DE2424917A1 - Kettenfoerderer fuer druckmaschinen - Google Patents

Kettenfoerderer fuer druckmaschinen

Info

Publication number
DE2424917A1
DE2424917A1 DE19742424917 DE2424917A DE2424917A1 DE 2424917 A1 DE2424917 A1 DE 2424917A1 DE 19742424917 DE19742424917 DE 19742424917 DE 2424917 A DE2424917 A DE 2424917A DE 2424917 A1 DE2424917 A1 DE 2424917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pin
gripper
printing machines
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742424917
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Original Assignee
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG filed Critical Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Priority to DE19742424917 priority Critical patent/DE2424917A1/de
Priority to US05/579,192 priority patent/US3972413A/en
Priority to FR7515593A priority patent/FR2272010B1/fr
Priority to IT23593/75A priority patent/IT1038341B/it
Priority to CH658675A priority patent/CH586111A5/xx
Priority to SE7505862A priority patent/SE7505862L/xx
Priority to GB22365/75A priority patent/GB1501285A/en
Publication of DE2424917A1 publication Critical patent/DE2424917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

ROLAND Offsetraaschinenfabrik Faber & Schleicher AG 6o5 Offenbach ara Main
Kettenförderer für Druckmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenförderer für Druckmaschinen, bei dem .die Greifersysteme unmittelbar von den endlosen Transportketten getragen werden.
Eine derartige Bauart ist beispielsweise durch die DT-PS 1 112
bekannt. Kettenförderer dieser Konstruktion werden im Druckmaschinenbau allgemein angewandt, und sie arbeiten bei entsprechender Auslegung auch einigermaßen zufriedenstellend, solange sich die Betriebsdrehzahlen der Druckmaschinen in mittleren Grenzen halten.
Durch konstruktive Verbesserungen an anderen Funktionsgruppen von Bogendruckmaschinen ist es jedoch in neuester Zeit gelungen, unter Beibehaltung der erreichbaren Druckqualität die Betriebsdrehzahlen derartiger Haschinen ganz wesentlich zu erhöhen.
Diesen höheren Drehzahlen zeigte sich nunmehr jedoch der Kettenförderer konventioneller Bauart nicht mehr gewachsen. Sowohl die Ketten als auch die KettenfUhrungsschienen hielten den überproportional angestiegenen dynamischen Beanspruchungen nicht stand, Abnutzungsgrad und Lebensdauerverringerung nahmen nicht mehr zu verantwortende Werte an. Die vorerwähnten Beanspruchungen resultieren aus den Kräften, die in den Gesetzmäßigkeiten jedes Rollenkettentriebs begründet, quer zur Kettenlaufrichtung und insbesondere am Ein- und Auslauf des Kettenrade auftreten und periodisch in der Frequenz der Kettenteilung liegen.
509848/0670
Wohl rersuchte man, diesen-Nachteilen durch größere Fertigungsgenauigkeit, auch bei den Ketten, sowie durch Verwendung von Werkstoffen mit höherem Verachleißwideratand zu begegnen, jedoch waren dies« Maßnahmen bei weitem nicht ausreichend.
Hinzu kommt, daß mit der Erhöhung der Haschinendrehzahl zwangläufig zwecks Beibehaltung des Durchbiegungsverhaltens der Greifersysteme deren Verstärkung und damit eine Gewichtserhöhung verbunden war, die ihrerseits die dynamischen Kräfte vergrößerte.
Auch auf einem grundsätzlich anderen Weg wurde versucht, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, und zwar dadurch, daß die Greiferaysterae des Kettenförderers an beiden Enden mit Führungswagen versehen werden, die sich ihrerseits in gesonderten endlosen Führungebahnen bewegen. Die Kette dient hierbei lediglich noch als reines Zugorgan für die Greifersysteme, und sie ist damit von den nachteiligen Querkräften entlastet.
Da jedoch sowohl' für die Greifersystem-Führungswagen als auch für die Transportketten je eine Führungsbahn vorhanden sein muß, ist diese Konstruktion sehr aufwendig und teuer, und sie beansprucht ferner wesentlich mehr Raum als die konventionelle Bauart.
Die Erfindung vermeidet die vorgenannten Nachteile dadurch, daß bei unmittelbar von den endlosen Transportketten getragenen Greifersystemen von vier aufeinander folgenden Kettenrollenbolzen jeweils zwei benachbarte Bolzen eine gemeinsame Verbindungslasche tragen, die jede mit einem achsparallel zu den Kettenrollenbolzen und nach der Maschinenmitte gerichteten, das Greifersystem tragenden Zapfen versehen ist.
Hierdurch werden die quer zur Kettenlaufrichtung auftretenden Kräfte an jedem Snde eines Greifersysteme auf jeweils vier Ketten-
509848/0670
2424317
rollen übertragen und die Belastbarkeit gegenüber der seitherigen Bauart praktisch verdoppelt, sowie in gleichem Maße auch die Lebensdauer erhöht.
Eine besonders zweckmäßigeweitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der jeweilige Zapfen auf der Mittelsenkrechten zur Verbindungslinie der AchsenprOjektionen der zugehörigen Kettenrollenbolzen angeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Querkräfte sich gleichmäßig auf die beteiligten vier Kettenrollen verteilen und sich damit ein Minimum der spezifischen Belastung ergibt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß von den beiden Zapfen in an sich bekannter Weise der ein· Zapfen in einer Bohrung des Greiferaystera-Kopfstückee und der andere Zapfen in einem in Kettenlaufrichtung angebrachten Schlitz des Kopfstücke» verschiebbar angeordnet ist.
Damit ist sichergestellt, daß unabhängig vom jeweiligen Krümmungsradius der Kettenbahn immer eine einwandfreie Verbindung zwischen der Förderkette und dem Greifersystem-Kopfstück besteht.
In Weiterentwicklung des allgemeinen Erfindungegedankens macht es selbstverständlich einem Fachmann keine Schwierigkeiten, die an den Enden eines Greifersysteme auftretenden Querkräfte auch auf mehr als vier Kettenrollen gleichmäßig zu verteilen.
In der Zeichnung ist ein Aueführungsbeispiel der Erfindung ache matisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Ebene "B" aus Fig. 3,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Ebene "C" aus Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt der Ebene "A-A" aus Fig. 2.
509848/06 7
In der Zeichnung sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente eines Kettenförderers für Druckmaschinen dargestellt. An der Kette 1 ist das in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnete Greifersystem angeordnet. In der Figur 3 ist nur das eine Ende eines Greifersysteas dargestellt, das andere Ende mit zugehöriger Transportkette ist in bekannter Weise entsprechend spiegelbildlich ausgebildet. Die verschwenkbare Greiferwelle 3 trägt die Greifer k, das Tragrohr 5 ist mit den Greiferauflagen 6 bestückt. Greiferwelle 3 und Tragrohr 5 sind in bekannter Weise in dem Greifersystem-Kopfstück 7 angeordnet. Erfindungsgemäß werden für die Befestigung des Greifereyetem-Kopfstücks 7 an der Transportkette 1 vier aufeinander folgende Kettenrollenbolzen 8 herangezogen, von denen jeweils zwei benachbarte Bolzen eine gemeinsame Verbindungslaeche 9 tragen. Die Kettenrollenbolzen δ sind zu diesem Zweck entsprechend verlängert und mittels je eines Stiftes 1o gegen Herausfallen gesichert. Die eine Verbindungslasche 9 ist mit einem runden Zapfen versehen, die andere Lasche mit einem abgeflachten Zapfen 12. Der Zapfen 11 ist in dem Greifersystem-Kopfstück 7 drehbar angeordnet, der Zapfen 12 dagegen in dem Lühgsschlitz 13 verschiebbar. Die Kette 1 kann somit jedem Krümmungsradius ihrer Bahn folgen, ohne daß die Ablenkung des Greifereysteme gtetört würde.
5098A8/0670

Claims (3)

2424317 - 5 -Patentansprüche
1.) Kettenförderer für Druckmaschinen, bei dem die Greiferaystemβ unmittelbar von den endlosen Transportketten getragen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß von vier aufeinander folgenden Kettenrollenbolzen'(8) jeweils zwei benachbarte Bolzen eine gemeinsame Verbindungslasche (9) tragen, die jede mit einem achsparallel zu den Kettenrollenbolzen (8) und nach der Maschinenmitte gerichteten, das Greifersystem (2) tragenden Zapfen (11, 12) versehen ist.
2.) Kettenförderer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zapfen (11, 12) auf der Mittelsenkrechten zur Verbindungslinie der Achsenprojektionen der zugehörigen Kettenrollenbolzen (8) angeordnet ist.
3.) Kettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Zapfen (11, 12) in an sich bekannter Weise der eine Zapfen (11) in einer Bohrung des Greifersystem-Kopfstückes (7) und der andere Zapfen (12) in einem in Kettenlaufrichtung angebrachten Schute (13) des Kopfstückes (7) verschiebbar angeordnet ist.
509848/0670
Leerseite
DE19742424917 1974-05-22 1974-05-22 Kettenfoerderer fuer druckmaschinen Pending DE2424917A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424917 DE2424917A1 (de) 1974-05-22 1974-05-22 Kettenfoerderer fuer druckmaschinen
US05/579,192 US3972413A (en) 1974-05-22 1975-05-20 Chain conveyor for printing presses
FR7515593A FR2272010B1 (de) 1974-05-22 1975-05-20
IT23593/75A IT1038341B (it) 1974-05-22 1975-05-21 Trasportatori a catena per macchine da stampa offset
CH658675A CH586111A5 (de) 1974-05-22 1975-05-22
SE7505862A SE7505862L (sv) 1974-05-22 1975-05-22 Kedjetransportor for tryckmaskiner.
GB22365/75A GB1501285A (en) 1974-05-22 1975-05-22 Printing press including a chain conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424917 DE2424917A1 (de) 1974-05-22 1974-05-22 Kettenfoerderer fuer druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424917A1 true DE2424917A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5916265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424917 Pending DE2424917A1 (de) 1974-05-22 1974-05-22 Kettenfoerderer fuer druckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3972413A (de)
CH (1) CH586111A5 (de)
DE (1) DE2424917A1 (de)
FR (1) FR2272010B1 (de)
GB (1) GB1501285A (de)
IT (1) IT1038341B (de)
SE (1) SE7505862L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502663C1 (de) * 1985-01-26 1986-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Kettenfoerderer fuer den Ausleger von Druckmaschinen
DE102008039600A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102008011052C5 (de) * 2007-03-22 2019-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer kettengetriebenen Greiferbrücke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114076A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "bogen-rotationsdruckmaschine mit einem transportkettensystem"
US4665823A (en) * 1985-11-01 1987-05-19 Arthur S. Diamond Paper support bar for a sheet-fed printing press
EP0510338A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Iowa Precision Industries Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
US5975280A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Device for transporting flat products to further processing units or delivery stations
GB2470953A (en) * 2009-06-12 2010-12-15 Neopost Technologies Transport apparatus for documents
CN101961951B (zh) * 2010-08-13 2013-04-10 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种牙排定位装置及其工作方法
CN109733064B (zh) * 2018-12-29 2020-08-25 重庆朝旭印务有限公司 一种印后加工设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112535B (de) * 1959-09-04 1961-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Greiferwagen fuer Kettenausleger von Druckmaschinen
US3389657A (en) * 1966-06-02 1968-06-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Apparatus for transferring sheets in register within a printing press
IT947286B (it) * 1972-02-04 1973-05-21 O T E M Officina Tecnomeccanic Saltarello in particolare per mac chine incartatrici di prodotti destinato a sostenere la paletta per l avanzamento del prodotto
US3809210A (en) * 1972-03-03 1974-05-07 Scandia Packaging Mach Method and apparatus for conveying a container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502663C1 (de) * 1985-01-26 1986-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Kettenfoerderer fuer den Ausleger von Druckmaschinen
EP0189828A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kettenförderer für den Ausleger von Druckmaschinen
EP0189828A3 (en) * 1985-01-26 1988-04-27 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Chain conveyor for the delivery system of printing machines
DE102008011052C5 (de) * 2007-03-22 2019-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer kettengetriebenen Greiferbrücke
DE102008039600A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102008039600B4 (de) * 2008-08-26 2019-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens

Also Published As

Publication number Publication date
CH586111A5 (de) 1977-03-31
GB1501285A (en) 1978-02-15
FR2272010B1 (de) 1977-12-09
IT1038341B (it) 1979-11-20
SE7505862L (sv) 1975-11-24
FR2272010A1 (de) 1975-12-19
US3972413A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612765A1 (de) Rollgurt
DE2424917A1 (de) Kettenfoerderer fuer druckmaschinen
DE3939212C2 (de) Bogenleit- und -bremseinrichtung in Auslagen von Druckmaschinen
DE3421413C2 (de)
DE19525635C2 (de) Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
DE2428620A1 (de) Plattenfoerderkette
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE2447868C3 (de) Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes
EP0531786B1 (de) Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
EP0170962B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen hinter einer Auslegertrommel
WO2018157991A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE633036C (de) Umkehrstation fuer Bremskettenfoerderer mit einer Gleitflaeche fuer die Foerderketten
EP0253148A1 (de) Schlauchband-Förderanlage
DE2923292A1 (de) Fahrzeug-achsaufhaengung
DE7417860U (de) Kettenfoerderer fuer druckmaschinen
DE3602642C2 (de) Gliederkette mit Kettenschutzlasche an jedem Ende eines Kettenbolzens
DE2536982C3 (de) Schneidarm für schnellaufende Steinschneidketten
EP0444507B1 (de) Weiche in einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH667831A5 (de) Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen.
DE2264865A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2436998A1 (de) Kettenfoerdervorrichtung an bogenrotations-offsetdruckmaschinen
DE3802914C2 (de)
DE3206802C2 (de) Gliederband-förderer
DE974815C (de) Plattenbandfoerderer