DE2423030C2 - Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren - Google Patents

Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren

Info

Publication number
DE2423030C2
DE2423030C2 DE19742423030 DE2423030A DE2423030C2 DE 2423030 C2 DE2423030 C2 DE 2423030C2 DE 19742423030 DE19742423030 DE 19742423030 DE 2423030 A DE2423030 A DE 2423030A DE 2423030 C2 DE2423030 C2 DE 2423030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
baked goods
goods
hot pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423030A1 (de
Inventor
Narpinder Kumar Dr.-Ing. Neu Dehli Gupta
Horst-Dieter Prof. Dr.-Ing. habil. DDR 8010 Dresden Tscheuschner
Volker Dipl.-Ing. DDR 8019 Dresden Weidhase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE2423030A1 publication Critical patent/DE2423030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423030C2 publication Critical patent/DE2423030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren mit plasto-elastischer Konsistenz, wie heißes Brot oder ähnliche zum Verkleben des Schneidwerkzeuges neigender Produkte bei Tempera- so türen oberhalb 70° C.
Es ist bekannt. Backwaren wie z. B. Brot und Einback nicht unmittelbar nach dem Backprozeß zu schneiden. Das Gut wird zur Erzielung einer hohen Schnittflächengiite und einer für die bekannten Schneidverfahren und -vorrichtungen erforderlichen Schnittfestigkeit auf Temperaturen von max. 65° C und darunter abgekühlt und geschnitten. Der dafür notwendige Abkühlprozeß kann dabei ohne Anwendung von künstlichen Kühlverfahren mehrere Stunden erfordern. Bei einigen Produk- -ίο ten. wie ζ. B. Einback, ist ferner ein zusätzliches Lagern zur Alterung der Krume erforderlich, bevor eine ausreichende Schnittfestigkeit erreicht wird. Danach kann mit bekannten Schneidverfahren unter Verwendung von Kreis-, Schlag-, Gatter- oder Bandmessern das Gut unter Erzielung einer ausreichenden Schnittflächengüte geschnitten, portioniert und verpackt werden.
Der gemeinsame Nachteil der Verfahren liegt insbesondere in dem technisch und ökonomisch aufwendigen Abkühlprozeß und dem damit verbündenen Keimbefall des Gutes bis zum Abschluß der Verpackung begründet.
Beim Schneiden der Güter im heißen Zustand gibt es eine Vielzahl von Problemen, einschließlich das Problem der Verpackung, die bisher grundsätzlich unbewältigt geblieben sind.
Von entscheidender Bedeutung ist das Entstehen einwandfreier Schnittflächen bei Backwaren.
Abgesehen von der möglichen Deformation und damit Zerstörung plasto-elastischer Güter im heißen Zustand beim Schneiden bis /um Verpacken, besteht die Gefahr, daß die Schnittflächen der Backwaren durch Verschmieren des Schneidwerkzeuges ihr'e ^ porige iiirlikiü? VSfÜeYen, > 'J" * 1 * / \
Ferner besteht eine dringende Notwendigkeit, das zu schneidende und zu verpackende Gut keimfrei zu halten; Öfenheiße Backwaren sind steril, jedoch nach dem bisher praktizierten Abkühlen können aiie Arten von Keimen die Güter befallen. Das führt zu einem schnellen Verderben der verpackten Güter, was große Verluste für die Volkswirtschaft zur Folge hat.
Der Zweck der Erfindung ist, die genannten Nachteile mittels einem verbesserten Verfahren weitestgehend zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schneiden und Konservieren von Meißen druckempfindlichen Backwaren mit plasto-elastischer Konsistenz, wie heißes Brot oder ähnliche zum Verkleben des Schneidwerkzeuges neigender Produkte bei Temperaturen oberhalb 70° C zu schaffen, um das Entstehen einwandfreier Scheiben des betreffenden Schnittgutes zu gewährleisten und eine weitestgehend keimfreie Verpackung des Gutes zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schnittgut im sterilen Zustand bei Temperaturen um 100°C zunächst mittels eines kontinuierlich unter 7C C vorgekühltem Bandmesser bei eirsr zwischen 7 m/s und 10 m/s liegenden Schnittgeschwindigkeit und einem Vorschub des Schnittgutes von 0,1 m/s bis 03 m/s in Abhängigkeit eines schnittgutspezifischen Zahnvorschubes von 03 rnrn bis 2.0 mm in Scheiben geschnitten und unmittelbar danach unter Erhaltung des keimfreien Zustandes konserviert wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist. daß zur Abtötung von Luftkeimen das Schnittgut vor und/oder während des Schneidens und Konservierens mit UV-Licht bestrahlt wird.
Erfindungsgemäß soll das Schneiden des ofenheißen Gutes im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Konservieren erfolgen, damit die für die Abtötung der Mikroorganismen notwendige Temperatur nicht unterschritten wird.
Soll das Schnittgut weiter verarbeitet werden, wie z. B. geschnittener Einback, entfällt das Konservieren.
Hier ist in Ausnahme von anderen Backwaren das Entstehen einer einwandfreien Schnittfläche, deren Form und Pongkeit erhalten bleibt, von vorrangiger Bedeutung.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erreicht, daß eine kontinuierliche Herstellung für Schnittbrot und Zwieback von der Teigbereitung bis zum Versand möglich ist. bei gleichzeitiger Einsparung von Energie. Arbeitskräften und Herstellungszeit. Die Qualität des Gutes zeichnet sich durch eine hohe Schnittflächengüte und infolge von weitestgehend sterilen Bedingungen durch eine lange Haltbarkeit aus.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
1 Ausführungsbeispiel
Alle Brotsorten mit elektro-plastischen und zum Verkleben de" Schneidwerkzeuge neigenden Eigenschaften werden bei einer Kerntemperatur von ca. 98"C mit mindestens einem umlaufenden Bandmesser mit sehr hoher Schnittflächengüte zunächst geschnitten. Da/u ist erforderlich, daß das an sich bekannte Bandmesser mit den Abmessungen 10 ■ 0.4 mm eine beiderseitig geschliffene Wellenverzahnung besitzt und durch eine kontinuierliche Kühlung mittels zugeordneter Kühleinrichtung vor dem Schnitt auf eine Tempera 50Ci gebracht y/ird, um _ejne /Anhafiung der
hmitguiiteiläHSfrVöllif züVetnmcf/ \
Zudem läuft das Bandmesser mit einer Schmttge* sehwindigkeit Von 10 m/s um, Der Vorschub des Gutes ist schnittgütspezifisch gelöst Und liegt bei 03 m/s in Abhängigkeit eines bestimmten Zahnvorschubes, der
3 4
bei 0,75 mm je Zahn liegt. Kerniemperatur von ca. 98°C, erfolgt vorteilhaft mit
Bei in Kästen gebackenen Braten ist es vorteilhaft, einer Schnittgeschwindigkeit des Bandmessers von ca.
das Schnittgut mit einem Neigungswinkel von 30° dem 8 m/s. Dabei beträgt die Vorschubgeschwindigkeit des
Bandmesser zuzuführen, so daß zunächst punktförmig Gutes 0,4 m/s in Abhängigkeit des Zahnvorschubes von
die weiche untere Ecke des Gutes angeschnitten wird, > 0,75 mm je Zahn. Das Anhaften der Schnittgutteilchen
Unmittelbar danach werden die geschnittenen Brote wird, wie bei den Brotsorten, durch eine kontinuierliche
portioniert, in schrumpffahiger Polyäthylenfolie ver- Kühlung des Bandmessers vor dem Schnitt auf eine
packt und in einem Schrumpftunnel geschrumpft. Temperatur von 5°C völlig verhindert. Da eine
Während des Schneidens und portionsmäßigen Weiterverarbeitung vorgenommen wird, erfolgt nach
Konservierens wird das Schnittgut zur Abtötung von ι» dem Schneiden kein portioniertes Konservierer des
Luftkeimen mit UV-Licht bestrahlt. Schnittgutes.
2 Ausführungsbeispiel Der Vorle·' des Schneidens von heißen Einback
besteht insbesondere in der Einsparung von Energie und
Das Schneiden von heißem Einback, bei einer Arbeitskräften.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren mit plasto-elastischer Konsistenz, wie heißes Brot oder ähnliche zum Verkleben des Schneidwerkzeuges neigender Produkte bei Temperaturen oberhalb 700C, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittgut im sterilen Zustand beim Temperaturen um 100°C zunächst mittels eines kontinuierlich unter 7°C vorgekühltem Bandmesser mit einer zwischen 7 m/s und 10 m/s liegenden Schnittgeschwindigkeit und einem Vorschub des Schüttgutes von 0,1 m/s bis 03 m/s in Abhängigkeit eines schnittgutspezifischen Zahnvorschubes von 03 mm bis 2,0 mm in Scheiben is geschnitten und unmittelbar danach unter Erhaltung des keimfreien Zustandes konserviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittgut vor und/oder während des Schneidens und Konservieren mit UV-Licht bestrahlt wird.
DE19742423030 1973-05-28 1974-05-13 Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren Expired DE2423030C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17110173A DD106295A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423030A1 DE2423030A1 (de) 1974-12-19
DE2423030C2 true DE2423030C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=5491388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423030 Expired DE2423030C2 (de) 1973-05-28 1974-05-13 Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT327841B (de)
DD (1) DD106295A1 (de)
DE (1) DE2423030C2 (de)
GB (1) GB1435278A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735725C1 (de) * 1987-10-22 1989-04-13 Herlitzius Gmbh & Co Kg Geb Vorrichtung zum Schneiden von Broten
DE19609824A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Hertel Guenther Aufschnittmaschine
FR2867950B1 (fr) * 2004-03-26 2006-06-09 Harry S France Sas Soc Par Act Procede et installation de fabrication de pain de mie tranche sans croute
FR2974975B1 (fr) * 2011-05-09 2014-06-20 Air Liquide Procede et installation de decoupe de produits alimentaires de type moelleux avec assistance cryogenique
DE102014007065A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für Brot

Also Published As

Publication number Publication date
AT327841B (de) 1976-02-25
DE2423030A1 (de) 1974-12-19
DD106295A1 (de) 1974-06-12
GB1435278A (en) 1976-05-12
ATA396674A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812416C (de) Verpackungsverfahren, insbesondere fuer empfindliche und zerbrechliche Gegenstaende
EP1845807B1 (de) Verfahren zum haltbarmachen von lebensmitteln
DE2422530C3 (de) Verfahren zur Konservierung von wasser- und/oder eiweißhaltigen homogenen Lebensmitteln
DE2423030C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Konservieren von heißen druckempfindlichen Backwaren
DE2729241A1 (de) Mikrowellen-backverfahren
DE2462368A1 (de) Verfahren fuer das verpacken von stuecken roten fleisches
EP0512274A1 (de) Tiefgefrorene gebrauchsfertige Fruchtbackmischung
DE60108381T2 (de) Verpacken von bananen
DE2626107C3 (de) Packrohreinheit und seine Verwendung zur Herstellung einer Nahrungsmittelkonserve
DE1767079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln in Form von tiefgefrorenen Formprodukten
DE4421533C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verpackten Eiprodukts und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte
DE1411655A1 (de) Verwendung von biaxial orientierten Folien als Verpackungsmaterial
EP0274553B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frischen Produktes aus Gemüsen, Obst u.dgl.und Verpackungsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
DE3234097A1 (de) Verfahren zum behandeln und verpacken eines nahrungsmittelerzeugnisses sowie verpackung hierfuer
DE3323166C1 (de) Verfahren zur drucklosen Hitzepasteurisierung von Brotscheiben
DE69816781T2 (de) Gefrorener Früchtesalat
DE2526196A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen erwaermung, insbesondere zur haltbarmachung von organischen produkten
DE863446C (de) Verfahren zum Behandeln von Weichkaese, insbesondere Chesterkaese
DE3639302C2 (de)
DE658794C (de) Ventilartiger Verschluss von Behaeltern
DE2021774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biskuit oder Weichgebäck
CH389499A (de) Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere Käse
DD106295B1 (de) Verfahren zum schneiden von druckempfindlichen, elasto-plastischen und zum verkleben des schneidwerkzeuges neigenden lebensmitteln
DE3133943A1 (de) "verfahren zum konservieren von lebensmitteln"
DE3442536A1 (de) Verfahren zur herstellung von betriebsimpfstoff fuer die kultivierung von speisepilzen sowie verfahren zur kultivierung von speisepilzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A21C 15/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8330 Complete disclaimer