydation von Ammoniak | |
AT155903B (de) | Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Metallen, insbesondere aus Kupfer. | |
DE2517520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Zersetzung von Alkaliamalgamen dienenden Füllkörpern | |
DE509133C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalichromaten |