DE2424572C2 - Triazolo-isochinolin-Derivate enthaltende Pharmazeutika - Google Patents

Triazolo-isochinolin-Derivate enthaltende Pharmazeutika

Info

Publication number
DE2424572C2
DE2424572C2 DE2424572A DE2424572A DE2424572C2 DE 2424572 C2 DE2424572 C2 DE 2424572C2 DE 2424572 A DE2424572 A DE 2424572A DE 2424572 A DE2424572 A DE 2424572A DE 2424572 C2 DE2424572 C2 DE 2424572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolo
isoquinoline
phenyl
dihydro
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424572A1 (de
Inventor
Pietro Consonni
Leonard J. Milano Lerner
Amedeo Voghera-Pavia Omodei-Sale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Gruppo Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2516373A external-priority patent/GB1477302A/en
Priority claimed from GB3978973A external-priority patent/GB1477303A/en
Application filed by Gruppo Lepetit SpA filed Critical Gruppo Lepetit SpA
Publication of DE2424572A1 publication Critical patent/DE2424572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424572C2 publication Critical patent/DE2424572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

ίο worin Z eine der folgenden Gruppen darstellt:
Die Erfindung betrifft ein Pharmazeutikum zur Verhinderung oder Unterbrechung der Schwangerschaft bei Säugetieren, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von 20 bis 800 mg 2-PhenyI-5,6-dihydro-striazolo-[5,l-a]isochinolin oder 20 bis 800 mg 2-Phenyls-triazolo[5,l-a]isochinolin oder deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze als Wirkstoff.
2-Phenyl-s-triazolo[5,l-a]isochinolin ist bereits aus dem kanadischen Patent 8 84 328 und Chem Ber, 104, 3965-3975, 1971, bekannt 2-Phenyl-5,6-dihydro-s-triäzo!o[5,!-a]-isochino!in ist in dem kanadischen Patent 8 83 836 erwähnt, jedoch nicht ausdrücklich offenbart In diesen genannten Patenten wird jedoch für diese Verbindungen eine Wirksamkeit als Halogenwasserstoff-Akzeptor, entsprechend ihrer basischen Natur, und als Korrosionsverhinderer in Kühlflüssigkeiten auf der Basis von wäßrigem Äthylenglykol beansprucht Auch ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen wird dort beschrieben.
Die Verbindungen können vorteilhaft in der Welse hergestellt werden, daß man 2-Amino-3,4-dihydro-isochinolin-l(2H)-on der Formel
— CN —<
NH
OR OR
NH S
C —C
NH2 NH
und
SR
— C
35
N-NH,
0)
40
hergestellt nach dem in dem belgischen Patent 7 80 885 wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, nach dem folgenden dreistufigen Verfahren umsetzt:
A)
NH
B)
C)
Dieser Verfahrensweg wird durch die später gegebenen Beispiele im einzelnen erläutert.
Der Verfahrenssc" itt A wird durch Behandlung der Verbindungen I und I! während einer Dauer von 3 bis 30 Stunden bei Temperaturen zwischen ungefähr 60 und ungefähr 1600C durchgeführt Die zwei Reaktionsteilnehmer werden in im wesentlichen äquimolekularen Verhältnissen miteinander in Berührung gebracht, obwohl ein geringer Oberschuß der Verbindung II vorteilhaft verwendet werden kann. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Säurekatalysators, der ein Wasserstoffhalogenid der Verbindung der Formel III sein kann, durchgeführt. Das erhaltene Produkt der Formel III kann falls es erwünscht ist, isoliert und charakterisiert oder aber im Rohzustand für , den folgenden Ringschluß verwendet werden. Zu diesem Zweck wird es in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanol, gemäß dem Schritt B gelöst und die erhaltene Lösung wird 3 bis 8 Stunden in Anwesenheit eines basischen Katalysators, wie beispielsweise Natriumhydrid oder niedrigen Alkalimetallalkoholate^ am Rückfluß erhitzt Die Reaktionsmischung wird dann nach bekannten Verfahren aufgearbeitet und man erhält 2-Phenyl-5,6-dihydros-triazolo[5,l-a-isochinolin. Diese Substanz kann gege- 2s benenfalls zu dem entsprechenden 5,6-Dehydro-Derivat entsprechend dem Verfahrensschritt C dehydriert werden.
Zu den verschiedenen verwendbaren Dehydrierungsmitteln gehören N-Bromacetamid, Schwefel, Brom, Bleitetraacetat, Quecksilber(II)-acetat Chloranil, Dichlordicyanochinon und Mangandioxid. Das letztere wird in feuchtem Zustand, wie von E. Pratt und J. Van de Castle in J. Org. Chem., 26, 2973, 11-31, beschrieben, hergestellt und unter den von J. Coldman et al. in J. Org. Chem, 34, 1979, 1969, beschriebener Bedingungen verwendet
Im allgemeinen wird die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, das vorzugsweise eine inerte organische Flüssigkeit wie beispielsweise Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen sein kann. Der Katalysator kann in dem gleichen Anteil wie das als Ausgangsstoff benutzte 2-Phenyl-5,6-dihydro-s-triazoIo[5,l-a]isochinolin oder in einem beträchtlichen molaren Überschuß zugegeben werden. Wenn Mangandioxid benutzt wird, kann es aus der Reaktionsmischung durch einfaches Filtrieren entfernt werden.
Wenn die Reaktion beendet und gegebenenfalls der Katalysator abfiltriert ist, wird die erhaltene Lösung bis zur Trockenheit eingedampft und man erhält einen Rückstand, der dann in bekannter Weise gereinigt werden kann, wie beispielsweise durch Säulenchromatographie, Destillation unter vermindertem Druck, wenn der Rückstand eine ölige destillierbare Substanz ist, oder durch Umkristallisation, aus einem geeigneten Lösungsmittel, wenn er ein Feststoff ist.
Wie oben festgestellt, zeigen die beiden aus den obengenannten kanadischen Patenten bekannte Verbindungen beachtliche Antifertilitätseigenschaften. Insbesondere zeigen sie sehr interessante postcoitale Postimplantations-Antifertilitätseigenschaften, wenn sie Labortieren, wie Ratten, Hamstern, Hunden und Affen subkutan verabreicht werden. Außerdem ist ihre abtreibende Wirkung nicht von anderen biologischen Effekten begleitet, die normalerweise mit Hormonsubstanzen verbunden sind. Die Regulierung der Fruchtbarkeit kann in einer Vielzahl von Wegen durch Zugabe von Hormonsubstanzen reguliert werden. Diese betreffen die Ovulationsinhibition, den Eitransport die Befruchtung, die Implantation der Zygote, die Resorption des Fötus oder die Abtreibung. Nur mit der Ovulationsinhibition wurde eine klinisch brauchbare erfolgreiche Methode entwickelt
Die zwei obengenannten Verbindungeil erlauben eine völlig neue Lösung dieses Problems, bei der eine nichthormonale Substanz parenteral oder oral einmal oder mehrfach monatlich oder wenn notwendig für eine »ausgelassene Zeitspanne« oder zum Herbeiführen der Beendigung einer weiter fortgeschrittenen Schwangerschaft verabreicht werden kann.
Die postcoitale Postimplantationsaktivität der genannten Verbindungen wurde nach den folgenden Methoden untersucht wobei jeweils 5-20 Versuchstiere und genauso viele Kontrolltiere, denen nur der Trägerstoff verabreicht worden war, verwendet wurden. Es wurden nur solche Tiere verwendet die Implantationsstellen aufwiesen, also tatsächlich befruchtet waren, während Tiere ohne Implantationsstellen vom Versuch ausgeschlossen wurden.
Eine Unterbrechung der Trächtigkeit wurde somit dann angenommen, wenn keine Föten im Uterus vorhanden waren, jedoch Implantationsstellen angezeigt hatten, daß eine Befruchtung erfolgt war.
Hamster
Weibliche Syrische Goldhamster mit einem Gewicht von 100 bis 130 g wurden in dieser Untersuchung verwendet Diese Tiere wurden gepaart und die Anwesenheit von Sperma in der Vagina wurde als Beweis der Paarung gewertet Der Tag an dem das Sperma entdeckt wurde, wurde als Tag 1 der Trächtigkeit betrachtet. Die Testverbindungen wurden, gelöst oder suspendiert in Sesamöl, in einer Dosis von 25 mg/kg subkutan und/oder oral 5 Tage lang täglich, beginnend mit dem 4. Tag der Trächtigkeit (Tage 4 bis 8) verabreicht Am 14. Tag der Trächtigkeit wurde an den Tieren eine Autopsie vorgenommen und der Uterus auf Zeichen der Trächtigkeit (Implantationslagen, fetale Resorptionen oder lebender Fötus), Hümorrage, und Beweise von Abnormalitäten des Uterus, der Placenta oder des Fötus untersucht. Eine Verbindung wird dann als wirksam betrachtet, wenn in wenigstens 60% der behandelten Tiere kein lebender Fötus vorhanden ist Die Verbindungen wurden dann auf Wirksamkeit der Einzeldosis und Toxizität oder andere biologische Wirksamkeiten untersucht. Verbindungen, die 100%ige Wirksamkeit mit geringen Nebenwirkungen oder To;tizität zeigen, wurden weiter untersucht.
In der folgenden Tabelle I werden die ED50-Werte der Verbindungen untersucht. Die EDso-Werte geben die Dosierungen an, die eine 100%ige Wirksamkeit bei 50% der behandelten Tiere zur Folge hatte.
Tabelle I
Verbindung
-s-triazolo(5,l-a]isochinolin
ED50
mg/kg s.c.
2-Phenyl-2-Phenyl-5,6-dihydro-
0,25
1
Ratten
Weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 200 bis 230 g wurden unter Bedingun-
10
gen gepaart, die nut denjenigen vergleichbar waren, wie sie für die Hamster oben beschrieben wurden. Die gleichen Kriterien und Bedingungen wurden verwendet, mit der Ausnahme, daß die Tiere an den Tagen 6 bis 10 der Trächtigkeit behandelt wurden und die Autopsie am Tag 16 erfolgte,
2-Phenyl-5,6-dihydro-s-triazolo[5,l-a]isochinolin zeigte sich auch in diesem Versuch als wirksam. Sein EDso-Wert s. c, betrug 18 mg/kg.
Hunde
Weibliche Beagle-Hunde mit einem Gewicht von ungefähr 10 kg wurden gepaart, und am 20. Tage der Trächtigkeit den Tieren eine einzelne Dosis der zu untersuchenden Verbindung subkutan verabreicht
Am 35. Tage der Trächtigkeit wurden die Tiere chirurgisch geöffnet und der Uterus auf die Anwesenheit eines Fötus, Placentagewebe und dergleichen untersucht 2-Phenyl-s-triazolo[5,l-a]isochinolin zeigte sich auch in diesem Versuch als wirksam. Der EDso-Wert s. c. betrug 25 mg/kg.
2-PhenyI-s-triazolo[5,l-aJisochinolin und das entsprechende 5,6-Dihydro-Derivat haben eine sehr geringe Toxizität weil im allgemeinen ihre Lüso-Werte bei Mäusen höher als 400 mg/kg i. p. sind Sie können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, wie beispielsweise oral, subkutan, intravenös oder intramuskulär. Für orale Verabreichung werden die Substanzen in Formein, wie Tabletten, dispergierbare Pulver, Kapseln, Granula, Sirupe, Elixiere oder Lösungen gebracht Die Zubereitungen für orale Verwendung können einen oder mehrere konventionelle Zusätze, wie beispielsweise Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Überzüge oder Preservierungsmittel enthalten, um eine elegante und schmackhafte Zubereitung zu ergeben.
Tabletten können den aktiven Bestandteil in Mischungen mit bekannten pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen, wie beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Calciumcarbonat Natriumcarbonat, Lactose und Talk, Granulier- und Aufschlußmitteln, wie beispielsweise Stärke, Alginsäure und Natriumcarboxymethylcellulose, Bindemitteln, wie Stärke, Gelatine, Gummiarabikum oder Polyvinylpyrrolidon und Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat Stearinsäure und Talk, enthalten. Die Tabletten können unbeschichtet oder nach bekannten Verfahren beschichtet sein, um die Auflösung und Absorption im Magen-Darm-Kanal zu verzögern, um langwirkende Präparate zu erhalten.
Sirupe, Elixiere und Lösungen werden nach bekannten Verfahren formuliert. Zusammen mit der wirksamen Verbindung können sie Suspendiermittel, wie beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Tragant und Natriumalginat, Feuchtmacher wie Lezithin, PoIyoxyäthylenstearat und Polyoxyäthylensorbitanmono- 5» oleat, und bekannte Preservierungs-, Süßungs- und Pufferungsmittel enthalten.
Eine Kapsel oder Tablette kann den aktiven Bestandteil allein oder zusammen mit einem inerten, festen Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Calcium- t>o carbonat, Calciumphosphat oder Kaolin enthalten.
Neben dem oralen Wege können auch andere Arten der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie beispielsweise intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung angewendet werden. Der aktive Wirk- b5 stoff wird dann in injizierbare Dosierungsformen eingearbeitet. Solche Zubereitungen werden bekannterweise formuliert und können geeignete Dispersions- oder Anfeuchtungsmittel und Suspendier- und Pufferstoffe enthalten, die identisch oder ähnlich mit den vorher erwähnten sind. Sesamöl, Benzylbenzoat, Benzylalkohol, Erdnußöl und deren Mischungen können als geeignete Träger verwendet werden, wenn die Verbindungen in wäßrigen Medien schwer löslich sind. Die beiden obenerwähnten Triazolo[5,l-a]isochinolin-Derivate können auch in der Form ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze verabreicht werden.
Solche Salze besitzen denselben Wirkungsgrad wie die freien Basen, aus denen sie leicht durch Reaktion der Base mit der geeigneten Säure hergestellt werden können und demgemäß vom Umfang der Erfindung umfaßt werden. Vertreter solcher Salze sind die Mineralsäuresalze, wie beispielsweise das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat und dergleichen, und die organischen Säuresalze, wie beispielsweise Succinat, Benzoat, Acetat, p-ToluolsuIfonat, Benzolsulfonat Maleat Tartrat, Methansulfonat Cyclohexylsulfonat und dergleichen.
Die Dosierung des aktiver. Wirkstoffes für die Verhinderung oder Unterbreehunr der Schwangerschaft bei Säugetieren hängt von der gewählten Substanz ab. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erhalten, wenn die zwei erwähnten Verbindungen in täglichen Mengen von ungefähr 0,8 bis ungefähr 50 mg/kg des Körpergewichts des Tieres verabreicht werden. Die für diesen Zweck geeignete Einzeldosis enthält im allgemeinen zwischen 20 und 800 mg des aktiven Wirkstoffes in Mischung n.-it einem festen oder flüssigen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2-Phenyl-5,6-dihydro-s-triazolo[5,l-a]isochinolin
Eine Mischung von 16,2 g 2-Amino-3,4-dihydrol(2H)-isochinoIin (0,10 Mol), 22,3 g Benzimidsäureäthylester (0,15 Mol) und 1,85 g des Hydrochlorids des Benzimidsäureäthylesters wurden im Vakuum (200 mm Hg) 5 Stunden lang auf ungefähr 9O0C und dann für 2 Stunden auf ungefähr 125° C erhitzt Dann wurden 2,98 g Benzimidsäureälhylester (0,02 Mol) zugegeben und die Mischung für weitere 16 Stunden bei 125°C unter Vakuum erhitzt Alle flüchtigen Anteile wurden dann bei 125° C und 5 mm Hg abdestilliert Der rohe feste Rückstand wurde durch 5stündiges Erhitzen in 15OmI Äthanol, das 1,2 g 80%iges Natriumhydrid (0,040 Mol) erhielt, cyclisiert. Die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum bis zur. Trockenheit eingedampft und in Dichlormethan gelöst Die organische Lösung wurde nach Waschen mit Wasser eingedampft u. id der rohe Rückstand aus 5O°/oigem Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 25,8 g (83%) der gewünschten Verbindung. Smp. 85 - 86° C.
Beispiel 2
2-Ph:nyl-s-triazolo[5,l-a]isochinolin
Eine Mischung von 0,5 g (0,002 Mol) 2=PhenyN5,6=di= hydro-s-triazolo[5,l -a]isochinolin und 0,28 g (0,002 Mol) N-Bromacetamid in 10 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 5 Stunden am Rückfluß erhitzt Der sich bildende kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und in Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Natriumbicarbonat gewaschen, daß Lösungsmittel
dann abgedampft und der erhaltene Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute 79%, Smp. 158-159° C.
Beispiel 3 2-Phenyl-s-triazolo[5,l-a]isochino!in
Diese Verbindung wurde hergestellt, indem man im wesentlichen das Verfahren des Beispiels 2 verwandte, jedoch als Dehydrierungsmittel feuchtes Mangandioxid einsetzte. Feuchtes Mangandioxid wird nach dein von E. Pratt und ). Van de Castle in Jour. Org. Chem., 26. 2973. 1961, beschriebenen Verfahren hergestellt und vor der Benutzung gemäß dem von J. Goldman in Jour. Org. Chem.. 34, 1979, 1969, beschriebenen Verfahren in Benzol suspendiert. Ausbeute dieses Verfahrens: 56%.
Beispiel 4
Eine Ampulle für Injektionen wurde bereitet aus
2-Phenyl-s-triazolo[5,l-a]iso-
chinolin
Benzylbenzoat
Sesamöl auf 2 ml
30 mg
300 mg Beispiel 5 Eine Ampulle für Injektionen wurde hergestellt aus
2-Phenyl-5,6-dihydro-triazolo-
[5,l-a]isochinolin 30 mg
Benzylalkohol 100 mg Erdnußöl auf 2 ml
Beispiel 6 Eine ^uckerbeschichtete Tablette wurde bereitet aus
o[5,l-a]-
isochinolm 400 mg
Nat riumcarboxy me thy !cellulose 15 mg
Magnesiumstearat 15 mg
Gelatine 20 mg
Stärke 20 mg
Saccharose 80 mg
Gummiarabicum, Lactose. Titandioxid, Aluminiumlack (aluminium Iac) nach bekannten Verfahren
Beispiel 7
mg einer Lösung für orale Verwendung wurden hergestellt aus
2-Phenyl-5,6-dihydro-s-triazolo-
[5,!-a]-isochinolin 700 mg
Hydrrxyäthylcellulose 0.5 mg
Saccharin 20 mg
Wasser auf 100 ml

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pharmazeutikum zur Verhinderung oder Unterbrechung der Schwangerschaft bei Säugetieren, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 800 mg 2-Phenyl-5,6-dihydro-s-triazolo-[5,la]isochinolin oder 20 bis 800 mg 2-PhenyI-s-triazolo[5,l-a]isochinolin oder deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze als Wirkstoff.
    beschriebenen Verfahren, mit einer Verbindung der Formel
DE2424572A 1973-05-25 1974-05-21 Triazolo-isochinolin-Derivate enthaltende Pharmazeutika Expired DE2424572C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2516373A GB1477302A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Triazolo-isoindole and triazolo-isoquinoline derivatives and their manufacture and uses
GB3978973A GB1477303A (en) 1973-08-22 1973-08-22 Pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424572A1 DE2424572A1 (de) 1974-12-12
DE2424572C2 true DE2424572C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=26257537

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424572A Expired DE2424572C2 (de) 1973-05-25 1974-05-21 Triazolo-isochinolin-Derivate enthaltende Pharmazeutika
DE2424671A Expired DE2424671C3 (de) 1973-05-25 1974-05-21 5,6-Dihydro-s-triazolo [5,1-a]isochinolinderivat e und Verfahren zu deren Herstellung
DE2463023A Expired DE2463023C2 (de) 1973-05-25 1974-05-21 S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424671A Expired DE2424671C3 (de) 1973-05-25 1974-05-21 5,6-Dihydro-s-triazolo [5,1-a]isochinolinderivat e und Verfahren zu deren Herstellung
DE2463023A Expired DE2463023C2 (de) 1973-05-25 1974-05-21 S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (2) US3895113A (de)
JP (1) JPS5315078B2 (de)
AR (2) AR208510A1 (de)
AT (1) AT334371B (de)
CA (2) CA1024892A (de)
CH (2) CH603166A5 (de)
DD (1) DD111077A5 (de)
DE (3) DE2424572C2 (de)
DK (1) DK151807C (de)
ES (2) ES426664A1 (de)
FI (1) FI57104C (de)
FR (3) FR2230369B1 (de)
HK (1) HK8978A (de)
HU (1) HU168537B (de)
IE (1) IE41612B1 (de)
IL (1) IL44978A (de)
IN (3) IN142266B (de)
LU (1) LU70151A1 (de)
NL (2) NL159580B (de)
NO (1) NO142079C (de)
RO (2) RO66801A (de)
SE (2) SE419543B (de)
SU (1) SU591149A3 (de)
YU (1) YU41042B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141898A (en) * 1976-08-06 1979-02-27 Pfizer Inc. Imidazo pyridinium quaternary salts as hypoglycemic agents
DE2707272C2 (de) * 1977-02-19 1982-12-02 Gruppo Lepetit S.p.A., 20158 Milano 2-(p-Chlorphenyl)-s-triazolo [5,1-a] isochinolin
GR70248B (de) * 1978-10-30 1982-09-01 Lepetit Spa
NL7907633A (nl) * 1978-10-30 1980-05-02 Lepetit Spa Werkwijze voor het bereiden van 2-fenyl-s-triazolo/5,1- -alpha/isochinolinen en aldus bereide verbindingen bevattende farmaceutische preparaten.
US4758427A (en) * 1985-08-08 1988-07-19 Ciba-Geigy Corporation Enhanced absorption of psychoactive 2-aryl-pyrazolo quinolines as a solid molecular dispersion in polyvinylpyrrolidone
DK0459505T3 (da) * 1990-06-01 1996-11-18 Kyowa Hakko Kogyo Kk Imidazonaphthyridinderivater
SE9300127L (sv) * 1993-01-19 1994-07-20 Eyvind Langvad Tricyliska kondenserade 1,2,4-triazoloderivat användbara såsom antiinflammatoriska medel
TWI461426B (zh) * 2009-05-27 2014-11-21 Merck Sharp & Dohme (二氫)咪唑並異〔5,1-a〕喹啉類

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA884328A (en) * 1971-10-26 K. Reimlinger Hans S-triazolo(5,1-a)isoquinolines and derivatives thereof
CA883836A (en) * 1971-10-19 H. De Ruiter Ernest Selective hydrogenation of tri- and tetrazoloisquinolines
US2976146A (en) * 1958-11-28 1961-03-21 Eastman Kodak Co Novel cyan-forming couplers
GB1244501A (en) * 1968-03-09 1971-09-02 Aspro Nicholas Ltd Heterocyclic amines
US3758480A (en) * 1968-07-10 1973-09-11 Mallinckrodt Chemical Works S-triazolo(5,1-a)isoquinolines and derivatives thereof
AR204975A1 (es) * 1971-03-18 1976-03-31 Lepetit Spa Procedimiento para preparar 2-aminodihidro-isoquinolinas
US3775417A (en) * 1971-08-05 1973-11-27 Mallinckrodt Chemical Works Selective hydrogenation of tri-and tetrazoloisoquinolines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DK151807C (da) 1988-07-18
FR2241292B1 (de) 1978-07-21
DD111077A5 (de) 1975-01-20
DE2463023C2 (de) 1984-10-11
AR208510A1 (es) 1977-02-15
FI57104B (fi) 1980-02-29
NO142079B (no) 1980-03-17
USRE30456E (en) 1980-12-23
SE434642B (sv) 1984-08-06
YU41042B (en) 1986-10-31
RO66801A (fr) 1979-08-15
DK151807B (da) 1988-01-04
NL159580B (nl) 1979-03-15
NL7801129A (nl) 1978-05-31
DE2424671A1 (de) 1974-12-12
CA1044237A (en) 1978-12-12
IE41612L (en) 1974-11-25
FR2230369A1 (de) 1974-12-20
IL44978A (en) 1980-01-31
SE7710485L (sv) 1977-09-19
AU6881774A (en) 1975-11-13
RO66059A (ro) 1981-05-30
FR2272669B1 (de) 1978-07-21
DE2424572A1 (de) 1974-12-12
DE2424671B2 (de) 1981-07-30
SU591149A3 (ru) 1978-01-30
IN145039B (de) 1978-08-12
NO142079C (no) 1980-06-25
IL44978A0 (en) 1974-09-10
AU6881974A (en) 1975-11-13
HK8978A (en) 1978-02-24
FR2230369B1 (de) 1978-06-30
JPS5315078B2 (de) 1978-05-22
ES447548A1 (es) 1977-11-01
JPS5035195A (de) 1975-04-03
AT334371B (de) 1976-01-10
IN145038B (de) 1978-08-12
FR2272669A1 (en) 1975-12-26
DE2424671C3 (de) 1982-05-13
SE419543B (sv) 1981-08-10
DK283274A (de) 1975-01-20
ES426664A1 (es) 1977-01-01
US3895113A (en) 1975-07-15
IN142266B (de) 1977-06-18
YU141374A (en) 1983-01-21
CA1024892A (en) 1978-01-24
HU168537B (de) 1976-05-28
IE41612B1 (en) 1980-02-13
NO741894L (no) 1974-11-26
CH603641A5 (de) 1978-08-31
ATA426174A (de) 1976-05-15
FI159174A (de) 1974-11-26
FR2241292A1 (de) 1975-03-21
AR212692A1 (es) 1978-09-15
FI57104C (fi) 1980-06-10
LU70151A1 (de) 1974-10-09
NL7406995A (de) 1974-11-27
CH603166A5 (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551868C2 (de) 2-(4-Halogenphenyl)-2-imidazo[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
DE2424572C2 (de) Triazolo-isochinolin-Derivate enthaltende Pharmazeutika
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE2804519C2 (de)
DE1770242C3 (de) Dibenzo [b,e] [1,4] thiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2424670C2 (de) 5H-s-Triazolo[5,1-a]isoindole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2819372C2 (de)
DE2035573A1 (de) Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2943286C2 (de)
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707272C2 (de) 2-(p-Chlorphenyl)-s-triazolo [5,1-a] isochinolin
DE2943326C2 (de)
EP0174459B1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0177907A1 (de) Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2757766A1 (de) 1-substituierte-3-aminoaethoxypyrrolidine, ihre herstellung und verwendung als blutdrucksenkendes mittel
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2435817B2 (de) Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
CH632254A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2650366A1 (de) Antitumor - praeparat
DE1955682C3 (de) 2- [(MethylsulfinylVacetyl] -pyridin und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OMODEI-SALE, AMEDEO, VOGHERA-PAVIA, IT CONSONNI, PIETRO LERNER, LEONARD J., MILANO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee