DE2422560B2 - Misch- und Knetmaschine - Google Patents

Misch- und Knetmaschine

Info

Publication number
DE2422560B2
DE2422560B2 DE2422560A DE2422560A DE2422560B2 DE 2422560 B2 DE2422560 B2 DE 2422560B2 DE 2422560 A DE2422560 A DE 2422560A DE 2422560 A DE2422560 A DE 2422560A DE 2422560 B2 DE2422560 B2 DE 2422560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
mixing
bowl
carrier
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422560A1 (de
DE2422560C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7144 Asperg Mueller
Heinz Ing.(Grad.) 7141 Poppenweiler Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority to DE2422560A priority Critical patent/DE2422560C3/de
Priority to AT182175A priority patent/AT343571B/de
Priority to NL7502855A priority patent/NL7502855A/xx
Priority to CH344875A priority patent/CH586014A5/xx
Priority to ES435945A priority patent/ES435945A1/es
Priority to IT22816/75A priority patent/IT1037699B/it
Priority to JP5412675A priority patent/JPS5433375B2/ja
Priority to BR3545/75D priority patent/BR7502779A/pt
Publication of DE2422560A1 publication Critical patent/DE2422560A1/de
Publication of DE2422560B2 publication Critical patent/DE2422560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422560C3 publication Critical patent/DE2422560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/807Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with the stirrer-head pivoting about a horizontal axis to bring it in and out of operative position, e.g. with receptacles pivoting about a horizontal axis for emptying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Die F.rfindung betrifft eine Misch- und Knetmaschine mil fahrbarer, im Ik-lricb stillstehender Knetschale in ilcr ein um eine senkreehle Achse drehendes Misch- und Knoiwerk/ctig" arbeitet, das mit seinem Drehantrieb :in einem Träger befestigt ist, welcher im feststehenden Maschinengestell um eine horizontale Drehachse schwenkbar ungeordnet und mittels einer an diewin vorgesehenen Verschiebeeinrichtung bewegbar ist. wobei ein feil des Trägers als auf die Knelsehiil·· passender Deckel gestaltet und mittels auf die Kneischalc einwirkender Spannmittel auf dieser fesih.'K bar ist.
Maschinen eingangs genannter Art werden vor allem im Bäckereigewerbe zur Herstellung und Knetung von Teig, welcher zu Brot oder Brötchen weiterverarbeitet wird, eingesetzt. Bei der überwiegend im plastischen Zustand erfolgenden Behandlung des Misch- und Knetgutes treten erhebliche, in wechselnden Richtungen wirkende Kräfte auf, deren Bewältigung bisher einen beträchtlichen Bauaufwand erforderte.
to Bei einer aus der CH-PS 3 19 559 bekannten Maschine zum Behandeln von Teig ist die Knetschale in Betriebsstellung über eine an ihrem Boden vorgesehene Befestigungseinrichtung mit der Grundplatte des Maschinengestells verankert. Die vom Knetwerkzeug
U über das Mischgut auf die Knetschale ausgeübten Kräfte werden dabei in relativ großem Abstand von ihrer Entstehungsstelle in das Maschinengestell eingeleitet, so daß beim Betrieb erhebliche Biegemomente auftreten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschine besteht darin, daß ein einwandfreier Abschluß der Knetschale durch den am Träger für das Knetwerkzeug ausgebildeten Deekel nicht zustande kommt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Betrieb der Maschine eine Vielzahl von Knetschalen zum Einsatz kommen.
deren Maßtoleranzen aus Fertigungsgründen gewissen Abweichungen unterliegen. Da die Knetschalen bodenseilig am Maschinengestell fixiert sind, ergibt sich ein gewisses Spiel zwischen dem Deckel und den Knetschalen, was wegen der im Betrieb auftretenden Erschütte-
JO rungen bald zu einem Ausschlagen der Verriegelungen zwischen Knetschale und Maschinengestell führt.
Bei einer anderen, aus der DE-OS 15 32 936 bekannten Teigknet- und Mischmaschine ist das Maschinengestell als feststehendes Portal ausgebildet,
J5 in dessen senkrechten Schenkeln Hebemittel vorgesehen sind, um den Mischbottich in eine Arbeitsstellung anzuheben, in welcher das von Kopfteil des Portals getragene Mischorgan in den Bottich eintaucht und der Bottich mit seinem Rand an einem im Maschinengestell fest angeordneten AbschlulJdeckel anliegt. Die Portalbauweisc erfordert einen erheblichen Bauaufwand, auch wirken sich die im Betrieb auftretenden Massenkräfte wegen der großen Hauhöhe nachteilig auf die Laufruhe der Maschine aus. Darüber hinaus ist die Zugänglichkeit von Mischorgan und Abschlußdeckel zum Zwecke der Reinigung erheblich beeinträchtigt.
Aus der DD-PS 91 228 ist eine Knetvorrichtung bekannt, die einen vom Knetbottich weg, d. h. nach oben verschwenkbaren, zumindest einen Teil des Knetwerkes tragenden Schwcnkkopf und eine beim Vorschwenken lies Schwenkkopfes die Randstellungen desselben bestimmende, am Maschinenständer der Knetvorrichtung befestigte, mit mechanischen oder hydraulischen Mitteln belätigbare Schwenkvorrichtung aufweist und bei der am Schwenkkopf ein lletäligiingshaken und Führungsösen und am Knetboiiich mit dem Bctiiligungshaken und den I ühriingsösen in gleicher Weise in Eingriff /u bringende Zapfen vorgesehen sind. Die radial abstehenden Zapfen der Knelbotliche können bei
w) der Handhabung der Kncibottiche außerhalb der Vorrichtung mancherlei .Schwierigkeiten bereiten, /. II. dadurch, dall das Bedienungspersonal mit seiner Kleidung an diesen Zapfen hängenbleibt. Außerdem müssen in die Führuugsöscn die am Knetboiiich
b5 angebrachten Zapfen eingreifen. Um dies /u ermöglichen, muli die Position der Knetschale in tier Vorrichtung genau .mi den Schwenkkopf ausgerichtet sein, was besondere Aufmerksamkeit bei der Hcdicnung
oder zusätzliche Maßnahmen zur Bestimmung der Knetschalenposition erfordert- Erst wenn die Knetschale genau auf den Schwenkkopf ausgerichtet und durch Eingreifen der Zapfen in die Führungsösen die zur Drehmomentübertragung für erforderlich gehaltene formschlüssige Verbindung zustande gekommen ist, kann mittels des Betätigungshakens der endgültige Zusammenschluß von Knetschale und Schwenkkopf herbeigeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Misch- und Knetmaschine zu schaffen, welche gegenüber den bekannten Maschinen einen geringeren Bauaufwand erfordert, dabei aber eine möglichst einfache, eventuell sogar automatische Handhabung ermöglicht
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Knetschale in an sich bekannter Weise einen flanscbartig nach außen gerichteten Rand aufweist, und daß als Spannmittel mehrere auf dem Umfang des Deckels verteilt angeordnete, unter den Rand der Knetschale schwenkbare und mit ihrer horizontalen Schwenkachse in einer Führung vertikal verschiebbare kraftangetriebene Klauen vorgesehen sind, welche die Knetschale und den Deckel kraftschlüssig zusammenhalten.
Mit den erfindungsgemäß gestalteten Spannmittel wird bei geringem Konstruktionsaufwand eine einfache und schnelle Kopplung von Knetschale und Werkzeugträger erreicht, indem die Knetschale ohne vorherige genaue Ausrichtung gewissermaßen automatisch positioniert, zentriert und am Werkzeugträger fixiert wird. Ein eventuell aus Fertigungstolcranzen, Bodenunebenheiten oder Maierialresten am Knetschalen- oder Deckelrand resultierendes unterschiedliches Spiel zwischen Knetschale und Träger ist dabei unbeachtlich. Em derartiges Spiel wird durch die Vertikalbeweglichkeit der Klauen ausgeglichen, wobei gegebenenfalls die Knetschale etwas vom Boden abgehoben wird. Diese Wirkung kann sogar erwünscht sein, weil dadurch ein Hin- und Herscheuern der Knetschale bzw. ihres Fahrwerkes am Boden verhindert wird. Absichtlich kann diese Wirkung dadurch erzielt werden, daß der um eine horizontale Drehachse schwenkbare Träger erfindungsgemäß durch einen am Maschinengestell angebrachten Anschlag in seiner Betriebsstellung fixierbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die zum Schwenken des Trägers im Maschinengestell bestimmte Verschiebeeinrichtung zum Betätigen der Klauen vorgesehen, indem sie aiif einen am Träger angelenkten Zwischenhebel einwirkt, dessen durch einen Anschlag am Träger begrenzte Bewegung über Gestänge und Winkelhebel auf die Klauen übertragbar ist. Durch diese Maßnahme wird mit geringem Bauaufwand eine selbsttätige Ver- bzw. Entriegelung der Knetschale am M Träger erzielt, wobei für eine gleichmäßige Anhebung und Anpressung der Knetschale an den Träger dadurch gesorgt ist, daß erfindungsgt müll das Gestänge einen die Spannkraft gleichmäßig auf alle Klauen übertragenden Ausgleichhebel aufweist. bo
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Knetschale lose auf einem mit Rollen versehenen Fahrgestell angeordnet ist. Durch die Trennung von Knetschale und Fahrgestell ergeben sich für die Fertigung, vor allem aber für die M Handhabung erhebliche Vereinfachungen. Die Knelschalen können sehr kostengünstig als rotationssymmetrische Gebilde. /. Ii. aus Kunststoff hergestellt werden. Da das Fahrgestell beim Verriegeln der Knetsehale mit dem Träger nicht angehoben wird, ergibt sich neben einer Krafteinsparung für das Mcbon und Festspannen der Knetschale ein sehr ruhiger Betrieb, weil keine Krafteinwirkung auf die Rollen des Fahrgestells erfolgt. Letzteres ist vor allem dann der Fall, wenn die Knetschale erfindungsgemäß mindestens in ihrem Bv_denbereich konisch ausgebildet und das Fahrgestell mit einer entsprechend konisch gestalteten Ausnehmung zur Aufnahme der Knetschale versehen ist. Auch für die Entleerung der Knetschale, beispielsweise mittels einer Kippvorrichtung, ist die vom Fahrgestell getrennte Knetschale sehr zweckmäßig. Schließlich lassen sich die leeren Knetschalen infolge ihrer konischen Gestaltung in platzsparender Weise stapeln
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Misch- und Knetmaschine im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Einzelheit der Fig.. in größerem Maßstabund
F i g. 3 eine Darstellung wie Fi g. I, jedoch mil '.'inigen davon abweichenden Details.
Die wesentlichen Bestandteile der Misch- und Knetmaschine sind das um eine senkrechte Achse drehende Misch- und Knetwerkzeug I. die fahrbare Knetschale 2 und das feststehende Maschinengestell 3. Das Misch- und Knetwerkzeug 1 is: mit seinem Drehantrieb 4 an einem Trager 5 befestigt, der als Teil des Maschinengestells 3 zugleich einen auf die Knetschalc 2 passenden Deckel 6 bildet.
Die für das Ein- und Ausbringen des Misch- und Knetwerkzeugs 1 in die bzw. aus der Knetschale 2 erforderliche Höhenverstellbarkeit des Trägers 5 ist dadurch erreicht, daß der Träger 5 in an sich bekannter Weise um eine horizontale Drehachse 7 im Maschinengestell schwenkbar ist. Um den Träger 5 in der Arbeitsstellung des Misch- und Knetwerkzeuges I /w fixieren, ist am Maschinengestell J ein Anschlag 8 vorgesehen.
Das Misch- und Knetwerkzeug I kann, wie in F-' i g. I dargestellt, zentral angeordnet und direkt mi" der Achse des ürehantriebs bzw. Mt tors 4 gekuppelt sein Fs kann jedoch auch ein 111 tier Knetschale 2 — gegebenenfalls planetenartig — umlaufendes Gebilde sein, welches über i\n Umlaufgetriebe 9 um! einen nicht dargestellten Riementrieb mit dem Drehantrieb 4 verbunden ist (F ig. J).
Die Knetschnle 2 weist einen llanschartig nach außen gerichteten Rand 10 auf und ist als konischer Rotationskörper gestaltet. Sie sit/l lose in einem rahigistell II. das mit Rollen 12 versehen ist. Zur Aufnahme der Knetschale 2 ist 1111 Fahrgestel1 eine ebenfalls konisch gestaltete Ausnehmung 15 vorgesehen.
Während des Betriebes isl die Kneischale 2 unmittelbar mit dem Friiger 1 des Misch- und Knelwerkzeuges I zusammengeschlossen. Dabei dient der Deckel 6 nicht mir als Vurschlulliiiiiiel, Mindern zugleich als Halterung für die Kneischa'e 2. Zu diesem Zweck sind am Träger ϊ Spannmittel in Gestait schwenkbarer Klauen 14 vorgesehen, welche unter ilen Rand 10 der Kne schale 2 greifen und letztere fest gegen ilen Deckel h und damit gegen ilen !rager >
pressen.
Die Klauen 14. von denen /iir
Aiisiilniiiir einer
möglichst gleichmäßigen Anpassung mehrere auf dem Umfang des Deckels f> verteilt angeordnet sind, sind mit ihrer horizontalen Schwenkachse 15 jeweils in einer Führung 16 vertikal verschiebbar und gemäß F i g. I und 2 mit einem Kraftantrieb in Gestalt druckmillelbelätigtcr Kolben-Zylinder-F'nhcitcn 17 ausgestattet. Die von den Klauen 14 ausgeführte Bewegung ist aus F i g. 2 ersichtlich: Wenn das Misch- und Knetwerkzeug I durch Senken des Trägers 5 bis auf den Anschlag 8 in die Knctschale 2 eingebracht ist. befinden sich die Klauen 14 in der gestrichelt dargestellten Stellung. Nun werden sie in l'fcilrichtung bis in die strichpunktiert dargestellte Stellung geschwenkt, wobei sie unier den Rand 10 tier Knctschale 2 greifen. Hei dieser Bewegung erfolgt zugleich eine etwa erforderliche Zentrierung der Knctschale 2. Danach werden die Klauen 14 senkrecht nach oben gezogen, wobei die Knetschale 2 angehoben und schließlich mit ihrem Rand 10 gegen den Deckel β gepreßt wird. Fntsprechend dem Maß. um das die Knetsciiaie 2 bei diesem Vorsprung angehoben wird, hebt sie sich auch von ihrem I ahrgestell 11 ab. so daß sie außer der Spannverhindung nut dem Deckel fi keinerlei weitere Verbindungen /um Maschinengestell 5 oder Hoden aufweist
Für das Schw enken des Trägers 5 um die Drehachse 7 ist eine kraftangetriebene Verschiebeeinrichtung in Gestillt einer weiteren druikmitielbeiätigten Kolben· Zylinder-Kinheit 18 vorgesehen. Hei der Ausführung nach Fig. I sind die Kolbcn-Zvlinder-I.inheilen 17 und 18 so gesteuert, daß ein Aufklappen des l'rägers 5 nur dann möglich ist. wenn /mor die Klauen 14 die Spannvcrbindiing mit tier Knetschale gelost und die Knelschale 2 in das Fahrgestell 11 gesenkt haben. Hc der Ausführung nach F i g. 3 wird die Kolben-Zylinder Finhek 18 sowohl /um Hetäligcn der Klauen 14 als auel /um Schwenken des Trägers 5 benutzt. Zu diesen Zweck ist am Träger 5 ein Zwischenhcbcl 19 angelcnkl dessen Bewegung über einen Ausgleichhebel 20 Gestänge 21 und Winkclhcbcl 22 auf die Klauen 1' übertrugen wird. Gegenüber dem Träger 5 ist dii Bewegung des Zwischenhcbcls 19 durch einen Arschlaj
to 23 begrenzt, wobei die Hewcgungsmöglichk ·ίΐ (e: Zwischenhebels 19 so bemessen ist. daß sie clei Schwenk und .Schiebebewegung der Klaue.) I' entspricht. Durch diese Anordnung wird ebenfall· sichergestellt, daß der I läger ϊ erst dann aiifgeklapp
!■■> werden kann, wenn zuvor die Klauen 14 gelöst wordei sind. Anstelle der Kolben-Zvlindcr-Fmhcit 18 könnU auch eine anders gestaltete kraftangetriebene Verschic beeinrichtung. /. Ii. eine Schraubenspindel mit Mutlei oder ein Zahnstangentrieb vorgesehen sein.
W Vv'iu «ins ucii r ι g. i um! i π νκπίίκπ. lsi I)Ci uu erfinduigsgemäßen Anordnung die Knetschale 2 bis zu Verriegelung mil dem Deckel 6 frei beweglich. Du Knetschale 2 kann von vorn oder von den Seiten her au dem normalen Fußboden in die Maschine eingefahrei
2i werden. Fine genaue Positionierung unter dem Misch und Knetwerk/eug 1 durch Führungsschienen. Boden platten oder dgl. ist nicht erforderlich, weil die Klauer 14 beim Finvvärlsschwenkcn für eine selbsttätig! Zen;."iiTiing sorgen und etwaige Bodenunebcnheitcr
jo durch die Vertikalbcwcglichkcit der Klauen 14 ausgcgli eben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentunsprüche:
1. Misch- und Knetmaschine mit fahrbarer, im Betrieb stillstehender Knetschale, in der ein um eine senkrechte Achse drehendes Misch- und Knetwerkzeug arbeitet, das mit einem Drehantrieb an einem Träger befestigt ist, welcher im feststehenden Maschinengestell um eine horizontale Drehachse schwenkbar angeordnet und mittels einer an diesem vorgesehenen Verschiebeeinrichtung bewegbar ist, wobei ein Teil des Trägers als auf die Knetschale passender Deckel gestaltet und mittels auf die Knetschale einwirkender Spannmittel auf dieser festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetschale (2) in an sich bekannter Weise einen flanschartig nach außen gerichteten Rand (10) aufweist, und daß als Spannmittel mehrere auf dem Umfang des Deckels (6) verteilt angeordnete, unter den Rand der Knetschale (2) schwenkbare und mit ihrer horizontalen Schwenkachse (15) in einer Führung {16) vertikal verschiebbare kraftangetriebene Klauen (14) vorgesehen sind, welche die Knetschale (2) und den Deckel (6) kraftschlüssig zusammenhalten.
2. Misch- und Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine horizontale Drehachse (7) schwenkbare Träger (5) durch einen am Maschinengestell (3) angebrachten Anschlag (8) in seiner Betriebsstellung fix'erbar ist.
3. Misch- und Knetmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ;?um Schwenken des Trägers (5) im Maschinengestell (3) bestimmte Versehieteeinric .ung (18) zum Betätigen der Klauen (14) vorgesehen ist, indem sie auf einem am Träger (5) angele, .ten Zwischenhebel (19) einwirkt, dessen durch einen Anschlag (23) am Träger (5) begrenzte Bewegung über Gestänge (21) und Winkelhebel (22) auf die Klauen (14) üben.ragbarist.
4. Misch- und Knetmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (21) einen die Spannkraft gleichmäßig auf alle Klauen (14) übertragenden Ausgleichhebel (20) aufweist.
5. Misch- und Knetmaschine nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetschale (2) lose auf einem mit Rollen (12) versehenen Fahrgestell (11) angeordnet ist.
b. Misch- und Knetmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetschale (2) mindestens in ihrem Bodcnbcrcich konisch ausgebildet und das Fahrgestell (II) mit einer entsprechend konisch gestalteten Ausnehmung (I J) /ur Aufnahme der Kncischale (2) versehen ist.
DE2422560A 1974-05-09 1974-05-09 Misch- und Knetmaschine Expired DE2422560C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422560A DE2422560C3 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Misch- und Knetmaschine
AT182175A AT343571B (de) 1974-05-09 1975-03-10 Misch- und knetmaschine
NL7502855A NL7502855A (nl) 1974-05-09 1975-03-11 Meng- en kneedmachine.
CH344875A CH586014A5 (de) 1974-05-09 1975-03-18
ES435945A ES435945A1 (es) 1974-05-09 1975-03-24 Maquina perfeccionada de malaxar con lamina transportable de amasado.
IT22816/75A IT1037699B (it) 1974-05-09 1975-04-29 Macchina per miscelare e impastare
JP5412675A JPS5433375B2 (de) 1974-05-09 1975-05-06
BR3545/75D BR7502779A (pt) 1974-05-09 1975-05-07 Maquina de misturar e amassar aperfeicoada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422560A DE2422560C3 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Misch- und Knetmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422560A1 DE2422560A1 (de) 1975-11-20
DE2422560B2 true DE2422560B2 (de) 1979-11-22
DE2422560C3 DE2422560C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5915127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422560A Expired DE2422560C3 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Misch- und Knetmaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5433375B2 (de)
AT (1) AT343571B (de)
BR (1) BR7502779A (de)
CH (1) CH586014A5 (de)
DE (1) DE2422560C3 (de)
ES (1) ES435945A1 (de)
IT (1) IT1037699B (de)
NL (1) NL7502855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912361A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Rico Rego Maschinen Gmbh Ruehr-, schlag-, misch- und/oder knetmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002714A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Johannes Christina Langen En C Inrichting voor het behandelen van vleesporties.
AT399442B (de) * 1992-03-16 1995-05-26 Koenig Helmut Vorrichtung zum rühren und bzw. oder kneten von teig
WO1993019606A1 (en) * 1992-03-30 1993-10-14 Premark Feg Corporation Mixer with vertically movable bocal support
JP2556326Y2 (ja) * 1995-11-01 1997-12-03 エスエム工業株式会社 出窓用ブラインドの連結構造
FR2822219A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Dito Sama Dispositif deplacable de support pour recipients, notamment recipients de grandes dimensions pour preparation alimentaire
GB2448749B (en) * 2007-04-27 2010-09-22 Kenwood Ltd Improvements in or relating to stand mixers
CN107568279B (zh) * 2017-10-13 2020-04-28 安徽省皖美食品有限公司 一种食品加工用和面揉面装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4874169U (de) * 1971-12-17 1973-09-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912361A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Rico Rego Maschinen Gmbh Ruehr-, schlag-, misch- und/oder knetmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502855A (nl) 1975-11-11
DE2422560A1 (de) 1975-11-20
JPS5433375B2 (de) 1979-10-20
IT1037699B (it) 1979-11-20
CH586014A5 (de) 1977-03-31
JPS50152360A (de) 1975-12-08
ES435945A1 (es) 1976-12-16
DE2422560C3 (de) 1980-07-31
ATA182175A (de) 1977-10-15
AT343571B (de) 1978-06-12
BR7502779A (pt) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225495B1 (de) Mischvorrichtung
DE2110047C2 (de) Mischvorrichtung
DE2422560B2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2514826A1 (de) Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE1922827A1 (de) Nadelbett und Vorschubwalze fuer eine Maschine zur Herstellung endloser Filzprodukte
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE2922263C2 (de) Mischanlage
DE3013590C2 (de) Knetmaschine mit einem rotierend angetriebenen Bottich
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE3704881C2 (de)
DE3234990C2 (de)
DE2129581B2 (de) Spritzgiessmaschine mit einem innerhalb feststehender formeinheiten drehbar gelagerten einspritzaggregat
DE602004001810T2 (de) Höhenverstellbare Mischer mit selbst blockier Einheit
DE2002907C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse, insbesondere Hartkäse
DE2340495C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Gefäßen an Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2002227C3 (de) Walzgerüst
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE2049011A1 (de) Mischmaschine mit schneilaufendem Bodenrührwerk
DE281017C (de)
DE1927659C (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Silos
EP1104649A1 (de) Langroller mit Druckbrett-Einheit
DE2127356B2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE2620934B2 (de) Vorrichtung zur handhabung von in das eine ende einer einfassung oder muffe einer schleudergiesskokille einzusetzenden giesskernen zur herstellung von muffen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee