DE2260485A1 - Neue herbicide zusammensetzungen - Google Patents

Neue herbicide zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2260485A1
DE2260485A1 DE2260485A DE2260485A DE2260485A1 DE 2260485 A1 DE2260485 A1 DE 2260485A1 DE 2260485 A DE2260485 A DE 2260485A DE 2260485 A DE2260485 A DE 2260485A DE 2260485 A1 DE2260485 A1 DE 2260485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
dimethyl
methyl
nonionic
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260485C2 (de
Inventor
Erwin Klingsberg
Bryant Leonidas Walworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2260485A1 publication Critical patent/DE2260485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260485C2 publication Critical patent/DE2260485C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Case 24,343
ΐ/Vl-Iy
AMERICAN CYANAMID COMPANY, Wayne, N.J. / V.St.A.
Neue herbicide Zusammensetzungen
■Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung bestimmter 1,2-Dialkyl-3,5~diphenylpyrazoliumsalze als Herbicide sowie herbicide Formulierijmgen solcher Salze. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin bestimmte neue Pyrazoliumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der herbiciden Formulierungen und neuen Salze.
Inoossondere betreffen die herbiciden Verfahren der vorliegend-n Erfindung die Kontrolle unerwünschter Pflanzenarten, indem ταΐ-,η auf ihr Blattwerk eine herbicid wirksame Menge einer Verbindung der folgenden Formel
-m
(D
309826/1179
anwendet, worin
R^ und Rp je niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Y, Y1, Z und Z1 je unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl Cj -C^, Halogenalkyl C1-C^ und/oder Alkoxy C1-C^, X ein Anion mit einer Ladung von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl wie 1, 2 und/oder 3 bedeuten.
Geeignete Halogensubstituenten umfassen beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod. Chlor-, Brom- und Fluorgruppen sind bevorzugt.
Geeignete Alkylsubstituenten sind beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl.
Geeignete Alkoxysubstituenten sind beispielsweise Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy und tert.-Butoxy.
Geeignete Halogenalkylsubstituenten sind Alkylsubstituenten, wie sie oben genannt wurden und die mit einem oder mehreren Chlor-, Brom- oder Fluoratomen oder deren Mischungen substituiert sind.
Wie aus der Beschreibung und den folgenden Beispielen ersichtlich ist, besitzen Salze, die die Pyrazolium-Struktur, die in Formel (I) oben dargestellt ist, enthalten, eine unerwartete herbicide Aktivität, unabhängig von dem Anion, das mit ihnen zusammen verbunden ist.
Beispiele von Anionen, die bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind beispielsweise Halogenide wie Chloride, Bromide oder Jodide; Acetat; Sulfat, Hydroxydj Hydrogensulfat; Methylsulfat; Benzolsulfonat; Cj-C^-Alkoxybenzolsulfonat; Cj-C-i-Alkylbenzolsulfonat, bevorzugt ein Toluolsulfonat wie
- 3 -309826/1179
p-Toluolsulfonat; Nitrat; Phosphat; Carbonat; Hydrorencarbonat; Alkansulfqnat C1-C4; Perchlorat; Br^"* un^ «T-".
Bei den Pyrazoliumsalzen der Formel (I) können bestimmte mehrwertige Anionen wie Sulfate und Phosphate uoä» zusätzlich zu dem Pyrazolium-Kation ein Kation gebunden enthalten wie beispielsweise ein Proton oder ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall.
Wegen der Einfachheit"nimmt man an, daß solche Anionen nicht ionisiert sind, obgleich sie in der Tat wahrscheinlich weiter ionisiert sind. Typische Beispiele sind NaSO4"", KPO4-, MgPO4", HSO4"", NaHPO4" u.a.
Die Pflanzen, die durch Anwendung von einem oder mehreren Pyrazoliumsalzen der Formel (I) kontrolliert werden können, umfassen sowohl breitblättrige bzw. mehrblättrige Pflanzen als auch jährliche Grase (einkeimblättrige oder monocotyledonische und zweikeimblättrige oder dicotyledonische Pflanzen).
Allgemein bevorzugte Verbindungen für diese Verwendung sind Verbindungen, die eine Struktur besitzen, worin Y, Y1, Z und Z' Wasserstoff, R1 und R2 Methyl, m 1 und X Chlorid, Bromid, Jodid, Acetat, Hydroxyd, Hydrogensulfat, Methylsulfat, p-Toluolsulfonat, Perchlorat und/oder Alkylsulfonat C1-C4 bedeuten.
Besonders bevorzugte Salze für diese allgemeine Verwendung sind 1 ,2-Dimethyl-3»5-diphenylpyrazolium-p-toluolsul:Conat, 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulfat, 1,2-Dimethyl-3-(m-chlorphenyl)-5-phenylpyrazoliummethylsulfat, 1,2-Dimethyl-3-(m-methy!phenyl)-5-phenylpyrazoliummethylsulf at , 1,2-Dinethyl-3-(o-methylphenyl)-5-phenylpyrazoliummethylsulf at und 1,2-Dimethyl-3-(p-chlorphenyl)-5-phenylpyrazoliummethylsulf at .
0.9 826/1179
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren, urn Vild0:1 · Hafer (Avena species) durch Anwendung einer herbicid vi^ksamen Menge von einem oder mehreren Pyrazoliumsalzen dt.:· Formel (I) auf sein Blattwerk zu kontrollieren. Verbindungen, worin R1 Methyl, R2 Alkyl C1-C^, Y, Y1, Z und Z1 je unabhängig Wasserstoff, Halogen, Methyl und/oder Kethoxy bedeuten, vorausgesetzt, daß nur einer der Phenylringe in paraStellung zu dein Pyrazoliumring mit einem Substituonten ^uBer Wasserstoff substituiert ist, sind bevorzugt. Diese Verbindungen kontrollieren V/iIden Hafer mit unerv/artet nioa^'.^cn Anwendungsmengen wirksamp wie mit 0,227 bis 1,3b kr (0,5 bis 3,0 pounds)/4,05 x 10^m (acre) entsprechend 0,057 bis 0,34 kg/1000 m3.
Es ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dall solche Verbindungen die selektive Eontrolle von Wildern Hafer, beispielsweise Avena fatua, A.ludoviciaiia und A.sterilis, ermöglichen, der in Nahrungsgetreide wie ir: Weizen, Gerste und Roggen und in anderen Ernten, die in Gegenden, die mit V/i Idem Hafer befallen sind, wächst wie in Zuckerrüben, Raps, Flachs, Sonnenblumen, Erbsen und Kartoffeln,
Der Befall mit Wildem Hafer in solchen Ernten wie bei Weizen und Gerste kann den Ernteertrag drastisch reduzieren, bedingt durch den Kampf um das Sonnenlicht, Wasser und die Nährstoffe,und weiterhin dadurch eine Verunreinigung der Ernte.
Wenige Herbicide kontrollieren Wilden Hafer in solchen Ernten wie Weizen und Gerste selektive Diejenigen, die verwendewerden, zeigen im allgemeinen einen oder mehrere Nachteile,. Beispielsweise sind einige Präemergcnz-Herbicide und mi.L.:;<:.·η daher angewendet v/erden, bevor man feststellen kann, üü ein Befall vorhanden ist. Andere sind nur während der kurzen Zeitdauer wirksam, solange die schädlichen Pflanzen ein oder zwei
309826/ 1179
BAD ORIGINAL
Blätter besitzen. Wird das Besprühen verzögert, werden die^e ■ Herbicide unwirksam. Andere können nur ein Mal verwendet werden, nachdem die ausgereiften Eflanzen Schößlinge werfer.. In solchen Fällen hat die schädliche Pflanze den nahrungstragenden Pflanzen im Hinblick auf die Nährstoffe, das Wasser und das Sonnelicht bereits geschadet. Andere besitzen nur eine Nebenselektivität für Roggen, obgleich sie hochselektiv für Weizen sind.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der guten Postemergenz-Selektivität für Weizen und auch in der hohen Selektivität für Roggen, verbunden mit einer herbiciden Wirksamkeit während des frühen und Mittelwachsturns von Wilden Hafer-Pflanzen zusammen mit der günstigen dermalen Toxizität, die größer ist als 5000 mg/kg in Kaninchen für 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulfat, niedriger Augenreizung und akuten oralen Toxizitäten (LDj-q) von ungefähr 530 mg/kg und 50 mg/kg in männlichen Ratten und weiblichen Mäusen für die Verbindung.
Die Pyrazoliumsalze werden zweckdienlich hergestellt, indem man zuerst das geeignete Diketon mit Hydrazin oder einem C1-Cr niedrigem Alky!hydrazin kondensiert, wobei das entsprechende 3,5-Diphenylpyrazol gebildet wird. Danach wird das Pyrazol alkyliert, um das gewünschte Pyrazoliumsalz der' Formel (I) zu. bilden.
Wird das Hydrazin bei der Kondensation verwendet, finden Alkylierungen in den 1- und 2-Stellungen statt. Wird bei der ersten Kondensation ein niedriges Alkylhydrazin verwendet, findet die Alkylierung in der 2-Stellung statt. Diese Umsetzungen können folgendermaßen dargestellt werden:
30982 6/1179
(D
Alkylierung
wahlweise Ionenaustausch -m χ (vgl.im folgenden)
-1 m
worin m, R.., R~, Y, Y1, Z, Z' und X die für die obige Formel (I) gegebenen Definitionen besitzen und R Viasserstoff oder niedrig-Alkyl C,,-Cι bedeutet»
Da das Diketon und die Hydrazinverbindungen in äquimolaren Mengen reagieren, ist es bevorzugt, das Mo!Verhältnis der Reaktionsteilnehmer bei ungefähr 1:1 zu halten, jedoch ;:a:in man einen geringen Überschuß (bis zu ungefähr 1.0Ji) von jedem Reaktionsteilnehmer verwenden.
Die Umsetzung, bei der der Ring gebildet wird zwischen den Hydrazin oder Alkylhydrazin und dem Diketon, wird vorzugsweise durchgeführt, indem man die beiden Reaktionsteilnehner
3 0 9 8 2 6/1179
in einem Lösungsmittel vermischt und auf die Reaktionszeit, ο c— ratur erwärnrt. Geeignete Temperaturen liegen im Bereich, von. ungefähr 70. bis ungefähr 150 C, vorzugsweise zwischen 30 und 1200C. Geeignete Lösungsmitte! sind beispielsweise aprotische Lösungsmittel wie Xylol, Toluol, Benzol, Pyridin, DMSO, DMS u.a. oder .protische Lösungsmittel wie C1-C^ Alkohole, vorzugsweise n- und Iso-propanolc Werden die letzteren Lösungsmittel verwendet, so erhält man hohe Umwaiidlungsgeschwindigkeiten bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 850C. .
Wird bei der ersten Kondensationsreaktion Hydrazin verwendet, so erfolgt die Alkylierung des entstehenden Pyrazols mit üblichen Alkylierungsmitteln, vorzugsweise in Anwesenheit eines Säureakzeptors wie eines Alkalimetallhydroxyds oder Alkoholate oder eines tertiären organischen Amins„ Geeignete Basen sind beispielsweise Natriummethylat, Natriumhydroxid, Triäthylamin u.a.
Die Alkylierungsreaktioncn werden vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Toluol, Flethylisobutylketon, n- oder Isopropanol oder einer wäßrigen Alkohollösung wie einer J-Iischung aus n-Propanol und Wasser durchgeführt«,
Geeignete Alkylierdungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, Alkylacetate, Alkylsulfate, Alky!nitrate, Alkylphosphate, Alkyicarbonate, Alk3rlperch.lor.ate5, Alky !hydro gen- · sulfate, Alkylmethylsulfate und Alkyltöluolsulfonate, worin die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, um eine Verbindung der Formel (I) mit dem entsprechenden/ Alliyl-3-j.bstituenten herzustellen. Man kann den Anionenaustausch ver-< wenden, urn ein geväinschtes Anion oder eine Mischung des Anions mit dem gewünschten Kation zu verbinden,"-wie im. folgenden beschrieben werden wird.
Das Pyrazol und das Alkylierungsmittel reagieren in äcjuiruolaren Verhältnissen. Es ist jedoch oft bevorzugt, einen Üh.er-
309826/1179 ' -8-
BAO
schuß an Alkylierungsmittel zu verwenden.) Optimale itsaktionsbedingungen für die Durchführung der Alkylierung variieren in Abhängigkeit von den verwendeten Reaktionsteilnehnern. Die Reaktion wird bewirkt, indem man das Alkylierungsmittel, das Pyrazol und vorzugsweise den Säureakzeptor und das Lösungsmittel vermischt. Die Umsetzung verläuft oft bei Zir.incrteniperatur. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Reaktionsmischung erwärmt, bis eine Umsetzung stattfindet. V/c.-m dia "verwendeten Alkylierungsmittel flüchtig sind wie Uethylclilorid wird die Umsetzung vorzugsweise in einem verschlossenen Gefäß unter Druck durchgeführt, um einen Verlust an den Reaktionsteilnehmern zu vermeiden.
Die Quaternisierung des 1-Alkylpyrazols erfolgt durch Umsetzung mit mindestens der äquimolaren Menge eines Alkylierungsmittels, wie sie oben erwähnt wurden.
Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie eines niedrigen Alkohols C,-C,, eines Ketons'wie Aceton, Methylisobuty!keton, Methylethylketon oder Cyclohexanon oder eines chlorierten KohlenwasserStoffs wie Chloroform, eines Äthers wie Diäthyläther, Methyläthyläther oder Di-n-propyläther, eines aprotischen Lösungsmittels wie Dimethyl sulfoxyd oder Dimethylformamid oder vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel wie Xylol, Toluol oder 3enzol durchgeführt.
Die Quaternisierung wird durchgeführt, indem man die Reaktionsteilnehmer und das Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 35 und 1500C, vorzugsweise zwischen 50 und 1250C, vermischt. -
Da das 1-Alkylpyrazol und das Alkylierungsmittel in ren Mengen reagieren, ist es bevorzugt, ein 1 :1-I-lolvcrhältnis davon zu verwenden, jedoch kann ein geringer Überschuß (eis zu 10>o) von jedem Reagens verwendet werden.
BAD ORlGiNAL - 9 -
309826/1179
Wie bei der zuvor diskutierten Alkylierungsreaktion, bei der das Alkylierungsmittel bei den verwendeten Temperaturen flüchtig ist wie im Falle von Methylchlorid, ist es bevorzugt, ein geschlossenes Druckreaktionsgefäß ZU1 verwenden, um die Umsetzung durchzuführen.
Wenn das ausgewählte Diketon asymmetrisch substituiert ist und R.. sich von R.~ in der Formel (I) in der Verbindung, die hergestellt werden soll, unterscheidet, erhält man bei dem obigen Syntheseschema eine Mischung aus Isomeren. In solchen Fällen ist es im allgemeinen zweckdienlich, die Isomerenmischung in dem erfindungsgemäßen Herbicid-Verfahren zu verwenden. Wenn ihre Trennung jedoch gewünscht wird, kann man sie mit bekannten Trennverfahren, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, durchführen.
Bei der Durchführung der obigen Ringschluß- und Alkylierungsreaktion kann es zweckdienlich sein, zuerst ein Salz zu bilden, das ein anderes Anion enthält als das, das bei dem erfindungsgemäßen Herbicid-Verfahren verwendet werden soll» In solchen Fällen kann der Anionenaustausch zweckdienlich in einer anschließenden Stufe, wie im folgenden dargestellt wird, erfolgenο
- 10 3 0 9 8 2 6/1178
BAD
(ν)
-m1
Anionenaustausch
(ι)
-1 in
'worin η, Pl1, R„, Y, Y', Z und Z1 die für die obige Formel (I) gegebenen Definitionen besitzen, m1 eine ganze Zahl v/ie 1, 2 und/oder 3 und W ein Anion bedeuten.
Der Austausch kann dadurch erfolgen, daß man das zuerst gebildete Salz mit einem Ionenaustauschharz behandelt. Von den geeigneten Ionenaustauschharzen können starke basische organische Anionenaustauschliarze erwähnt werden. Beispiele für Austauscher sind quaternäre Ammoniumsalze. Wird das Harz als Salz eines Anions geliefert, das anders ist als das gewünschto, so wird es mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes des gewünschten Anions vorbehandelt. Wenn beispielsweise das Salz als quaternäres Ammoniumchlorid zur Verfügung steht und ein °yrazoliu.~mitrat hergestellt v/erden soll, kann nan dieses Harz nit einer wäßrigen Lösung von Natriumnitrat vorbehandeln.
Andere beliebige nachfolgende Abänderungen des /mions in dem I-yy-azoliumsalz können durchgeführt werden. Beispielsweise kann
- 11 -
309826/1179
BAO OKiGINAi.
ein Pyrazoliumchlorid auf geeignete Weise in das entsprechende Bromid oder Jodid durch Behandlung mit NaBr oder NaJ in einem Lösungsmittel wie Aceton überführen. Ein Pyrazoliumsalz vie das Chlorid kann in das entsprechende Perchlorat durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung des Salzes mit Perchlorsäure überführt werden. Dabei fällt das weniger lösliche Perchloratsalz aus. Die Bromide oder Jodide können zweckdieiilicherweise in die Tribromide öder Trijodide überführt werden, indem man Brom oder Jod zu einer Lösung des Monobromids oder I-Ionojodids
in einem Lösungsmittel wie Äthanol zufügt. Erfindungsgemäße neue Verbindungen sind solche der .Formel (I), mit der Maßgabe, daß Y,Z,Y1 und Z1 eine andere Bedeutung haben als Wasserstoff und R^ und R~ eine andere Bedeutung haben als eine Methylgruppe,wenn X~m als Anion J"1, ClO4"1 oder Cl"1 bedeutet«
iumjodid ist in Bulletin de la Societe Chimique de France Nr. 5* Seiten 1687 bis I698 (1969)s beschrieben. Das entsprechende Perchlorat ist beschrieben in Zhurnal Obshchei Khimii, Band 40, Nr. 9, Seiten 2072 bis 2078 (September 1970). Die englische Version davon ist in Journal of General Chemistry, USSR, 40, Seiten 2057 bis 2062 (197O)5 veröffentlicht. Obgleich das entsprechende Chlorid als reine Verbindung (d.h. als reine Verbindung per se) nicht bekannt ist, kann sie, unerkannt bzw. ohne Namen, in Form einer unreinen Zusammensetzung, die bei der Synthese des oben erwähnten Perchlorats verwendet wurde, vorhanden gewesen sein.
Unabhängig von den obigen Literaturstellen finden sich in der Literatur keine Hinweise, die die Verwertbarkeit der Pyrazoliumsalze der Formel (I) oder die Vorteile der bevorzugten Verbindungen erwähnen.
Wie zuvor erwähnt, ist-das 1 ^-Dimethyl-S^-diphenylpyrazoliumchlorid in der Literatur nicht erwähnt. Es kann jedoch in der
- 12 30982 6/1179
Reaktionsmischung, die in Russian Journal beschrieben ist, zusammen mit anderen Verunreinigungen vorgelegen haben. Die Verunreinigungen der Reaktionsmischung scheinen starke Verbrennungen bei solchen erntetragenden Pflanzen wie Sojabohnen, Baumwolle und Getreide zu verursachen, im Vergleich mit der Verwendung von 1,2-Dimethyl-3»5-diphenylpyrazoliumchlorid per se. Da die Chlorid-Komponente der Reaktionsmischung keine bekannte Verwertbarkeit hatte, wurden keine Versuche unternommen, sie als reine Verbindung per se zu isolieren oder selbst ihr Vorhandensein sicherzustellen.
Ein Vorteil des Hydrazin- und Alkylhydrazin-Herstellungsverfahrens, wie es oben beschrieben wurde, liegt im Vergleich mit dem Dimethylhydrazin-chlorwasserstoff-Verfahren der russischen Veröffentlichung in der Bildung des Pyrazol-Zwischenprodukts IV, das unter Verwendung von bekannten Reinigungsverfahren (Destillation, Kristallisation usw.) vor der Alkylierungsreaktion, wo solche Reinigungsstufen gewünscht oder wünschenswert sind, gereinigt werden kann.
"Wie im folgenden erläutert v/ird, besitzen solche Pyrazoliumsalze, die gut wasserlöslich sind, bei der Herstellung von mit Wasser mischbaren Konzentraten wesentliche Vorteile. Bevorzugte Salze in dieser Hinsicht sind die Methylsulfate, Hydrogensulfate, Sulfate, Bromide, Tosylate und die Chloride (die von nachteiligen Verunreinigungen, wie sie in der russischen Arbeit erwähnt wurden, befreit sind).
Besonders bevorzugte Salze sind die 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliumsalze der obigen Anionen, die ungefähr 1,6 bis ungefähr 2,2 mÄquiv. Pyrazoliumkation/g wäßriger Lösung bei ungefähr 18 bis 23 C ergeben, im Gegensatz zu Salzen wie den entsprechenden Perchloraten und Jodiden, die nur unrefähr 0,002 bis 0,3 mÄquiv. Kation/g wäßriger Lösung ergeben.
309826/1179
1 ^-Diraethyl^^-diphenylpyrazoliujm-methylsulfat ist besonders bevorzugt, da es eine ausgezeichnete herbicide Aktivität aufweist, wie es beispielsweise im folgenden gezeigt-wird, und da es aus billigen Ausgangsmaterialien relativ leicht hergestellt werden kann.. Das Pyrazoliummethy!sulfat,wird unter Verwendung von Dimethylsulfat als Quaternisierungsmittel für das entsprechende Pyrazol hergestellt. Das Dimethylsulfat ist wesentlich, weniger teuer und leichter zu verwenden als das niedrigsiedende Methylchlorid und -jodid, die bei der direkten Synthese des Pyraz'oliumchlorids und -jodids verwendet werden.
Im Vergleich mit dem Jodid und dem Perchlorat besitzt das Methylsulfat den zusätzlichen Vorteil, daß es ungefähr die 70- bis 525-fache mÄquiv. an Pyrazoliumkation liefert.
Für die Verwendung der Pyrazoliumsalze der Formel (I) auf das Blattwerk von unerwünschten Pflanzenspecies werden die Salze vorzugsweise als herbicide Postemergens-Zusammensetzungen formuliert, indem man herbicide Hilfsstoffe mit einer herbicid v/irksamen Menge des Salzes vermischt. Geeignete Hilfsstoffe oder Adjuvantien umfassen einen oder mehrere bekannte feste oder flüssige Carrier (=Trägerstoffe), Verdünnungsmittel und Formulierungshilfsmittel, insbesondere oberflächenaktive Mittel. Die Salze können allein, zusammen mitei,ia-id2r oder mit anderen pesticiden Mitteln vermischt werden. Die mit Wasser mischbaren Konzentrate, die im folgenden rlisKutiert werden, sind besonders vorteilhaft. Gegenstand d3r Erfindung sind auch diese Konzentrate, Verfahren zu ihrer Herrteilung und ihre Verwendung.
Die Anwendung der Salze als Pulver bzw. Staub, Staubkonzentrate, befouchtbare Pulver und mit Wasser mischbare. Zusammensetzungen unter Verwendung bekannter Anwendungsvorrich™ in Mengen von 0,028 kg/1000 n? bis 2S2 kg/1000 up
4.
- 14 3 09826/1179
(0,25 bis 20 pounds/acre) an aktivem Bestandteil, d.h. an Kation, sind bevorzugt.
Die Pulver oder Stäube werden im allgemeinen hergestellt, indem man zusammen ungefähr 1 bis 25 Gew.% an aktivem Bestandteil mit von ungefähr 99 bis 75 Gexi.% eines festen Verdünnungsmittels wie Kaolin, Attapulgit, Talk, Bimsstein, Kieselgur, Fullererde, Holzmehl o.a. vermischt; Staubkonzentrate v/erden auf ähnliche V/eise hergestellt, mit der Ausnahme, daß man ungefähr 25 bis 95 Gew.% an aktivem Bestandteil mit ungefähr 75 bis ungefähr 5 Gew.54 des Verdünnungsmittels vermischt.
Befeuchtbare Pulver v/erden auf gleiche Weise wie die Staubkonzentrate hergestellt, mit der Ausnahme, daß ungefrfiir 1 bis 5 Gew.% eines Dispersionsmittels wie das Calciimsalz einer polymerisieren Alkylarylsulfonsäure, Natriumlignosulfonat oder das Natriumsalz von kondensierter Naphthalinsulfonsäure mit der Mischung vermischt werden und ungefähr 1 bis 5/0 eines oberflächenaktiven Mittels wie polyoxyäthyliertes Pflanzenöl, Alkylphenoxy-polyoxyäthylenäthanol, Natriumalkyl-naphthalinsulfonat ebenfalls mit der Formulierung vermischt v/erden.
Die wassermischbaren Konzentrate werden hergestellt, indem man 15 bis 70% der Verbindung in 85 bis 3096 eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels wie Wasser selbst oder in einem anderen polaren, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie 2-Methoxyäthanol, Methanol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykol-monoäthyläther, Formamid und Kethylforniaraid vermischt. Die Anwendung des Materials erfolgt, indem αεη eine vorbestimmte Menge des wassermischbaren Konzentrats in einen Sprühtank gibt und dieses als solches oder zusammen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel anwendet, d.h.. man gibt eine v/eitere Menge Wasser oder ein oder mehrere der
■ ■ ' - 15 -
309826/1179
obigen polaren Lösungsmittel hinzu.
Die Wirkung des Produkts wird in allen obigen Formulierungen, die als flüssige Sprays angewendet .werden, durch Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels oder Mischungen aus oberflächenaktiven Mitteln unerwartet verbessert» Bekannte anionisch^, kationische und nichtionische oberflächenaktive Mittel können verwendet werden. Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise Alkylpοlyoxyäthylenäther, Polyoxyäthylen(20)sorbitan-monolaurat, PoIyoxy"äthylen(20) sorbitan-inonooleat, Alkylarylpolyglykoläther, Alkylphenyläthoxylate, Trimethylnonylpolyäthylenglykoläther, Alkylphenoläthylenoxyd-Kondensate, Octylpheiioxypolyäthoxyäthanole, Nonylphenylpolyäthylenglykoläther, Kondensate von Polyoxyäthylenen, Polyoxyporpylenen, aliphatischen Polyäthern, aliphatischen Polyestern, Alkylarylpolyoxyäthylenglykölen u.a. .
Geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind Natriumdodecylbenzolsulfonat und der Dioctalester von Natriumsulfobernsteinsäure.
Geeignete kationische oberflächenaktive Mittel sind Dicöcosdimethylammoniumchlorid, Stearamidopropyl-dimethyl-ß-hydroxyäthylammoniumnitrat u.a.
Diese oberflächenaktiven Mittel werden vorzugsweise in den Spraytank in einer Menge von 0,1 bis 5 Vol-% gegeben,um eine gute Befeuchtung der Spraylösung auf dem Pflanzenblattwerk sicherzustellen»
Herbicide Konzentrate, die oberflächenaktive Mittel enthalten, v/erden vorzugsv/eise als wäßrige Sprays formuliert, die ungefähr 29 Gew.So des entsprechenden Salzes, von ungefähr 26 bis 50 Gew.% Wasser enthalten und wobei der Rest dieser For-
309826/1179
2260A85
mulierung (26 bis 44 Gew.%) aus einem ausgewählten oberflächenaktiven Mittel besteht. Oberflächenaktive Mittel, die zur Herstellung geeigneter oberflächenaktive Mittel enthaltender Konzentrate verwendet werden, sind beispielsweise Octylphenoläthylenoxyd-Kondensat, eine Äthanollösung eines Alkylphenoläthoxylats, ein Polyglykoläther-Kondensat, hergestellt aus Äthylenoxyd und einem Alkylphenol, und ein Alkylaryl-polyglykoläther. Typische Formulierungen sind
(1) 28,6% 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat, 27,0% von einem der obengenannten oberflächenaktiven Mittel
und 49,4% Wasser, und
(2) 28,6% 1^-Dimethyl^fS-diphenylpyrazolium-methylsulfat, 44% eines der obigen oberflächenaktiven Mittel und 24,7% Wasser.
Bei der Kontrolle von Wildem Hafer werden vorzugsweise ungefähr 2,2 1 (2 quarts) des Konzentrats, das das oberflächenaktive Mittel (1) enthält, mit 75,5 1 (20 gallons) Wasser vermischt und als verdünntes wäßriges Spray verwendet, um 4,05 x 10"^ m an zu behandelnder Fläche (1 acre) zu bespühen. Diese Spraylösung enthält ungefähr 0,5 Gew.% an oberflächenaktivem Mittel. Die Formulierung (2) wird vorzugsweise auf ähnliche V/eise verwendet, mit der Ausnahme, daß 2,2 1 (2 quarts) der Formulierung mit 151 1 (40 gallons) HoO vermischt werden und als verdünntes, wäßriges Spray zur. Be-
■2 Οι
handeln von 4,05 x 10 m (1 acre) Fläche verwendet v/erden.
Es ist natürlich offensichtlich, daß die Formulierungen variiert werden können und verdünnte, wäßrige Sprays hergestellt werden können, die ungefähr 0,1 bis 5 Gew.% an oberflächenaktivem Mittel und eine herbicid wirksame Menge des Pyrazoliumsalzes enthaltene
Wie zuvor erwähnt, werden die wassermischbaren herbiciden erfindungsgemäßen Konzentrate hergestellt, indem man 15 bis
- 17 ,30 9 8 26/1179
70% eines Pyrazoliumsalzes der Formel (I) in 85 bis 30>S eines mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittels löst. Diese Zusammensetzungen v/erden in ihrer herbiciden Wirksamkeit unerwartet verbessert, wenn man ein oberflächenaktives Mittel zufügt. Nichtionische, anionische oder nichtionischeanionische Mischungen können verwendet werden. Nichtionische oberflächenaktive Mittel sind bevorzugt, insbesondere jene mit einem hydrophilen-lipophilen Gleichgewicht (HLB) von 11 bis 16. Diese bekannte Einteilung der oberflächenaktiven Mittel ist beispielsweise auf Seite 232 ff in Emulsion Theory and Practice von Paul Becher, Rheinholt Publishing Corporation, 2.Auflage (1965) beschrieben; es steht ebenfalls als Nr. 162 in American Chemical Society's Monograph Series zur Verfügung.
Bei bevorzugten Verfahren wird Wasser als Lösungsmittel und 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsuliat als aktiver Bestandteil verwendet. Diese Zusammensetzungen sind für die Postemergenz-Kontro'lle unerwünschter Pflanzen wirksam, wenn sie in einer Menge angewendet werden, die ausreicht, um 0,028 kg/1000 m3 bis 2,2 kg/1000 m3 (0,25 bis 20 lbs/acre). an aktivem Bestandteil (d.h. Kation) zu ergeben. Die Anwendungin Mengen von ungefähr· 0,05 bis 1,1 kg/1000 mJ (0,5 bis 10 lbs/acre) an aktivem Material sind am meisten bevorzugt. Für die selektive Postemergenz-Kontrolle von Wildem Hafer sind im allgemeinen 0,05 bis 0,33 kg/1000 nr5 (0,50 bis 3,0 lbs/acre) an aktivem Material, d.h. Kation) bevorzugt.
Die folgenden,Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentgehalte in den folgenden Beispielen und in den Ansprüchen durch das Gewicht ausgedrückt»
Die Herstellung von Dibenzoylmethan-Ausgangsmaterialien wird in der Erläuterung A im folgenden für m-Trifluormethyl-dibenzoylmethan angegeben«"
309826/117 S - 18 -
» _ 18 -
Eine Vielzahl geeignet substituierter Dibenzoylmethane, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist im Handel erhältlich und kann leicht durch eine Vielzahl von Verfahren, die in der chemischen Literatur beschrieben sind, aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien wie aus den geeignet substituierten Acetophenon und geeignet substituierten Benzoesäureverbindungen oder deren Estern hergestellt werden·
Unter den leicht erhältlichen Dibenzoylraethanen können beispielsweise erwähnt v/erden: die 1,3-Propandione, die die folgenden 1,3-Substituenten enthalten: 1,3-Diphenyl, 1,3-Dip-tolyl, 1-(o-Methoxyphenyl)-3-phenyl, 1-(p-Methoxyphenyl)-3-phenyl, i-(o-Nitrophenyl)-3-phenyl, 1-(p-Nitrophenyl)-3-phenyl, i-(m-Nitrophenyl)-3-phenyl, 1^-Bis-Cp-fluorphenyl), 1,3-Bis-(p-jodphenyl), 1-(3-Brom-4-methoxyphenyl)-3-phenyl, 1-(p-Broraphenyl)-3-phenyl, 1-(p-Chlorphenyl)-3-phenyl, 1-(3, Dichlorphenyl)-3-phenyl, 1-(5-Brom-2-methoxyphenyl)-3-(bror..-phenyl), 1-(5-Brom-2-methoxyphenyl)-3-phenyl und 1-(3-Brom-4 nethoxyphenyl)-3-p-tolyl und 1-(ra-Trifluormethylphenyl)-3-phenyl.
Geeignete Benzoesäure-Derivate, die bei der Herstellung der Halogenalkyldibenzoylmethane nützlich sind, sind beispielsweise solche, die die folgenden Substituenten enthalten: p-Trichlormethyl, o-Dibrommethyl, o-2,2,2-Trichloräthyl, p-1,2-Dibromäthyl, o-Dichlormethyl, o-Bromraethyl, D-2,2-Dibroraäthyl, p-2-Chloräthyl, p-3-Chlorpropylf u.a.
Erläuterung A
Herstellung von 1-Phenyl-3-(n-trifluormethy!phenyl)-propan-1,3-dion
- 19 -
309826/1 179
CP;
68,4 g (0,335 Mol) Methylester von m-Trifluormethyl-benzoesäure werden mit 36,0 g (0,3 Mol) Acetophenon in 200 ml Dimethylsulfoxyd vermischt. 8,04 g (0,335 Mol) Natriumhydrid werden als 54%ige Mineralölzusammensetzung zugegeben und die Reaktionsmischung wird über Nacht gerührt. 10 ml S5?aiger Phosphorsäure werden dann zu 500 ml Eiswasser zugefügt. Die Reaktionsmischung wird dann zu der Eiswasserzusammensetzung unter Rühren bei Zimmertemperatur-zugefügt. 300 ml V/asser werden zugegeben und der feste Niederschlag, der sich bildet, wird durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt mit einem Fp. von 60,620C erhält. Die Reinigung erfolgte durch ümkristallisation in Äthanol,'wobei man ein Produkt mit einem Fp. von 63 bis 640C erhielt.
Beispiele 1 bis 7
Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
C-CH2-C
(VI)
+ CH3-NK-KH2
(VII)
(VIII)
309826/1179
545,0 g (2,43 Mol) Dibenzoylmethan und 533 ml Pyridin wurden zusammen gerührt und auf 8O0C erwärmt. 112 g (2,43 Mol) Methylhydrazin werden langsam zu der Mischung zugefügt und eine starke exotherme Reaktion tritt auf, was ein Kühlen der Mischung auf einem Wasserbad erforderlich macht. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung am Rückfluß erwärmt und bei diesem Zustand während 40 Minuten gehaltene Die Mischung wird dann auf 300C abgekühlt, in 19 1 3n HCl gegossen, filtriert und der Feststoff wird gesammelt. Dieser wird ir: 198 g (2,43 Mol) Natriumacetat, gelöst in 19 1 "Jasser, erneut aufgeschlämmt. Die Mischung wird filtriert, mit Wasser gewaschen und an Luft getrocknet, wobei man 535 g des Produkts erhielt, Ausbeute 9k,5%, Fp. 58 bis 590C.
Arbeitet man nach dem gleichen Verfahren und verwendet Äthylhydrazin, n-Propylhydrazin, Isopropylhydrazin, sek.-Butylhydrazin, n-Butylhydrazin oder Isobutylhydrazin anstelle von Methylhydrazin bei der obigen Umsetzung, so erhält man 1-Äthyl-3,5-diphenylpyrazol, 1-n-Propyl-3,5-diphenylpyrazol, 1-Isopropyl-3,5-diphenylpyrazol,1-sek.-Butyl-3,5-diphenylpyrazol, 1-n-Butyl-3,5-diphenylpyrazol und 1-Isobutyl-3,5-diphenylpyrazol.
Beispiele 8 bis 27
Die Umsetzung des geeigneten, substituierten Diberizoylmethann mit den geeigneten Alkylhydrazin unter den Bedingungen von Beispiel 1 ergibt 1-Alkyl-3,5-substituierte-diphenylpyrazole. Das Verfahren kann folgendermaßen dargestellt werden:
- 21 -
309826/1179
-CK2-C
(IX)
+ R1NHDiH2
γΐ (χ).
und/oder
Unter den Verbindungen, die gemäß dieser Umsetzung hergestellt werden können, sind die, die in der folgenden Tabelle angegeben sind. Bei Verbindungen in dieser Tabelle bedeuten Y1 und Zf jeweils Wasserstoff,
- 22 -
309826/1179
Tabelle I
Bsp.
Nr.
Y Z R, ■Fp. 0C
8 Cl (3) H ——I «um·—
CH
9
10
Cl (H)
Br (H)
H
H
j
CH3
CH0
127.5-128,5
11
12
13
• lit
15
NO2 (2)
CH3 (H)
OCH3 (3)
OCH (H)
Cl (3)
H
H
II
H
Cl (H)
j
C2H5
CH3
CH3
CH3
CH
101.5-103
105-106,5
16
17
Br (3)
Br (3)
Br (5)
Cl (H)
C2H5
CH-
18 CH3 (2) CH3 (6) CH
-J
19 OCH3 (3) OCH3 (H) C H -n
20 Cl (H) η J I
CüHQ-sec
21 Br (3) H
22 CU3 (H) ei (3) CH-
23 CH3 (3) OCH3 (H) -J
CH
2H NO2 (2) NO2 (6) j
cii,
2b NO2 (3)'' Br (H) •j*
C2H5
26 OCH3 (H) II C,H -sec
27 CF3 (3) H CH3
309826/1 179
Beispiel 28
Herstellung von 1, ^-Dimethyl^jS-diphenylpyrazolium-ptoluolsulfonat
+ CH3
CH.
O3-CH3
(XIII)
-SO2 0-O
400 g (1,71 Mol) 1-Methyi-3»5-diphenylpyraz.ol werden in 2100 ml Xylol gelöst und die so hergestellte Lösung wird durch azeotrope Destillation getrocknet. Die Lösung wird auf 70 C gekühlt und 31Qg (1,71MoI) Methyl-p-toluolsulfonat werden zugefügt. Die Mischung wird dann 1 Stunde am Rückfluß erwärmt und gekühlt, wobei das Produkt kristallisiert. Wenn die Mischung auf 40°C gekühlt ist, werden 1000 ml Aceton zugefügt. Die Mischung v/ird filtriert, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 495 g (69%) des Produkts mit einem Fp. von 177 bis 1780C erhält.
Beispiel 29
Herstellung von 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliumjodid
5,0 g 1-Methyl-3»5-diphenylpyrazol werden in 30 ml trockenem Benzol unter Erwärmen und konstantem Rühren gelöste 30,4 g Methyljodid werden zu der Mischung zugefügt und die Mischung
- 24 -
309 8 26/1179
wird am Rückfluß erwärmt. Nachdem man 12 Stunden am Rückfluß erwärmt hatte, wird die Mischung abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird erneut am Rückfluß erwärmt und nachdem sich das Produkt gebildet hat, wird dieses aus der Mischung durch Filtration abgetrennt. Die Gesamtmenge an Feststoff beträgt 1,21 { 15% Ausbeute, Fp. 167 bis 1690C.
Beispiel 30
Herstellung von 1,2-Dimethy1-3,5-diphenylpyrazoliumsulfat
und -methylsulfat
5,0 g 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol werden in 30 ml trockenem Xylol unter Erwärmen und konstantem Rühren gelöst. Die Lösung v/ird auf 6o°C abgekühlt und 2,78 g Dimethylsulfat werden in 10 ml Xylol zugefügt. Die Mischung wird dann auf 1000C während 6 Stunden erwärmt und abgekühlt. Nach dem Abkühlen .wird die Mischung filtriert. Der Feststoff, den man erhält, wird mit trockenem Aceton gerührt und die Mischung v/ird filtriert. Man erhält 3,91 g des Methylsulfats, Ausbeute 50,7%, Fp. 146 bis 1480C.
Das Filtrat wird dann zur Entfernung des Acetons eingedampft und der restliche Rückstand wird gesammelt. Der Rückstand wiegt 1,23 g, 16,6?S Ausbeute, er ist das gewünschte Sulfat, Fp. 188 bis 189,5°C.
Beispiele ^1 bis 46 ■■■"■"■■
Man arbeitet nach den allgemeinen Verfahren der Beispiele 28, 29 oder 30 und verwendet ein passend substituiertes 1-Alkyl-3,5-subst.-diphenylpyrazol anstelle von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol und das passende Alkyl-p-toluolsulfonat, Alkylhalogenid oder Alkylsulfat anstelle des Methyl-p-toluolsulfonats, Methyljodids oder Dimethylsulfat, wobei man die entsprechenden 1,2-Dialkyl-substo'-3,5-diphenylpyrazoliumsalze erhielt. Die Umsetzung kann schematisch folgendermaßen dargestellt werden:
309826/1179
•Alkylierungs- + mittel —
(XVI)
■τα.
'm
(D
vrorin R^, Rp, X, Y, Y1, Z, Z1 und m die zuvor bei Formel (I) gegebenen Definitionen besitzen. -
Unter diesen Verbindungen, die gemäß dieser Umsetzung hergestellt werden können, sind jene, die in der folgenden Tabelle angegeben sind und worin Y' und Z1 beide Wasserstoff und m 1 bedeuten.
- Z6 -
30 9826/1179
ω
■ρ
ο
U
α.
M
H
Φ
H E
H C
Φ Έ
,ο
H
B .,-
0)
4->
υ.
C
£
C!
Ut,
I O
N O I
O -P
11
ο ρ W ft
PS
Q)
-P -P •Η β
•Η H
P. · W U
E--O
00
ιη
CVJ
CQ
OJ
AJ
H I
CO O
(0
f-
C--
OJ
(M
CO
O O
226
0485
ο X. ü
ιη
CVl O
CO O
H O
M ιη
α O
(V O
IS-UI
K O
1 ΡΛ
CJ
CO
309826/1179
N -P O) VX
Φ H γΗ
O U
φ B
Φ -P ω ö ο •Η -P ■ä
H ,-I PQ H S-. H m cvj CO co iH in OJ CM
Φ PQ H W- •w r-\ OJ
■ρ ■ •Η, co I O O f-\ ι—I
I -P (SJ N- O O
φ
in CO I 1
Ν Ο •Η ω CO I—) O o^ in CO O
HO S O ι W I N·-' co O r-i W CM
Φ O O OJ Γ"^ I O r-H
E-P W) K-N , H O
ρ! O H co ^j* m
Pl CO K O H ^j-
J^ O O co O
Φ ρ, .
ω U
•J1 CO V J O in CU co CO
•Η
H
PQS O N- V-y J W O W σι
co JTj CO cvj CO O W
H co N- W O N- O
F-. W O ϋ W
W. O in N-
N- M pq Ü
cy CO H CO CVJ 7? W
K W JxJ CO CO W O CO O
i-C· O O W O CO rc
CJ
O
O W O
O) O
ω VO. :."
ϋ
Cl) CJ co
ei ι co O) ,J W
I O O <f
N- ι CO co O O
I C*7\ W CVJ CVJ CO
Κλ r^i O O .—« O CM
O W co in
CVl
φ η
tr? a *■—s
V_^
CV) ϋ O
ο ό rH η ■»—'
O O O
S
co co
W- ,—{
H O O
O O
■ CTi CM
H —'" B ro
2 .' '.: ^ t-1-Ί >Xj
co ϋ O
W
U ra
OO
W
,-■—~y
κ? Pi
I j. I
ϋ LP co
O
309 826/1179
Beispiel 47
Herstellung von.3,5-Diphenylpyrazol
22,4 g (0,10 Mol) Dibenzoylmethan in 200 ml Isopropylalkohol werden am Rückfluß (ungefähr 850C) erwärmt und dazu fügt man Hydrazinhydrat mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um das Sieden am Rückfluß aufrechtzuerhalten. 30 Minuten nach der Zugabe ist die Umsetzung vollständig. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und dann in Wasser gegossen. Das gewünschte Produkt fällt als feiner, farbloser Feststoff aus, v/ird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 22,1 g des Produkts, Fp. 198,5 bis 200,50C, erhält.
Beispiel 48
Herstellung von 1-Methyl-3f5-diphenylpyrazol
5,0 g (0,022 Mol) Dibenzoylmethan in 40 ml n-Propylalkohol v/erden auf 80 bis 900C erwärmt und 10,5 g Methylhydrazin in 10 ml n-Propylalkohol werden langsam zugegeben. Die Mischung v/ird bei 95°C während 30 Minuten gehalten und dann in 600 ml Eiswasser gegossen.
Es scheidet sich ein Öl ab und dieses wird nach einer halben Stunde fest. Der Feststoff wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 5,2 g des gewünschten Produkts mit einem Fp. von 58 bis 59°C erhält.
Beispiel 49
Herstellung von 1-Methyl-3f5-diphenylpyrazol
5,0 g Dibenzoylmethan in 40 ml Isopropanol v/erden auf 500C erwärmt. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird dann auf ungefähr 85°C erhöht und 10,5 g Methylhydrazin in 10 ml Isopropanol werden zugegeben. Die Mischung v/ird bei dieser Temperatur 30 Minuten erwärmt, abgekühlt und dann fügte man dazu kaltes Wasser. Ein farbloser, fester Niederschlag bildete sich,
309826/1179
dieser wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet, v/obei man 5,22 g des Pro«
99+% Ausbeute.
5,22 g des Produkts mit einem Fp. von 59,5 bis 600C erhält,
Beispiele 50 und 51
Herstellung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol
2,20 g (0,01 Mol) 3»5-Diphenylpyrazol v/erden mit 0,4 g Natriumhydroxyd in 3 ml Wasser vermischt. Zu dieser Mischung fügt man 1,32 g (0,01 Mol) Dimethylsulfat in 5 ml n-Propylalkohol. Während der Zugabe wird die Temperatur der Reaktionsrnischung unter 300C durch Kühlen mit einem Eisbad gehalten, aber nach Beendigung der Zugabe steigt die Temperatur auf 400C. Die Mischung wird dann in Wasser gegossen, wobei sich ein Feststoff bildet, dieser wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 2,18 g des gewünschten Produkts erhält, 53% Ausbeute.
Das obige Verfahren.wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,54 g Natriummethylat anstelle von Natriumhydroxyd und Wasser verwendet werden. 2,34 g des gewünschten Produkts werden erhalten, was eine Verbesserung der Ausbeute auf 77% bedeutete
Beispiel 52
Herstellung von 1-Methyl-3,5~diphenylpyrazol
Methylchlorid wird in einem Druckgefäß bei -450C kondensiert. Bei dieser Temperatur v/erden 2,20 g (0,01 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol, gelöst in n-Propanol (trocken), langsam zugefügt. Dann fügt man Natriummethylat, gelöst in 25 ml trockenem Propanbl, hinzu und schließt das Druckgefäß. Das Druck-Reaktionsgefäß wird auf Zimmertemperatur erwärmt und über Nacht gerührt und dann auf 40 bis 450C während 8 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen, wobei sich ein farbloser Feststoff bildet. Die Mischung wird filrtriert und der Feststoff wird mit Wasser gewaschen und ge-
- 30 309826/1179
trocknet, man erhält 2,21 g des gewünschten Produkts, 55/ά Ausbeute.
Beispiel 53
Herstellung von 1,2-Dimethyl-3f5-diphenylpyrazoliim-perchlorat
4,7 g (0,02 Mol) 1-Methyl-3f5-diphenylpyrazol werden zu einer Lösung von Methylchlorid, 1,5 g (0,03 Mol) in 35 ml n-Propanol bei -400C zugefügt. Die Mischung wird dann auf 1000C erwärmt und eingedampft, wobei man ein hellgrünes Öl erhält. Nach Zugabe von Hexan und Kühlen fällt das rohe Pyrazoliumchlorid als grüner Feststoff aus. Der Feststoff wird mit V/asser gewaschen und in 60 ml Wasser gelöst und dann fügte man dazu HClO.. Das Pyrazoliumperchlorat bildet einen weißen Niederschlag. Dieser wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
Beispiel
Herstellung von 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
2,34 g (0,01 Mol) i-Methyl-3,5-diphenylpyrazol v/erden zu 10 ml Isopropanol gegeben und auf 600C erwärmt. 1,5 g (0,012 Mol) Dimethylsulfat in 2 ml Isopropanol werden dann zugefügt und die Mischung wird am Rückfluß 48 Stunden erwärmt. Die Mischung wird gekühlt, filtriert, in trockenem Aceton aufgeschlämmt und erneut filtriert und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt mit einem Fp, von 147 bis 150°C erhält.
Beispiel 55
Herstellung von 1 ^-Dimethyl^fS-diphenylpyrazolium-raethyl-
sulfat
375 g (1»6 Mol) 1-Methyl-3ι5-diphenylpyrazol werden in
1850 ml trockenem XyIoJ. gelöst und auf 60°C erwärmt. 208,13 g (1,65 Mol) Dimethylsulfat in 150 ml trockenem Xylol werden
- 31 309826/1179
dann zugegeben und die Temperatur der Reaktionsmischung wird auf 1O5°C bis 11O0C erhöht und dabei während 7,5 Stunden gehalten. Die Mischung wird abgekühlt und filtriert. Man erhält einen braunen Feststoff, der mit Xylol und dann mit trockenem Aceton gewaschen wird, wobei man. das Produkt in 88%iger Ausbeute mit einem Fp. von 155 bis 157°C erhält.
Beispiel 56
Herstellung von 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-bromid
Eine Glassäule wird mit einem technischen, stark-basischen organischen Anionaustauschharz von Trimethylbenzyl-ammoniumchlorid gefüllt. Das Harz wird gut mit einer wäßrigen Natriumbromidlösung mit einer 1n Konzentration gewaschen, bis man Br~"-Ionen im Abfluß feststellt. Dann wird"eine wäßrige Lösung von 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-p-toluolsulfonat mit langsamer Geschwindigkeit durch die Säule geleitet» Das abströmende Material wird im Vakuum konzentriert, wobei man das gewünschte Produkt als Rückstand nach dem Trocknen erhält, Fp. 188 bis 189°C
Analyse: CL yH^ ,-,NpBr
Berechnet: C 62,01% H 5,22% N 8,54% Br 24,22% Gefunden : 61,98 5,30 8,54 24,27
Beispiele 57 bis 66
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 56, wobei man Natriumsalz anstelle von Natriumbromid verwendet und das entsprechende Pyrazolium-p-toluolsulfonat anstelle des in Beispiel- 56 verwendeten einsetzt, erhält man Verbindungen der folgenden Formel und den in der folgenden Tabelle angegebenen Substituenten.
(XVII)
- 32 -
309826/ 1179
Tabelle III
Bsp.
Nr.
Fp. °c. Ri R2 X
57 100.5-103 CH3 CIIa OH-(3H2O)
53 56-^8 CH3 CII« 1/2 SO4-(2HpO)
59 140-141.5 CH3 CH3 NO3
60 I88-I89 CH3 CH3 Br
61 I79.5-I8I CH3 CH3 Cl-1/2 H2O
62 I68-I69 CH3 CH3 I
63 I88-I89 CH3 CH3 HSO4
64 146-148 CH3 CH3 CH3SO3O
65 I83-I34 CH3 - CH3 ClO4
66 108-110 CH3 CH3 I3
Beispiel 67
Herstellung von 1 f2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-per"hlorat
Zu einer Lösung aus 1,2-Dimethyl-3f5-diphenylpyrazolium-ptoluolsulfonat (10,0 g) in 500 ml Wasser fügt man eine 20%ige wäßrige Lösung von Perchlorsäure unter heftigen Rühren. Das Produkt scheidet sich als farbloser Feststoff sofort ab. Es v/ird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 8,3 g des gewünschten Produkts, Fp. 183 bis 1840C, erhält. Analyse: C17H1
Berechnet: C 58,75% H 4,92% N 8,05% Gefunden : 58,21 4,84 7,95
Beispiele 68 bis 71
Entsprechend dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 67 und
- 33 -
309826/ 1 179
unter Verwendung des geeigneten Pyrazolium-p-toluolsulfonats wurden die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Perchlorate hergestellt. - .
(XVIII)
ClO4
Tabelle IV
Bsp. Nr. Substituenten Y Z - Rx R2 Fd. °c.
63 Cl (4) H CH3 CH3 192^5-194
69 H H CH3 .-C^H-jr-n 145-146.5
70 CH3 (4) H CH3 CH3 132-134
71 · CH3O (4) H CH3 CH3 159.5-I6I
Beispiel 72
Herstellung von 1,2-Dimethyl~3,5-diphenylpyrazolium-trijodid
Zu einer Lösung aus 2,0 g (0,0053 Mol) 1f2-Dimethyl--3,5-diphenylpyrazolium-jodid in 100 ml wäßrigem Äthanol (1:1) fügt man 1,34 g (0,0053 Mol) Jod. Die Reaktionsmischung wird stehengelassen, wobei sich ein roter Niederschlag absetzt.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit wäßrigem Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 3,0 g des gewünschten Trijodids erhält, Fp0 108 bis 1100C, Analyse:
i3erechnet: C 32,41% H 2,72% N 4,44% J 61,45% Gefunden : 32,23 2,78 4,43 60,29
309826/1 179
Beispiele 73 Ms 108
Han arbeitet entsprechend dem allgemeinen Ringschlußverfahren von Beispiel 1 und dem Alkylierungsverfahren von Beispiel 31 und verwendet Ilethylhydrazin und die entsprechenden Diketone und Alkylierungcmittel. Dabei erhält man die Pyrazoliumsalze der folgenden Formel, die die in der folgenden Tabelle angegebenen Substituenten enthalten.
(XIX)
- 35 -
309826/1179
Tabelle V
O co OO
*™ Nr. x Y Substituenten Y1 Z Ζ· Ri Ra Schmelzpunkt 0C
73 -0 B-i^J- H3 H Cl (4) Ή H CH3 CH3 177,5-179
74 -OSO3-CH3 II Cl (4) H H CH3 CH3 über 340
75 -OSO3-CH3 H Cl (4) H H CH3 CH3 217-219
76 ClO4 H Cl (4) H H ,,CH3 CH3 136,5-133
77 ClO4 H Ή H H CH3 'C3H7-H 145-146.5
78 C3H5-SO3-O- H H H H CH3 C2H5 I09-III
79 CH3SO3O- H CK3 (4) H ' H CH3 CH3 107-110
80 ClO4 H Cl (3) H ' H CH3 ' CH3 157-160
81 ClO4 H Cl (2) H H CH3 -. CH3 124-128
82 CH3SO3-O- H CH3 (3) H H CH3 CH3" ' purpurner Gummi
83 ClO4 H CH3 (2) H H CH3 · CH3 166-170
84 ClO4 H CH3O (4) H H CH3 CH3 . 152-*§£ "
S5 CH3SO3O- H Cl (3) H Cl (5) CH3 CH3 σ
Tabelle V (Fortsetzung)
CO CD CO OO
Bsp.Mr. Sütstituenien X Y Z Z1 Ri R2 SchmelZ"-
Ounkt, 0C.
86 CH3SO3O- H CH3 (3) H H CH3 CH3 brauner
Gummi
87 HSO4 H Cl (2) H CH3 * CH3 purpurner
Gummi
83 CK3SO3O- H CH3 (2) H H CH3 CH3 brauner
Gummi
39 ClO4 :i (3) H Cl (5) H CK3 CH3 I83-I85
90 ■ CH3SO3O- :i (3) K Cl (H) . H CH3 CH3 152-153
91 HSO4 ei (4) Cl (*) H H CH3 CH3- 263-26H
9? CH3SO3O- ei (4) Cl (4) H H- CH3 CH3 I8O-I82
93 CH3SO3O- H H CH3 (4). CH3 (U) CH3 CH3 Uh-176
91+ CH3-^A-SO2-O- H H CH3 (4) CH3 (4) CH3 CH3 150-151.5
95 HSO* ei (4) H H H CH3 CH3 217-219
96 CH3-^V SO2-O- CH3O (H) CH3O (k) H H CH3 CH3 . 127.5-129
97 CH3SO3O- CH3O (4) CH3O (■■ ) H H CH3 CH3 137-133.5 ·
Tabelle V (Fortsetzung)
Bsp.Nr. Substituent en X Y Y1 Z Z1 Ri R2 SchmelzD.
93 ClO4 Cl (3) H Cl (4) H CH3 CH3 138-140
99 ClO4 CH3 (3), H H H ' CH3 CH3 121-124
100 ClO4 CH3O ('''r) Cl (4) H H CH3 CH3 170-172
101 HSO4 WO2 (4) TiO2 (4) H H CH3 CH3
102 CH3SO3O- Cl O) Cl (3) H H CH3 CH3
103 ClO4 H H H H C2H5 C2Hs 140-143
104 ■ CH3SO3O- 7 (3) H H H CH3 CH3
105 CH3SO3O- Cl (2) H Cl (5) H CH3 CH3
ιοβ · CH3Sg3O- CP3 (3) H H ' H CH3 ' CH3
107 HSO4'1/2H2O NO2 (4) KO2 (4) . H H CH3 CH3
108 CH3SO3O- CH3 (3) H CH3 (5) H CH3 CH3
ro σ> ο
- 38 - .
Beispiele 109 und 110
Herstellung von 1,2-Dimethy1-3,5-diphenylpyrazolium-sulfat-
und -hydrogensulfat
Zu einer Lösung von 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol (5,0 g, 0,02 Mol) in trockenem Xylol (30 ml) bei 600C fügt man Dimethylsulfat (2,73 g, 0,022 Mol) in Xylol (10 ml). Die Reaktionsmischung wird gerührt und bei 1000C während 6 Stunden erwärmt, auf Zimmertemperatur gekühlt und über Nacht stehengelassen.. Ein kristalliner Feststoff wird abfiltriert, mit trockenem Aceton gewaschen und filtriert, wobei man das Methylsulfat erhält, 3,91 g, Fp. 146 bis 148°C.
Das Acetonfiltrat wird eingedampft, wobei man einen festen Rückstand erhält, der mit eiskaltem Aceton gewaschen, filtriert und getrocknet wird, wobei man 1,23 g (17%) Hydrogensulfat mit einem Fp. von 188 bis 189,50C erhält.
Seispiele 111 bis 143
Die selektive herbicide Postemergenz-Aktivität der erfindungsgenäßen Verbindungen wird an den folgenden Versuchen gezeigt, worin eine Vielzahl von einkeimblättrigen und zweikeimblättrijen Pflanzen mit Testverbindungen, die in wäßrigen Acetonmischungen dispergiert sind, behandelt wird. Bei dem Test v/erden Setzlinge in flachen Kästen (jiffy flats) während ungefähr 2 v/oclien gezogen. Die Testverbindungen werden in 50/50 Aceton/Wasser-Mischlingen, die 0,5# Tween' '20 als oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Atlas Chemical ΙηάμβΐΓΐββ, ein Polyoxyäthylensorbitan-monolaurat, enthalten, in_solchen Mengen dispergiert, daß man ungefähr 0,056 bis 0,99 kg/1000 m* (0,5 bis 9 lbs/acre) an aktiver Verbindung erhält, wenn diese durch eine Spraydüse, die mit einem Druck von 2,8 kg/cm (40 psi) betrieben wird, auf die Pflanzen während einer vorbestimmten Zeit angewendet v/erden. Nach dem Sprühen \/erden ■iie Pflanzen auf Gewächshausgestelle gegeben und auf übliche
- 39 309826/1179
■*
Weise versorgt, wobei man die "bekannten Gev/ächshausverfahren verwendet· Zwei Wochen nach der Behandlung werden die Setzlingspflanzen geprüft und gemäß dem folgenden Bewertungsschema "bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben, v/oraus ersichtlich ist, daß die Verbindungen
für die Kontrolle von Wildem Hafer einzigartig wirksam sind. Die Spezifität wird durch die erhaltenen Ergebnisse demonstriert, daß Weizen durch die Verbindungen in Mengen, die eine wirksame Kontrolle des Wilden Hafers ergeben, nicht beschädigt oder nur sehr wenig angegriffen wird.
Bewertungssystem % Unterschied im Wachstum
im Vergleich mit der Kontrollpflanze +
0-keine Wirkung
1 - mögliche Wirkung
2 - geringe Wirkung
3 - mäßige Wirkung
5 - erkennbare Schädigung
6 - herbicide Wirkung
7 - gute herbicide Wirkung
8 - fast vollständiges Absterben
9 - vollständiges Absterben
4 - abnormales Wachstum, d.h. eine eindeutige physiologische
Mißbildung, aber mit einer Gesaratwirkung von v/eniger als 5% auf der Bewertungsskala
+ Bestimmt durch visuelle Bewertung des Stands, der Größe, des Gedeihens, der Chlorose, der Wachstumsmißbildung und dera gesamten Aussehen der Pflanze.
0 - 10
1 - 25 .
11 - 40
26 - 60
41 - 75
61 - 90
76 - 99
91
100
- 40 -
309826/1179
Pflanzenabkür zünden.
LA - V/eißer Gänsefuß (Chenopodium album)
KU - Senf (Brassica kaber)
FI - Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus)
BA - Hühnerhirse (Schinochloa crusgalli)
CR - Fingergras (Digitaria sanguinalis)
GRF - Grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis)
ViO - Wilder Hafer
COR - Korn (Zea mays)
COT - Baumwolle (Gossypium hirsutum)
SOY - Sojabohne (Glyzine max)
RAG - Ambrosiapflanze (Ambrosia artemisiifolia)
VH - V/eizen (Triticum vulgäre)
HG - Prunkwinde (Ipomoca purpurea)
Barley - Gerste (Hordum vulgäre)
309826/1179
Tabelle VI Herbicide Postemerftenz-Wirkunfl
Bsp. Nr.
Struktur
Behandl. Erntetragende ο
kg/1000 mP Wochennflanzen Pflanzen j·*
(Ib/acre) La HU PI RAG MG BA CR GFR ¥0 COR COT SOY V/H00
111 112 // 113 // * -\ 1 // -K
-M
f
Vy. 1,01 (9) 1 3 5 9 0 0 1 8 7 9 7 cn
2
-
/I {
\
If \_ I
M
IY CH3 CH3' /, \ O0»33 (3)
CH3-< )-G0a-030,11 (1)
\ - / 0,056(0,5]
1 1 1 5 0 0 0 8 5 9 3 1
\^ 114 r 1 // _y 0 0 0 0 0 0 0 7 5 8 1 1
// Je CH3 t
CH3
1,01 0 0 0 0 0 0 0. " 3 5 1 0
—\ tC °»33
—ν \\ ' 3^ 0,11 1 9 5 9 1 2 8 ' 8 7 8 7 1 ,
V\ du—
*
/ 0,056 0 1 1 1 0 0 0 7 3 7 3 1
J/ .CH3 I \-
-N
=_/ 0 0 0 0 0 0 0 7 3 3 3
t 0 0 0 0 0 0 0 3 3 0 Ό _,
CH3
%—-
t
1,01
( // • HOSO2-o© 0,33
\\ >
2H3
J) 0,0^6 9 9 5 9 0 9* 8 9 7 9 9 1
V 1
0
5
0
1
0
7
1
0
0
1
0
1
0
8
7
5
3
9
9
β
3
ι ■
0
1,01 0 0 0 0 0 0 2^ 3 7 3 . 0
' (CH3O)SO2-O" °|53 '
i-N ojo56 3 8 9 8 1 2 7 9 7 9 5 1
V 1
0
1
0
1
0
6
2
0
0
1
0
0
0
7
4
5
7
9
7
2
2
0
0
0 0 0 0 0 0 0 4 3 1 1 0
f
N
t
CH3
)
σ
co
οο
ro
cn
Tabelle VI (Fortsetzung)
Bsp.Nr.
Struktur
C10<
1,12(10)
0,45(4)
0,23(2)
115
CH3 C,H7
C2H5O-SO2-O
116
CH3 C2Hg
1,12 0,45
0*23 / ■ 0,112(1)
0,056(0,5
LA
<AG ν.
-8
Ighf
8 7 5
9 7 S B
COR
CO?
SOY
V/H
Barley
CH3O-SOa-O
117
ι ι
CH3 CH3
1,12
0,45
0,23.
0,112
8 9
0 0
1,12 • CH3O-SO2-O Ο*336(3)
5 7
CH3 CH3
ca -P U O

H
I ιΗ I \/ OO O * — M-3 VD ■vj» L I OO 0 CMVD C O v~ fO OO . L jC I (OO I I 11
U O cm in CMm \ cc CVl // L I
I
crt O rH T-Q OO O V- {
CQ I .Ο OO O I OOO 0 ι Ο OO \
Ψ- OJ 0 P)
O \ I
O
Yl ig —
CQ O tA V= C) CJ if .
O cn I te,
O cn 0 I JL _ 3 - 0
O co ·, •f
O mm cn ^ ic <^ ^VD
O OJ O I I ν- O ^^ ^D OJ O O Ü OO
GRF σι ο ι i v- OJO O O OO
ο OJ O I t CM
ν .'
; - VDO O O mo OO
CQ OJ Γ^ OJ O v- VD f^Oo CVKo OO
S -
I I ΓΛ I « i m 1 I I φ J?
\/ ir;
T °
S N- cn OJO cncnHH cno> OO I
M eno> cno co cn cn^ Ολο> »mo j
CO I I I cn ι ι. ι cn , I I ^ CM
Γ in - CVl
v-O V-
CMVD
cm in
v-<f
CMVD
ν-in
v-O
cm ir» ν-in
v- -Cf v- O
«v «·. ·> «
«. ·.
V-O
OO v-C
■«I1 N
O O
r-l
O
O
ιΊ
I
j_
//
\
V=
ψ
Μ
Λ
H
O I
~~S- O
- a- ο
Μ
I
J O
^ CM
309826/1179
BAD ORiOiNAl.
fei
N -P G) W
U O
cd
\9
C\J
|ΐ=*ί
m\
1!
eg ;
σ\
CM
CO
CO
ic ο
CO
Of)
σ\
cvj
τ-1
CJ
ο ι
X O
οο
CNJ
1Γ\
309826/1179
fa
cd
CL1
ω pq
co
CV)
N-
N-
in
ON
Ch
CM.
co tr;
N-
CVJ
CVJ CVJ CVJ
in VO co co
CM.
co
co
co CV) H
ΟΛΝ-
VO ΓΛ
OJ CVJ
VO
CM Τ
O H U
CT\ CVJ H
CO
N-
Ch
cn
O H
CM
O H ϋ
_t=L
309826/ 1
O
>·"■·
H J \ Ver ,_! η CVl -r O CU "j O VO te Ü VO \ O I
fx. H KN rc O K Ä
r-i ζ- ο CVJ H «H H in JCc 3 - O
H H U H O P)
O te O
<J ; - υ 1 W (VJ 3—0 rH 3-O
W Ü
O [^ © ^r
KN
K ο // Λ
O
rH
M \
OO
CM
3 VO CV1 C KN
σ> eu
KN er» KN
o*>
IfN
OO OO
(M
O
O
O
O
H
co
ON
H ic 10)
O CM O CM
O
co
° O
r-i
Ü
■ J
KN
H
309826/1179
OJ
co
σν
ta pq
UTS
OJ
σ\
GO
σ\
H O
VO
ιη
CV)
ιη
co
(M 9
309826/ 1179
N •Ρ Q) W ■Ρ
(Ö Ε-ι
N- τ- O I cc co O ν O *.
O r-\ \
S O
N-
/—a- ϋ Υ-"" ■» ■ζ, - ϋ N-
erf O> P) σ> flf σ\
U ο
<! CO O 3 *■ O N- ϋ CO W
W EC
3-Ο
C5 00 ο.
J CO
C1J O
N- [ ! C^ CO. χ
H
B
//
\
J? O^
O C7>
ο.
O~
H *■" Ö.
η
O ο
to
O
co
O I [I
►C
ϋ
O
Ü
O
JXJ *
O
I
rc
Γ η
I ι
Γ--4
CQ
M
ο
ο
H
309826/1179
I - N- H
H
O 1 in co N- I
g OJ OJ W ^vx^ co
GRF ι co O ' co 3 — 0 CA 1 ^
er:
O
W
PQ
co in OJ CO
PQ I ■κ- ο CA co ΚΛ // I
tr;-· ι N- ( w
I ° ΓΛ 3-0
5
LO \ I W
J K CA \ ■— Ϊ3 *" O
VO &-O ΚΛ ι
N- co CA CO ■ it
CA O
3 N- O CM ^-^ CO
CA T-O O
·» rH
5>
CA
CA
O
CA CM O H
CA τ- Η O
O
CM O CO ,J? i
τ-, Η O Ü
ω O
co
O
CO
K
CO ' O
O
O
O (Jl
I I J
[ I
JL-- <
\
rf
O
CO
O
O
CO CVJ
O r-l
309826/1179
22.60Λ85
Beispiel 144
Die selektive Postemergenz-Kontrolle von Wildem Hafer in der Anwesenheit von Weizen und Gerste wird in dem folgenden Versuch demonstrierte
Wilder Hafer, Weizen und Gerste wurden in Metallkästen 30,5 x 20,3 χ 8,9 cm (12"x8"x3 1/2") im Gewächshaus gezüchtet. Die Testverbindungen wurden in 50/50 Aceton/Wasser-Mischungen in ausreichenden Mengen gelöst, um 0,056 kg/1000 m (0,5 Ib. per acre) bis 0,112 kg/1000 m* (1,0 lbrper acre) der Testverbindung zu ergeben, wenn sie auf die Pflanzen durch eine Spraydüse, die bei einem Druck von 2,8 kg/cm (40 psi) während einer-vorbestimmten Zeit betrieben wurde, angewendet wurden. Die Anwendungen erfolgen auf die wachsenden Pflanzen, wenn die Pflanzen ein , zwei , drei oder vier Blätter enthalten. Drei Wochen nach der Behandlung werden die Blätter der behandelten und nichtbehandelten Kontrollpflanzen abgeschnitten, gesammelt und gewogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII angegeben und sind ausgedrückt als Prozentinhibierung an Frischgewicht des Blattwerks der behandelten Pflanzen, verglichen mit Kontrollpflanzen, die nicht behandelt wurden*
- 51 -
309826/1 179
Tabelle VII
Frisch^ewicht des Pflanzenblattwerks, ausgedrückt als Prozentinhibierung Verbindung ,
♦ CH3-f 7-SOa-cß
CH3 CK3
I enge kg/1000 nr5 I - Wilder Anzahl der Blätter "weizen III IV I Gerste III IV
Ib./acre) 45
83
II Hafer II 0
13
6
0
16
0
II 2
0
0
10
0
0
78
100
III IV 1 0
12
0
0
,056.(0,5)
,11 (1,0)
71
83
81
82
0
0
Beispiel 145
Die Selektivität und Spezifität der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Kontrolle von Wildem Hafer in Anwesenheit von Weizen und Gerste wird durch den folgenden Versuch demonstriert· Bei diesen
Bei diesen Versuchen werden Feldabschnitte in North Dakota, USA, die in der Vergangenheit stark mit Wildem Hafer (Avena fatua) befallen waren, mit hartem Rotem Springweizen und Springgerste bepflanzt. Die Abschnitte waren 2,4 m χ 7,2 m (3' χ 24') und wurden, als der Wilde Hafer zwei'.oder vier Blätter hatte, in ausreichender Menge mit 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-p-toluolsulfonat besprüht, die 0,112 oder 0,225 kg/1000 nr (1 oder 2 lbs/acre) entsprach. Sieben Wochen nach dem Pflanzen (oder drei und fünf Wochen nach der Behandlung) wurden die Abschnitte untersucht und entsprechend dem Bewertungssystem, das in dem vorherigen Beispiel angegeben wurde, bewertet. Ein Konzentrat von 0,91/3f8 1 (2 lbs per gallon) wurde verwendet und zeigte die folgende Analyse, ausgedrückt in Gew.-%.
Bestandteil " Gew.^
1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-p-toluolsulfonat 23§6
Äthylenglykol-monomethyläther 76,4
Summe 100,0 :
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben, wobei die vier Wiederholungen als I bis IV bezeichnet wurden.
- 53 -
309826/1 179
Verbindung Tabelle VIII
O CD OO K>
Menge kg/1000 nr5 (Ib/acre)
Herbicide Aktitität (0-9 Skala)
Wilder Hafer
Weizen
Gerste
(1,0)
(2,0)
(1,0)
(2,0)
I II 6
8
III IV , I II 0
0
III IV I . II III IV
bei vier Blättern
bei zv/ei Blättern 0,112
0,225
7
8
00 CO 5
8
7
5 .
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
ο i
0
0
0
0,112
0,225

Claims (1)

  1. Patente n^s ρ r ü c h e
    1. Verfahren zur Kontrolle von unerwünschten Pflanzenspecies, dadurch gekennzeichnet, daß man das Blattwerk der unerwünschten Pflanzen mit einer herbicid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel
    ,-m
    (D
    behandelt, worin
    R1 und R2 je niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Y, Y1, Z und Z' je unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl C1-C^+, Halogenalkyl C1 -C- und Alkoxy CL-C^ und X ein Anion mit einer Ladung von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl wie 1, 2 und 3
    bedeuten.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Formel (I) Y, Y1, Z und Zf Wasserstoff, R1 und R2 Methyl, m 1 und X Chlorid, Bromid, Jodid, Acetat, Hydroxyd, Hydrogensulfat, Methylsulfat, p-Toluolsulfonat, Perchlorat und/oder Alkylsulfonat-C1-C, bedeuten.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenneichnet , daß man als Verbindung der Formel (i) 1,2-üio';hyl-3,5-diphenylpyrazolium-p-toluolsulfqnat verwendet.
    309826/1179
    - 55 -
    4.. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ e lehnet , daß man als Verbindung der Formel (I)
    1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliuin-methylsulfat verwendet·
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch g, e k e η η zeichnet , daß man als Verbindung der Formel (I) 1,2-Dimethyl-3-(m-chlorphenyl)-5-phenylpyrazolium-methylsulfat verwendet·
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel (I) 1,2-Dimethyl-3-(m-methylphenyl)-5-phenylpyrazolium-methylsulfat verwendet,
    7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der Formel (I) 1,2-Dimethyl-3- (o-methylphenyl) -S'-phenylpyrazolium-methylsulf at verwendet,
    8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß man als Verbindving der Formel (i) 1,2-Diinethyl-3-(p-chlorphenyl)-5-phenylpyrazolium-methylsulfat verwendet. ·
    9 ο Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die unerwünschten Pflanzenspeeien Wilder" Hafer sind und daß in der Verbindung der Formel (I) R1 Kethyl, R2 Alkyl C1-C^, Υ,Υ',Ζ und Z' je unabhängig Wasserstoff, Halogen, Methyl und Methoxy bedeuten, vorausgesetzt, daß nur einer der Phenylringe in para-Stellung zu dem Pyrazoliumriiig mit einem Substituenten anders als Wasserstoff substituiert ist, .
    10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von 0,056 bis 0,336 kg/1000 nr (0,5 bis 3,0 pounds per acre) angewendet
    - 56 309826/ 1179
    11. Verfahren gemäß Anspruch 9 zur selektiven Kontrolle von Wildem Hafer in Anwesenheit von Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen durch Anwendung der Verbindung auf die erntetragenden Pflanzen, die mit Wildem Hafer befallen sind.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung durch Versprühen einer wäßrigen Lösung der Verbindung und eines'Oberflächenaktiven Mittels erfolgt, wobei man als oberflächenaktives Mittel nichtionische, anionische und nichtionische-anionische oberflächenaktive Mittel verwendet.
    13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel nichtionischer Art ist und ein hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht von 11 bis 16 besitzt.
    14. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat verwendet.
    15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat verwendet.
    16. Verfahren zur Herstellung eines wassermischbaren herbiciden Konzentrats, dadurch gekennzeichnet , daß man 15 bis 70% einer Verbindung von Anspruch 1 in 85 bis 30% eines mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittels löst.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem ein nichtionisches, anionisches oder nichtionisches-anlonisches oberflächenaktives Mittel zufügt.
    - 57 -
    309826/1179
    18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat, als Lösungsmittel Wasser verwendet und daß das oberflächenaktive Mittel nichtionisch ist.
    19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet-, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht von 11 bis 16 besitzt.
    20. Mit Wasser mischbares herbicides Konzentrat, enthaltend 15 bis 70/0 einer Verbindung von Anspruch 1, gelöst in 35 bis 30;S Wasser, oder eines mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittels.
    21. Herbicides Konzentrat gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß es außerdem ein nichtionisches, anionisches oder nichtionisches-anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
    22. Herbicide Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat, als Lösungsmittel Wasser verwendet und daß das oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist.
    23. Herbicide Zusammensetzung gemäß Anspruch 22, dadurch Gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein hydrophiles-lipophiles Gleichgewicht von 11 bis 16 besitzt.
    Verbindung der Formel
    309826/117 9
    -m
    worin R1 und Rp je niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Anion mit einer Ladung von 1 bis 3f Yf Y1» Z und Z1 je unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl C^- C^, Halogenalkyl C1-C^, Alkoxy C1-C^, und m eine ganze Zahl wie 1, 2 und 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß Y, Z, Y1 und Z1 eine andere Bedeutung haben als Wasserstoff und ΚΛ und R0 eine an-
    τη Λ
    dere Bedeutung haben als Methyl, wenn X~ als Anion J ,
    ClO,
    -1
    oder Cl" bedeutet.
    Verbindung gemäß Anspruch 24, dadurch
    zeichnet, daß Y, Y', Z und Z1 Wasserstoff, Methyl, m 1 und X Methylsulfat
    bedeuten.
    g e k e η η
    R1 und R2 und/oder p-Toluolsulfonat
    26. Verbindung gemäß Anspruch 24, dadurch g e k e η η zeichnet, daß R1 Methyl, R2 Alkyl C1-C^, Y, Y1, Z und Z1 je unabhängig Wasserstoff, Halogen, Methyl und Methoxy bedeuten, vorausgesetzt, daß nur einer der Phenylringe in para-Stellung zu dem Pyrazoliumring mit einem Substituenten, der anders ist als Wasserstoff, substituiert ist.
    27ο Verbindung gemäß Anspruch 24, 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat,
    28. Verbindung gemäß Anspruch 24, 1f2-Dimethyl-3t5-diphenylpyrazolium-p-toluolsulfonat.
    309826/ 1179
    - 59 -
    29. ^ Verbindung gemäß Anspruch 24, 1,2-Dimethyl-3-(mmethylphenyl)-5-phenylpyrazoliiim-methylsulfat„
    30. Verbindung gemäß Anspruch 24,· 1,2-Dimethyl-3-(mchlorphenyl) -5-phenylpyrazolium-methylsulf at β
    309826/1179
    OfiKälNAL INSPECTH)
DE2260485A 1971-12-17 1972-12-11 1,2-Dialkyl-3,5-diphenylpyrazoliumsalze und diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE2260485C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20944871A 1971-12-17 1971-12-17
US27142472A 1972-07-13 1972-07-13
DE19752537571 DE2537571A1 (de) 1971-12-17 1975-08-22 1,2-dialkyl-3,4,5-trisubstituierte- pyrazoliumsalze und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260485A1 true DE2260485A1 (de) 1973-06-28
DE2260485C2 DE2260485C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=32930889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260485A Expired DE2260485C2 (de) 1971-12-17 1972-12-11 1,2-Dialkyl-3,5-diphenylpyrazoliumsalze und diese enthaltende herbizide Mittel
DE19752537571 Withdrawn DE2537571A1 (de) 1971-12-17 1975-08-22 1,2-dialkyl-3,4,5-trisubstituierte- pyrazoliumsalze und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537571 Withdrawn DE2537571A1 (de) 1971-12-17 1975-08-22 1,2-dialkyl-3,4,5-trisubstituierte- pyrazoliumsalze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2260485C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355242A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 American Cyanamid Co Unkrautvertilgungsmittel
DE2425979A1 (de) 1973-06-18 1975-01-09 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von pyrazolen
DE2441504A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von 3,5disubstituierten pyrazolen durch katalytische dehydrierung
DE2441498A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 American Cyanamid Co Pyrazoliumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2404795A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Basf Ag Pyrazoliumsalze
US3907825A (en) * 1973-09-21 1975-09-23 American Cyanamid Co 1,2-Dialkyl-3,5-disubstituted pyrazolium salts and the use thereof as herbicidal agents
US3910949A (en) * 1974-12-09 1975-10-07 American Cyanamid Co Manufacture of 1,2-dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium methylsulfate in a single reaction zone
US3925408A (en) * 1974-07-01 1975-12-09 American Cyanamid Co Pyrazolinium compounds as herbicides
DE2522471A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 American Cyanamid Co Agrochemisches mittel
US3947583A (en) * 1975-01-13 1976-03-30 American Cyanamid Company Method for controlling fungi utilizing pyrazolinium compounds
US3948936A (en) * 1974-11-22 1976-04-06 American Cyanamid Company Novel pyrazolidines useful as herbicides
DE2609961A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 American Cyanamid Co Pyrazoliumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0002180A1 (de) * 1977-10-22 1979-06-13 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4298749A (en) 1978-07-04 1981-11-03 Basf Aktiengesellschaft Pyrazole ether derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355242A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 American Cyanamid Co Unkrautvertilgungsmittel
DE2425979A1 (de) 1973-06-18 1975-01-09 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von pyrazolen
DE2441504A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von 3,5disubstituierten pyrazolen durch katalytische dehydrierung
DE2441498A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 American Cyanamid Co Pyrazoliumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5076071A (de) * 1973-09-21 1975-06-21
US3907825A (en) * 1973-09-21 1975-09-23 American Cyanamid Co 1,2-Dialkyl-3,5-disubstituted pyrazolium salts and the use thereof as herbicidal agents
JPS6029681B2 (ja) * 1973-09-21 1985-07-12 アメリカン サイアナミッド カンパニ− ピラゾリウム塩を含有する雑草抑制組成物
DE2404795A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Basf Ag Pyrazoliumsalze
DE2522471A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 American Cyanamid Co Agrochemisches mittel
US3925408A (en) * 1974-07-01 1975-12-09 American Cyanamid Co Pyrazolinium compounds as herbicides
US3948936A (en) * 1974-11-22 1976-04-06 American Cyanamid Company Novel pyrazolidines useful as herbicides
US3910949A (en) * 1974-12-09 1975-10-07 American Cyanamid Co Manufacture of 1,2-dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium methylsulfate in a single reaction zone
US3947583A (en) * 1975-01-13 1976-03-30 American Cyanamid Company Method for controlling fungi utilizing pyrazolinium compounds
DE2609961A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 American Cyanamid Co Pyrazoliumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0002180A1 (de) * 1977-10-22 1979-06-13 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4298749A (en) 1978-07-04 1981-11-03 Basf Aktiengesellschaft Pyrazole ether derivatives
US4316040A (en) 1978-07-04 1982-02-16 Basf Aktiengesellschaft 4-Methoxycarbonyl-pyrazole ether derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260485C2 (de) 1983-12-29
DE2537571A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2324010A1 (de) Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2260485A1 (de) Neue herbicide zusammensetzungen
EP0001414B1 (de) Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2832234A1 (de) Alpha -azolyl-keto-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2547954C2 (de)
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH632501A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-onen.
DE2441498C2 (de) Pyrazoliumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE3019496A1 (de) Aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE60118262T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bis-(4-Amino-1-pyridinium)-Alkanen
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
DE2366040A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
LU83815A1 (de) Acylharnstoffe,insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0053306B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2609961A1 (de) Pyrazoliumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
JPS587627B2 (ja) 1、2−ジアルキル−3、5−ジフエニルピラゾリウム塩の製造法
DE3314738A1 (de) Azolylethyl-benzyl-ether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0024538B1 (de) 1,2,4-Triazolyl-enolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3122177A1 (de) 1-jod-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D231/12

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 43/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition