DE2426563A1 - Verfahren zum befestigen eines einsatzes an der grundplatte einer kokille sowie eine entsprechende anordnung - Google Patents
Verfahren zum befestigen eines einsatzes an der grundplatte einer kokille sowie eine entsprechende anordnungInfo
- Publication number
- DE2426563A1 DE2426563A1 DE19742426563 DE2426563A DE2426563A1 DE 2426563 A1 DE2426563 A1 DE 2426563A1 DE 19742426563 DE19742426563 DE 19742426563 DE 2426563 A DE2426563 A DE 2426563A DE 2426563 A1 DE2426563 A1 DE 2426563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- steel
- cast
- weight
- poured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 13
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 2
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011451 fired brick Substances 0.000 description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/06—Ingot moulds or their manufacture
- B22D7/062—Stools for ingot moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
- Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes an der Grundplatte einer Kokille sowie eine entsprechende Anordnung Die Erfindung betrifft Kokillen zum Gießen von Stahlblöcken, und insbesondere ein Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes an der Grundplatte einer Kokille sowie eine entsprechende Anordnung.
- Es ist bekannt, eine von oben zu beaufschlagende Blockguß-Kokille zu verwenden, bei der ein gußeisernes Blockgehäuse auf einer flachen, gußeisernen Grundplatte mit seiner offenen Unterseite aufliegt, wobei geschmolzenes Metall durch die obere Öffnung in das Blockgehäuse eingegossen wird.
- Die ungeschützte Oberfläche der Grundplatte, insbesondere im Mittelbereich, wird erodiert und stark ausgewaschen aufgrund der erheblichen Belastung durch das einfließende, herabfallende, geschmolzene Metall.
- Die mit Auswaschungen versehene, rauhe Oberfläche, die auf diese Weise entsteht, führt zu einem Anhaften des Blockmetalles an der Grundplatte, so daß mühsame und kostspielige Arbeitsgänge zur Trennung erforderlich sind. Außerdem kann die Lebensdauer der Grundplatte durch diese Trennungsvorgänge verringert werden.
- Weiterhin ist die un-tere Oberfläche des Blockes, der mit Hilfe einer derartigen defekten Grundplatte gegossen worden ist« so unregelmäiig, daß der größere Teil des Bodens entfernt werden muß, bevor der Block weiteren Arbeitsgangen unterworfen wird.
- Folglich steigen die Kosten des Verfahrens aufgrund dieser Fehler in.unangemessener Weise.
- Als ein Verfahren zum Schützen der Grundplatte gegenüber derartigen Beschädigunen ist die Verwendung eines Einsatzes aus hitzebeständigem Material vorgeschlagen worden, das innerhalb einer Aussparung in der Oberfläche etwa im littelbereich der Grundplatte vorgesehen wird.
- Gebrannte Ziegel, Silikasteine oder ähnliche, keramikgebundene, hitzebeständige itaterialien sind in weitem Umfange als Einsätze verwendet worden.
- Bei dieser Art des Schutzes von Grundplatten wird der Einsatz mit der Grundplatte jedoch im allgemeinen mit Hilfe von Ton oder einem ähnlichen keramischen Material befestigt, so daß dieses Verbindungsmaterial in feuchtem Zustand in den Spalt zwischen den Wänden der Aussparung und dem Einsatz eingedrückt werden muß. Daraufhin ist eine lange Trocknungszeit erforderlich. Ein unzureichende Trocknung kann gefährliche Exglosionen hervorrufen, wenn geschmolzenes Metall in die Kokille gegossen wird. Außerdem schwimmt der Einsatz sehr oft während des Gießvorganges aus der Aussparung aus, da die Festigkeit des hitzebeständigen Verbindungsmaterials nicht ausreichend ist.
- Insbesondere bei Verwendung eines hitzebeständigen, aus Kohlenstoff gebundenem Silicium bestehenden Carbid-Graphit-Einsatz mit einer thermischen Leitfähigkeit im Bereich von 20 bis 30 kcal/mhr0C, der in der Patentanmeldung P 22 62 434.6 der Ammelderin beschrieben wird, kann das hitzebeständige Verbindungsmaterial den Wärmefluß zwischen dem Einsatz und der Grundplatte aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit unterbrechen und damit die Vorteile der Verwendung eines derartigen Einsatzmateriales mit hoher mechanischer Festigkeit und ausreichender thermischer Leitfähigkeit zur Verhinderung von Beschädigungen innerhalb des Blockmaterials verringern.
- Folglich ist die Erfindung darauf gerichtet, ein Verbindungsmaterial aufzuzeigen, das eine ausreichend hohe Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit aufweist und das auf sehr einfache Art angebracht werden kann.
- Weiterhin zielt die Erfindung darauf ab, ein geeignetes Verfahren und eine geeignete Anordnung zur einfachen Befestigung des Einsatzes an der Grundplatte zu schaffen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Einsatz in einer Aussparung etwa in der Mitte der Oberfläche der Grundplatte mit einem Spalt zwischen den Wänden der Aussparung und dem Einsatz einsetzt, daß man ein Gewicht, das Bahnen für den Metallschluß enthält, auf den Einsatz aufsetzt, und daß man geschmolzenes Verbindungsmetall in Form von Gußeisen oder -stahl durch die Metallfluß-Bahnen in den Spalt eingießt und erstarren läßt.
- Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß die oben erörterten Nachteile durch Verwendung von Gußeisen oder -stahl als Verbindungsmaterial überamaden werden. Ein metallisches Verbindungsmaterial hat eine hohe Festigkeit und Wermeleitfähigkeit und ermöglicht es, den Einsatz durch ein sehr einfaches Verfahren zu befestigen. Eine Trocknungszeit ist nicht mehr erforderlich.
- Das Gewicht verhindert ein Aufschwimmen des Einsatzes während des Gießvorganges, und die IIetallflußbalmen verteilen das geschmolzene Metall gleichmäßig in die obere Öffnung des Spaltes.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausfül1rungsbeisdiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kokille; Fig. 2 ist ein schematischer Schnitt einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Eig. 4 ist eine vergrößerte, perspektivische Darstellung des Gewichtes; Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Gewichtes.
- Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfaßt die Blockkokille 1, in die das Gußmaterial von oben einzugießen ist, ein gußeisernes Kokillengehäuse 2, das auf einer gußeisernen Grundplatte 3 steht, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
- Eine Aussparung 4 befindet sich in der Mitte der Oberfläche der Grundplatte 3, und ein plattenförmiger Einsatz 5 befindet sich in der Aussparung und ist mit dieser durch ein Verbindungsmetall 6 in Form von Gußeisen oder Stahl fest verbunden.
- Ringförmige oder schraubenförmige Nuten 7 und 8 befinden sich auf den einander gegenüberliegenden senkrechten Wänden der Aussparung 4 und des Einsatzes 5. Das in diese Nuten 7 und 8 eingefüllte Verbindungsmetall 6 blockiert den Einsatz.
- Wie am bes-ten aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Einsatz 5 derart in die Aussparung 4 eingefügt, daß ein Spalt 9 zwischen den Wänden der Aussparung 4 und des Einsatzes 5 verbleibt.
- Ein Gewicht 10 in Form einer Platte oder eines Blockes liegt auf der oberen Oberfläche des Einsatzes 5. Das Gewicht besteht aus Gußeisen oder einer dicken Stahlplatte und is£ mit radialen Nuten 11 auf der oberen Oberfläche versehen, wie Fig. 4 zeigt.
- Die Nuten 11 sind in geeigneter Weise von der Mitte zum Umfang hin geneigt und mit Graphitpulver überzogen. Die Nuten können beispielsweise in Richtung der Tangente an den Umfang gekrümmt sein.
- Nunmehr wird geschmolzenes Verbindungsmetall 6 auf den Mittelbereich der radialen Nuten 11 aus einer Gießpfanne 12 vergossen. Das vergossene Metall verteilt sich gleichmäßig in Richtung der oberen Öffnung des Spaltes 9, in dem es durch die Nuten 11 strömt, und dringt sodann in den Spalt 9 ein und erstarrt.
- Das Gewicht 10 verhindert ein Aufschwimmen des Einsatzes 5 während des Gießvorganges. Das Gewicht 10 wird sodann von der Oberseite des Einsatzes 5 entfernt, Damit ist die Befestigung des Einsatzes beendet.
- Auf diese Weise ist der Einsatz in bezug auf die Grundplatte mit Hilfe des Verbindungsmetalls mit hoher Festigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit durch einen sehr einfachen Befestigungsvorgang festgelegt, ohne daß es erforderlich ist, nach der Befestigung zu trocknen, und ohne daß der Wärmestrom beim Gießen von Stahlblöcken unterbrochen wird, so daß keine inneren Beschädigungen innerhalb des Blockmetalles entstehen.
- Vorzugsweise sollten Distanzblöcke 13 zwischen der Bodenfläche der Aussparung 4 und dem Einsatz 5 verwendet werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, so daß sich ebenfalls an der Bodenseite ein Spalt bildet. Dadurch läßt sich ein engerer Kontakt zwischen dem Einsatz und der Grundplatte durch das in den Boden Spalt 9 eingefüllte Metall erzielen.
- Als Gewicht 10' können auch mehrere einzelne Blöcke oder Platten verwendet werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Jedes Einzelteil ist derart geformt,- daß Nuten entstehen, wenn die Einzelteile auf der oberen Oberfläche des Einsatzes liegen.
- Der Einsatz kann aus gebrannten Ziegeln, Silikasteinen oder ähnlichen, keramisch gebundenen, wärmebeständigen Materialien, oder in besonders vorteilhafter Weise aus den zuvor erwähnten, aus Kohlenstoff gebundenem Silicium bestehenden, wärmefesten, Carbid-Graphit-Materialien mit einer thermischen Leitfähigkeit im Bereich von 20 bis 30 kcallrnhroC.
- Die letzteren Einsätze sind insbesondere hauptsächlich zusammengesetzt aus in der Natur auftretendem Graphit, Siliciumcarbid und Siliciumoxyd, die durch einen organischen Binder, wie Teer gebunden sind und 30 bis 50 Gew.-GÓ Kohlenstoff und Graphit, 30 bis 50 Gew.-,4 Silciumcarbid und 5 bis 20 Gew.-Siliciumdioxyd umfaßt.
Claims (5)
1. Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes aus hitzebeständigem Material
an der Grundplatte einer von oben zu beaufschlagenden Stahlblockguß-Kokille, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Einsatz in eine Aussparung etwa
in der Mitte der Oberfläche der Grundplatte mit einem Spalt zwischen den Wänden
der Aussparung und dem Einsatz einsetzt, daß man ein Gewicht, das Bahnen für den
Metallfluß enthält, auf den Einsatz aufsetzt,und daß man geschmolzenes Verbindungsmetall
in Form von Gußeisen oder -stahl durch die Metallflui3-Bahnen in den Spalt eingießt
und erstarren läßt.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Gewicht (10) in Form einer Platte oder eines Blockes aus Gußeisen oder
-s-tahl mit radialen Nuten (11) auf der Oberfläche als Metallfluß-Bahnen.
3. Anordnung nach Anspruch 1'oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gewicht (10') aus getrennten Teilen aus Gußeisen oder -stahl besteht, die derart
genormt sind, daß sie radiale Nuten als Metallfluß-Bahnen auf der oberen Oberfläche
des Einsatzes (5) bilden.
4. Anordnung zum Gießen von Stahlblockguß mit einer von oben zu beaufschlagenden
Kokille, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Einsatz aus hitzebeständigem, aus Kohlenstoff gebundenem Silicium bestehenden
Carbid-Graphit-Material mit einer thermischen Leitfähigkeit im Bereich von 20 bis
30 kcal/mhr0C, der in einer Aussparung (4) etwa in der
Mitte der
Oberfläche der Grundplatte (3) befestigt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz
(5) im wesentlichen aus natürlichem Graphit,.
Silitiumcarbid und Siliciumoxyd besteht, die mit einem organischen
Bindemittel, wie Teer, gebunden sind, und daß der Einsatz 30 bis 50 Gew.-% Kohlenstoff
und Graphit, 30 bis 50 Gew.-% Siliciumcarbind und 5 bis 10 Gew.-% Siliciumdioxyd
enthält.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742426563 DE2426563C2 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes an der Grundplatte einer Kokille sowie eine entsprechende Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742426563 DE2426563C2 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes an der Grundplatte einer Kokille sowie eine entsprechende Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426563A1 true DE2426563A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2426563C2 DE2426563C2 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=5917068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426563 Expired DE2426563C2 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Verfahren zum Befestigen eines Einsatzes an der Grundplatte einer Kokille sowie eine entsprechende Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2426563C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT44048B (de) * | 1908-11-17 | 1910-09-10 | Gelsenkirchener Bergwerks Acti | Unterlagsplatte mit auswechselbarer Verschleißplatte für Blockgußformen. |
DE6908977U (de) * | 1969-03-05 | 1969-07-10 | Schweisstechnik Duesseldorf Gm | Grundplatte fuer block- oder brammenkokillen |
-
1974
- 1974-05-31 DE DE19742426563 patent/DE2426563C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT44048B (de) * | 1908-11-17 | 1910-09-10 | Gelsenkirchener Bergwerks Acti | Unterlagsplatte mit auswechselbarer Verschleißplatte für Blockgußformen. |
DE6908977U (de) * | 1969-03-05 | 1969-07-10 | Schweisstechnik Duesseldorf Gm | Grundplatte fuer block- oder brammenkokillen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2426563C2 (de) | 1986-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702435C2 (de) | Auswechselbare Verschleißplatte für Schieberverschlüsse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2727742B2 (de) | ||
DE2627896C2 (de) | Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle | |
CH644340A5 (de) | Kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial. | |
DE3103602A1 (de) | Vorgefertigte verzehrbare hochofenabstichrinne | |
DE2903104A1 (de) | Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen | |
DE2715707C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß | |
DE1483628A1 (de) | Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2426563A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines einsatzes an der grundplatte einer kokille sowie eine entsprechende anordnung | |
DE3307193A1 (de) | Feuerfeste platte, insbesondere fuer schieber- oder drehverschluesse an metallurgischen gefaessen | |
DE2432950A1 (de) | Verfahren zum giessen von stahlbloecken | |
DE8426622U1 (de) | Blasstein für metallurgische Pfannen | |
DE2830199C2 (de) | Feuerfeste Platte für einen Schieber-Verschluß an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen | |
DE3875833T2 (de) | Schieberverschluss fuer spezialstahl. | |
DE2539198A1 (de) | Verfahren zum blockgiessen | |
DE4339316C2 (de) | Feuerfeste Verschlußplatte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefäßen wie Gießpfannen sowie an Verteilerrinnen für Metallschmelzen und Verfahren zur Herstellung der Verschlußplatte | |
DE2732094A1 (de) | Schiebeverschluss fuer metallschmelze enthaltende gefaesse | |
DE2718701C3 (de) | Selbsttragende Schieberplatte | |
EP0049239B1 (de) | Stranggussvorrichtung | |
DE2754520B2 (de) | Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze | |
DE2208494C3 (de) | Verfahren zum Abdichten des Anfahrkopfes in einer Stranggießkokille | |
EP1255707A1 (de) | Ringförmiger einsatz für eine schieberplatte sowie zugehörige schieberplatte | |
EP1797976A2 (de) | Spülkegel | |
DE3420845C2 (de) | Kokille für diskontinuierliches Abgießen von Metallschmelze, insbesondere für NE-Metallschmelze | |
DE8120491U1 (de) | Zwischengefäß zur Verwendung beim Stranggießen von Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |