DE2427269C2 - Verfahren zur Herstellung von Oxamid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OxamidInfo
- Publication number
- DE2427269C2 DE2427269C2 DE19742427269 DE2427269A DE2427269C2 DE 2427269 C2 DE2427269 C2 DE 2427269C2 DE 19742427269 DE19742427269 DE 19742427269 DE 2427269 A DE2427269 A DE 2427269A DE 2427269 C2 DE2427269 C2 DE 2427269C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxamide
- oxygen
- catalyst solution
- reaction vessel
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
20
Gegenstand des Patentes 23 08 941 ist ein Verfahren zur Herstellung von Oxalsäurediamid (Oxamid) durch
Oxidation von Cyanwasserstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxidation mit Sauerstoff oder
Luft in Gegenwart einer Katalysatorlösung, die neben 3 bis 80% Wasser noch niedermolekulare Carbonsäuren
sowie Kupfernitrat enthält, bei einer Temperatur von 0 bis 125°C und einem Druck von 0bis 50 atü(l bis 50 bar)
durchführt und das unlösliche Oxamid von der flüssigen Phase abtrennt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieses Verfahrens besteht nun darin, daß man die Katalysatorlösung
während der Reaktion kontinuierlich aus dem Retktionsgefäß abzieht und im Kreislauf wieder in das
Reaktionsgefäß zurückführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß man auch das nicht umgesetzte Gas in einen
Kreislauf in das Reaktionsgefäß zurückführt.
Bei einem lang gestreckten stehenden Reaktor wird man in den meisten Fällen die Katalysatorlösung am -to
oberen Ende abnehmen und am unteien Ende wieder zuführen. Mit Hilfe eines Zwangsumlaufs ist jedoch auch
eine umgekehrte Führung des Flüssigkeitsstromes möglich. Auch bei einem liegenden oder schräggestellten
Reaktor kann man die Katalysatorlösung entsprechend zurückpumpen.
Dieser Katalysatorkreislauf hat gegenüber dem Verfahren der Hauptanmeldung verschiedene Vorteile:
Durch das Umlaufen der Flüssigkeit verringert sich die Gefahr des Anbackens des bei der Reaktion gebildeten so
festen, kristallinen Oxamids an der Reaktorwand. Bei schneller Strömungsgeschwindigkeit bleiben die Wände
des Reaktors frei von Oxamid-Belag und gewähren einen guten Durchgang der Reaktionskomponenten mit
einer guten Wärmeabführung durch die Wand. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise
möglich, die beträchtliche Reaktionswärme abzuführen, indem man in dem Teil der Kreislaufapparaiur, der nicht
begast ist, also in den meisten Fällen in einem absteigenden Ast des Katalysator-Kreislaufs, eine
Kühlvorrichtung anbringt. Außerdem wirkt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit in dem flüssigkeitsgefülltcn
Reaktor günstig cuf die feine Verteilung der gasförmig eingeführten Reaktionskomponenten. Sauerstoff
bzw. Sauerstoff-Stickstoff-Gemische und Cyan- hi wasserstoff, aus. Eine zusätzliche feine Gasverteilung
kann man durch Einbau eines Begasungsventils in dem ! lüssigkeitskreislai.f erzielen.
Bei Reaktoren, die eine langgestreckte Form haben, wird der Effekt des Katalysatorkreislaufs, das Anbacken
von Oxamid zu verhindern, besonders sichtbar. Unter »langgestreckt« versteht man dabei Reaktoren, deren
Länge größer ist als der Durchmesser, vorzugsweise solche, in denen das Verhältnis Länge/Durchmesser
etwa 3:1 bis 20 :1 beträgt. Andere Verhältnisse sind
ebenfalls möglich. Der Katalysatorkreislauf kann z. B. mittels einer Pumpe im Zwangsumlauf durchgeführt
werden oder er erfolgt nach dem Mammutpumpenprinzip, wobei die Flüssigkeit durch die eingeblasene
Gasmenge nach oben transportiert wird, durch ein absteigendes Rohr strömt und unten wieder in den
Reaktor einlaufen kann. Ebenso ist auch das Thermosiphon-Prinzip für den Katalysatorumlauf möglich.
Bei dem Verfahren, die Katalysatorlösung im Kreis zu führen, kann ferner — zur besseren Ausnutzung von
HCN und zur Erzielung höherer RaumzeU Ausbeuten — im Überschuß von Sauerstoff verwendet werden.
Vorteilhafterweise wird dabei die 2- bis 6fache Menge der theoretisch benötigten Menge Sauerstoff eingesetzt.
Vergleichsbeispiel
In ein senkrecht stehendes Glasrohr von 10 cm Durchmesser und 1,50 m Höhe werden 101 einer
Katalysatorlösung eingefüllt, die 1,25%
Cu(NO3J2 · 3 H2O in 80%iger wäßriger Essigsäure
enthalten. Bei einer Temperatur von 60—70° werden pro Stunde 500 g wasserfreie Blausäure eingepumpt und
gleichzeitig ca. 3001 Sauerstoff dirchgeleitet. Die Oxamidbildung pro Stunde beträgt im Durchschnitt
740 g. [edoch setzen sich nach einigen Stunden beträchtliche Mengen festen kristallinen Oxamids an
den Wänden ab, die zu einem Abstellen der Apparatur und einer mechanischen Entfernung führen.
Beispiel 1 (Katalysatorkreislauf)
Die im Vergleichsbeispiel beschriebene Apparatur wird mit einem Zwangsumlauf versehen, indem man
eine Leitung von 25 mm Durchmesser vom oberen Ende des Reaktors, unterhalb des Flüssigkeitsniveaus, seitlich
abführt und über eine Kreiselpumpe aus Glas wieder in das untere Ende des Reaktors einführt. Nach Füllen der
Apparatur mit der gleichen Katalysatorlösung wie im Vergleichsbeispiel wird durch Inbetriebnahme der
Pumpe ein Flüssigkeitskreislauf von ca. 10001 pro Stunde eingestellt. Bei einer Temperatur von 60—70°
werden pro Stunde 500 g wasserfreier Cyanwasserstoff und ca. 3501 Sauerstoff eindosiert. Man erhält bei
mehrstündigem störungsfreien Betrieb 740—75Og Oxamid
pro Stunde.
Arbeitet man wie im Beispiel 1, jedoch mit einem Einsatz von ca. 2 cbm Luft anstelle von 350 I Sauerstoff,
so erhält man 720—740 g Oxamid pro Stunde.
Beispiel 3 (Katalysatorkreislauf und
Gaskreislauf)
Gaskreislauf)
Die Apparatur des Beispiels 1 wird im absteigenden Teil des Fliissigkeitskreislaufs mit einem Mantelkühler
versehen. Das den Reaktor am Kopfende der Flüssigkeitssäule verlassende Gas durchläuft einen
Riickflußkühler und wird über eine Gaskreispumpe geführt, die es gestattet, das nicht umgesetzte Gas vom
Kopfende des langgestreckten Reaktors wieder in den unteren Teil des Reaktors einzuleiten. Die Apparatur
wird mit der im Vergleichsbeispiel genannten Katalysa-
torlösung gefüllt, auf 60—70° geheizt und mit der
Kreiselpumpe für einen Flüssigkeitsumlauf von ca 1000 I pro Stunde gesorgt. Dann wird in die Apparatur
Sauerstoff eingeleitet und mittels der Gaskreispumpe ein Gasumlauf von 500—7001 pro Stunde eingestellt. In
diese Apparatur wird dann pro Stunde 500 g wasserfreier Cyanwasserstoff eingepumpt und gleichzeitig auf die
Saugseite der Gaskreispumpe pro Stunde 110—1201
Sauerstoff eingeführt Die freiwerdende Reaktionswärme läßt sich teils durch den Kühler im absteigenden Ast
des Flüssigkeitskreislaufcs, das heißt, in Abwesenheit von Gas, teils durch den Rückflußkühler im Gasumlauf
abführen. Man erhält pro Stunde im Durchschnitt 800 g Oxamid.
Arbeitet man wie im Beispiel 2 nur primär mit einer Luftfüllung ans'.elle von Sauerstoff, so erhält man die
gleichen Ergebnisse.
Claims (2)
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Oxamid gemäß Patent 23 08 941
durch kontinuierliche Umsetzung von Cyanwasserstoff mit Sauerstoff oder Luft in Gegenwart einer
Katalysatorlösung, die Wasser, niedermolekulare aliphatische Carbonsäuren und Kupfernitrat enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorlösung während der Reaktion kontinuierlich
aus dem Reaktionsgefäß abzieht und im Kreislauf wieder in das Reaktionsgefäß zurückführt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auch das nicht
umgesetzte Gas in einem Kreislauf in das Reaktionsgefäß zurückführt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427269 DE2427269C2 (de) | 1974-06-06 | 1974-06-06 | Verfahren zur Herstellung von Oxamid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742427269 DE2427269C2 (de) | 1974-06-06 | 1974-06-06 | Verfahren zur Herstellung von Oxamid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427269A1 DE2427269A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2427269C2 true DE2427269C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=5917442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427269 Expired DE2427269C2 (de) | 1974-06-06 | 1974-06-06 | Verfahren zur Herstellung von Oxamid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2427269C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1190318B (it) * | 1986-04-17 | 1988-02-16 | Enichem Anic Spa | Procedimento di purificazione della diamide dell'acido ossalico |
IT1213401B (it) * | 1986-12-11 | 1989-12-20 | Enichem Anic Spa | Procedimento di purificazione della diamide dell'acido ossalico. |
IT1255265B (it) * | 1992-05-22 | 1995-10-25 | Enichem Anic Srl | Produzione in continuo di ossamide per ossidazione catalitica di hcn |
-
1974
- 1974-06-06 DE DE19742427269 patent/DE2427269C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2427269A1 (de) | 1975-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427269C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxamid | |
DE1917630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsaeurefluoriden oder -chloriden | |
DE2256512A1 (de) | Verfahren zur reinigung von acrylnitril | |
DE1224715C2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochprozentigem stickstoffmonoxyd | |
DE2131742B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylsilanen | |
DE2943985A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure | |
DE867688C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsaeure | |
DE1920083A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Acrylnitril und Acetonitril | |
DE3221239C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylformiat | |
DE1768081B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylestern alpha, beta- ungesaettigter monocarbonsaeuren | |
DE1293736B (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure | |
DE969485C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Acrylnitrilsynthese geeigneten, aus Acetylen undBlausaeure bestehenden Gasgemisches | |
DE2423538A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxamid | |
DE1493023C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch | |
DE2427268C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyan | |
DE1768536B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Chlorpropionsaeure | |
DE1962862A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Harnstoff aus einer Ammoniumcarbamat enthaltenden Loesung | |
DE2206693B2 (de) | Verfahren zur herstellung von butindiol | |
DE1643722A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus ammoniakhaltigen Reaktionsgasen | |
DE1063140B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenchlorhydrin | |
AT352097B (de) | Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff | |
AT227246B (de) | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam | |
DE2645172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-nitroimidazolen | |
DE1768242C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid bzw. Methallylchlorid | |
DE1151787B (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Blausaeure oder Gemischen von Blausaeure und Nitrilen aus ammoniakhaltigen Gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2308941 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination |