DE2424927A1 - Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE2424927A1
DE2424927A1 DE19742424927 DE2424927A DE2424927A1 DE 2424927 A1 DE2424927 A1 DE 2424927A1 DE 19742424927 DE19742424927 DE 19742424927 DE 2424927 A DE2424927 A DE 2424927A DE 2424927 A1 DE2424927 A1 DE 2424927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
supports
plate
base plate
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742424927
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ludmann
Benito Vukosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LUDMANN KG TANK U APPARAT
Original Assignee
KARL LUDMANN KG TANK U APPARAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LUDMANN KG TANK U APPARAT filed Critical KARL LUDMANN KG TANK U APPARAT
Priority to DE19742424927 priority Critical patent/DE2424927A1/de
Publication of DE2424927A1 publication Critical patent/DE2424927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Sattelfuß für Flüssigkeitsbehälter Die Erfindung betrifft einen Sattelfuß für liegende Flüssigkeits-Rundbehälter, insbesondere für Heizdl lagerbehälter. Für solche runde Lagerbehälter, die oberirdisch oder in Kellerräuinen vor dem Einziehen der Geschoßdecke aufgestellt werden, sind Auflagen, sogenannte Sattelfüße erforderlich, die eine sichere Lagerung der Behälter gewährleisten. Solche Sattelfüße, je nach der Länge und'Größe der Behälter zwei oder drei, in der Regel jedoch zwei Sattelfüße, werden auf einer vorbereiteten ebenen Unterlage in entsprechenden Abständen aufgestellt und darauf wird dann der Behälter abgelassen. Bei bekannten und gebräuchlichen Ausführungen werden die Sattelfüße als geschweißte Kastenprofile hergestellt. Der Sattel, auf den der Behälter zu liegen kommt, wird dem Behälterdurchmesser entsprechend gerundet ausgeschnitten und es wird in der Regel ein Sattelblech, das sich über die Rundung erstreckt, angeschweißt. Dabei erweist sich der Sattel als zu steif, um sich etwaigen Unrundheiten der Behälter, die nicht zu vermeiden sind, anzupassen. Neben dem schlechten Aussehen von Lücken zwischen Sattelfuß und Behälter besteht für die letzteren eine Bruch- und Einbeulgefahr, was immer wieder zu Reklamationen führt. Außerdem sind solche bekannten Kastenprofile gewichtsmäßig sehr schwer und entsprechend teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sattelfuß für liegende Behälter zu schaffen, der sich etwa vorhandenev Unrundheiten der Behälter anschmiegt und der gewichtsmäßig leicht und entsprechend billig herzustellen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geDdst, daß beidseitig auf einer Grundplatte mit dieser verschweißte Stützen angeordnet sind, welche mittels nach innen gerichteter dreieckförmiger Knotenbleche versteift werden und daß an den abgeschrägten freien Enden der Stützen ein gerundetes Sattelblech befestigt ist. Die Knotenbleche sind vorzugsweise als gleichschenkliche Bleche ausgebildet, deren Hypotenuse im Abstand von dem Sattelblech verläuft, wobei jeder Stütze ein Knotenblech oder mehrere parallel verlaufende Knotenbleche zugeordnet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung können die Stützen im Querschnitt U-förmig, C-fbrmig oder auch kastenförmig ausgebildet sein. - Für großdimensionierte Behälter oder auch allgemein kann in der Mitte der Grundplatte in deren Längsrichtung ein U-förmig gebogener Steg aufgeschweißt sein, dessen offene Schenkel nach oben weisen und unter einem Winkel von etwa 30° schräg nach außen verlaufen. Schließlich wird das Sattelblech so ausgeführt, daß es die gleiche oder etwa die gleiche Breite wie die Grundplatte aufweist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das nur an den beiden Stützen befestigte Sattelblech als ein Gurt wirkt, der sich der Rundung der aufliegenden Behälter anschmiegt und sich an etwa vorhandene Unrundheiten dieser Behälter angleicht, so daß eine Bruch- und Einbeulgefahr ausgeschlossen ist. Außerdem ist die neue Ausführung der Sattelfüße materialsparend und daher gewichtsmäßig leicht sowie bis zu einem Drittel billiger als die seither bekannten Konstruktionen. Die Wahl des Stützen-Querschnitts, ob U-förmig, C-förmig oder kastenförmig hängt von der Größe und damit vom Gewicht der aufzulegenden Behälter ab, ebenso wie die Anbringung eines U-förmig gebogenen Steges in der Mitte der Grundplatte, dessen offene, nach oben weisende Schenkel eine zusätzliche Auflage für das Sattelblech ergeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. n die Seitenansicht eines Sattelfußes, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sattelfuß, Fig. 3 die Alternativausführung eines Sattelfußes mit auf der Grundplatte angeschweißtem Steg und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Sattelfuß gemaß Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Sattelfuß besteht aus der Grundplatte 1 und den beidseitig daran angeschweißten Stützen 2, deren Querschnitt U fbrmig ausgebildet ist.
  • Die Stützen 2 sind mittels nach innen gerichteter dreieckförmiger Knotenbleche 3 versteift, wobei jeder Sttze 2 nur ein Knotenblech 3 zugeordnet sein kann oder, wie strichpunktiert dargestellt, auch zwei oder mehrere Knogenbleche 3 eingeschweißt sein innen. An den abgeschrägen freien Enden der Stützen 2 ist ein gerundetes Sattelblech 4 befestigt, das die gleiche oder etwa die gleiche Breite wie die Grundplatte 1 hat und das nach Art einer Gurt frei nach unten durchhängt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung sind dih Stützen 2 z.Bt im Querschnitt C-fÖrmig ausgebildet und die Versteifung erfolgt wiederum über dreieckfFrmige Knotenbleche 3, deren Zahl Je nach dem Gewicht und der Große der aufliegenden Behälter verschieden sein kann. Auf der Grundplatte ist noch in deren Mitte und in Längsrichtung verlaufend ein U-förmig gebogener Steg 5 angeschweißt oder auch nur angeheftet, dessen offene Schenkel nach oben weisen und unter einem Winkel von etwa 300 schräg nach außen verlaufen. DasSsttelblech 4 ist wiederum-nur an den abgeschrSgten freien Enden der Stützen 2 befestigt. Die Stege 5 geben dem Sattelblech 4 bei besonders großer Belastung eine zusätzliche Auflage.
  • In jedem Fall können sich die Sattelbleche 4 nach Art einer Gurt an die Rundung der aufgelegten Behälter.anschmiegen.

Claims (7)

  1. Ansrüche
    9 Sattelfuß für liegende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Heizöllagerbehälter, gekennzeichnet durch beidseitig an einer Grundplatte (1) angeordnete mit dieser verschweißte Stützen (2), welche mittels nach innen gerichteter dreieckförmiger Knotenbleche (3) versteift sind, und ein gerundetes Sattelblech (4), das an den abgeschrägten freien Enden der Stützen (2) befestigt ist.
  2. 2. Sattelfuß.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenbleche (3) als gleichschenklige Bleche ausgebildet sind, deren Hypotenuse im Abstand von dem Sattelblech verläuft und daß von Jeder Stütze (2) ein Knotenblech (3) oder mehrere parallel verlaufende Knotenbleche (3) ausgehen.
  3. 3. Sattelfuß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
  4. 4. Sattelfuß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) im Querschnitt C-formig ausgebildet sind.
  5. 5. Sattelfuß-nach den Ansprüchen 5 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) kastenfdrmig ausgebildet sind.
  6. 6. Sattelfuß nach den vorhergehenden Ansprüchen für großdimensionierte Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Grundplatte (1) in Längsrichtung ein U-förmig gebogener Steg (5) aufgeschweißt ist, dessen offene Schenkel nach oben weisen und unter einem Winkel von etwa 30° schräg nach außen verlaufen.
  7. 7. Sattelfuß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sattelblech (4) die gleiche oder etwa die gleiche Breite wie die Grundplatte (1) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742424927 1974-05-22 1974-05-22 Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter Pending DE2424927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424927 DE2424927A1 (de) 1974-05-22 1974-05-22 Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424927 DE2424927A1 (de) 1974-05-22 1974-05-22 Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424927A1 true DE2424927A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5916273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424927 Pending DE2424927A1 (de) 1974-05-22 1974-05-22 Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840528A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Kraftwerk Union Ag Abstuetzvorrichtung fuer waagerecht liegende, zylindrische druckbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840528A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Kraftwerk Union Ag Abstuetzvorrichtung fuer waagerecht liegende, zylindrische druckbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2424927A1 (de) Sattelfuss fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1805899A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE505326C (de) Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist
DE3112298C2 (de)
AT400603B (de) Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
DE1789189U (de) Stapelplatte.
DE2722287A1 (de) Einrichtung zur erstellung gekruemmter, insbesondere kreiszylindrischer schalungen fuer den betonbau
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE2120484C (de) An einer Wand angebrachte Lehre für Folgearbeiten
DE963684C (de) Mehrteiliger Fuss fuer Streckenausbauprofile
DE811023C (de) Dungaufladeanlage
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
DE2315361C3 (de) Treppenhaus zusammengesetzt aus jeweils ein Stockwerk bildenden Raumkästen mit Podesten
DE2338168C3 (de) Schalung für die Außenseiten eines Kanals o.dgl
CH379733A (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe aus Betonstahl
DE1850167U (de) Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.
DE1106249B (de) Verladebruecke
DE1781353C (de) Vorrichtung zur Handhabung einer Taucherkammer. Ausscheidung aus: 1506323
DE2934424C2 (de)
AT216725B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken
DE1027613B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Firste von Grubenstrecken
DE1246979B (de) Elastisches Auflager
DE1269326B (de) Deckenschalung