DE2427622A1 - Alkylaryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Alkylaryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2427622A1
DE2427622A1 DE19742427622 DE2427622A DE2427622A1 DE 2427622 A1 DE2427622 A1 DE 2427622A1 DE 19742427622 DE19742427622 DE 19742427622 DE 2427622 A DE2427622 A DE 2427622A DE 2427622 A1 DE2427622 A1 DE 2427622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
benzene
polymers
methanol
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427622
Other languages
English (en)
Inventor
Kennard Anthony Reynard
Selwyn H Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Research Inc
Original Assignee
Horizons Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Research Inc filed Critical Horizons Research Inc
Publication of DE2427622A1 publication Critical patent/DE2427622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes

Description

PATENTANWXLTE
DR^WIbGAND DPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG ? Λ ? 7 6 2
TELEFON: 555476 8000 M D NCH E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHtLDENSTRASSE
¥ 42 020/74 - Ko/Ja 7. Juni 1974
Horizons Research Incorporated, Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Alkylaryloxyphosphazen-Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Poly-(alkylaryloxyphosphazene) mit neuen Eigenschaften und verbesserter Verarbeitungsfähigkeit, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Polymeren gemäß der Erfindung sind durch sich wiederholende Struktureinheiten
409881/1 152
gekennzeichnet, worin R.,, Rp und. R, lineare oder verzweigte Alkylreste, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Wasserstoffatome bedeuten, wobei jedoch mindestens eine der Gruppen R kein Wasserstoffatom ist, während η einen Wert von 20 bis 50 000 hat. Diese Polymeren erwiesen sich in unerwarteter Weise als verarbeitungsfähig im Vergleich zu anderen hochmolekularen Aryloxyphosphazen-Polymeren des Standes der Technik.
Gemäß der Erfindung werden Poly-(alkylaryloxyphosphazene) mit sich wiederholenden Struktureinheiten
409881 /1152
angegeben, worin R^, R2 und R-x Wasserstoff atome oder Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens eine Gruppe R eine Alkylgruppe ist, η eine Zahl von 20 bis 50 000 bedeutet.
Flüssigkeiten von niedrigem Molekulargewicht, die einige der hier angegebenen Substituenten aufweisen, sind in der US-Patentschrift 3 505 087 angegeben. Hingegen sind die Polymeren gemäß der Erfindung hochmolekulare Kunststoffe.
Aryloxyphosphazen-Homopolymere sind in Inorg. Chem., Band 5, Seite 1709 (1966), der US-Patentschrift 3 370 020 und Polymer, Band 11, Seite 44 (1970) beschrieben. Diese Polymeren umfassen [(CgH5O)2PN]n, [C10HyO)2PN]n und [(C^H1-CgH, 0),JPN]n sowie eine Vielzahl von substituierten beispielsweise mit Cl, F, CN, N0? oder OR, worin R = Alkyl oder Aryl, Aryloxyphosphazen-Homopolymeren. Die meisten dieser Materialien haben eine begrenzte Löslichkeit, jedoch können einige wenige Materialien gelöst und aus der Lösung
AO 9 881/1152
gegossen werden, so daß Filme von variierender Qualität und begrenzter hydrolytischer Stabilität erhalten werden. Der letztere Nachteil kann auf das Vorhandensein von P-Cl-Stellen zurückzuführen sein. Weitetfi in sind die bekannten Homopolymeren nicht zur Herstellung nach günstigeren Verfahren wie Formung, Extrudierung, Calandrierung und dgl. geeignet, um dicke geformte Probestücke zu ergeben. Versuche, die bekannten Homopolymeren nach derartigen thermischen Verfahren zu behandeln, ergaben schlechte Probestücke oder, falls die Temperatur zur Einleitung des Strömens erhöht wurde, ergab sich ein thermischer Abbau aufgrund der erforderlichen Temperaturen (150 bis 2003C), so daß eine teilweise Zersetzung und/oder Vernetzung dieser Homopolymeren eintrat.
Hingegen können die Alkylaryloxyphosphazen-Polymeren gemäß der Erfindung leicht durch thermische Verfahren etwa zwischen Raumtemperatur und 1500C verarbeitet werden. Beispielsweise kann [(3-CH^CgH^0)2PN] zu brauchbaren Gegenständen bei 1250C und darunter bei einem Druck von etwa I69O kg/cm2 (24 000 lbs/in2) geformt werden. Es können höhere oder niedrigere Drücke angewandt werden. Die Polymeren gemäß der Erfindung sind besonders brauchbar als Forinungs- und Dämmungsmassen, als flexible Fasern, Filme, Schaumstoffe und Bahngüter.
Eines der Alkylaryloxyphosphazen-Homopolymeren gemäß der Erfindung [(4-tert.-C5H1 ^ CgH^4O)2PN] hat weiterhin die unerwartete neue Eigenschaft der Bildung von Filmen von außergewöhnlicher Klarheit sowohl beim Gießen aus Lösungsmittels als auch bei der Formung. Eng verwandte Materialien wie z.B. [(4-n-C5H11CgH^O)2PN]n bilden keine optisch klären Filme.
Die Polymeren gemäß der Erfindung werden durch Zusatz einer Lösung von [Cl2PN]n in einem geeigneten Lösungsmittel wie Benzol zu einer Lösung eines Alkalisalzes eines Alkyl-
4Ü9881/1152
phenols bei Temperaturen von 115 bis 16O°C im Zeitraum von 10Ö bis 5 Std. hergestellt. Der Wert von η liegt zwischen 20 und 50 000. Das Salz ist im Überschuß vorhanden und kann in jedem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert werden, das bei der gewünschten Temperatur geeignet ist. Die erhaltenen Polyphosphazene werden durch den Fachleuten geläufige Verfahren isoliert und es werden Produkte, die praktisch frei von P-Cl-Stellen sind, erhalten.
Die Verfahrensbedingungen gemäß der Erfindung sind kritisch. Temperaturen, die zu niedrig sind, oder Zeiten, die zu kurz sind, führen zur unvollständigen Substitution und ergeben Polymere, die unstabil sind. Temperaturen, die zu hoch sind, und in geringerem Ausmaß Zeiten, die zu lang sind, ergeben eine vollständige Substitution, führen jedoch zu einer Verringerung des Molekulargewichtes, wodurch die Polymereigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
Handelsübliche Materialien können zur Herstellung der Produkte gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Beispielswei se wurde die Herstellung der Alkalisalze unter Anwendung eines handelsüblichen Gemisches von 3-CH3CgH4OH und 4-CH3CgH4OH bei der Substitutionsreaktion zur Herstellung eines Poly- ( alkylaryloxyphosphazen)-Copol3rmeren angewandt. Das Produkt war sehr ähnlich zu dem aus jeweils reinem Cresol hergestelltem Homopolymeren.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu begrenzen.
Beispiel 1
Herstellung von 3642n
112,0 g des [Cl2PN]n-Polymeren (1,94 Äquivalente) wurden in 800 ml Benzol gelöst und im Verlauf 1 Std, zu einer vorgetrockneten (Benzolazeotrop) Lösung von Natrium-3-meühyl-
4 0 9 8 8 1/115 2
phenoxid bei 1270C zugesetzt. Das Aryloxid wurde aus 250 g 3-Methylphenol (2,20 Mol) und 48,9 g Natrium (2,12 Mol) in 1,8 1 Bis-(2-äthoxyäthyl)äther/Dioxan (3v/iv) hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 28 Std. auf 1260C erhitzt, bevor das Polymere durch Zusatz von 1500 ml Methanol ausgefällt wurde. Das Polymere wurde in 2 1 Methylenchlorid gelöst, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und mit Methanol umgefällt. Das Produkt (127,1 g, Ausbeute 51 %) war ein weicher faserartiger Kunststoff mit einem Wert Tg von -27*$ und einer Eigenviskosität in Benzol von 1,8 dl/g bei 3O0C.
Analyse, berechnet [(CH3C6H4O)2PN]n: C 64,9; H 5,4; N 5,4; Cl 0,0
gefunden: C 64,6; H 5,6; Cl 0,1
Folien wurden leicht aus Benzol gegossen und waren sehr flexibel und orientierten sich beim Strecken. Eine Probe wurde leicht bei 1003C und 1410 kg/cm2 (20 000 lbs/in2) Druck geformt und ergab einen flexiblen Kunststoff.
Beispiel 2
Herstellung von 3642n
Eine Lösung von 100 g eines [Cl2PN]n-Polymeren (1,72 Äquivalente) in 2,0 1 Benzol/Xylol (1v/iv) wurde langsam zu einer Lösung von 1250C von Natrium-4-methylphenoxid zugesetzt, welches aus 246,0 g 4-Methy!phenol (2,09 Mol), 45,5 g Natrium (1,96 Mol) in 2 1 Bis-2-(äthoxyäthyl)-äther/Dioxan (3v/1v) hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde 40 Std. bei 1250C am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und das Produkt durch Zusatz von Methanol ausgefällt. Das Produkt (143,0 g, Ausbeute 64 %), welches nach erschöpfender Wäsche mit Methanol/Wasser (1v/iv) erhalten worden war, war ein weicher streckbarer Kunststoff, der eine Eigenviskosität
4 09881/1152
von 2,1 dl/g in Benzol von 300C hatte. Die aus Benzol gegossenen Filme waren opak, mäßig flexibel, mäßig fest und orientierten sich geringfügig bei Strecken. Die Werte für T und Tm waren O0C bzw. 1230C.
Analyse:
ber.: [(CH3C6H4O)2PN]n: C 64,9; H 5,4; N 5,4; Cl 0,0 gef.: C 65,0; H 5,4; N 5,0; Cl 0,01
Probestücke wurderibei 750C und 1550 kg/cm (22 000 lbs/in ) Druck geformt und es wurden flexible Kunststoffe erhalten.
Beispiel 3
Herstellung von [(3-CH3CgH4O)2PN-(4-CH3C5H4O)2PN]n 11,7 g eines [CIpPN] -Polymeren (0,20 Äquivalente) wur den in 100 ml Toluol gelöst und im Verlauf von 30 min zu einer Lösung von 1150C von Natrium-3-methyl- und -4-methylphenyloxiden zugesetzt, welche aus 3-Methyl- und 4-Methylphenol (25,9 g, 0,24 Mol, 99 %-Analyse als 60 % 3-CH3/ 40 % 4-CH3 der Pitt-Consol Chemical Company) und 5,33 g Natrium (0,23 Mol) in 150 ml Bis-(2-äthoxyäthyl)-äther/ Dioxan (3v/iv) hergestellt worden war. Das Gemisch wurde bei 1160C während 48 Std. gehalten, abgekühlt und das Polymere durch Zusatz von Methanol ausgefällt. Das Polymere wurde in 300 ml Methylenchlorid gelöst, erschöpfend mit Wasser gewaschen und mit Methanol ausgefällt. Das Produkt (8,0 g, Ausbeute 31 %) war ein weißer Kunststoff (T -160C) und hatte eine Eigenviskositat in Benzol von 2,6 dl/g bei 3O1C. Das Material erwies sich als selbsterlöschend, wenn es aus einer Gas/Sauerstoff-Flamme herausgezogen wurde. Analyse
ber.: [(CH3C6O)2PN]n: C 64,9; H 5,5; N 5,4; Cl 0,0 gef.: C 64,7; H 5,6; N 5,4; Cl 0,08
409881/1152
Das Material ließ sich leicht bei Raumtemperatur und einem Druck von 1690 kg/cm (24 000 psi) formen.
Beispiel 4
Herstellung von
c- _y v^ —r t- Λ-L
110,0 g eines [Cl2PN]n-Polymeren (1,90 Äquivalente) wurden in 500 ml Benzol/Toluol (1v/iv) gelöst und während 1 Std. zu einer Lösung von 115Έ von Natrium-4-äthylphenoxid zugesetzt, welches aus 254 g 4-Äthylphenol (2,08 Mol) und 45,8 g Natrium (2,00 Mol) in 1 1 Bis-(2-äthoxyäthyl)-äther/Dioxan (3v/iv) hergestellt worden war.Das Benzol wurde bis zu einer Rückflußtemperatur von 1150C entfernt und der Rückfluß während 30 Std. fortgeführt. Das Polymere wurde durch Zusatz von 2,5 1 Methanol ausgefällt. Das Polymere wurde in 1,5 1 Methylenchlorid gelöst, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und mit 5 1 Methanol umgefällt, Das Produkt (125,0 g, Ausbeute 45 %) war ein lederartiger Kunststoff, der Werte T und Tm von -180C bzw. 53CC hatte. Eine Eigenviskosität in Benzol von 1,7 dl/g bei 300C wurde erhalten.
Analyse
ber.: [(C2H5C6H4O)2PN]n: C 67,0; H 6,3; N 4,9; Cl 0,0 gef.: C 66,6; H 6,1; N 4,9; Cl 0,08
Flexible Kunststoffbögen wurden unter Anwendung der in Beispiel 3 angegebenen Bedingungen geformt.
Beispiel 5
Herstellung von [(4-tert.-C(JL,,,0-Hy1O)0PNl
zj 1 ι ο η- c.t η
78,9 g eines [Cl2PN]n~Polymeren (1,36 Äquivalente) wurden in 35Ο ml Benzol gelöst und im Verlauf 1 Std. zu einer Lösung bei Rückflußtemperatur von Natrium-4-tert.-amylphen-
£09881/1 152
oxid zugesetzt, welches aus 247,0 g 4-tert.-Amylphenol (1,50 Mol) und 32,9 g Natrium (1,43 Mol) in 1500 ml Dioxan hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde bei 1250G während 31 Std. am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und das Polymere durch Zusatz von 1 1 Methanol ausgefällt. Das Polymere wurde in 2 1 Benzol gelöst, erschöpfend mit Wasser gewaschen und mit mehreren Volumen Methanol umgefällt. Das Produkt (90,4 g, Ausbeute 36 %) war ein faserartiger Feststoff und hatte eine Eigenviskosität in Benzol von 1,5 dl/g bei 30=0. Die aus Benzol gegossenen Filme zeigten eine außergewöhnliche Klarheit. Diese Klarheit stand in markentem Kontrast zu den opaken oder durchschimmernden Filmen, die von den anderen erfindungsgemäß erhältlichen Polymeren, wie den Polymeren der Beispiele 1 bis 4, erhalten worden waren und mit den bekannten Materialien wie [(C6H5O)2PN]n und [(4-ClC6H4O)2PN]n Analyse
ber. [(C5H11C6H4O)2PN]n: C 71,2; H 8,1; N 3,8; Cl 0,0 gef.: C 70,6; H 7,9; N 3,6; Cl 0,1
Proben wurden bei 140*0 und I69O kg/cm (24 000 psi) geformt und ergaben klare, schwach brüchige Probestücke.
Beispiel 6
Herstellung von 511642n
11,6 g eines [Cl2PiM] -Polymeren (0,20 Äquivalente) wurden in 100 ml Benzol/Xylol (1v/iv) gelöst und zu einer vorgetrockneten (Benzolazeotrop) Lösung von Natrium-4-amylphenoxid bei 1200C zugesetzt, welche aus 47,5 g 4-n-Amylphenol (0,29 Mol) und 5,04 g Natrium (0,22 Mol) in 150 ml Bis-(2-äthoxyäthyl)-äther/Dioxan (3v/iv) hergestellt worden war. Das Gemisch wurde bei 120=0 während 27 i/2 Std. gehalten, dann abgekühlt und das Polymere durch Zusatz von 1 1 Methanol ausgefällt. Das Material wurde in 0,5 1 Methylen-
409881/1152 ,
chlorid gelöst, erschöpfend mit Wasser gewaschen und mit 1,5 Methanol umgefällt. Das Prodiakt (13,2 g, Ausbeute 36 %) war ein "brauner, geringfügig wachsartiger, faserartiger Kunststoff und hatte eine Eigenviskosität in Benzol von 2,0 dl/g bei 3O0C. Die Werte T und T waren -660C bzw. 390C. Analyse
ber. [(C5H11C6H4O)2PN]n: C 71,2; H 8,1; Cl 0,0 gef.: C 70,8; H 8,1; Cl 0,07
Die Proben ließen sich leicht bei Raumtemperatur und 1410 kg/cm (20 000 psi) formen und ergaben flexible Bogen, jedoch waren im Gegensatz zu dem Homopolymeren von Beispiel 5 die Proben durchschimmernd.
Beispiele 7 bis 10
Lösliche Poly-(alkylaryloxyphosphazene) der Beispiele 7 bis 10 wurden entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt, wobei Jedoch das angegebene Alkylphenol anstelle von 3-Methylphenol verwendet wurde und die Reaktionsbedingungen 50 bis 100 Std. bei 1250C betrugen.
Beispiel verwendetes Alkylphenol [/»|]a Analyse, gefunden (%)
_C Ii j>i "Cl
7 3,5-Dimethylphenol 3,9 66,8 6,4 4,9 0,05
(67,0) (6;3)(4,9) (0)
8 3,4-Dimethylphenol 1,7 66,9 6,5 4,8 0,07
(67,0) (6,3)(4,9) (0)
9 3,4,5-Trimethylphenol 2,2 68,8 7,1 4,5 0,03
(68,6) (7,0)(4,4) (0)
10 4-Nonylphenol 1,8 74,3 9,6 2,8 0,1
(74,5) (9,5)(2,9) (0)
a Eigenviskosität in Benzol bei 300C
berechnete Werte in Klammern
40 98 8 1 /1152
- 11 - 2A27622
Beispiel 11
Herstellung von [(C6H5O)2PN]n (Vergleich) 900,0 g eines [Cl2PN]n-Polymeren (15,6 Äquivalente) wurden in 6,0 1 trockenem Benzol/Chlorbenzol (7v/5v) gelöst und in 5 1/2 Std. zu einer getrockneten Lösung von 1250C von Natriumphenoxid zugesetzt, welches aus 2115 g Phenol (22,5 Mol) und 476,0 g Natrium (20,7 Mol) in 12,0 1 Bis-(2-methoxyäthyl)-äther hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde 50 Std. auf 125^ erhitzt. Das Polymere wurde durch Zusatz zu 20 1 Methanol ausgefällt und durch Wäsche mit 20 1 Methanol gereinigt, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und zweimal mit 10,0 1 Teilen Methanol auf ge schlämmt. Das Produkt (993,0 g, Ausbeute 45,.4 %) war ein weißer faserartiger Feststoff, der eine Eigenviskosität von 1,5 dl/g in Tetrahydrofuran bei 3CFC hatte. Zähe flexible Filme ließen sich aus Tetrahydrofuran gießen.
Analyse
ber. [(C6H5O)2PN]n: C 62,3; H 4,3; N 6,1; Cl 0,0 gef.: C 62,3; H 4,4; N 6,0; Cl <1 ppm
Versuche zur Formung des [(C6H1-O)2PN] -Homopolymeren bei Temperaturen von 80, 120, 150 und 20O0C bei einem Druck von 1690 kg/cm2 (24 000 psi) ergaben in sämtlichen Fällen brüchige Probestücke.
Beispiel 12
Herstellung von [(4-ClC6H4O)2PN]n (Vergleich) 100 g des [Cl2PN]n-Polymeren (1,72 Äquivalente) wurden in 600 ml Benzol/Toluol (3v/2v) gelöst und zu einer Lösung von 1230C von Natrium-4-chlorphenoxid zugesetzt, welches aus-267 g 4-Chlorphenol (2,08 Mol) und 42,7 g Natrium (1,85 Mol) in 1,3 1 Bis-(2-äthoxyäthyl)äther/Dioxan (3v/iv) hergestellt worden war. Das Gemisch wurde bei 126CC während
4 0 9.881/1152
26 Std. gehalten, worauf das Polymere durch Zusatz von 1,3 1 Methanol ausgefällt wurde. Das Polymere wurde wiederholt mit Methanol/Wasser (iv/iv) aufgeschlämmt und in 2 1 Tetrahydrofuran gelöst und durch Zusatz von 4 1 Wasser ausgefällt. Das Produkt (140 g, Ausbeute 54 %) war ein zäher weißer Kunststoff und hatte eine Eigenviskosität in Tetrahydrofuran von 1,8 dl/g bei 3OPC. Die Werte T und T betrugen 50C bzw. 1410C.
g IU
Die aus Tetrahydrofuran gegossenen Filme waren stark und flexibel und orientierten sich beim Strecken. Das Produkt enthielt keine P-Cl-Steilen und blieb durch Feuchtigkeit bei erhöhten Temperaturen unbeeinflußt. Analyse
ber. [(ClC6H4O)2PN]n: C 48,0; H 2,7; N 4,7; Cl 23,7 gef.: C 48,2; H 2,9; N 4,8; Cl 23,5
Versuche zur Formung des [(4-ClCgH4O)2PN] bei Temperaturen von 80, 120, 150 und 2003C bei einem Druck von 1690 kg/cm2 ergaben in sämtlichen Fällen brüchige Probestücke.
Beispiel 13
Versuchte Herstellung -von [(4-CH^CgH4O)2PN]n (Vergleich) 220,0 g des [Cl2PN] -Polymeren (3,80 Äquivalente) wurden in 2 1 Benzol gelöst und im Verlauf von 3 Std. zu einer Lösung am Rückfluß von Watrium^-methylphenoxid zugesetzt, welche aus 492,9 g 4-Methylphenol (4,56 Mol) und 92,0 g Natrium (4,0 Mol) in 3 1 Dioxan hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde bei 930C während 27,5 Std. am Rückfluß erhitzt und das Polymere durch Zusatz zu 5 1 Methanol ausgefällt. Die Flüssigkeit wurde dekantiert, abgedampft, mit Methanol/Was s er (1v/iv) verrieben und getrocknet und « ergab 157 g (32 %) einer gummiartigen Paste. Das Polymere wurde mit Methanol gespült, in 3 1 Methylenchlorid gelöst
409881/1152
und erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen, durch Zusatz zu 12 1 Methanol ausgefällt und getrocknet, wobei 270 g (55 %) eines faserartigen Kunststoffes erhalten wurden. Die Eigenviskosität in Benzol betrug 2,2 dl/g bei 280C.
Analyse
ber. [(CH3C6H4O)2PN]n: C64,9; H 5,4; N 5,4; Cl 0,0 gef.: C 62,9; H 5,4; N 5,4; Cl 2,2
Der hohe Chloratomgehalt dieses Polymeren zeigt, daß die Reaktionstemperatur nicht hoch genug war, um einen praktisch vollständigen Ersatz sämtlicher P-Cl-Bindungen sicherzustellen. Die Polymeren erwiesen sich als empfindlich gegenüber der durch Feuchtigkeit eingeleiteten Vernetzung.
Beispiel 14
Versuchte Herstellung von [^-CH3C6H4O)2PN]n (Vergleich) 50,0 g des [Cl2PN] -Polymeren (0,43 Äquivalente) wurden in 500 ml Benzol gelöst und im Verlauf 1/2 Std. zu einer Lösung von Natrium-2-methylphenoxid von 1250C zugesetzt. Das Aryloxid wurde aus 121,3 g 2-Methylphenol (1,13 Mol) und 22,8 g Natrium (1,0 Mol) in 1,0 1 Bis-(2-äthoxyäthyl)äther/ Dioxan (3v/iv) hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 19 Std. bei 11O=C erhitzt und das Polymere durch Zusatz von 2 1 Methanol ausgefällt. Das Polymere wurde in Benzol gelöst, mit Wasser gewaschen und mit Methanol umgefällt. Das Produkt (57,6 g, Ausbeute 51,7 %) war ein weicher hellbrauner Kunststoff mit einer Eigenviskosität in Benzol von 1,0 dl/g bei 30PC.
Analyse
ber. [(CH3C6H4O)2PN]n: C 64,9; H 5,4; N 5,4; Cl 0,0 gef.: C 62,3; H 5,1; N 5,5; Cl 3,9
0 9 881 /1152
Der hohe Chloratomgehalt dieses Polymeren zeigte, daß die Reaktionstemperatur nicht hoch genug war, um einen praktisch vollständigen Ersatz sämtlicher P-Cl-Bindungen sicherzustellen. Die Polymeren erwiesen sich als empfindlich gegenüber der durch Feuchtigkeit eingeleiteten Vernetzung.
409881/1152

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    . Poly-(alkylaryloxyphosphazene) mit sich wiederholenden Struktureinheiten
    worin R , R2 und R, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, wobei mindestens eine Gruppe R aus einer Alkylgruppe besteht, und η eine Zahl von 20 bis 50 000 bedeuten.
  2. 2. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß R^ aus CH, und R0 und R, aus H bestehen.
  3. 3. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß R0 aus CH, und L und R, aus H bestehen.
    4 09881/1152
  4. 4. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß R2 aus einer tert. -Amylgruppe und und R2 aus H bestellten.
  5. 5. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß R^ und R^ aus CH, und R2 aus H bestehen.
  6. 6. Poly-( alkylaryloxyphosphazen)-Copolymeres, worin die an Phosphor gebundenen Gruppen aus 3-Methylphenoxy- und/ oder 4-Methylphenoxygruppen bestehen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von vollständig substituierten Poly-(alkylaryloxyphosphazenen), dadurch gekennzeichnet, daß ein [Cl2PN] -Polymeres mit einem Alkylphenoxidsalz bei 115 bis 16O3C während 5 bis 100 Std. umgesetzt wird.
  8. 8. Geformte Massen und Folien, hergestellt aus den Polymeren nach Anspruch 1 bis 6.
    409881/1152
DE19742427622 1973-06-11 1974-06-07 Alkylaryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu deren herstellung Pending DE2427622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00368847A US3853794A (en) 1973-06-11 1973-06-11 Alkylaryloxyphosphazene polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427622A1 true DE2427622A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=23453006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427622 Pending DE2427622A1 (de) 1973-06-11 1974-06-07 Alkylaryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3853794A (de)
JP (1) JPS5419920B2 (de)
BE (1) BE816192A (de)
CA (1) CA1027294A (de)
DE (1) DE2427622A1 (de)
FR (1) FR2232567A1 (de)
GB (1) GB1413783A (de)
NL (1) NL7407711A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721243A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-15 Armstrong Cork Co Aryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970533A (en) * 1973-10-10 1976-07-20 The Firestone Tire & Rubber Company Process for conversion of elastomeric phosphazene
US3994838A (en) * 1974-12-09 1976-11-30 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Poly(phosphazene) vulcanizates and foams
US4017458A (en) * 1976-02-26 1977-04-12 The Firestone Tire & Rubber Company Stabilization of poly(phosphazenes)
US4055520A (en) * 1976-07-14 1977-10-25 Armstrong Cork Company Polyphosphazene blends
US4200721A (en) * 1976-07-19 1980-04-29 Nasa Heat resistant polymers of oxidized styrylphosphine
US4092466A (en) * 1976-07-19 1978-05-30 Nasa Heat resistant polymers of oxidized styrylphosphine
JPS53109922A (en) * 1977-01-29 1978-09-26 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of anti-tumor polysaccharides
JPS53109914A (en) * 1977-01-29 1978-09-26 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of anti-tumor polysaccharides
JPS53109915A (en) * 1977-01-29 1978-09-26 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of anti-tumor polysaccharides
US4267311A (en) * 1977-02-22 1981-05-12 The Firestone Tire & Rubber Company Novel method for removal of sodium chloride from phosphazene rubber crumb swollen in water
US4130547A (en) * 1977-10-20 1978-12-19 The Firestone Tire & Rubber Company Chemical modification of poly(bis-aryloxyphosphazene) with amines
US4128710A (en) * 1977-10-25 1978-12-05 The Firestone Tire & Rubber Company Process for the production of phosphazene polymers
US4189413A (en) * 1978-04-11 1980-02-19 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazene rubber latices
JPS55108292A (en) * 1979-02-15 1980-08-20 Mitsubishi Yuka Yakuhin Kk Production of proteopolysaccharide with antitumorigenic activity
FR2542211A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Nippon Oil Co Ltd Membrane permeable selective pour les separations de gaz
US4870113A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Ethyl Corporation Rigid polyphosphazene foam and process for making same
US5762746A (en) * 1989-08-16 1998-06-09 Thiokol Corporation Method of internally insulating a propellant combustion chamber
US6200569B1 (en) 1997-11-05 2001-03-13 Tang-An Medical Co., Ltd. Composition and method for increasing insulin activity
ZA200604100B (en) * 2003-12-05 2007-09-26 Ewan Grant Chapman Dosing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164556A (en) * 1960-01-30 1965-01-05 Walker Chemical Co Ltd Phosphonitrilic polymers and process for their preparation
US3370020A (en) * 1964-09-29 1968-02-20 American Cyanamid Co Process for the production of phosphonitrilic polymers and polymers produced thereby
US3702833A (en) * 1970-05-01 1972-11-14 Horizons Research Inc Curable fluorophosphazene polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721243A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-15 Armstrong Cork Co Aryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5034100A (de) 1975-04-02
AU6950974A (en) 1975-12-04
GB1413783A (en) 1975-11-12
CA1027294A (en) 1978-02-28
JPS5419920B2 (de) 1979-07-18
NL7407711A (de) 1974-12-13
US3853794A (en) 1974-12-10
FR2232567A1 (de) 1975-01-03
BE816192A (fr) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427622A1 (de) Alkylaryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu deren herstellung
DE2427599C2 (de) Polyphosphazen-Copolymere
DE2427482A1 (de) Elastomere poly-(aryloxyphosphazen)copolymere und verfahren zu deren herstellung
DE1445357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Mischpolymeren
DE1249510B (de)
DE1520019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DE102011090017A1 (de) Polyphosphonat, Verfahren zu dessen Herstellung und flammhemmende, thermoplastische Harzzusammensetzung, die selbiges einschliesst
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE2428124A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly(halogenaryloxyphosphazen)-homopolymeren
DE2343164A1 (de) Poly-(fluoralkoxyphosphazen)-homopolymere
DE1770593A1 (de) Halogenhaltige,hochmolekulare,loesliche,thermoplastische Polyarylpolyaether
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1040784B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2543915C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chlorcyclophosphazenen
DE2153104C2 (de) Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE2316959A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren materialien aus regenerierter cellulose
DE2142594C2 (de) Polydiorganosiloxan-Polystyrol-Blockcopolymere
DE1770001A1 (de) Verbesserungen bei einem Verfahren zur Bildung von Polyphenylenaethern
DE3105114A1 (de) Verwendung von alkandiphosphonsaeuresalzen als flammhemmender zusatz zu kunststoffen
DE888616C (de) Verfahren zur Herstellung fester Polymerer
DE1595153A1 (de) Lineares Homo- oder Mischpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2639744A1 (de) Polymere von benzolphosphoroxydichlorid, 4,4&#39;-thiodiphenol und pocl tief 3
DE922237C (de) Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee