DE2424372B2 - Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden

Info

Publication number
DE2424372B2
DE2424372B2 DE19742424372 DE2424372A DE2424372B2 DE 2424372 B2 DE2424372 B2 DE 2424372B2 DE 19742424372 DE19742424372 DE 19742424372 DE 2424372 A DE2424372 A DE 2424372A DE 2424372 B2 DE2424372 B2 DE 2424372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
mixture
weight
chloral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742424372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424372A1 (de
DE2424372C3 (de
Inventor
Hilmar Dipl.- Ing. 6700 Ludwigshafen Bruenemann
Reinhold Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Kohlhaupt
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Stoeckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742424372 priority Critical patent/DE2424372C3/de
Priority to IT2279675A priority patent/IT1037681B/it
Priority to GB1936875A priority patent/GB1499766A/en
Priority to CH628975A priority patent/CH594615A5/xx
Priority to FR7515167A priority patent/FR2272073B3/fr
Priority to JP5795975A priority patent/JPS50160229A/ja
Publication of DE2424372A1 publication Critical patent/DE2424372A1/de
Publication of DE2424372B2 publication Critical patent/DE2424372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424372C3 publication Critical patent/DE2424372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1
"Os
(H)
NH,
worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Chloral oder Chloralhydrat und Hydroxylamin oder seinen Salzen bei einer Temperatur von 30 bis 150°C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Zusatz einer Base bei einem pH-Wert von 0,2 bis 2 durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden durch Umsetzung von Anilinen mit Chloral und Hydroxylamin bei einem pH-Wert von 0,2 bis 2 unter Zusatz von Basen während der Reaktion.
Es ist aus Houben — Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band VII/4, Seiten 14 und 15 bekannt, daß man Arylaminhydrochloride bei höherer Temperatur in wäßrigem Medium mit Hydroxylaminhydrochlorid und Chloralhydrat zu Isonitrosoacetaniliden umsetzt. Es wird empfohlen, die Umsetzung in Gegenwart von Natriumsulfat, das aussalzend wirkt, vorzunehmen. In
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege Isonitrosoacetanilide in besserer Ausbeute und großer Reinheit. Gleichzeitig wird somit ein neuer, einfacher und insbesondere umwelt-Übereinstimmung mil dieser Lehre beschreibt auch Organikum (VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Bsrlin 1969), Seite 630, die Herstellung des Isonitrosoacetanilids unter Zusatz hoher Mengen an Natriumsulfat Eine große Salzmenge ist nötig, um die größtmögliche Ausbeute zu erreichen. Wird die Reaktion ganz ohne Zusatz von Salz durchgeführt, verringert sich die Ausbeute an Endstoff um 70%, mit einer Saizmenge von 4,3 g/g Isonitrosoacetanilid um 15%.
Es ist aus der NL-PS 71 05 323, Beispiel 1, bekannt, daß man Chloralhydrat, Äthylanilin und Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von Natriumsulfat zu m-Äthyl-«-isonitrosoacetanilid umsetzen kann. Führt man die Umsetzung in technischem Maßstab durch, so erhält man bezüglich Ausbeute und Reinheit des Endstoffs unbefriedigende Ergebnisse.
Es wurde nun gefunden, daß man Isonitrosoacetanilide der Formel
HO—N
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch inerte Gruppen, wie Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, substituierten Alkylrest, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxygruppe bedeuten, durch Umsetzung von Arylaminen der Formel
R1
R2
NH,
4r) worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Chloral oder Chloralhydrat und Hydroxylamin oder seinen Salzen bei einer Temperatur von 30 bis 1500C vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung unter Zusatz einer Base bei einem pH-Wert von 0,2 bis 2 durchführt
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Anilin durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
HON-CH
C = O + 3HCl
freundlicher Weg zur Herstellung von Isatin gegeben. Bei der bisher üblichen technischen Arbeitsweise der Oxidation von Indigo mit Chromsäure kann man Chrom aus dem Abwasser nur auf umständlichem und kostsDielieem Weee entfernen, was andererseits im
Hinblick auf Abwasserreinigung und Umweltschutz notwendig ist Geht man von Isonitrosoacetanilid aus, brauchen Schwermetalle nicht aus dem Abwasser entfernt zu werden. Im Vergleich zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden besitzt im Hinblick auf den Umweltschutz das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß wesentlich geringere Mengen an Salzen, wie Sulfaten oder Chloriden, in das Abwasser gelangen. Es sind keine bzw. nur unwesentliche Salzzusätze, wie Natriumsulfat, mehr notwendig, und damit entfallen auch die entsprechend voluminösen Salzlösungen, deren Volumen bis zum Dreifachen des Volumens der übrigen Reaktionskomponenten betragen kann. Bei Verwendung von z. B. 25% Ammoniaklösung beträgt in der Regel die Menge an zugesetztem Ammoniak, berechnet auf 100%. nur '/i9 des üblichen (Houben - Weyl, loc. cit) Zusatzes an Natriumsulfat, und das Volumen der benötigten 25prozentigen Ammoniaklösung beträgt nur 7i2 der Natriumsulfatlösung. Die Raumausbeute liegt in der Regel bis 3,6mal höher als bei den bekannten Verfahren, und die gesamte Salzbelastung des Abwassers sinkt im allgemeinen von 10,8 auf 2,4 kg Salz/kg Isonitrosoacetanilid. Es war nicht zu erwarten, daß eine optimale Ausbeute an reinem Endstoff auch ohne großen Salzzusatz, lediglich durch geeignete pH-Einstellung in einem engen Bereich und unter vorzugsweise Zusatz kleinerer Mengen an Basen erzielt wird. Die vorteilhaften Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
Der Ausgangsstoff der Formel II wird mit Chloral und Hydroxylamin in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,9 bis 1,4, vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol Ausgangsstoff der Formel II und von 1,1 bis 5, vorzugsweise 1,5 bis 3,5 Mol Hydroxylamin je Mol Chloral umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe der Formel II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe der Formel I sind solche, in deren Formeln Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Alkylrest kann noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. B. Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Es sind z. B. folgende Aniline als Ausgangsstoffe der Formel II geeignet:
Anilin, 2-, 3-, 4-ChIoranilin, 2-, 3-, 4-Bromanilin, 2-, 3-, 4-Nitroanilin, 2-, 3-, 4-Methoxyanilin, 2-, 3-, 4-Äthoxyanilin, 2-, 3-, 4-Propoxyanilin, 2,4-Dichloranilin, 2-Methoxy-4-chloranilin, 3,5-Dinitroanilin, 3-Nitro-4-chloranilin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2-, 3-, 4-Toluidin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 3,5-Dimethylanilin, 3,4-Dimethylanilin, 2-, 3-, 4-Äthylanilin, 2-, 3-, 4-Butylanilin, 2-, 3-, 4-Carboxyanilin.
Chloral kann auch in Gestalt von Chloralhydrat verwendet werden. Das Hydroxylamin wird in der Regel in Form seiner Salze verwendet. Geeignete Salze sind z. B. das Chlorid, Sulfat, Formiat oder Acetat des Hydroxylamine. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 30 bis 15O0C, vorzugsweise von 45 bis 1050C, insbesondere von 50 bis 75° C, unter vermindertem oder erhöhtem Druck oder vorzugsweise drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt In der Regel setzt man die Ausgangsstoffe in wäßrigem Medium um, vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 400 bis 5000, insbesondere von 500 bis 1800 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf den Ausgangsstoff der Formel II. Der pH-Wert der Umsetzung beträgt von 0,2 bis 2, vorzugsweise von 0,8 bis 1,6, insbesondere von 1,2 bis 1,4. Die Base kann man diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich zusetzen; im allgemeinen wird man den Zusatz beginnen, wenn das Ausgangsgemisch der Reaktionskomponenten bei Beginn der Reaktion einen pH-Wert von 2 unterschreitet Bevorzugt wird man dann ständig Base dem Reaktionsgemisch mit einer solchen Geschwindigkeit zusetzen, daß der pH-Wert des Gemischs, der ja durch die laufende Bildung von Chlorwasserstoff sinkt, auf einem gewählten Wert im vorgenannten pH-Intervall gehalten wird.
Man kann starke, mittlere und schwache Basen
verwenden. Unter den schwachen Basen sind Basen mit einer Basenkonstante von weniger als 1 · 10~4 vorteilhaft Die Base wird zweckmäßig in einer Menge von dem 1- bis 5fachen, insbesondere dem 1,8- bis 3,8fachen Äquivalentgewicht, bezogen auf den Ausgangsstoff der Formel II, zugesetzt Bevorzugte Basen sind primäre, sekundäre und insbesondere tertiäre Amine, Ammoniak, basische Erdalkali-, Ammonium- und insbesondere Alkaliverbindungen sowie entsprechende Gemische. Vorteilhafte Alkali- und Erdalkaliverbindungen sind die Hydroxide, Oxide, Carbonate, Bicarbonate, Salze schwacher bzw. mehrbasischer Säuren, Alkoholate von Calcium, Barium, Lithium und insbesondere Natrium und Kalium. Es kommen z. B. als Basen in Frage: Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumcarbo-
j5 nat, Lithiumcarbonat, Ammonium-, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumcarbonat, Ammoniumhydroxid, Ammonium-, Natriumacetat, -propionat, -äthylenglykolat, -methylat, -äthylat, -tripropylenglykolat, Kaliummethylat, Trimethylamin, Triäthyjamin, Pyridin,
Diäthylanilin, Dimethylaminoäthanol, N-Äthylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, Äthylamin, Diethylamin, N-Methylanilin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Di-tert.-butylamin, Isopropylamin, Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid. Unter den Basen sind Ammoniak und Natriumcarbonat schon wegen ihrer Wirtschaftlichkeit und leichten Zugänglichkeit besonders bevorzugt. Wasserlösliche Basen werden zweckmäßig in Gestalt der wäßrigen Lösungen, z. B. einer 4- bis 33-, vorzugsweise 10- bis 25gewichtsprozentigen Ammo-
w niaklösung oder einer 5- bis 50-, vorzugsweise 10- bis 30gewichtsprozentigen Natriumcarbonatlösung, zugesetzt.
Die Umsetzung kann wie folgt durchgeführt werden: Einem Gemisch von Ausgangsstoff der Formel II, Chloral und Hydroxylamin in wäßrigem Medium wird während 5 bis 150 Minuten bei vorgenanntem pH-Wert und der Reaktionstemperatur die Base langsam und kontinuierlich zugesetzt Dann wird das Gemisch noch 0,1 bis 8, vorzugsweise 0,5 bis 3 Stunden bei dieser
bo Temperatur gehalten. Gegebenenfalls kann man den Beginn der Reaktion durch z. B. Zugabe von kleineren Mengen an Schwefelsäure, zweckmäßig von 0,1 bis 1,0 MoI Schwefelsäure in wäßriger, 10- bis 96gewichtsprozentiger Lösung je Mol Ausgangsstoff der Formel II,
b5 beginnen und beim pH-Wert 2 oder vorzugsweise beim pH-Wert 1,2 bis 1,4 die Base zusetzen. Aus dem Reaktionsgemisch wird dann der Endstoff in üblicher Weise z. B. durch Filtration isoliert.
Bei kontinuierlicher Arbeitsweise beginnt man zweckmäßig zunächst in einem Vorreaktor, z. B. im ersten Kessel einer Rührkesselkaskade, die Reaktion, gegebenenfalls unter, „vorgenanntem Schwefelsäurezusatz, und setzt dann im nachfolgenden Reaktor dem Gemisch die Base zu. Verweilzeiten von 0,1 bis 15 Minuten im Vorreaktor und von 5 bis 150 Minuten im Reaktor bei dem erfindungsgemäßen pH-Wert unter Zusatz der Base sind im kontinuierlichen Betrieb bevorzugt Im Hinblick auf die anschließende Ringschfießung zum Isatin, die zweckmäßig in Schwefelsäure von genau einzuhaltender Konzentration, üblicherweise 90 Gew.-%, erfolgt, isteine kontinuierliche Arbeitsweise bei der Herstellung von Isonitrosoacetanilid vorteilhaft. Sie erlaubt eine wirtschaftliche Trocknung des leicht filtrierenden erfindungsgemäß hergestellten Isonitrosoacetanilids und dessen sofortigen gleichmäßigen Eintrag in die Schwefelsäure,, was eine große Reinheit des Isatins bewirkt Mit der kontinuierlichen Arbeitsweise wird auch die Temperaturregelung erleichtert
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen. Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pharmaceutics So können aus ihnen durch Cyclisierung Isatin und substituierte Isatine hergestellt werden. Bezüglich der Verwendung wird auf Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie. Band 8, Seiten 752 ff, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtstdle. Die Gewichtsteile verhalten jo sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
35
In einem Rührbehälter werden 550 Teile Hydroxylaminsulfat-Lösung, die insgesamt 55 Teile Hydroxylamin und neben gebundener auch freie Schwefelsäure enthalten, nacheinander mit 100 Teilen Chloral und 75 Teilen Anilin versetzt und innerhalb von 0,5 Stunden auf 65° C erhitzt wobei der pH-Wert der Mischung von 3,0 laufend abfällt Bei Erreichen eines pH-Wertes von 1,3 werden 208 Teile 20gewichtsprozentige Ammoniakwasser innerhalb von 0,5 Stunden so zugegeben, daß der pH-Wert von 13 konstant bleibt. Von der freiwerdenden Reaktions- und Neutralisationswärme wird soviel Wärme über die Behälterwand an ein Kühlbad abgeführt, daß die Temperatur des Gemisches konstant 750C beträgt. Nach Ende der Ammoniakzugabe wird das Gemisch eine Stunde bei Reaktionstemperatur nachgerührt, wobei der pH-Wert auf 0,8 absinkt. Das Gemisch wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt °0 Teile (81% der Theorie, bezogen auf Chloral) Ison. rosoacetanilid mit einem Fp. von 175 bis 1780C. Die dünaschichtchromatographische Auftragung zeigt keinerlei Verunreinigung. Die Raumausbeute beträgt 0,11 Teile/Volumenteil, der spezifische Ammoniakverbrauch 0,47 Teile/Teil Isonitrosoacetanilid.
Beispiel 2
Die Umsetzung wird analog Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird ein pH-Wert von 0,8 durch Zugabe von 204 Teilen Ammoniakwasser (20gewichtsprozentig) gehalten. Am Ende des 1 stündigen Nachrührens ist der pH-Wert auf 0,6 gesunken. Die Ausbeute beträgt 88 Teile (79% der Theorie) Isonitrosoacetanilid bei gleicher Reinheit.
b0
Beispiel 3
Die Umsetzung wird analog Beispiel 1 durchgeführt; es wird ein pH-Wert von 0,8 durch Zugabe von insgesamt 223 Teilen Ammoniakwasser (18gewichtsprozentig) bis zum Ende des Nachrührens gehalten. Es werden 86 Teile Isonitrosoacetanilid mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 176° C erhalten.
Beispiel 4
Die Umsetzung wird analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei mit 847 Teilen einer Lösung von 4gewichtsprozentigem wäßrigem Ammoniak versetzt wird, um einen pH-Wert von 1,3 zu halten. Es ist nur eine schwache Kühlung des Reaktors erforderlich. Es werden 84 Teile (76% der Theorie) Isonitrosoacetanilid mit einem Schmelzpunkt von 177 bis lerCerhalten.
Beispiel 5
Die Umsetzung wird analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei das Gemisch mit 819 Teilen einer 13gewichtsprozentigen Sodalösung auf einem pH-Wert von 13 gehalten wird. Es werden 89 Teile (80% der Theorie) Isonitrosoacetanilid vom Schmelzpunkt 175 bis 178°C erhalten.
Beispiel 6
Die Umsetzung wird analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei das Gemisch bei der Reaktion mit 222 Teilen einer 50gewichtsprozentigen Äthylaminlösung auf einem pH-Wert von 1,3 gehalten wird Nach einstündigem Nachrühren des Gemischs bei 7O0C werden 76 Teile (68% der Theorie) Isonitrosoacetanilid mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 1800C erhalten.
Beispiel 7
Mit 820 Teilen einer 20gewichtsprozcntigen Pottaschelösung wird die Reaktion analog Beispiel 1 bei einem pH-Wert von 1,3 durchgeführt Man erhält 88 Teile (79% der Theorie) Isonitrosoacetanilid vom Fp. 173 bis 1760C.
Beispiel 8
Mit 172 Teilen Ammoniumcarbonat bei einem pH-Wert von 1,3 wird die Reaktion analog Beispiel 1 durchgeführt Nach einstündigem Nachrühren des Gemischs bei 75° C erhält man 89 Teile (80% der Theorie) Isonitrosoacetanilid vom Fp. 175 bis 178° C.
Beispiel 9
Die Ausbeute einer mit 582 Teilen einer 30,3gewichtsprozentigen Ammoniumacetatlösung durchgeführten Reaktion analog Beispiel 1 beträgt 82 Teile (74% der Theorie) Isonitrosoacetanilid vom Fp. 178° C.
Beispiel 10
100 Teile Chloral, 75 Teile Anilin und 550 Teile Hydroxylaminsulfatiösung (10% Gew.-% NH2OH) werden auf eine Temperatur von 500C gebracht Dann werden 14 Teile 96gewichtsprozentiger Schwefelsäure zugegeben. Mit 385 Teilen einer 9,5gewichtsprozentigen Ammoniaklösung wird innerhalb von 0,5 Stunden ein pH-Wert von 1,3 gehalten. Das Gemisch wird 3 Stunden bei der Reaktionstemperatur von 6O0C nachgerührt Die Aufarbeitung des Gemischs erfolgt analog Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt 87 Teile (78% der Theorie) Isonitrosoacetanilid vom Schmelznunkt 178 bis 1800C
Beispiel 11
In das Gemisch aus 550 Teilen Hydroxylaminsulfatlösung (10 Gew.-% NH2OH), 737 Teilen Wasser, 100 Teilen Chloral und 75 Teilen Anilin werden nach dem Erhitzen auf 450C 20 Teile Schwefelsäure (96-prozentig) gegeben. Nach dem Erhitzen auf 650C und dem Abfall des pH-Wertes der Lösung auf 1,2 wird dieser pH-Wert durch Einstreuen von 124 Teilen calcinierter Soda gehalten. Nach Beendigung der Basenzugabe ('/2 Stunde) wird das Gemisch 1 Stunde bei 65 bis 70° C nachgerührt, wobei der pH-Wert der Suspension auf 0,7 absinkt. Es werden 92 Teile (82,9% der Theorie) Isonitrosoacetanilid vom Schmelzpunkt 180 bis 1820C erhalten.
Beispiel 12
In den als Vorreaktor verwendeten ersten Kessel einer 3stufigen Rührkesselkaskade werden stündlich 300 Teile Hydroxylaminsulfatlösung (10 Gew.-°/o NH2OH), 48 Teile Chloral und 37 Teile Anilin kontinuierlich eindosiert. Das Gemisch verweilt 7 Minuten bei einer Temperatur von 650C im Vorreaktor, bevor es in den größeren zweiten Kessel strömt. In diesen Kessel werden stündlich 93 Teile einer 20gewichtsprozentigen Ammoniaklösung gepumpt. Die entstehende Suspension verweilt 25 Minuten bei einer Temperatur von 750C und einem pH-Wert von 1,5 in diesem Kessel, bevor sie in den gleich großen 3. Kessel der Kaskade überströmt. Der gebildete Endstoff wird kontinuierlich abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem Stromtrockner getrocknet. Man erhält stündlich 42,5 Teile (80% der Theorie) Isonitrosoacetanüid vom Schmelzpunkt 174 bis 176° C.
Beispiel 13
Die Umsetzung wird analog Beispiel 12 durchgeführt; es werden 232 Teile 18,7gewichtsprozentige Natronlauge zur Einstellung eines pH-Wertes von 1,3 im 2. Rührkessel zugegeben. Man erhält stündlich 40,5 Teile (76% der Theorie) Isoniirosoacetanüid mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 179°C.
Beispiel 14
In einen Vorreaktor analog Beispiel 12 werden stündlich 590 Teile Hydroxylaminsulfatlösung (10 Gew.-0/0 NH2OH), 290 Teile 19gewichtsprozentige Schwefelsäure, 147 Teile Chloral und 112 Teile Anilin kontinuierlich eindosiert. Die Lösung verweilt 2'/2 Minuten bei einer Temperatur von 80° C im Vorreaktor. In den zweiten, doppelt so großen Rührkessel werden stündlich 665 Teile einer 28gewichtsprozentigen Sodalösung zugegeben und der pH-Wert der Kesselfüllung auf 13 gehalten. Nach einer Verweilzeit von 15 Minuten bei einer Temperatur von 85° C strömt die Suspension zur Nachreaktion dem 3. Kaskadenkessel zu. Es werden stündlich 131 Teile (80% der Theorie) Isonitrosoacetani lid vom Schmelzpunkt 176 bis 178°C erhalten.
Beispiel 15
In 389 Teile Hydroxylaminsulfatlösung (10 Gew.-% NH2OH), 542 Teile Wasser und 55 Teile Chloral werden langsam 47 Teile festes p-Chloranilin eingetragen. Da Gemisch wird auf 75° C gehalten. Der langsam fallendi pH-Wert (Anfangswert 2,8) der Lösung wird durch Zugabe von 90 Teilen 25gewichtsprozeriiTger Ammoniaklösung bei pH 1,3 gehalten. Nach einslündigerr Nachrühren des Gemischs bei 75° C erhält man 62,1 Teile (85% der Theorie, bezogen auf Chloral p-Chlorisonitrosoacetanilid mit einem Schmelzpunk von 164 bis 167° C.
Beispiel 16
In 220 Teile Wasser und 96 Teile Hydroxylaminsulfat lösung (10 Gew.-% NH2OH) werden 6 Teile £l6ge wichtsprozentige Schwefelsäure und 20 Teile feste! p-Methylanilin eingetragen. Nach dem Erhitzen aul 65°C werden 27,5 Teile Chloral zugegeben. Der fallend pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 50 Teiler 25gewichtsprozentigen Ammoniakwassers auf einenpH-Wert von 1,3 gehalten. Das Gemisch wird 1 Stund bei 7O0C nachgerührt, filtriert, das Filtergut gewascher und getrocknet. Man erhält 23,5 Teile p-Methyliso nitrosoacetanilid mit einem Schmelzpunkt von 155 bi 157° C (71 % der Theorie, bezogen auf Chloral).
Beispiel 17
(Vergleichsbeispiel entsprechend Beispiel 1
der NL-PS 71 05 323)
In einem Rührgefäß werden 65 Teile Chlora (entsprechend 73 Teilen Chloralhydrat) in 1000 Teiler Wasser gelöst. Dann werden nacheinander 1000 Teil« wasserfreies Natriumsulfat, eine Lösung von 37,2 Teiler Anilin in 250 Teilen Wasser und 41,4 Teile technische Salzsäure sowie eine Lösung von 100 Teilen Hydroxyl aminhydrochlorid in 400 Teilen Wasser zugegeben. Da. Reaktionsgemisch wird bis zum Kochpunkt erhitzt unc 5 Minuten am Kochpunkt gehalten. Dann wird da! Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt Der ausgefalle ne Niederschlag wird filtriert, mit 4000 Teilen Wassei gewaschen und getrocknet. Man erhält 57 Teih Reaktionsprodukt von grünlich-brauner Farbe unc einem Schmelzpunkt von 170 bis 1740C Das Reaktions produkt wird aus Wasser/Äthanol (8 :5) umkristallisiert man erhält ein Produkt mit einem Fp von 147 bis 152° C Reiner Endstoff wird nicht erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden der Formel
    (D
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch inerte Gruppen, wie Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, substituierten Alkylrest, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxygruppe bedeuten, durch Umsetzung von Arylaminen der Formel
DE19742424372 1974-05-20 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden Expired DE2424372C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424372 DE2424372C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden
IT2279675A IT1037681B (it) 1974-05-20 1975-04-28 Processo per la preparazione di isonitrosoacetanilidi
GB1936875A GB1499766A (en) 1974-05-20 1975-05-08 Manufacture of isonitrosoacetanilides
CH628975A CH594615A5 (de) 1974-05-20 1975-05-15
FR7515167A FR2272073B3 (de) 1974-05-20 1975-05-15
JP5795975A JPS50160229A (de) 1974-05-20 1975-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742424372 DE2424372C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424372A1 DE2424372A1 (de) 1975-12-11
DE2424372B2 true DE2424372B2 (de) 1980-01-03
DE2424372C3 DE2424372C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5916012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424372 Expired DE2424372C3 (de) 1974-05-20 1974-05-20 Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50160229A (de)
CH (1) CH594615A5 (de)
DE (1) DE2424372C3 (de)
FR (1) FR2272073B3 (de)
GB (1) GB1499766A (de)
IT (1) IT1037681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140070A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-08 Troponwerke GmbH & Co. KG Neue Pyridoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102161629A (zh) * 2010-12-30 2011-08-24 浙江山峪染料化工有限公司 靛红废水回收再利用的处理方法
CN102140070A (zh) * 2011-01-18 2011-08-03 浙江山峪染料化工有限公司 2-(羟基亚胺基)-n-乙酰苯胺母液回收利用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140070A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-08 Troponwerke GmbH & Co. KG Neue Pyridoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50160229A (de) 1975-12-25
DE2424372A1 (de) 1975-12-11
FR2272073B3 (de) 1978-11-17
FR2272073A1 (de) 1975-12-19
IT1037681B (it) 1979-11-20
GB1499766A (en) 1978-02-01
DE2424372C3 (de) 1980-09-11
CH594615A5 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855762C2 (de)
DE69008606T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten.
DE2900266A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung eines ameisensaeureamids
DE2909650C2 (de)
DE2424372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden
DE1964619A1 (de) Adiabatisches Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen
EP0005276B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
DE2741386B2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine
EP0067352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Aryl-thioglycolsäuren
DE2226588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Cyanoäthyl)- oder N,N-Bis-(2-Cyanoäthyl)-aminophenolen
EP0212301A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenyl-thioethern
DE2318106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzoesäuren
DE2121325A1 (en) Methoxypropionitrile prepn - from acrylonitrile and methanol using triethanolamine and ethylene oxide reaction prod as catalyst
DE2102809A1 (de) Mehrphasen- Aminierungsverfahren
DE2328757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0063298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylaminoanthrachinonen
CH628020A5 (en) Process for preparing aminonitrophenols
DE2101359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen
DE1171907B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide
DE2424371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren
DE3702671C1 (en) Process for the preparation of thiocyanatomethylthiobenzothiazole
DE2208925A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethansulfonsaeuren
EP0041923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
DE1693111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiocarbonsaeuren
AT352092B (de) Verfahren zur herstellung von acetoacetamid-n- sulfofluorid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)