DE242543C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE242543C DE242543C DENDAT242543D DE242543DA DE242543C DE 242543 C DE242543 C DE 242543C DE NDAT242543 D DENDAT242543 D DE NDAT242543D DE 242543D A DE242543D A DE 242543DA DE 242543 C DE242543 C DE 242543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- jaws
- clip
- ring
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 31
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 27
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/08—Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
C?
^ PATENTSCHRIFT
- M 242543 KLASSE 49 c. GRUPPE
Gewindeschneidkluppe zur Erzeugung konischer Gewinde.
Die Erfindung betrifft eine Kluppe zum Schneiden von konischem Gewinde auf Rohre
o. dgl., bei welcher die Außenenden der Schneidbacken mit einer kegeligen oder zur Kluppenachse
geneigten Fläche in Eingriff sind, welche während des Schneidvorganges ein allmähliches
Zurücktreten der Schneidbacken und dadurch ein Schneiden des konischen Gewindes ermöglicht.
Es ist bereits eine1 solche Kluppe bekannt
geworden, bei welcher der Werkstückhalter am vorderen Ende seines rohrförmigen Körpers einen mit einer kegeligen Innenfläche
versehenen Ring trägt, gegen dessen Innenfläche sich die Außenenden des in den Werkstückträger
einschraubbaren Schneidbackenträgers legen, so daß während der achsialen
Ineinanderbewegung dieser beiden Teile die Schneidbacken allmählich zurück- und am
Ende des Schneidvorganges in im Werkstückhalter vorgesehene Vertiefungen eintreten, so
- daß sie mit dem geschnittenen Gewinde außer Eingriff gelangen und außer Eingriff gehalten
werden. Bei dieser Kluppe ist der Ring lose mit dem Werkstückhalter verbunden und
kann sich in ihm mit den Schneidbacken und ihrem Träger drehen.
Dieser bekannten Kluppe gegenüber ist das kennzeichnende Merkmal der Erfindung, daß
die zur Kluppenachse geneigten Flächen, mit welchen die Außenenden der Schneidbacken
in Berührung stehen, oder der sie tragende Ring nicht lose auf dem Werkstückhalter sitzt,
sondern im vorderen Teile des rohrförmigen Schneidbacken trägers so angeordnet ist, daß
er sich nach vorn aus diesem heraus bewegen kann. Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß
wie bei der bekannten Kluppe konisches Gewinde geschnitten und nach dessen Fertigstellen
ein plötzliches Außereingriffbewegen der Schneidbacken mit dem Gewinde herbeigeführt
werden kann, sondern es werden dadurch noch andere, als vorteilhaft anzusprechende
Wirkungen erzielt.
Bei der bekannten Kluppe ist unbedingt ein Werkstückhalter erforderlich, da der das
Zurücktreten der Schneidbacken ermöglichende Teil auf diesem befestigt ist. Nach' der Erfindung dagegen ist ein solcher Halter nicht
nötig, da der mit einer kegeligen Innenfläche oder mit solchen Flächen versehene Ring auf
dem Schneidbackenträger angeordnet ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann daher
billiger hergestellt werden als die bekannte Kluppe. i
Ein fernerer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es jederzeit möglich ist, die Schneidbacken
an irgendeiner Stelle des Schneidvorganges, beispielsweise bei dem Springen des
Rohres, auf welches das Gewinde geschnitten wird, außer Eingriff mit dem bis dahin fertiggestellten
Gewinde zu bringen. Dies ist bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, da der Schneidbackenträger nach seiner Anfangsstelle zurückgedreht werden muß, was zeitraubend
ist und unter Umständen durch Eisenteilchen ο. dgl. erschwert werden kann. Ebenso
schwierig ist es, behufs Fortsetzens des Gewindeschneidens die Schneidbacken wieder an
der früheren Stelle mit dem Gewinde in Eingriff zu bringen. Bei der Kluppe nach der
Erfindung können die Schneidbacken dagegen i jederzeit ungestört und in einfacher Weise da- !
durch in und außer Eingriff mit dem Gewinde gebracht werden, daß der die geneigten Flächen
tragende Teil nach vorn aus dem Schneidbackenträger heraus bzw. wieder in denselben
hinein bewegt wird.
Fig. ι zeigt die vordere Ansicht einer Kluppe nach der Erfindung.
Fig. 2, 3, 4 und 5 sind Schnitte nach den
Linien 2-2, 3-3, 4-4 bzw. 5-5 der Fig. i.
Fig. 6 ist ein unmittelbarer Längsschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 und zeigt die Teile '
in der Stellung, welche sie einnehmen, nachdem das Gewinde geschnitten worden ist und
die Schneidwerkzeuge zurückgezogen sind, um das Entfernen der Vorrichtung von dem Werkstück
zu gestatten.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 1 und zeigt einen unter Federdruck
stehenden Zapfen M.
Der Kluppenkörper A ist rohrförmig, hat an seinem vorderen Ende vier Schneidbackenhalter
a, die von einem Außenflansch a1 umgeben
sind. Ist die Kluppe eine Handkluppe, so trägt der Teil A zwei Antriebshülsen a2, in
welche Handgriffe eingesetzt werden können. Das hintere Ende des Teiles A trägt zum
Führen des Werkstücks dienende Zapfen H, die mittels einer Kammscheibe / radial nach
innen oder nach außen bewegt werden und das Werkstück zentrieren können. Diese Scheibe / besitzt Rippen j, welche in Nuten h
der Zapfen H eingreifen.
Die Schneidbacken B können in den HaI-tern α mit Flanschen α4 versehenen radialen
Führungswegen α3 entlang gleiten (Fig. 2).
Auf der zylindrischen Innenfläche des Flansches a1 ist ein Ring D beweglich, der Längsnuten
d mit kegeligen, zur Kluppenachse geneigten Flächen d1 besitzt, mit welchen die entsprechend
geneigten Außenenden der Schneidbacken in Eingriff treten. Die in die Nuten d
eingreifenden Schneidbacken B bewirken, daß sich der Ring D mit dem Kluppenkörper A
dreht, eine Längsbewegung beider Teile in bezug aufeinander jedoch gestattet ist. Die
Nuten d sind auf ihrer hinteren Hälfte mit Außenwandungen und geneigten Flächen d1
nicht versehen und daher vertieft. An dem Ringe sitzt ein Quersteg E, der sich quer über
die Mitte der Kluppe erstreckt und vor das Ende des mit Gewinde zu versehenden Rohres
F legt.
Jede Schneidbacke hat eine geneigte seitliehe Nut b, in welche ein am hinteren Ende
jeder Nut d des Ringes D sitzender Zapfen G eingreifen kann.
Die Arbeitsweise ist die folgende: Das Rohr F, das mit konischem Gewinde versehen
werden soll, wird in einem Schraubenstock befestigt, und die Kluppe wird über das Ende
des Rohres geschoben. Die Führungszapfen H werden dann durch Drehen von / nach innen
bewegt und mit dem Rohre in Eingriff gebracht, so daß dieses zentriert wird. Sie dürfen
jedoch nicht so fest gegen das Rohr liegen, daß die Kluppe an einer Drehung und Längsbewegung
in bezug auf das Rohr verhindert' wird. Die verschiedenen Teile sind dann in der in Fig. 3
gezeigten Anfangsstellung. Wenn die Kluppe gedreht wird, beginnen die Schneidbacken Gewinde
auf das Rohr zu schneiden. Infolgedessen bewegt sich die Kluppe auf dem Rohr F
entlang. Hierbei legt sich der Steg E vor das Ende des Rohres F und wird an einer W'eiterbewegung
in der Längsrichtung des Rohres verhindert. Er bewirkt daher, daß sich der Ring D mehr und mehr aus dem Kluppenkörper
heraus nach vorn bewegt, so daß die Schneidbacken allmählich sich nach auswärts bewegen und konisches Gewinde schneiden. Am
Ende des Schneidvorganges tritt die Außenwand des Ringes außer Berührung mit den
Scheidbacken, so daß diese plötzlich ganz zurück und außer Eingriff mit dem geschnittenen
Gewinde treten können, während in jede Schneidbacke ein Stift G eintritt und sie dadurch
in ihrer Außenstellung hält (Fig. 6). Die Kluppe kann nun ohne weiteres von dem Werkstück abgenommen und auf ein anderes
Werkstück gebracht werden.
In dem Kluppenkörper ist ein unter Federwirkung stehender Zapfen M so angeordnet,
daß er sich, wenn der Ring nach der Stellung (Fig. 6) gelangt ist, hinter den Ring bewegt
(Fig. 7) und ihn an einer Rückwärtsbewegung verhindert. Zur Erleichterung der Zurückbewegung
der Teile nach ihrer Anfangsstellung (Fig. 3) dient eine Schraubenfeder Af (Fig. 5).
Diese liegt in einem in D vorhandenen Längssockel d3, der mit einem in dem Teil A vorhandenen
Loch α5 in Linie liegt. Das vordere
Ende dieser Feder ist über einen' durch den Ring Z)4 getriebenen Stift d9 gehakt. Das
hintere Ende der Feder greift hakenförmig über einen Zapfen P, welcher gegen die hintere
Fläche des mit dem Loch a5 versehenen Teiles
liegt.
Wenn der Zapfen M nach auswärts gezogen wird, zieht die Feder den Ring D nach rückwärts.
Infolgedessen werden die Werkzeuge durch die in den Schlitzen b laufenden Zapfen
G und dann durch die geneigten Flächen d1
noch weiter nach innen bis zu der erforderlichen Anfangsstellung bewegt.
Claims (1)
- Die Kluppen nach der Erfindung haben keinen Werkstückhalter, können aber auch mit einem solchen ausgeführt werden. Dieser wird dann auf dem mit Gewinde zu versehenden Rohre o. dgl. befestigt. Bei Kluppen der letzteren Art kann der Kluppenkörper sich drehen und in der Längsrichtung zu dem Werkstückhalter bewegen.■ Patent-Anspruch:Kluppe mit rohrförmigen! Körper und radial beweglichen Schneidbacken, deren Außenenden mit einer geneigten oder Kegelfläche so in Berührung sind, daß die Backen bei der fortschreitenden Erzeugung des Gewindes allmählich zurücktreten können, dadurch gekennzeichnet, daß ein die konische Leitfläche (d1) für die Schneidbacken (B) tragender, außen ,zylindrischer und mit einem Quersteg (E) versehener Ring (D) von einem aufrecht stehenden Flansch (a) des Schneidbackenträgers umschlossen und während des Schneidvorganges durch das mit seinem vorderen Ende gegen den Quersteg sich anlegende Werkstück allmählich in achsialer Richtung aus dem Schneidbackenträger herausgeschoben wird, bis im Augenblick des Abgleitens der Backen von der Leitfläche des Ringes in dessen unterem Teil vorgesehene Stifte (G) in geneigte Nuten (b) der Backen treten und diese in der gelösten Stellung festhalten.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE242543C true DE242543C (de) |
Family
ID=501741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT242543D Active DE242543C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE242543C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055918B (de) * | 1955-01-28 | 1959-04-23 | Th Calow & Co Maschinenfabrik | Einrichtung an Gewindeschneidkoepfen zum Schneiden von Gewinden auf Rohrenden |
-
0
- DE DENDAT242543D patent/DE242543C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055918B (de) * | 1955-01-28 | 1959-04-23 | Th Calow & Co Maschinenfabrik | Einrichtung an Gewindeschneidkoepfen zum Schneiden von Gewinden auf Rohrenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435491A1 (de) | Werkzeug zum anfasen von rohren | |
DE20105763U1 (de) | Bohrfutter mit einer Schnellkupplung | |
DE60009436T2 (de) | Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden | |
DE19636701A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine | |
DE102004039398B4 (de) | Futter zur Halterung von Befestigungselementen für eine Reibschweißverbindung | |
DE2438962A1 (de) | Tragbare vorrichtung zum absaugen von festen, fluessigen oder geschmolzenen partikeln | |
DE242543C (de) | ||
DE1255059B (de) | Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung | |
DE2946977A1 (de) | Einspannvorrichtung mit rueckziehbarem anschlag | |
DE2735358A1 (de) | Werkzeugspannfutter zum einspannen eines werkzeugs sehr kleinen durchmessers unter verwendung eines eintreibers mit drehzahlminderer fuer chirurgische zwecke | |
DE68906297T2 (de) | Elektrodenhalter für das Lichtbogenschweissen mit schnellem Ausstoss der verbrauchten Elektrode. | |
DE113110C (de) | ||
DE218845C (de) | ||
DE2163814A1 (de) | Spannfutter | |
DE850868C (de) | Vorschubmechanik fuer Druckfuellstifte | |
DE734814C (de) | Zangenartiges Handwerkzeug | |
DE241080C (de) | ||
DE1242075B (de) | Selbsttaetige Werkstoffzufuehrvorrichtung fuer Stangendrehautomaten | |
DE240927C (de) | ||
DE2049042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Verbindungselements in einem Rohrende u dgl | |
DE1477757B2 (de) | Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche | |
DE524050C (de) | Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken | |
DE145023C (de) | ||
DE421352C (de) | Einspannvorrichtung fuer Schraubenbolzen waehrend ihrer Herstellung | |
DE244585C (de) |