DE2425657C2 - Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs

Info

Publication number
DE2425657C2
DE2425657C2 DE19742425657 DE2425657A DE2425657C2 DE 2425657 C2 DE2425657 C2 DE 2425657C2 DE 19742425657 DE19742425657 DE 19742425657 DE 2425657 A DE2425657 A DE 2425657A DE 2425657 C2 DE2425657 C2 DE 2425657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
diphenylmethane diisocyanate
parts
diisocyanate
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742425657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425657A1 (de
Inventor
Martin Frederick Manchester Lancashire Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2425657A1 publication Critical patent/DE2425657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425657C2 publication Critical patent/DE2425657C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

v>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einei flexiblen Polyurethanschaumstoffs gemäß den Patentansprüchen.
Aus der FR-PS 15 75 243 ist bereits bekannt, flexible Polyurethanschaumsioffe. die von selbst eine Haut bilden, herzustellen, indem man ein Gemisch aus u. a. 2,4'- und 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat mit beispielsweise einem Polyäther mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen in Gegenwart eines Katalysators und eines aliphatischen polyhalogenierten Kohlenwasserstoffs als Treibmittel umsetzt. Wasser muß dabei als Treibmittel vermieden werden, da sonst eine unzufriedenstellende äußere Haut entsteht. Gemische aus 2.4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und gegebenenfalls höheren Homologen davon mit bis zu fünf Isocyana(gruppen, die zu 20 bis 100 GcWv1Yn aus den zwei isomeren Diisocyaiiaten bestehen.
von denen 20 bis 95 Gew.-°/o das 2,4'-DiphenyImethandiisocyanat ist, sind in der US-PS 33 62 979 beschrieben. Sie werden dort als besonders nützlich für die Herstellung von Polyurethanelastomeren und Polyurethanschaumstoffen bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß es durch die Einhaltung der im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Bedingungen möglich ist, Polyurethanschaumstoffe mit besonders guten Zugfestigkeitseigenschaften herzustellen.
In dem 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Gemisch müssen mindestens 15 Gew.-% des Diisocyanatgehalts als 2,4'-DiphenyImethandiisocyanat vorliegen. Vorzugsweise sollten mehr als 20 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanai vorhanden sein.
Beispiele für 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltende Gemische sind z. B. destillierte, kristallisierte und anderweitig rektifizierte Diisocyanate, welche im wesentlichen aus Gemischen des 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Isomeren bestehen. Besonders wertvolle Gemische enthalten 40 bis 80 Gew.-% des 2,4'-isomeren, wobei der Rest im wesentlichen aus dem 4,4'-Isomeren und gegebenenfalls kleineren Mengen des 2^'-Isomeren und anderen Isomeren besteht. Solche Gemische bestehen weitgehend aus Diisocyanaten mit einer Isocyanatfunktionalität von etwa zwei.
Die bekannten rohen Diphenylmethandiisocyanatgemische können beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von weniger als 2,4 aufweisen, die erforderliche Menge 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, bezogen auf den Diisocyanatgehalt, enthalten und nicht mehr als 60 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat aufweisen. Solche rohen Gemische enthalten Diisocyanate, Triisocyanate und Polyisocyanate höherer Funktionalität. Sie werden hergestellt durch Phosgenierung von rohen Polyamingemischen, die ihrerseits erhalten werden durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Salzsäure. Die durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von solchen Gemischen richtet sich nach den jeweiligen Anteilen an Diisocyänat, Triisocyanat und höheren Polyisocyanaten. Je höher beispielsweise das Anilin/Formaldehyd-Molverhältnis bei der Kondensation ist. desto niedriger ist die durchschnittliche Isocyanatfunktionalität der resultierenden Polyisocyanatgemischeund umgekehrt.
Geeignete rohe Gemische mit einer Isocyanatfunktionalität unterhalb 2,4 und mit wenig,--,· als 60 Gew.-% 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat können leicht durch in der Technik an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Die erforderliche Menge von mindestens 15 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat kann in die Gemische durch die Verwendung ausgewählter Reaktionsbedingungen eingeführt werden, wie sie in der Technik beschrieben sind. Alternativ kann man auch 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder von Gemischen desselben mit anderen Isomeren, welche in bezug auf das 2,4'-Isomere angereichert sind, den rohen Gemischen zusetzen um erfindungsgemäß verwendbare Gemische zu erhalten.
Wenn rohe Gemische mit einer Isocyanatfunktionalität von mindestens 2,3. aber unterhalb 2,4, verwendet werden, dann wird es bevorzugt, daß das Gemisch 20 bis 60 Gew.-°/o 2.4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
Bei rohen Gemischen mit einer Isocyanatfunktionalität von mindestens 2.2. aber unterhalb 2,3, wird es
bevorzugt, daß es 25 bis 73 Gew.-% 2,4'-DiphenyImethandiisocyanat enthält
Bei rohen Gemischen mit einer Isocyanatfunktionalität von mindestens 2,1, aber unterhalb wird es bevorzugt, daß es 33 bis 81 Gew.-% 2,4'-DiphenyImethandiisocyanat enthält
Polyäther mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind insbesondere Polyoxyalkylenpolyole. Solche Polyäther sind in der Technik der Herstellung von Polyurethanschäumen allgemein bekannt Es wird bevorzugt. Verbindungen mit Molekulargewichten von 2000 bis 10 000 zu verwenden, und zwar insbesondere solche, die bei der Herstellung von flexiblen Schäumen üblicherweise verwendet werden.
Es wird bevorzugt, die bekannten Polyoxyalkylenpolyole zu verwenden, die sowohl Äthylenoxid- als auch 1,2-Propylenoxideinheiten in der Oxyalkylenkette enthalten, wobei diese entweder statistisch oder blockweise in der Oxyalkylenpolymerkette verteilt sein können. Bevorzugt werden Polyoxyalkylenpolyole verwendet, die Blöcke von öxjäthylen- und Oxypropyleneinheiten in den Oxyaikylenketten enthalten, und zwar insbesondere solche, die an den Enden Äthylenoxidketten besitzen.
Besonders bevorzugt werden Polyäther, die aus einem Gemisch aus einem Diol und einem Triol bestehen, und zwar insbesondere solche auf der Basis eines Diäthylenglykol/Glycerin-Mischinitiators, welcher Blöcke von Oxypropyleneinheiten enthält, die mit Oxyäthyleneinheiten abgeschlossen sind und ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 6500 aufweisen, wob.-.i 50 bis 80% der Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind.
Polyoxyalkylenäthertriole mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 6500, welche blöcke von Oxypropyleneinheiten enthalten, die mit Oxyäthyleneinheiten abgeschlossen sind und 50 bis 80% der Hydroxylgruppen als primäre Hydroxylgruppen aufweisen, sind ebenfalls besonders brauchbar.
Als Treibmittel wird beim erfindungsgemäßen Verfahren Wasser verwendet, welches mit dem Polyisocyanat reagiert und dabei Kohlendioxid liefert. Es werden 2,5 bis 5 Gewichtsteile Wasser und vorzugsweise 3,0 bis 35 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile Polyäther verwendet. Gegebenenfalls kann zusätzlich als Treibmittel ein Fluor enthaltender halogenierter Kohlenwasserstoff in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichisteile Polyäther verwendet werden. Der bevorzugte Fluor enthaltende halogenierte Kohlenwasserstoff ist Trichlormonofluormethan.
In das Reaktionsgemisch kann jeder Katalysator einverleibt werden, der bekanntermaßen für die Polyurethanbildungsreaktion verwendet werden kann. Es wird bevorzugt, tertiäre Amine, z. B. Diazabicyclooctan, Bis-(3-dimethylaminopropyl)-harnstoff und Dimethylaminopropylformamid, gemeinsam mit einer Zinnverbindung, z. B. Zinn(II)-octoat und Dibutylzinn-dilaurat, zu verwenden. Ein besonders bevorzugtes Katalysatorgemisch besteht aus Bis-(3-dimethylaminopropyl)-harnstoff und Zinn(ll)-octoat.
Vorzugsweise werden 0,1 bis 1,5 Teile des tertiären Amins und 0,01 bis 0,5 Teile eines Zinnkatalysators je 100Teile Polyäther verwendet.
Es können auch die übrigen Zusätze einverleibt werden, die üblicherweise bei der Polyurethanschaumherstellung verwendet werden, wie z. B. oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Poljsiloxan/Polyoxyalkylen-
Blockmischpolymere, Antioxidationsmittel, Färbemittel und Füllstoffe. Kettenverlängerungsmittel, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan und Triethanolamin, können ebenfalls einverleibt werden.
Die Polvfurethanschaumstoffe können unter Verwendung jeder bekannter Technik hergestellt werden, wie z. B. nach dem Einstufenverfahren, dem Vorpolymerverfahren oder dem Semivorpolymerverfahren.
Flexible Polyurethanschaumstoffe, die durch das erfindungs gemäße Verfahren erhalten worden sind, besitzen vorzügliche Zugfestigkeitseigenschaften. Wenn sie aus raffinierten Polyisocyanaten hergestellt werden, die 40 und mehr Gew.-% 2,4'-DiphenyImethandiisocyanar: enthalten, oder wenn sie aus Gemischen hergestellt werden, die weniger als 5 Gew.-% Polyisocyanate mit einer Funktionalität von mehr als 2 enthalten, dann sind sie selbsterlöschend, wenn sie mit einer Flamme in Kontakt gebracht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle pfeile als Gewichtsteile ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist
Es wurden die folgenden Schaumstoffe unter Verwendung der angegebenen Ausgangsstoffe hergestellt, indem die Komponenten gemischt und dann in einer offenen Form reagieren gelassen wurden.
Beispiel 1
Polyäthergemisch auf eier Basis von
Diäthyleng lykol/GIycerin, an das
zuerst Propylenoxid und dann
Äthylenoxiii addiert worden ist;
80% primäre Hydroxylgruppen,
MG=4850
Wasser
Bis-(3-Dimäthylaminopropyl)-
harnstoff
Zinn(II)-octoat
Gemisch aus 40 Gew.-% 2,4'-Di-
phenylmethandiisocyanat und
60 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethai;-
diisocyanal
Gewichtsteile
100
0,9
0,2
55,0
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 6 Sekunden, 4' stieg in 60 Sekunden 25 cm und zeigte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte; 4230 kg/m3
Zugfestigkeit 209 kN/m*
Reißdehnung 286%
Der Schaum war selbsterlöschend, wenn ein brennendes Zündholz auf seine Oberfläche gelegt wurde.
Beispiel 2
Gewichtsteile
Polyäther von Beispiel 1 100
Wasser 3,5
Bis-(3-dimeihylaminopropyl)-
harnstoff 0.9
Zinn(II)-oci:oat 0.2
Diisocyanal von Beispiel 1 50,0
Rohes Diphenylmethandiisocyanat-
gemisch mil einer durchschnitt
lichen Funk lionalität von 2.6 6.55
Das G«;amtgemisch hatte eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von 2.06.
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 7 Sekunden und stieg in 80 Sekunden 25 cm. Er zeigte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte 4737 kg/m3
Zugfestigkeit 193 kN/m*
Reißdehnung 155%
Polyäthervon Beispiel 1
Wasser
Trichlormonofluormethan
Bis-(3-dimethyiaminopropyi)-
hamstoff
Zinn(II)-octoat
Diphenylmethandiisocyanatgemisch von Beispiel 1
Gewichtsteile 100 3,5 10,0
0,9 02
55,0
20
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 6 Sekunden, stieg in 75 Sekunden 38 cm und besaß die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte 28 kg/m3
Zugfestigkeit 125kN/m2
Reißdehnung 250%
Einreißfestigkeit 550 N/m
Der Schaum war selbsterlöschend, wenn ein brennendes Zündholz auf seine Oberfläche gelegt wurde.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch der 2,4'-!somerengehalt erhöht.
Polyäther von Beispiel 1
Wasser
Bis-(3-dimethylaminopropyl)-
hainstoff
Zinn(II)-octoat
Gemisch aus 75 Gew.-% 2,4'-Di-
phenylmethandiisocyanat und
25 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethan-
diisocyanat
55,0
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 8 Sekunden und stieg in 93 Sekunden 38 cm. Er zeigte die folgenden Eigenschaften. Dieser Schaum erforderte keinen Zusatz von Trichlormonofluormethan, um eine ähnliche Dichte wie beim Schaum von Beispiel 3 zu erzielen.
Dichte
Zugfestigkeit
Reißdehnung
Einreißfestigkeit
27,4 kg/m3 152kN/m2 388% 619 N/m
Der Schaum war selbstci löschend, wenn ein brennendes Zündholz auf seine Oberfläche gelegt wurde.
Vergleichsversuch A
Dieser Versuch demonstriert, daß Diphenylmethandiisocyanat enthaltende Gemische mit einer Isocyanatfunktionalität <2,4, welche mehr als 60 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthalten, schlechte Schäume ergeben.
Auch dieser Schaum zeigte selbsterlöschende Eigenschaften, wenn ein brennendes Zündholz auf die |() Oberfläche gelegt wurde.
Beispiel 3
■Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet unter Mitverwendung von Trichlormonofluormethan als zusätzliches Treibmittel, um dessen Wirkung gegenüber Beispiel 1 aufzuzeigen.
Gewichtsieile 100
3,5
OB 02
57,3
30
35 Polyäther von Beispiel 1
Wasser
Bis-(3-dimethylaminopropyl)-harnstoff
Zinn(ll)-octoat
Diphenylmethandiisocyanat enthaltendes Gemisch mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität
von 23, das 10 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und
65 Gew.-% 4,4'-DiphenyImethandiisocyanat enthält
Silikonschaumstabilisator
(Handelsprodukt Silicone L546 ucr
Union Carbide)
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 6 Sekunden, jedoch trat ein teilweises Zusammensacken auf. Der Schaum eignete sich nicht zum Testen.
Vergleichsversuch B
Der Vergleichsversuch A wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle von Wasser 10 Teile Trichlormonofluormethan als inertes Treibmittel verwendet wurde und daß man ein Diphenylmethandiisocyanat enthaltendes Gemisch verwendet, welches eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von 23 besaß und das 15,5 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 59,5 Gew.-% 4,4'-DiphenyImethandiisocyanat enthielt.
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 7 Sekunden, stieg in 65 Sekunden 35 cm und zeigte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Gewichtsteile 100 3,5
0,9 0,2
Dichte Zugfestigkeit
Reißdehnung
Einreißfestigkeit
32 kg/m3
75 kN/m2
98%
150 N/m
Der Schaum brannte, wenn ein brennendes Zündholz auf die Oberfläche gelegt wurde.
Beispiel 5
Es wurde wie in Vergleichsversuch B gearbeitet mit dein Unterschied, daß kein Trichlormonofluorniethan, sondern 3,5 Teile Wasser als Treibmittel verwendet wurden und ein anders zusammengesetztes Diphenylmethandiisocyanat enthaltendes Genisch eingesetzt wurde. Dabei wurde eine ähnliche Dichte des Schaums wie in Vergleichsversuch B erzielt.
Gewichtslieile
Polyäthervon Beispiel 1 100
Wasser 3,5
Bis-(3-dimethylaminopropyl)-
harnstoff 0.9
Zinn(ll)-octoat 0,2
Silikonschaumstjbilisaior
(Handelsprodukt Silicone L546der
Union Carbide) OJ
Diphenylmcihandiisocyanul enthaltendes Gemisch mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität
von 2.J und einem Gehalt von
57.5 Gew.-% 2.4'-Diphenvlmethandiisocyanal und 17,5 Gcw.-%
4.4'-Diphenyimethandiisocyanat 57.3
Der Schaum besaß eine Creme/eit von 8 Sekunden, stieg in 92 Sekunden 35 cm und zeigte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Der Schaum besaß keine selbsicrlöschenden Eigenschaften.
Beispiel 6
Es wurde wie im Vergleichsversuch D gearbeitet, jedoch ohne TrichlonnonofUiormethan, das durch 3.5 Teile Wasser ersetzt wurde. Außerdem wurde ein anderes Diphenyimethandiisocyanat enthaltendes Gemisch verwendet. Hierbei entstand ein Schaum mit einer ähnlichen Dichte wie im Vergleichsversuch D.
Dichte
Zugfestigkeit
Reißdehnung
Einreißfestigkeit
31.6 kg/m1
115 kN/m;
117%
180 N/m
Der Schaum zeigte keinerlei selbsterlöschende Eigenschaften, wenn ein brennendes Zündholz auf die Oberfläche gelegt wurde.
Vergleichsversuch C
In diesem Versuch wird gezeigt, daß 2.4'- und 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltende Gemische mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität <2.4. welche ungefähr 65 Gew.-°/b des 4,4-isomeren oder mehr enthalten, sehr schlechte Schäume ergeben.
Polyüthervon Beispiel 1
Wasser
Bis-(3-dimethylaminopropyl)-harnstoff
Zinn(ll)-octoat
Silikonschaumsiabilisator
(Handelsprodukt Silicone L546der Union Carbide)
Diphenylmethandiisoeyanat enthaltendes Gemisch mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 2.18 und einem Gehalt an
57.0 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 28.0 Gew.-%
4.4'-Diphenyimeihandiisocyanat
Polyether von Beispiel 1
Wasser
Bis-(3-dimethylaminopropyl)-harnstoff
Zinn(ll)-octoat
SiIi konschaums'.abi lisa tor
(Handelsprodukt Silicone L546 der
Union Carbide)
Diphenyimethanuiisocyunui criihüitendes Gemisch mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität
von 2,18 und mit einem Gehalt von
20.5 Gew. % 2.4'-Diphenylrnethandiisocyanat und 64,5 Gew.-%
4.4'-Diphenyimethandiisocyanat
Gewichtsteile 100
3.5
1.0
0.2
0.3
56.3
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 8 Sekunden. Er sackte aber teilweise zusammen. Der Schaum eignete sich nicht für eine physikalische Prüfung.
Vergleichsversuch D
Vergleichsversuch C wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ansteile von Wasser 10 Teile Trichlormoriofluormethan als inertes Treibmittel verwendet wurden und daß als Diphenyimethandiisocyanat enthaltendes Gemisch ein solches mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 2.18 und 24,1 Gew.-% 2.4'-DiphenyImethandiisocyanat und 603 Gew.-% 4,4'-Diphenyimethandiisocyanat verwendet wurde.
Der Schaum besaß eine Cremezeit von 11 Sekunden, stieg in 95 Sekunden 35 cm und ergab die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Gewichtsteile 100 3,5
1.0 0.2
0.1
56.3
Der Setmum besaß eine Cremezeit von 10 Sekunden, stieg in 102 Sekunden 35 cm und zeigte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Dichte
Zugfestigkeit
Reißdehnung
Einreißfestigkeit
31.9 kg/m' 140kN/m2 165% 364 N/m
Der Schaum zeigie keine seibsierioschenden Eigenschäften.
Beispiel 7
Es wurde ein Polyäthertriol mit statistisch verteilten Oxypropylen- und Oxyäthylensegnienten verwendet.
Gewichtsteile
Polyäthertriol auf Basis von
Glycerin mit statistisch verteilten
Oxypropylen- und Oxyäthylen-'" segmenten (50% Äthylenoxidgehalt);
Molekulargewicht 3500 100
Wasser 33
Bis-(3-dimethylaminopropyl)-
harnstoff 0,5
Zinn(ll)-octoat 0,2
Diisocyanatgemisch von Beispiel 1 70,0
Der Schaum enthielt einige geschlossene Zellen und besaß eine Cremezeit von 8 Sekunden, stieg in 69 Sekunden 23 cm und hatte gute Zugfestigkeits-, Dehniings- und Einreißfestigkeitseigenschaften.
Der Schaum war selbsterlöschend, wenn ein brennendes Zündholz auf seine Oberfläche gelegt wurde.
Dichte 32,0 kg/m5 " Vergleichsversuch E Gewichtsteile
Zugfestigkeit 121 kN/m2 i00
Reißdehnung Π 8% Poiyäther von Beispiel i 3,5
Einreißfestigkeit 250 N/m Wasser
Bis-(J-dimcthylaminopropyl)- gehalt war 66,0
harnstoff 0,5
Zinn(l I)-OCtOiU 0.2
Reines 4,4'-Diphenylmethandiiso- n>er Schaum besaß eine Cremezeit von b Sekunden
cyanat, erhitzt auf eine Temperatur. . unc| sackte zusammen.
bei welcher Uretdiongruppen Dieser Vergleichsversuch zeigt die Wirkung der
entstehen, so daß das Endprodukt Verwendung von 4.4'-Diphcnylmethandiisocyanat. wel-
eine Flüssigkeit mit 80Gew.-% chcs kein 2,4'-Isomeres enthalt.
4.4'-Diphenyl met ha ndiisocy a nat-

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs durch Umsetzung eines mindestens zwei endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethers mit einem 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandifsocyanat enthaltenden Gemisch in Gegenwart eines Treibmittels, eines Katalysators und gegebenenfalls eines oberflächenaktiven Mittels sowie üblicher Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2,4'- und 4,4'-DiphenyImethandiisocyanat enthaltendes Gemisch ein solches verwendet, das eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von weniger als 2,4 ü aufweist und das nicht mehr als 60 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und mindestens 15 Gew.-% 2,4'-DiphenyImethandiisocyanat enthält, und daß man als Treibmittel 2$ bis 4 Gewichtsteile Wasser und gegebenenfalls einen Fluor enthaltenden halogenierten Kohlenwasserstoff in einer Menge von 1 bis iOGewichisteücn, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyether, verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyänat enthaltendes Gemisch ein solches verwendet, das eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von mindestens 23, aber unter 2,4 aufweist und das 20 bis 60 Gew.-% 2,4'-DiphenyI-methandiisocyanat enthält. J0
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltendes Gemisch ein solches verwendet, das eine durchschnittliche Isocyanattunktionalität von mindestens 2,2, aber unter 23 aufweist und das 25 bis 73 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2,4'- und4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthaltendes Gemisch ein solches w verwendet, das eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von mindestens 2,1, aber unter 2,2 aufweist und das 33 bis 81 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 3.0 bis 33 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile PoIyäther verwendet.
DE19742425657 1973-05-29 1974-05-28 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs Expired DE2425657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2536873A GB1422056A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Polyurethane foams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425657A1 DE2425657A1 (de) 1974-12-19
DE2425657C2 true DE2425657C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=10226542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425657 Expired DE2425657C2 (de) 1973-05-29 1974-05-28 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE815523A (de)
DE (1) DE2425657C2 (de)
ES (1) ES426729A1 (de)
FR (1) FR2231705B3 (de)
GB (1) GB1422056A (de)
IT (1) IT1012895B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202957A (en) * 1974-09-09 1980-05-13 The Upjohn Company Thermoplastic polyurethane elastomers from polyoxypropylene polyoxyethylene block copolymers
DE2647482A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2717653C2 (de) * 1977-04-21 1988-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US4256849A (en) 1976-10-21 1981-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of cold setting foams which contain urethane groups prepared from a mixture of 4,4-diphenyl methane diisocyanate and 2,4-diphenyl methane diisocyanate
DE3069385D1 (en) * 1979-12-14 1984-11-08 Ici Plc Process for preparing liquid polyisocyanate compositions, and their use
US4603076A (en) * 1985-03-04 1986-07-29 Norwood Industries, Inc. Hydrophilic foam
DE3934098C1 (de) * 1989-10-12 1991-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3942329A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen mit geringer stauchhaerte und hierfuer verwendbare blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische
DE4127514A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Bayer Ag Verfahren zur gewinnung von polyisocyanaten aus destillationsrueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung
US5621016A (en) * 1992-04-16 1997-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Polyisocyanate compositions and low density flexible polyurethane foams produced therewith
TW568921B (en) 1998-08-07 2004-01-01 Huntsman Int Llc Process for preparing a moulded flexible polyurethane foam
DE10111823A1 (de) 2001-03-13 2002-09-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE102009033710A1 (de) 2009-07-18 2011-01-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Metallsalzen einer Carbonsäure bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102010003672A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Herstellung und Verwendung von Metallsalzen von Alkyloxid- und/oder Arylalkyloxid-Oligomeren und -Polymeren mit Säureendgruppen bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102011110016A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung enthaltend Zinn- und/oder Zink-Salze der Ricinolsäure sowie mindestens ein weiteres Zinncarboxylat und Verwendung der Zusammensetzung bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102011110020A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Formulierung enthaltend Zinn-und/oder Zink-Salze der Ricinolsäure,Harnstoff,Polyethylenglykol und Zuckeralkohol und Verwendung der Formulierung bei der Herstellung von Polyurethansystemen
EP2752243A1 (de) 2013-01-04 2014-07-09 Evonik Industries AG Verwendung von Zinnsalzen der Neodekansäure bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102013201825A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Evonik Industries Ag Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethansystemen
JP6741420B2 (ja) * 2015-12-16 2020-08-19 株式会社ブリヂストン 乗り物のシート用パッド形成用軟質ポリウレタンフォーム、及び乗り物のシート用パッド
US20180345838A1 (en) * 2015-12-16 2018-12-06 Bridgestone Corporation Soft polyurethane foam and seat pad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362979A (en) * 1964-01-02 1968-01-09 Jefferson Chem Co Inc Mixtures of methylene-bridged polyphenyl polyisocyanates
GB1240708A (en) * 1967-07-31 1971-07-28 Upjohn Co Polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231705B3 (de) 1977-03-25
FR2231705A1 (de) 1974-12-27
ES426729A1 (es) 1976-07-01
BE815523A (fr) 1974-11-25
GB1422056A (en) 1976-01-21
IT1012895B (it) 1977-03-10
DE2425657A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumstoffs
DE2711735C2 (de)
DE2759398B1 (de) Polyol-Kettenverlaengerungsmittel-Mischung
DE1645594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von starren Polyurethanschaumstoffen
DE2004012A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2710901A1 (de) Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1957394A1 (de) Mit Monocarbamaten kettenverlaengerte Urethane
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE2348922C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs und Polyätherarethanschaumstoff
DE3347731C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschäume mit einem verringerten Gehalt an aromatischen Aminen und Amin-Entferner zur Durchführung des Verfahrens
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE1161686B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1162070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1248931B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1153518B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und harten Polyurethan-Schaumstoffen auf Polyaetherbasis
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE2423993A1 (de) Urethanmodifizierte polyisocyanuratschaeume

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings