DE242707C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242707C
DE242707C DENDAT242707D DE242707DA DE242707C DE 242707 C DE242707 C DE 242707C DE NDAT242707 D DENDAT242707 D DE NDAT242707D DE 242707D A DE242707D A DE 242707DA DE 242707 C DE242707 C DE 242707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure body
oil channel
pendulum
wedge
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242707D
Other languages
English (en)
Publication of DE242707C publication Critical patent/DE242707C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with gravity feed or drip lubrication
    • F16N7/04Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with gravity feed or drip lubrication with oil flow promoted by vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
·- JV* 242707 -KLASSE 47e. GRUPPE
ADOLPHE PRIBIL in PARIS.
als Abschlußorgan für den Ölkanal.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Schmiervorrichtung mit einem unter Federwirkung stehenden Pendelkörper als Abschlußorgan für den Ölkanal.
Bei den bekannten Schmiervorrichtungen ähnlicher Art ist der Verschlußkörper entweder eine Kugel, die bei ihrer Bewegung Hubarbeit zu leisten hat, oder ein in einem Hohlzylinder gelagerter zylindrischer Körper, der durch das
ίο Pendel in dem genannten Hohlzylinder gedreht wird. Da hierbei die ganze Oberfläche des zylindrischen Verschlußkörpers gegenüber der ganzen inneren Oberfläche des äußeren Zylinders verschoben wird, geht ein beträchtlicher Teil der Stoßenergie durch Reibung an den Wandungen verloren. Die bekannten Schmiervorrichtungen dieser Art finden deshalb auch nur bei hin und her gehenden Maschinenteilen Verwendung, bei denen das Pendel durch die starken rhythmischen Maschinenstöße abwechselnd nach beiden Seiten unter periodischer Öffnung des Ölkanals umgelegt wird.
Die Erfindung sieht eine neue Gestalt und Lagerung für den Verschlußkörper vor, welche statt der gleitenden Reibung bei den bekannten Einrichtungen die bedeutend kleinere rollende Reibung ergibt und dadurch die ganze verfügbare Stoß- oder Erschütterungsenergie für die Bewegung des Verschlußkörpers auszunutzen gestattet.
Zu diesem Zweck erhält der Verschlußkörper an seinem unteren Ende, mit dem er frei auf seiner Unterlage aufliegt, eine walzenartige Gestalt, derzufolge er bei Schwingungen des Pendels auf seiner Unterlage walzenartige Bewegungen ausführt.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen.
Die Figuren stellen sämtlich senkrechte Schnitte dar, und zwar sind die beiden Schnitte der Fig. 1 und 2 und ebenso die beiden Schnitte der Fig. 3 und 4 um 900 gegeneinander verschoben gelegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besitzt der Verschlußkörper α keilförmige Gestalt. Er ist am unteren Ende wulstig verdickt. Zweckmäßigerweise macht man ihn etwas breiter als den unter ihm befindlichen ölkanal q und bringt die wulstige Verdickung b nur zu beiden Seiten an, um eine ununterbrochene Unterlage für die walzenartige Bewegung zu erhalten (s. Fig. 2). In der Mitte bei r kann er ausgespart sein. Am oberen Ende besitzt er ein Gewicht u. Der Keil wird durch Schraubenfedern c, die am Schmiergefäß 0 befestigt sind, in seiner Normallage gehalten bzw. in diese zurückgeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 besitzt der Verschlußkörper gleichfalls die Gestalt eines Keiles e. Hier sind, um den Bewegungswiderstand in der Flüssigkeit möglichst zu verringern, die Gewichte d durch ein dünnes Gestänge t mit dem Keil verbunden und über die Flüssigkeit verlegt. Die den Keil in der Normallage haltenden Federn f sind mit Schrauben g verbunden, wodurch in bekannter
Weise eine Regelung der Spannung der Federn und eine Regelung des Ölverbrauchs ermöglicht ist.
Beim Gange der Maschine gerät das Pendel in. Schwingungen, wobei der mit ihm' verbundene Verschlußkörper dem Schmiermittel den Weg nach dem ölkanal freigibt.
Dadurch, daß beim Gegenstande der Erfindung die Reibung auf ein äußerst geringes ίο Maß gebracht ist, kann die verfügbare Stoßoder Erschütterungsenergie voll ausgenutzt werden. Dazu trägt auch der Umstand bei, daß der Verschlußkörper keine Hubarbeit zu leisten hat.
Der Verschlußkörper kann naturgemäß, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, auch anders gestaltet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Schmiervorrichtung mit einem unter Federwirkung stehenden Pendelkörper als Abschlußorgan für den ölkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper an seinem unteren Ende, mit dem er auf dem Boden des Schmiergefäßes ruht, wulstartig gestaltet ist, derart, daß er bei eintretender Schwingung Walzbewegungen ausführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242707D Active DE242707C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242707C true DE242707C (de)

Family

ID=501890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242707D Active DE242707C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040069869A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Advanced Watch Company, Ltd. Airbrush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040069869A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Advanced Watch Company, Ltd. Airbrush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242707C (de)
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE561379C (de) Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks
DE459165C (de) Fahrzeug, bei dem zwischen Untergestell und Aufbau eine Federwaage eingeschaltet ist
DE227134C (de)
DE487138C (de) Pleuelstange mit im Kolbeninnern angeordneten Stossdaempfungsfedern
DE294398C (de)
DE444403C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1228814B (de) Vorrichtung zum Messen des Inhalts von nicht stationaeren Kraftstofftanks, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE188989C (de)
DE252405C (de)
DE171000C (de)
DE724817C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE271665C (de)
DE589424C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE249616C (de)
DE261053C (de)
AT46363B (de) Bewegungsvorrichtung für Stampferstangen und dgl.
DE612735C (de) Verfahren zum Aufbocken von Kraftraedern durch schwingende Bewegungen
DE141905C (de)
DE373533C (de) Vorrichtung, bei welcher aus einer Drehbewegung eine hin und her gehende Bewegung abgeleitet wird
DE607349C (de) Kontrollvorrichtung mit Ruettelpendel
DE227646C (de)
DE858930C (de) Gefederter Fahrersitz fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE148393C (de)