DE2422160A1 - Einrichtung an spinn- und angelruten - Google Patents

Einrichtung an spinn- und angelruten

Info

Publication number
DE2422160A1
DE2422160A1 DE19742422160 DE2422160A DE2422160A1 DE 2422160 A1 DE2422160 A1 DE 2422160A1 DE 19742422160 DE19742422160 DE 19742422160 DE 2422160 A DE2422160 A DE 2422160A DE 2422160 A1 DE2422160 A1 DE 2422160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carriage
rod
ejector
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742422160
Other languages
English (en)
Inventor
Ove Bertil Pertelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2422160A1 publication Critical patent/DE2422160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • A01K91/02Devices for casting lines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

2A2216Q
München, den 6.Mai 1974 Meine Akte: PGm 12o2/o3
Anmelder: Ove Bertil Pertelius Vallgatan 20
S-211 25Malmö/ Schweden
"Einrichtung an Spinn-und Angelruten"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Spinn-und Angelruten, und der Zweck der Erfindung besteht in erster Linie darin, das Schadensrisiko zu beseitigen, das dadurch entsteht, daß zum Erreichen langer Würfe die Rute rückwärts geschwungen wird. Zweck der Erfindung war es auch noch, die Angel mit Bezug auf Auswurfrichtung und Wurfweite mit größerer Genauigkeit als früher auswerfen zu können.
Diese Zwecke üerden erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Einrichtung aus einem Auswurfgerät, einer vom Auswurfgerät
409848/0365
242216Q
in Vorwärtsrichtung längs der Rute verlaufenden Führung und einem Schlitten oder dergleichen, der auf der Führung zwischen dem Äuswurfgerät und einem vorne an der Führung vorgesehenen Anschlag verschiebbar gelagert ist, besteht, daß der Schlitten zur Aufnahme einer Schleppangel ausgestaltet ist, die durch eine Schnur mit einer Rolle verbunden ist, daß das Auswurfgerät zur manuellen Auslösung ausgestaltet ist, um den Schlitten stoßartig vorwärts zu schleudern, und daß der Anschlag den Schlitten stoppt, aber die fortgesetzte Bewegung der Schleppangel erlaubt, wodurch diese unter Abwindung der Schnur von der Rolle ausgeworfen wird. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beigelegten Zeichnung näher beschrieben, und zwar stellt
Fig.l in einer schematischen Seitenansicht eine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattete Spinnrute dar, während
Fig.2 die erfindungsgemäße Einrichtung in Ansicht von oben darstellt.
Auf der Zeichnung ist die eigentliche Spinnrute mit 1, und ein auf dieser Rute ortsfest angebrachter Handgriff mit 2 bezeichnet. Erfindungsgemäß ist auf der Spinnrute 1 mittels bügeiförmiger Halterungen 3, 4 und 5 ein Preßluftbehälter 6 und eine Führung 7 vorgesehen, die vom Preßluftbehälter ausgehend vorwärts gerichtet ist, und die einen Schlitten 8 für Angeln derart trägt, daß sie mittels eines im Preßluftbehälter vorgesehenen Antriebs vorwärts geschleudert werden kann.
Der Preßluftbehälter 6 ist eine Komponente eines Auswurfgerätes, und er ist mit einem (nichtgezeigten) Halter für eine Gaspatrone sowie mit einer Kammer ausgestaltet, an die die Gaspatrone beim
- 3 409848/0365
Einsetzen In den Halter selbsttätig angeschloßen wird. Die Kammer enthält einen Kolben, der derart beweglich gelagert ist, daß er durch eine am vorderen Ende der Kammer vorgesehene Öffnung vorgeschleudert werden kann, um den Schlitten 8 derart stoßartig zu betätigen, daß dieser längs der Führung 7 vorwärts geschleudert wird. Der Preßluftbehälter 6 ist ferner mit einer (nichtgezeigten) Abfeuerungseinrichtung versehen, die durch Eindrücken des Auslösers 9 betätigt wird, sodaß das Gas den Kolben vorschleudert. Der Preßluftbehälter und die Abfeuerungseinrichttmg sind in an sich bereits vom Bereich der Preßluftwaffen bekannter Weise ausgestaltet und benötigen deshalb keine weitere Beschreibung. Die Führung 7 ist am Druckbehälter 6 angebracht und besteht aus zwei parallelen Schienen Io, 11, die sich bis zur Nähe des Vorderendes der Rute 1 erstrecken. Die Schienen Io, 11 sind vorne miteinander durch einen Quersteg 12 verbunden, der einen Anschlag für den Schlitten 8 bildet und somit dessen Schleuderbahn begrenzt. Der Schlitten 8 hat ein offenes Vorderende und ist zweckmäßigerweise auch oben offen, und ist des weiteren derart bemessen, daß eine Schleppangel 13 im Inneren desselben eingelegt werden kann. Der Schlitten besitzt entweder eine Bodenöffnung 14 oder eine in der Hinterwand vorgesehene Nut, durch die eine Angelschnur 15 von der Angel 13 zu einer Spinnrolle 16 herkömmlicher Ausführung verläuft. Die Seitenwände des Schlittens (8) weisen längsgehende Nuten auf, wobei diese zum Zusammenwirken mit den Schienen Io, 11 derart bemessen sind, daß der Schlitten 8 leicht verschieblich ist ohne sich von der Führung 7 zu lösen..Die Rolle ist durch einen Halter 17 auf dem Druckbehälter 6 befestigt, kann aber auch unmittelbar auf der Rute 1 durch herkömmliche Halterungselemente angebracht sein.
409848/0365 - 4 -
Die oben beispielsweise beschriebene Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung erlaubt eine einfache Handhabung. Der Schlitten 8 wird gegen die Vorderkante des Druckbehälters 6 anliegend plaziert und kann evtl. in dieser Lage mit Hilfe eines (nichtgezeigten) Schnappriegels gehalten werden. Die Rute wird in geeigneter Weise gerichtet und der Abfeuermechanismus wird mittels des Auslösers 9 ausgelöst. Falls das Auswurfgerät einen Schnappriegel für den Schlitten enthält, wird dieser Riegel zur selben Zeit durch (nichtgezeigte) Bewegungsübertragungsglieder ausgelöst. Wenn der Druck der Gaspatrone den Kolben trifft, wird dieser stoßartig in Vorwärtsbewegung versetzt, bis sein Vorderteil gegen die Hinterwand des Schlittens 8 anstößt, wodurch die Bewegungsenergie des Kolbens zum Schlitten 8 übertragen wird. Dies bewirkt ein Vorwärtsschleudern des Schlittens 8 längs der Führung 7, während die Angelschnur 15 von der Rolle 16 ausgezogen wird. Der Schlitten 8 wird vom Anschlag 12 gestoppt, der bezüglich des Schlittens 8 niedrig plaziert ist, sodaß die Angel vorwärts fortsetzt und m.a.W. längs einer Wurfbahn ausgeschossen wird, die von der Stellung, worin die Rute dabei gehalten wird, abhängig ist. Die Angelschnur 15 läuft durch die öffnung zwischen dem bügeiförmigen Halter 5 und dem Quersteg 12 vorwärts hindurch, was bedeutet, daß die Rute 1 zum Heranziehen der Schleppangel 13 in gleicher Weise wie herkömmliche Spinnruten hantiert werden kann. Das Heranziehen wird durch Umdrehen der Rolle 16 bewerkstelligt, und nach dem Heranziehen legt man die Angel 13 zum erneuten Abschießen wieder auf dem Schlitten 8 auf.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der vorbeschriebenen Konstruktion kann das Auswurfgerät eine Preßluftkammer aufweisen, worin die Luft durch die Bewegung eines verschiebbar gelagerten Kolbens komp-
- 5 409848/0365
rimiert wird. Die Verschiebung des Kolbens wird unter Zuhilfenahme eines drehbar und verschiebbar gelagerten Hebelarmsystems bewerkstelligt. Sowohl dieses System als auch der Aufbau des Auswurfgerätes ist zweckmäßigerweise des bei Preßluftwaffen üblichen Typs und benötigt deshalb keine nähere Darstellung.
In seiner einfachsten Form kann das Auswurfgerät eine Druckfeder sein, die durch einen Hebelarm gespannt wird und die zur Betätigung des Schlittens unmittelbar oder durch ein Anschlagelement gebracht werden kann. Es ist auch möglich den Schlitten mit Hilfe kleiner Sprengladungen vorwärts zu schleudern, wobei diese Ladungen derart auf einem speziell ausgestalteten Sitz angebracht werden, daß ihre Sprengwirkung gegen die Bodenplatte des Schlittens 8 gerichtet wird. Die Sprengladungen können in üblicher Weise durch einen Schlagbolzen oder dergleichen ausgelöst werden.
Die Ausgangsgeschwindigkeit der Schleppangel 13 und die Länge der von der Angel beschriebenen Flugbahn können durch einfache Maßnahmen variiert werden. Bei der dargestellten Konstruktion kann z.B. eine regulierbare Drosselung zwischen der Gaspatrone und der Kolbenkammer eingebaut werden, aber dies könnte abwechselnd auch dadurch erfolgen, daß der Schlitten unter Zuhilfenahme mindestens einer mit der Führung 7 verbundenen Bremsvorrichtung eingebremst wird. Bei der zum zweiten angetragenen Konstruktion kann die Kompression in der Druckkammer variiert werden, bei der zum dritten beschriebenen Konstruktion kann die Feder verschieden stark gespannt werden, und bei der zuletzt beschriebenen Konstruktion kann die Größe der Sprengladungen, und dadurch ihre Sprengwirkung, variiert werden.
Die Ausgestaltung der Führung 7 kann auch variieren. Sie kann z.B.
409848/0365
aus einer einzelnen Schiene bestehen, die unmittelbar unterhalb der Rute 1 verläuft. Diese Schiene kann mit einer Schwalbenschwanzleiste ausgestaltet sein, die in einer entsprechend ausgeformten Nut des Schlittens gleitbar eingreift. Die Führung 7 kann aus einem federnden Material bestehen, um die erforderliche elastische Biegsamkeit der Rute zu erhalten.
Die Halterungen 3, 4 und 5 des Auswurfgerätes sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß das Gerät an verschiedenen Spinnrutentypen verwendbar ist. Wie aus der vorgeführten Beschreibung hervorgeht, sind mehrere konstruktive Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Einrichtung im Rahmen der Erfindung möglich.
409848/0365

Claims (13)

  1. Ansprüche
    1* Einrichtung an Spinn-und Angelruten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Auswurfgerät (6), einer vom Auswurfgerät (6) in Vorwärtsrichtung längs der Rute verlaufenden Führung (7)und einem Schlitten (8) oder dergleichen, der auf der Führung (7) zwischen dem Auswurfgerät (6) und einem vorne an der Führung (7) vorgesehenen Anschlag (12) verschiebbar gelagert ist, besteht, daß der Schlitten (8) zur Aufnahme einer Schleppangel (13) ausgestaltet ist, die durch eine Schnur (15) mit einer Rolle (16) verbunden ist, daß das Auswurfgerät (6) zur manuellen Auslösung ausgestaltet ist, um den Schlitten (8) stoßartig vorwärts zu schleudern, und daß der Anschlag (12) den Schlitten (8) stoppt, aber die fortgesetzte Bewegung der Schleppangel (13) erlaubt, wodurch diese unter Abwindung der Schnur (15) von der Rolle (16) ausgeworfen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) vorne am Vorderteil der Rute (1) durch einen Halter
    (5) starr angebracht ist, der mit der Führung einen geschlossenen Bügel bildet, durch den beim Auswerfen der Schleppangel (13) die Schnur (15) hindurchläuft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) aus zwei parallelen Schienen (lo,ll) besteht,die vorne miteinander durch einen Quersteg (12) verbunden sind,
    409848/0365
    - 8 der den Anschlag für den Schlitten (8) bildet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine einzelne Schiene ist, die unmittelbar an der Rute (1) längs dieser verläuft, und daß die Führung eine schwalbenschwanzförmige Gleitleiste aufweist, die in eine schwalbenschwanzförmige Nut des Schlittens (8) ragt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) aus einer Bodenplatte, zwei längsgehenden Seitenwänden mit Nuten für die Führung (7) und einer hinteren Endwand besteht, und daß die Bodenplatte oder die hintere Endwand mit einer öffnung (14) für die Angelschnur (15) ausgestaltet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswurfgerät (6) eine Druckkammer und einen darin gelagerten Kolben aufweist, der durch eine Druckerhöhung und/oder die Freigabe desselben aus einer Sperrlage vorwärts geschleudert wird, sodaß sein Vorderteil auf den Schlitten (8) auftrifft, und diesen in stoßartige Vorwärtsbewegung versetzt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswurfgerät eine Druckfeder aufweist, die mittels eines Hebels oder eines Hebelarmsystems komprimiert und ausgelöst werden kann, um den Schlitten (8) unmittelbar oder durch ein Anschlagelement stoßartig und federnd anzuschlagen.
    409848/0365
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswurfgerät eine Trägerplatte für eine verhältnismässig kleine Sprengladung aufweist, die durch einen Schlagbolzen oder dergleichen ausgelöst wird, und die ihre Sprengwirkung gegen den Schlitten richtet.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben treibende Druck mittels einer regulierbaren Drosselung oder durch Veränderung der Kompression in der Druckkammer variierbar ist.
  10. Io.Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder in bestimmten Graden komprimiert, in verschiedenen Kompressionszuständen fixiert und jeweils aus diesen Zuständen mittels eines Auslösers freigegeben werden kann.
  11. 11.Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte für die Aufnahme von Sprengladungen verschiedener Größen und verschiedener Sprengwirkung ausgestaltet ist.
  12. 12.Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) mindestens eine Bremsvorrichtung zum Einbremsen des Schlittens (8) aufweist.
  13. 13.Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) aus einem federnden Material besteht, um der Rute elastische Biegbarkeit zu verleihen.
    409848/0365
    Leerseite
DE19742422160 1973-05-09 1974-05-08 Einrichtung an spinn- und angelruten Pending DE2422160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7306510A SE372873B (de) 1973-05-09 1973-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422160A1 true DE2422160A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=20317411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422160 Pending DE2422160A1 (de) 1973-05-09 1974-05-08 Einrichtung an spinn- und angelruten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH576741A5 (de)
DE (1) DE2422160A1 (de)
FR (1) FR2228425B3 (de)
SE (1) SE372873B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435230B (sv) * 1983-02-09 1984-09-17 Magnus Wilhelm Akerberg Fiskeredskap, innefattande ett spo med haspel- eller spinnrulle och forsett med utskjutningsanordning for fiskedrag
WO1986001075A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Aokerberg Magnus Wilhelm Fishing device
US5060413A (en) * 1987-11-17 1991-10-29 Garcia Manuel E Fishing line launching device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228425B3 (de) 1977-03-11
FR2228425A1 (de) 1974-12-06
CH576741A5 (de) 1976-06-30
SE372873B (de) 1975-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE3128369A1 (de) "schlossvorrichtung"
DE3038769C2 (de)
DE2047326C3 (de) Automatisch mittels Rückstoß wiederspannbare Pistole
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE2422160A1 (de) Einrichtung an spinn- und angelruten
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE736017C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Massenverriegelungsverschluss
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE2745067A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE2353870A1 (de) Automatische waffe mit mechanischem servoabzug
DE2311940B2 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampl-Schußwaffen
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
DE459454C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit kurz zurueckgehendem Lauf
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE207621C (de)
EP0194251A1 (de) Handfeuerwaffe
DE446632C (de) Knallgeber fuer Echolotungen
DE4306118C1 (de) Handgerät zum Aufspießen und Aufnehmen von Gegenständen
DE1286943B (de) UEbersetzter Massenverschluss fuer automatische Feuerwaffen
DE639318C (de) Jagdgewehr, dessen die Laeufe einzeln und unabhaengig voneinander tragende, mit dem Kolben verbundene Bodenstueckbuechse einen den ganzen schiesstechnischen Mechanismus enthaltenden Hohlblock aufnimmt
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen