DE2425979A1 - Verfahren zur herstellung von pyrazolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pyrazolenInfo
- Publication number
- DE2425979A1 DE2425979A1 DE19742425979 DE2425979A DE2425979A1 DE 2425979 A1 DE2425979 A1 DE 2425979A1 DE 19742425979 DE19742425979 DE 19742425979 DE 2425979 A DE2425979 A DE 2425979A DE 2425979 A1 DE2425979 A1 DE 2425979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- carbon atoms
- diphenylpyrazole
- xylene
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur N-Alkylierung
bestimmmter 3,5-Diphenylpyrazole unter Bildung von 1-Alkylpyrazolen
in guter Ausbeute und Reinheit. Die 1-Alkylpyrazole
eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung herbicid wirkender 1,2-Dialkyl-3,5-diphenylpyrazoliumsalze d»r Formel
I:
—m
worin R1 und R2 jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, Y, Y1, Z und Z1 jeweils für Wasserstoff, Nitro,
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl
409-882/1128
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 Halogenatomen oder Niederalkoxy stehen, X ein Anion mit einer Ladung von .
1 bis 3 bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Unter dem Begriff "Halogen" sollen Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden werden. Die Angabe "Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen"
bedeutet geradkettig» oder verzweigte Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Unter "Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" werden geradkettige oder verzweigte
Alkoxygruppen verstanden. Die Angabe "Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" bedeutet geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppen, die mit 1 bis 4 Halogenen aus der Gruppe Fluor, Chlor oder Brom substituiert sind.
Die 1-Alkyl-3,5-Diphenylpyrazole haben die folgende Formel II:
Z1
worin Y, Y1, Z, Z1 und R1 die bei Formel I angegebene Bedeutung
haben.
Die zur Herstellung der N-Alky!verbindungen verwendeten
3,5-Diphenylpyrazole haben die folgende Formel III:
(HD/
409882/1 128
worin Y, Y1, Z und Z1 die bei Formel I angegebene Bedeutung
besitzen.
N-Alkylierungsreaktionen werden normalerweise in protischen Lösungsmitteln durchgeführt. Insbesondere verwendet man hierzu
wässrige Lösungen anorganischer Alkalibasen.
Starke und im allgemeinen teure Basen, wie Natriummethylat,
Natriumhydrid, Lithiumamid oder Natriumamid, werden im allgemeinen
für N-Alkylierungsreaktionen verwendet. Diese verlaufen über ein Aminanion, das mit einem Alkylierungsmittel,
wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder einem Alkylhalogenid, reagiert.
Die Anwendung solcher herkömmlicher Verfahren auf die erfindungsgemäßen
Pyrazole führt nur zu geringen Ausbeuten.
Es wurde nun gefunden, daß man zu den Pyrazolen der genannten Formel II in guter Ausbeute und Reinheit gelangen kann, indem
man ein 3,5-Diphenylpyrazol der bereits erwähnten Formel III
mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuß (nämlich 1 bis 1,5 Mol) eines Alkylierungsmittels in Gegenwart einer
festen wasserfreien anorganischen Alkalibase und eines nicht wässrigen inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa 80 0C und 175 °C vorgenommen, und vorzugsweise
arbeitet man bei Temperaturen zwischen 85 und 120 0C. Bei Verwendung eines nieder-siedenden Lösungsmittels, wie
Äthanol, lassen sich die oben erwähnten Temperaturen durch Durchführen der Umsetzung bei überatmosphärischem Druck erreichen.
Die so erhaltenen 1-Alkyl-3,5-diphenylpyrazole lassen sich in üblicher Weise in guter Ausbeute und Reinheit
gewinnen.
409882/1 128
Geeignete Alkylierungsmittel sind beisielsweise Alkylhalogenide,
Dialkylsulfate, Alkylphosphate, Alkylhydrogensulfate
oder Alkyltoluolsulfonate. Bevorzugte Alkylierungsmittel
sind Alkylhalogenide, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl,
Isopropyl-, η-Butyl- oder Isobutylchloride und -bromide, Dialkylsulfate, Alkylhydrogensulfate oder Alkyltoluolsulfonate
.
Geeignete Lösungsmittel, die sich zur Herstellung der Pyrazolzwischenprodukte
verwenden lassen, sind nicht wässrige inerte organische Lösungsmittel, und zwar vorzugsweise aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, sowie hocharomatische Lösungsmittel mit einem gemischten Anilinp^unkt
zwischen -1,11 0C und 35,0 0C (30 0F und 95 0F), einem
Aromatengehalt zwischen 60 und 100 % und einem spezifischen Gewicht bei 15,6 °/15,6 0C (60 °/60 °F) zwischen
0,88 und 1,5, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Hexan oder Heptan, Ketone mit
4 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Methylisobutylketon, Methylbutylketon, Cyclohexanon und dergleichen, Alkohole mit
2 bis 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid, Acetonitril, Nitrobenzol, N,N-Dimethylacetamid,
Tetrahydrosulfolan, Äthylendichlorid, Perchloräthylen,
Alkoxyalkyläther, wie Bis-methoxyäthyläther,
sowie cyclische Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Als anorganische Basen eignen sich feste wasserfreie anorganische Alkalibasen. Sie stellen mäßig starke bis starke
Basen dar, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Calciumoxid oder Caliumhydroxid.
Die obigen Umsetzungen lassen sich durch folgendendes Reaktionsschema darstellen:
409882/1 128
(Ill)
Z1
worin R1, Y, Y1, Z und Z1 obige Bedeutung haben, Q für
den verbleibenden Teil des Alkylierungsrtiittels, beispielsweise
für ein Halogenid, wie Chlorid, Bromid oder Jodid, Alkylsulfat, Hydrogensulfat, Benzolsulfonat, C.-C.-Alkoxybenzolsulfonat,
C.-C^-Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise
ein Toluolsulfonat, wie p-Toluolsulfonat, Phosphat oder Alkansulfonat
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Beispiele von Anionen, die sich erfindungsgemäß eignen,
sind Halogenide, Sulfat, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Benzolsulfonat, C.-C4-Alkoxybenzolsulfonat, C.-C,-Alkylbenzolsulfonat,
Phosphat und Alkansulfonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
.
Bei den Pyrazoliniumsalzen der Formel I sei beispielsweise
darauf hingewiesen, daß bestimmte multivalente Anionen, wie Sulfat, Phosphat und dergleichen, zusätzlich zu dem
Pyrazoliumkation ein anderes Kation aufweisen können, beispielsweise ein Proton oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall.
Der Einfachheit halber werden solche Anionen als nichtionisiert bezeichnet, obgleich sie möglicherweise
in der Tat weiter ionisiert sind. Typische Beispiele hierfür sind NaSO4, KPO4, MgPO4, HSO4, NaHPO4 und dergleichen.
409882/1128
Eine Umwandlung der Verbindungen der obigen Formel II, nämlich der i-Alkyl-SjS-diphenylpyrazole, in die Verbindungen
der Formel I, nämlich die 1,2-Dialkyl-3,5-diphenylpyrazoliumsalze,
läßt sich erreichen durch Umsetzen des Pyrazols der Formel II mit einer äquimolaren Menge oder
einem leichten Überschuß eines Alkylierungsmittels der Formel (R2)-Q, worin R2 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
steht und Q obige Bedeutung besitzt. Geeignete Alkylierungsmittel lassen sich aus der oben beschriebenen Gruppe
auswählen. Für die Umwandlung der Pyrazole der Formel II zu den Pyrazoliumsalzen der Formel I werden als Alkylierungsmittel
vorzugsweise jedoch Alkylhalogenide, Dialkylsulfate,
Hydrogensulfate oder Alkyltoluolsulfonate verwendet. Sie gelangen in äquimolaren Mengen zusammen mit dem
jeweiligen Pyrazol oder in leichtem Überschuß, nämlich von etwa 1 bis 1,5 Mol pro Mol Pyrazol, zur Anwendung.
Die Quaternisierungsreaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines nicht wässrigen Gemisches inerter organischer
Lösungsmittel durchgeführt, das aus (a) einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel und (b) einem organischen
Lösungsmittel aus der Gruppe aromatischer Kohlenwasserstoffe, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, hocharomatischer
Lösungsmittel, Ketone, Alkohole, Alkoxyalkyläther, dipolare aprotische Lösungsmittel und cyclische Äther besteht, wie
dies oben im einzelnen näher angegeben ist. Bevorzugte Gemische bestehen im allgemeinen aus etwa 10 bis 90 Volumenprozent,
vorzugsweise 25 bis 75 Volumenprozent, eines Lösungsmittels, in dem das quatemisierte Diphenylpyrazoliumsalz der
Formel I verhältnismäßig unlöslich ist, und aus etwa 90 bis 10 Volumenprozent, vorzugsweise 75 bis 25 Volumenprozent,
eines Lösungsmittels, in dem das quatemisierte Diphenylpyrazoliumsalz verhältnismäßig löslich ist. ColÖsungsmittelsysteme,
die den oben angegebenen Erfordernissen in Bezug auf die prozentuale Zusammensetzung entsprechen, werden
aus aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln im Gemisch
409882/1 128
mit chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln, oder aliphatischen
Kohlenwasserstofflösungsmitteln im Gemisch mit chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmiteln, oder aus hocharomatischen Lösungsmitteln im Gemisch mit chlorierten
Kohlenwasserstoffen hergestellt. Besonders wirksam sind Gemische aus Xylol und Äthylendichlorid. Die letztgenannten
Zusammensetzungen eignen sich insbesondere, da sie zu einem leicht filtrierbaren fließenden Schlamm führen, aus
dem sich das quaternisierte Diphenylpyrazoliumsalz der
Formel I leicht gewinnen läßt.
Monolösungsmittelsysteme aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder hocharomatischen
Lösungsmitteln lassen sich zur Herstellung der quaternisierten Diphenylpyrazoliumsalze der Formel I in guter Ausbeute
ebenfalls verwenden. Solche Systeme erfordern jedoch etwa die 2- bis 3-fache Menge an Lösungsmittel gegenüber einem
Colösungsmittelsystem, damit man den Schlamm des quaternisierten Produkts der Formel I am Ende der Umsetzung vernünftig
filtrieren kann, was die Reaktorproduktivität verringert. Die stärker verdünnten Lösungsmittelsysteme erniedrigen
ferner die Quaternisierungsreaktion um einen Faktor 2. Die Verwendung des Colösungsmittelsystems sichert hervorragende
Ausbeuten an hochreinem Produkt. Unabhängig davon, ob die Alkylierung in einem einzigen Lösungsmittel oder in
einem Lösungsmittelgemisch durchgeführt wird, wird die Temperatur des Reaktionsgemisches im allgemeinen auf etwa 50
bis 175
halten.
halten.
bis 175 0C, und vorzugsweise zwischen 60 und 150 0C, ge-
Das das Pyrazoliumsalz enthaltende Reaktionsgemisch wird
abgekühlt, und das Pyrazoliumsalz der Formel I wird dann von dem Reaktionsgemisch abfiltriert. Wahlweise kann man
das Reaktionsgemisch auch zur Zerstörung von restlichem ' Alkylierungsmittel mit einem tertiären Amin behandeln,
409882/1 1 28
abkühlen und dann zentrifugieren, filtrieren oder dergleichen, um so das kristallisierte Pyrazoliumsalz der Formel I zu gewinnen.
Eine andere Verfahrensvariante besteht darin, daß man das Pyrazoliumsalz der Formel I mit Wasser aus einem der
oben erwähnten Reaktionsgemische extrahiert. Die dabei erhaltenen Wasserlösungen lassen sich dann direkt zur Steuerung
unerwünschter Pflanzenspecies verwenden. Falls die eingesetzten
Alkylierungsmittel flüchtig sind, wie beispielsweise das Methylchlorid, führt man die Umsetzung in einem
verschlossenen Reaktionsgefäß unter Druck durch, um so einen Verlust an Reaktionsteilnehmern zu vermeiden.
Bei Verwendung eines vehältnismäßig toxischen Alkylierungsmittels,
wie Dimethylsulfat, bei obiger Umsetzung, empfiehlt sich die Entfernung von restlichem Alkylierungsmittel am Ende
der Umsetzung. Dies erfolgt durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von etwa 50 bis 60 0C mit einer
kleinen Menge eines wasserfreien tertiären Amins, wie Triäthylamin,
Trimethylamin oder Pyridin. Bei der Handhabung des Reaktionsgemisches und des erhaltenen Produkts werden
zweckmäßigerweise erhöhte Sicherheitsmaßnahmen angewandt, was insbesondere für die großtechnische Herstellung gilt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wichtig zur Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol und dessen
Umwandlung zum 1^-Dimethyl-SiS-diphenylpyrazoliummethylsulfat.
Die letztgenannte Verbindung ist ein hochwirksames Herbicid. Diese Verbindung ist ferner insbesondere deshalb
interessant, da sie wilden Hafer in Gegenwart kleiner Saatkörner, wie Gerste, Raps, Weizen oder Roggen, selektiv
steuert.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol aus 3,5-Diphenylpyrazol in
Ausbeuten von über 90 % und einer Reinheit von über 96 %.
A09882/1 128
Das Produkt enthält kein nicht-umgesetztes 3,5-Diphenylpyrazol,
wenn man unter den oben angegebenen bevorzugten Reaktionsbedingungen arbeitet. Die Methylierungsreaktion
ist unter den angegebenen Bedingungen darüber hinaus innerhalb von etwa 0,5 Stunden oder weniger beendet, und es
kommt nur zu einer sehr geringen Dimethylierung. Nach Waschen mit wässriger Base oder Wasser wird das Lösungsmittel, vorzugsweise
Xylol, das praktisch reines 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol enthält, auf etwa 25 % seines ursprünglichen Volumens
eingeengt, und die so erhaltene Lösung verwendet man direkt zur Herstellung des 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulfatsalzes.
Die aus obiger Umsetzung erhaltene 1-Methy1-3,5-diphenylpyrazol-Xylol-Lösung
vermischt man mit einer Menge an Äthylendichlorid, die der Menga an in der konzentrierten Pyrazol-Xylol-Lösung
verbleibendem Xylol etwa entspricht. Das Gemisch wird dann auf etwa 50 bis 55 0C erhitzt. Sodann gibt man zumindest
eine äquimolare Menge, vorzugsweise einen leichten Überschuß (nämlich 1 bis 1,5 Mol), an Dimethylsulfat oder
einem Äquivalent hiervon zu. Das Gemisch wird gerührt und vier Stunden auf etwa 90 bis 110 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 0C gekühlt, worauf man wasserfreies
Triäthylamin zusetzt, und zwar in einer dem Überschuß an dem verwendeten Dimethylsulfat entsprechenden Menge. Das
Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 50 0C gerührt und
dann auf etwa 15 C gekühlt, worauf man das auskristallisierte
Produkt vom Lösungsmittel trennt. Die Abtrennung kann in jeder bekannten Weise erfolgen, beispielsweise
durch Zentrifugieren, Filtrieren, Dekantieren und dergleichen. Der Produktkuchen v/ird mit einem aromatischen
Lösungsmittel, wie Xylol, und dann mit einem niederen keton, wie Aceton, gewaschen und schließlich getrocknet.
Wahlweise kann man den Produktkuchen auch in Wasser lösen und die so hergestellte wässrige Lösung als solche zur
Steuerung unerwünschter Pflanzenspecies verwenden.
409882/1 1 28
Das erfindungsgemäße Verfahren muß als äußerst überraschend
angesehen werden, da alle vorherigen Versuche zur Herstellung von 1-Methyl~3,5-Diphenylpyrazol ohne Verwendung einer
wasserfreien anorganischen Alkalibase, die ein wesentliches und kritisches Erfordernis des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist, zu einer unvollständigen N-Monomethylierungsreaktion
führten, wobei ziemliche Mengen an nicht-umgesetztem 3,5-Diphenylpyrazol
zurückblieben. Im Vergleich dazu führt die Verwendung einer wasserfreien anorganischen starken Alkalibase
zur Bildung eines Zwischenprodukts, nämlich des reaktionsfähigen Alkalisalzes (M) des 3,5-Diphenylpyrazols
das mit Dimethylsulfat rasch unter Bildung von "l-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
reagiert.
Die Bildung des Alkalisalzes des 3,5-Diphenylpyrazols mit wasserfreien anorganischen Basen in einem inerten Lösungsmittel
ist in der Tat überraschend, da in der Literatur nur die Verwendung sehr starker und im allgemeinen teurer Basen,
wie Natriummethylat, Natriumhydrid, Lithiumamid oder Natriumamid,
für N-Alkylierungsreaktionen über das Aminanion mit
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder Alkylhalogeniden vorgeschlagen wird. In der Literatur wird ferner nur die Verwendung
wässriger Lösungen anorganischer Alkalibasen zur N-Alkylierung in protischen Lösungsmitteln vorgeschlagen. In
derartigen Systemen sind die Ausbeuten an gewünschtem Produkt jedoch gering.
409882/1 128
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden 3,5-Diphenylpyrazole
und dessen Substitutionsderivate verwendet, die Ausgangsmateriälien für das erfindungsgemäße Verfahren sind. Diese
sind bekannt und lassen sich durch mehrere Verfahren herstellen. Die Verbindungen haben die oben angegebene Formel III,
Sie können aus Dibenzoylmethan oder entsprechend substituierten Dibenzoylmethanen hergestellt werden. Die letztgenannten
Verbindungen sind im Handel erhältlich, oder sie lassen sich nach einer Reihe in der chemischen Literatur bekannten Verfahren
aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien herstellen, wie den entsprechend substituierten Acetophenonen
und den entsprechend substituierten Benzoesaureverbindungen oder deren Estern.
Normalerweise wird ein Dibenzoylmethan oder ein substituiertes
Derivat hiervon, wie 1,3-Propandion, i-(o-Fluorphenyl)-3-phenyl-
oder -1,3-propandion, 1-Phenyl-3-m-tolyl, mit
Hydrazin bei erhöhter Temperatur umgesetzt, wodurch man das gewünschte 3,5-Diphenylpyrazol (in unsubstituierter oder
substituierter Form) erhält. Da sich das Diketon und das Hydrazin in äquimolaren Mengen vereinigen, hält man das Molverhältnis
der Reaktionsteilnehmer zweckmäßigerweise bei etwa 1 : 1. Ein leichter Überschuß (etwa 10 %) eines der beiden
Reaktonspartner läßt sich jedoch ebenfalls verwenden.
Die Ringbildungsreaktion zwischen Hydrazin und dem Diketon wird vorzugsweise durchgeführt, indem man die Reaktionspartner in einem Lösungsmittel zusammenbringt und auf Reaktion
stemper a tür erhitzt. Geeignete Temperaturen liegen zwischen etwa 70 und etwa 150 0C, und vorzugsweise arbeitet man
bei Temperaturen zwischen 80 und 120 0C. Geeignete Lösungsmittel
sind beispielsweise aprotische Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol, Benzol, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid
und dergleichen, oder protische Lösungsmittel, wie C1-C^-AIkOhOIe, vorzugsweise n- oder iso-Propanol. Bei Verwendung
der letztgenannten Lösungsmittel erhält man hohe Ümwandlungsgeschwindigkexten bei Temperaturen zwischen
80 und 85 0C.
409882/ 1128
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile stellen Gewichtsteile dar, falls
nicht anderes gesagt ist.
1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
5,0 g (0,023 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol werden in 40 ml Methylisobutylketon
gelöst. Sodann werden 3,76 g (0,027 Mol) festes wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben, und das Gemisch erhitzt
man auf 90 0C. Man fügt 3,43 g Dimethylsulfat zu, worauf man
das Gemisch 1,5 Stunden auf 112 bis 115 0C erhitzt. Nach
1,5 Stunden bleibt praktisch kein nicht-umgesetztes 3,5-Diphenylpyrazol
zurück. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 0C gekühlt, und die organische Phase, die etwas ungelöste Feststoffe
(wasserlöslich) enthält, wird mit 10 ml verdünntem Natriumhydroxid gewaschen. Die organische Schicht wird zweimal mit
10 ml Wasser gewaschen. Zur Ausbeuteermittlung wird das Methylisobutylketon im Vakuum entfernt, wodurch man 4,0g
(75 % Ausbeute) eines Öls erhält, das beim Stehen kristallisiert. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 52 bis 53 0C.
Beispiel 2 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
5/0 g (0,023 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol werden in 25 ml Methylisobutylketon
gelöst. Sodann gibt man 1,1 g festes wasserfreies Natriumhydroxid (0,0275 Mol) zu und erhitzt das Gemisch
auf 90 0C. Hierauf werden 3,43 g (0,0275 Mol) Dimethylsulfat
zugesetzt, und das Gemisch wird auf 112 bis 115 0C
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach 1,5 Stunden untersucht,
409882/1128
wobei man kein nicht-umgesetztes 3,5-Dimethylpyrazol feststellen
kann. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 0C gekühlt
und mit 30 Teilen Wasser versetzt. Hierauf stellt man den pH-Wert durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxid auf
11 bis 12 ein. Die organische Schicht wird zweimal mit
30 Teilen Wasser gewaschen. Zur Ausbeutebestimmung entfernt man das Methylisobutylketon im Vakuum, wodurch man 4,95 g (93 % Rohausbeute) eines Öls erhält, das beim Stehen zu
einem Feststoff kristallisiert, der bei 52 bis 53 0C
schmilzt.
11 bis 12 ein. Die organische Schicht wird zweimal mit
30 Teilen Wasser gewaschen. Zur Ausbeutebestimmung entfernt man das Methylisobutylketon im Vakuum, wodurch man 4,95 g (93 % Rohausbeute) eines Öls erhält, das beim Stehen zu
einem Feststoff kristallisiert, der bei 52 bis 53 0C
schmilzt.
Beispiel 3 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
10,0 g (0,0454 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol werden in 50 ml
Xylol gelöst, das 2,62 g (0,0655 Mol) festes wasserfreies Natriumhydroxid enthält. Das Reaktionsgemisch wird auf 110 0C erhitzt, worauf man 6,9 g (0,0547 Mol) Dimethylsulfat zugibt und das Gemisch auf 107 bis 115 0C erhitzt. Man läßt etwa 30 Minuten zum Rückfluß kochen, worauf man das Reaktionsgemisch auf 60 0C kühlt und mit 25 ml Wasser versetzt. Der
pH-Wert wird dann mit 5 ml 25-prozentigem wasserigem Natriumhydroxid auf 10 bis 11 eingestellt. Die organische
Schicht wird zweimal mit 25 ml Wasser gewaschen. Zur Ausbeutebestimmung entfernt man das Xylol im Vakuum, wodurch man 9,65 g eines Öls erhält, das beim · Animpfen kristallisiert (Schmelzpunkt 53 bis 56 0C). Eine Analyse zeigt, daß es sich beim dabei erhaltenen Material um 96,6 % reines · 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol handelt. Die tatsächliche Ausbeute beträgt 87,5 %.
Xylol gelöst, das 2,62 g (0,0655 Mol) festes wasserfreies Natriumhydroxid enthält. Das Reaktionsgemisch wird auf 110 0C erhitzt, worauf man 6,9 g (0,0547 Mol) Dimethylsulfat zugibt und das Gemisch auf 107 bis 115 0C erhitzt. Man läßt etwa 30 Minuten zum Rückfluß kochen, worauf man das Reaktionsgemisch auf 60 0C kühlt und mit 25 ml Wasser versetzt. Der
pH-Wert wird dann mit 5 ml 25-prozentigem wasserigem Natriumhydroxid auf 10 bis 11 eingestellt. Die organische
Schicht wird zweimal mit 25 ml Wasser gewaschen. Zur Ausbeutebestimmung entfernt man das Xylol im Vakuum, wodurch man 9,65 g eines Öls erhält, das beim · Animpfen kristallisiert (Schmelzpunkt 53 bis 56 0C). Eine Analyse zeigt, daß es sich beim dabei erhaltenen Material um 96,6 % reines · 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol handelt. Die tatsächliche Ausbeute beträgt 87,5 %.
409882/1128
Beispiel 4 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
20,0 g (0,0908 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol werden in lOO ml
Xylol gelöst, das 7,26 g (0,1816 Mol) festes wasserfreies Natriumhydroxid enthält. Das Reaktionsgemisch wird auf
120 0C erhitzt und mit 13,8 g (0,109 Mol) Dimethylsulfat
versetzt. Die Rückflußtemperatur fällt auf 95 0C ab, und
nach 15 Minuten langem Stehen bei 95 0C läßt sich in einer Probe des Reaktionsgemisches kein nicht-umgesetztes
3,5-Diphenylpyrazol mehr feststellen. Nach 30 Minuten wird
das Reaktionsgemisch auf 80 0C gekühlt und mit 50 ml Wasser
versetzt. Zur Einstellung des pH-Wertes der wässrigen Phase auf 10 bis 11,0 wird 50-prozentiges wässriges Natriumhydroxid
zugesetzt. Die organische Schicht wird zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen. Zur Ausbeutebestimmung
entfernt man das Xylol im Vakuum, wodurch man 19,7 g eines Öls erhält, das beim Animpfen kristallisiert. Die Analyse
zeigt, daß das dabei erhaltene Produkt eine Reinheit von 98,5 % aufweist. Die Realausbeute beträgt 91,6 %.
Beispiele 5-10 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
Versuche zur Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol ohne
Verwendung einer wässrigen Alkalibase und eines nicht wässrigen Lösungsmittels führen zu Gemischen aus nicht-umgesetzem
3,5-Diphenylpyrazol und 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol. Erfolglose
Verfahren, die durchgeführt wurden, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
409882/1 128
Das hierzu angewandte Verfahren entspricht der in obigem Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise. Alle Versuche werden
unter Verwendung von Dimethylsulfat durchgeführt, wobei man
das feste wasserfreie Natriumhydroxid jedoch durch eine Reihe von Basen ersetzt. Bei einigen Fällen verwendet man anstelle
von Xylol auch andere Lösungsmittel.
5 wässriges NaOH (25 %) in Xylol führt zu nichtumgesetztem
3,5-Diphenylpyrazol
6 wässriges NaOAc (10 %) in Xylol führt zu nichtumgesetztem
3,5-Diphenylpyrazol
7 kein Basenansatz führt zu nicht-umgesetztem 3,5-Diphenylpyrazol
8 wässriges NaHCO3 führt zu nicht-umgesetztem
3,5-Diphenylpyrazol
9 wässriges Na3CO3 führt zu nicht-umgesetztem
3,5-Diphenylpyrazol
10 Natriummethoxid in rückfließendem Methanol führt zu nicht-umgesetztem 3,5-Diphenylpyrazol
409882/ 1 1 28
Beispiel 11 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulfat
1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol (1,0 Mol), hergestellt gemäß
Beispiel 4, und im Gemisch mit Xylol wird mit einem gleichen Volumen Äthylendichlorid verdünnt. Das Reaktionsgemisch erhitzt
man auf 50 bis 55 C und gibt eine äquimolare Menge oder einen leichten Überschuß (1,05 Mol) Dimethylsulfat
zu. Das Gemisch wird 4 Stunden auf etwa 105 bis 110 0C
erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch kühlt man dann auf etwa 15 C, und das ausgefallene Produkt wird filtriert.
Der nasse Kuchen wird mit Xylol und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das gewünschte Produkt fällt in einer Ausbeute
von 93 % an.
Das Verfahren wird in der oben beschriebenen Weise wiederholt, wobei man abweichend davon nach beendeter Alkylierung
und nach Abkühlen des Gemisches auf 50 C das Reaktionsgemisch jedoch mit einer kleinen Menge Triäthylamin versetzt,
das erhaltene Gemisch dann 30 Minuten auf 50 0C erhitzt und
schließlich abkühlt. Diese Umsetzung zerstört überschüssiges Dimethylsulfat und erhöht die Handhabungssicherheit. Die
Ausbeute an Produkt beträgt etwa 90 bis 92 %.
Das obige Nachalkylierungsverfahren wird bei zwei getrennten Versuchen unter Verwendung von Triäthylamin und Pyridin
wiederholt, wobei man ähnlich gute Ergebnisse erhält.
409882/1 128
Beispiel 12 1^-Dimethyl-S,5-diphenylpyrazoliummethylsulfat
Zur Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol (1/0 Mol)
geht man genauso vor, wie bei der im obigen Beispiel 4 beschriebenen
Arbeitsweise, wobei man abweichend davon das Xolol jedoch nicht entfernt. Das Reaktionsgemisch wird
auf 60 C erhitzt, worauf man Dimethylsulfat (1,05 Mol) zugibt, auf 105 bis 110 0C erhitzt und 8 Stunden auf
105 bis 110 0C hält. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur
gekühlt, und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Xylol und dann mit Aceton gewaschen und schließlich
getrocknet. Das gewünschte Produkt fällt in einer Ausbeute von 83 % an.
Die Umsetzung wird wie oben beschrieben wiederholt, wobei man abweichend davon nach beendeter Alkylierung das Reaktionsgemisch
bei 50 0C mit Triäthylamin versetzt und das erhaltene Gemisch dann 30 Minuten zur Zerstörung von
überschüssigem Dimethylsulfat auf 50 ( ausbeuten sind praktisch unverändert.
überschüssigem Dimethylsulfat auf 50 0C erhitzt. Die Produkt-
Die oben erwähnte Nachalkylierung wird bei zwei getrennten Versuchen unter Verwendung von Trimethylamin und Pyrindin
wiederholt, wobei man zu gleich guten Ergebnissen gelangt.
Beispiel 13 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulfat
Zur Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol (1,0 Mol)
geht man genauso vor wie bei dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren, wobei man abweichend davon das in Beispiel 4 verwendete
Xylol jedoch nicht entfernt. Etwa 75 % des Xylols
409882/1128
werden jetzt abdestilliert, und das erhaltene Reaktionsgemisch versetzt man mit eine dem verbleibenden Xylol äquivalenten
Menge an Äthylendichlorid. Das Reaktionsgemisch wird auf 60 C gekühlt, worauf man Dimethylsulfat (1,05, Mol) zugibt,
das Reaktionsgemisch auf 105 bis 110 C erhitzt1 und
etwa 4 Stunden auf 105 bis 110 0C hält. Das Gemisch wird
auf 50 0C gekühlt und mit einer Menge Triäthylamin versetzt,
die 8 Molprozent, bezogen auf Dimethylsulfat, entspricht. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 50 C
gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Der nasse Kuchen wird mit Xylol und
dann mit Aceton gewaschen, worauf man das Produkt trocknet. Das gewünschte Produkt fällt in einer Ausbeute von 90 bis
92 % an.
-S,5-diphenyl(substituierte oder unsubstituierte)
pyrazoliumsalze
Unter Verwendung der in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise und des entsprechend substituierten 3,5-Diphenylpyrazols sowie
eines entsprechenden Lösungsmittels stellt man das 1-Alkyl-3,5-Diphenyl(substituiert
oder unsubstituiert)pyrazol her. Die so hergestellte Verbindung wird dann nach den in den Beispielen
11, 12 oder 13 beschriebenen Verfahren zum Pyrazoliumsalz
der Formel I umgewandelt, wobei man die in der folgenden Tabelle II angegebenen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische
verwendet. Die Produktausbeuten liegen im allgemeinen zwischen etwa 78 und 83 % bei Verwendung eines einzelnen
Lösungsmittels bei der abschließenden Alkylierung. Bei verwendung eines Colösungsmittelsystems bei der abschließenden
Alkylierung gelangt man dagegen im allgemeinen zu Ausbeuten, die etwa zumindest 5 bis 10 % höher sind als diejenigen, die
man bei Verwendung eines Einzellösungsmittelsystems erhält.
409882/1 128
Bei- Verfahren spiel von Beispiel 4 Nr, Lösungsmittel
Verfahren
von Beispiel
Lösungsmittel Substituent
YY1 ZZ1
YY1 ZZ1
R.
Schmelzpunkt
0C
18
Xylol
Xylol
H Cl (4) H H CH3 CH3 177,5-179
Xylol
Xylol +AeDC
OSO3-CH3^
H Cl (4) H H CH3 CH3 über.340
Xylol
Xylol +AeDC
OSO3-CH3^
H Cl (4) H H CH3 CH3 217 - 219
Xylol
Xylol + CHCl3
OSO3-CH3^
H Cl (4) H H CH3 CH3
Xylol
Xylol + CHCl3
H H CH3 C3H?-n
MIBK
MIBK
1)
C2H5-SO3-
H H
CH,
C2H5
109 - 111
MIBK
MIBK1^ +
CH3SO3C
CH3 (4)
H H
CH,
CHn . 107 - 110
Heptan
Heptan + CHCl3
CH3SO3-O
CH3 (3)
H H
CH,
CH,
purpurner Gummi
MIBK
MIBK1*+ CHCl.
CH3SO3C
Cl (3) H Cl (5) CH3 'CH3 162 - 164
D 2)
MIBK ■ Methylisobutylketon AeDC = Athylendichlorid
- 19 -
Bei- Verfahren spiel von Beispiel 4 Nr. Lösungsmittel
27 bis-Methoxyäthyläther
Verfahren von Beispiel 11 Lösungsmittel
bis-Methoxyäthyläther + CHCl0
HSO,
Substituent
YY1 ZZ*
YY1 ZZ*
NO2(4) NO2(4) H H CH3 CH3
*«· O CO
OO OO ISi
28
29
30
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
CH3SO3C
Cl(3) Cl(3) H
Toluol + CHCl.
CH3SO3C
F (3) H
H H
Toluol + CHCl,
CH3SO3C
Cl(2) H Cl(5) H
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
31
32
Xylol
Xylol
Xylol
CH3SO3C
CF3(3) H
H H
Xylol + AeDC
2)
HSO4 1/2H2C
NO2(4) NO2(4) H H
CH,
CH
CH,
CH3
33
Xylol
Xylol +
CH3SO3C
CH3(3)
CH3(5) H
CH,
CH,
2)AeDC - ?thylendichlorid
- 20 - CO
Bei- Verfahren
spiel von Beispiel 4
Nr. Lösungsmittel
34 Xylol
Verfahren von Beispiel Lösungsmittel
Xylol + Perchloräthylen Substituent
YY' Z
YY' Z
Z1
CH3SO3O H CH3(3) H H
CH,
R,
CH,
Schmelzpunkt
°C
brauner
Gummi
Toluol
Toluol + AeDC 2)
HSO, H Cl(2) HH CH3 CH3 purpurner
Gummi
Toluol
Xylol
Toluol + CHCl,
CH3SO3OCc)
CH3(2) H
H CH3 CH3 brauner
Gummi
Xylol + CHCl3 CH3SO3O(
Cl(3)
Cl(5) H
CH,
CH,
Xylol
Xylol + AeDC2) CH.,S0,0'
Cl(3)
Cl (4) H
CH,
CH,
152 - 153
Xylol
Xylol + AeDC
2)
HSO
Cl(4) Cl(4)
CH,
CH3 263 - 264
MIBK
MIBK + AeDC
2)
CH3SO3O
Cl(4) Cl (4)
CH,
CH3 180 - 182
MIBK
MIBK + CHCl.
CH3SO3O^
H CH3(4) CH3(4) CH3
CH„
174 - 176
Heptan
Heptan + AeDC
2)
H CH3(4) CH3(4) CH3
CH3 150-151,5
Heptan
Heptan + AeDC
2)
HSO, Cl (4)
CH,
CH3 217 - 219
44
Xvlol
X.vlol + AeDC
2) CH3O(4) H
CH,
CH3 127,5-129
Heptan
Heptan + CHCl3 CH3SO3O1
CH3O(4) CH3O(4) H H
CH
CH- 137-138,5
^MIBK *> Methylisobutylketon
'AeDC - Athylendichlorid
Claims (5)
- Patentansprücheworin R1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Y, Y1, Z sowie Z1 jeweils Wasserstoff, Nitro, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 Halogengruppen oder Niederalkoxy bedeuten, durch Alkylierung eines 3,5-Diphenylpyrazols der Formel III(III)/worin Y, Y1, Z und Z1 obige Bedeutung haben, unter Verwendung von 1 bis 1,5 Äquivalent eines Alkylierungsmittels der Formel IVworin R1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Q den verbleibenden Teil des Alkylierungsmittels bedeutet und ei eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart409882/1128einer festen wasserfreien anorganischen Alkalibase in einem nicht wässrigen inerten organischen Lösungsmitel bei Temperaturen zwischen 80 und 175 0C durchführt, wodurch man in guter Ausbeute und Reinheit zu einem 1-Alkyl-3,5-diphenylpyrazol gelangt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel ein Alkylhalogenid, ein Dialkylsulfat, ein Alky!wasserstoffsulfat oder ein Alkyltoluolsulfonat verwendet, worin jede Alkylgruppe jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und als Lösungsmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, hocharomatische Lösungsmittel mit einem gemischten Anilinpunkt zwischen -1,11 und 35,0 0C (30 0F und 95 F), einem Aromatengehalt von 60 bis 100 % und einem spezifischen Gewicht von 0,38 bis 1,5 bei 15,6 °/15,6 0C (60 °/60 0F), ein aliphatisches Keton mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen aliphatischen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Äthylendichlorid, Perchloräthylen, ein dipolares aprotisches Lösungsmittel, einen cyclischen Äther oder einen Alkoxyalkyläther einsetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R1 für Methyl steht, die Substituenten Y, Y1, Z und Z1 jeweils Wasserstoff bedeuten, das Alkylierungsmittel Dimethylsulfat ist und das Lösungsmittel Xylol darstellt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base festes wasserfreies Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat verwendet .409882/1128
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die durchführt.daß man die Umsetzung bei Tempraturen zwischen 85 und 120 0C409882/1128
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US371202A US3907824A (en) | 1973-06-18 | 1973-06-18 | Preparation of 1-alkyl-3,5-diphenylpyrazoles and 1,2-dialkyl-3,5-diphenylpyrazolium salts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425979A1 true DE2425979A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2425979C2 DE2425979C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=23462947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2425979A Expired DE2425979C2 (de) | 1973-06-18 | 1974-05-30 | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907824A (de) |
JP (1) | JPS5924145B2 (de) |
AR (1) | AR221464A1 (de) |
AT (1) | AT334890B (de) |
BE (1) | BE816530A (de) |
BG (1) | BG29572A3 (de) |
BR (1) | BR7404930D0 (de) |
CA (1) | CA1031782A (de) |
CH (1) | CH602661A5 (de) |
CS (1) | CS181267B2 (de) |
DD (1) | DD111376A5 (de) |
DE (1) | DE2425979C2 (de) |
DK (1) | DK135768B (de) |
ES (1) | ES427379A1 (de) |
FR (1) | FR2233323B1 (de) |
GB (1) | GB1472290A (de) |
HU (1) | HU169475B (de) |
IL (1) | IL44885A (de) |
IT (1) | IT1013470B (de) |
NL (1) | NL185564C (de) |
PL (1) | PL99583B1 (de) |
RO (1) | RO63909A (de) |
SE (1) | SE413404B (de) |
SU (1) | SU645566A3 (de) |
YU (1) | YU39923B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506972A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | American Cyanamid Co., Stamford, Conn. | Herstellung von 1-alkyl-3,5-diphenylpyrazolen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910949A (en) * | 1974-12-09 | 1975-10-07 | American Cyanamid Co | Manufacture of 1,2-dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium methylsulfate in a single reaction zone |
JPS55100123A (en) * | 1979-01-24 | 1980-07-30 | Du Pont | Web of thermal plastic film material and its preparation |
JPS62167326A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | フイルム等帯状物のすべり防止処理装置 |
JPH0798595B2 (ja) * | 1986-03-25 | 1995-10-25 | 東レ株式会社 | ポリエステルフイルムの巻取方法 |
US4942000A (en) * | 1986-07-30 | 1990-07-17 | Penoyer John A | Contactless knurling process for winding of high modulus thermoplastic films |
DE4326678A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Siemens Ag | Heizkammer mit innen liegenden Heizrohren |
ES2216045T3 (es) * | 1995-03-04 | 2004-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Procedimiento para la obtencion de pirazoles n-substituidos. |
DE69613731T2 (de) * | 1995-03-09 | 2001-10-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Wickel-, Temper- und Abwickelverfahren eines Polymerfilms, eine Tempervorrichtung und ein photographischer Filmträger hergestellt mit diesem Verfahren oder Vorrichtung |
RU2531915C2 (ru) * | 2008-06-09 | 2014-10-27 | Людвиг-Максимилианс-Универзитет Мюнхен | Новые лекарственные средства для ингибирования агрегации белков, вовлеченных в заболевания, связанные с агрегацией белков, и нейродегенеративные заболевания |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792801A (fr) | 1971-12-17 | 1973-06-15 | American Cyanamid Co | Nouvelles compositions herbicides |
DE2260485A1 (de) | 1971-12-17 | 1973-06-28 | American Cyanamid Co | Neue herbicide zusammensetzungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014916A (en) * | 1959-01-22 | 1961-12-26 | May & Baker Ltd | Pyrazole derivatives |
CH437904A (de) * | 1964-03-13 | 1967-06-15 | Agripat Sa | Schädlingsbekämpfungsmittel |
-
1973
- 1973-06-18 US US371202A patent/US3907824A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-16 CA CA200,142A patent/CA1031782A/en not_active Expired
- 1974-05-22 IL IL44885A patent/IL44885A/xx unknown
- 1974-05-22 GB GB2296174A patent/GB1472290A/en not_active Expired
- 1974-05-30 DE DE2425979A patent/DE2425979C2/de not_active Expired
- 1974-06-03 AR AR154041A patent/AR221464A1/es active
- 1974-06-10 NL NLAANVRAGE7407734,A patent/NL185564C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-11 DK DK311374AA patent/DK135768B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-06-14 AT AT495274A patent/AT334890B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-14 IT IT51523/74A patent/IT1013470B/it active
- 1974-06-17 SE SE7407983A patent/SE413404B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-17 CH CH826874A patent/CH602661A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-17 BR BR4930/74A patent/BR7404930D0/pt unknown
- 1974-06-17 PL PL1974171974A patent/PL99583B1/pl unknown
- 1974-06-17 HU HUAE416A patent/HU169475B/hu not_active IP Right Cessation
- 1974-06-17 SU SU742038201A patent/SU645566A3/ru active
- 1974-06-17 DD DD179221A patent/DD111376A5/xx unknown
- 1974-06-18 JP JP49068787A patent/JPS5924145B2/ja not_active Expired
- 1974-06-18 RO RO7400079205A patent/RO63909A/ro unknown
- 1974-06-18 ES ES427379A patent/ES427379A1/es not_active Expired
- 1974-06-18 YU YU1713/74A patent/YU39923B/xx unknown
- 1974-06-18 BG BG027008A patent/BG29572A3/xx unknown
- 1974-06-18 FR FR7421166A patent/FR2233323B1/fr not_active Expired
- 1974-06-18 CS CS7400004283A patent/CS181267B2/cs unknown
- 1974-06-18 BE BE145595A patent/BE816530A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792801A (fr) | 1971-12-17 | 1973-06-15 | American Cyanamid Co | Nouvelles compositions herbicides |
DE2260485A1 (de) | 1971-12-17 | 1973-06-28 | American Cyanamid Co | Neue herbicide zusammensetzungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BE 79 28 01 = DE-OS 22 60 485 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506972A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-05 | American Cyanamid Co., Stamford, Conn. | Herstellung von 1-alkyl-3,5-diphenylpyrazolen |
EP0155492A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-25 | American Cyanamid Company | Herstellung von 1-Alkyl-3,5-diphenylpyrazolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU171374A (en) | 1982-06-30 |
IT1013470B (it) | 1977-03-30 |
RO63909A (fr) | 1978-08-15 |
AU6941174A (en) | 1975-11-27 |
FR2233323B1 (de) | 1978-03-31 |
IL44885A0 (en) | 1974-07-31 |
CS181267B2 (en) | 1978-03-31 |
IL44885A (en) | 1978-04-30 |
SE413404B (sv) | 1980-05-27 |
DD111376A5 (de) | 1975-02-12 |
YU39923B (en) | 1985-06-30 |
JPS5924145B2 (ja) | 1984-06-07 |
HU169475B (de) | 1976-12-28 |
PL99583B1 (pl) | 1978-07-31 |
NL185564C (nl) | 1990-05-16 |
US3907824A (en) | 1975-09-23 |
SE7407983L (de) | 1974-12-19 |
CA1031782A (en) | 1978-05-23 |
BG29572A3 (en) | 1980-12-12 |
DK311374A (de) | 1975-02-10 |
AT334890B (de) | 1977-02-10 |
NL185564B (nl) | 1989-12-18 |
BR7404930D0 (pt) | 1975-01-21 |
NL7407734A (de) | 1974-12-20 |
DK135768B (da) | 1977-06-20 |
ATA495274A (de) | 1976-06-15 |
FR2233323A1 (de) | 1975-01-10 |
CH602661A5 (de) | 1978-07-31 |
GB1472290A (en) | 1977-05-04 |
DK135768C (de) | 1977-11-21 |
AR221464A1 (es) | 1981-02-13 |
SU645566A3 (ru) | 1979-01-30 |
BE816530A (fr) | 1974-12-18 |
ES427379A1 (es) | 1976-09-16 |
DE2425979C2 (de) | 1985-07-25 |
JPS5036459A (de) | 1975-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277317B1 (de) | Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen | |
DE1227445C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten | |
DE2611690A1 (de) | Cyclische sulfonyloxyimide | |
EP0711756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzyl-piperidylmethylindanonen | |
DE2451480C2 (de) | ||
WO1995006036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrazol und dessen derivaten | |
DE2425979A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrazolen | |
EP1021416A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyrazole | |
EP0124013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranen | |
EP0124014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranen | |
DE2125112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen | |
CH632501A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-onen. | |
DE3035395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrazol | |
DE2441504A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,5disubstituierten pyrazolen durch katalytische dehydrierung | |
EP0206147B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen | |
DE1543313A1 (de) | Neue Perfluorimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0299277B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen | |
EP0302227B1 (de) | 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2235177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lactamhydrazonen aromatischer systeme | |
EP0250897B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern | |
DE19904310A1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen | |
DE3603100C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitromethylen-Derivaten | |
EP0060222B1 (de) | Halogenmethyltriazole | |
DE19826669B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen | |
DE3506972A1 (de) | Herstellung von 1-alkyl-3,5-diphenylpyrazolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |