DE242141C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242141C
DE242141C DENDAT242141D DE242141DA DE242141C DE 242141 C DE242141 C DE 242141C DE NDAT242141 D DENDAT242141 D DE NDAT242141D DE 242141D A DE242141D A DE 242141DA DE 242141 C DE242141 C DE 242141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
curvature
posts
sheet
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242141D
Other languages
English (en)
Publication of DE242141C publication Critical patent/DE242141C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37/. GRUPPE
in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1910 ab.
Bei Flüssigkeitsbehältern großer Abmessungen mit Blechmantel hat man den unteren Teil des Mantels aus aufrechten Pfosten und zwischen diesen angeordneten Tonnenblechen zusammengesetzt, um nicht zu große, den Zusammenbau des Behälters erschwerende Blechdicken zu erhalten.
Der so ausgebildete untere Teil des Behälters kann jedoch bei Verwendung der übliehen zylindrischen Tonnenbleche nur eine geringe Bauhöhe erhalten, da der auf die Blechwand wirkende wagerechte Flüssigkeitsdruck infolge seiner Zunahme mit der Tiefe das Tonnenblech an seinem unteren Teile bedeutend stärker beansprucht als an seinem oberen Teile/ Das Tonnenblech muß daher oben unnötig stark bemessen sein.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch behoben, daß der Krümmungshalbmesser der Bleche von oben nach unten abnimmt. Da die Widerstandsfähigkeit des gebogenen Bleches mit der Stärke der Krümmung wächst, so ist man bei der Ausbildung der Bleche nach der Erfindung in der Lage, durch richtige Wahl der Krümmungshalbmesser, nach welchen das Blech gebogen wird, diesem eine solche Gestalt zu geben, daß es in jedem wagerechten Querschnitt durch den Flüssigkeitsdruck gleich stark beansprucht wird. Die Bleche können demnach wesentlich höher als die bekannten zylindrischen Bleche ausgeführt werden, so daß die Bauhöhe des in Pfosten mit dazwischen liegenden gebogenen Blechen aufgelösten Beckenteiles größer wird.
45
Da ferner die Größe der in Richtung der Bogensehne der Bleche liegenden, auf Entlastung der Pfosten wirkenden Kraftkomponente mit der Abnahme der Krümmung wächst und die Bleche bei der Ausbildung nach der Erfindung in allen Querschnitten so flach sind, wie es die Beanspruchung durch den Flüssigkeitsdruck zuläßt, so wird durch die Erfindung auch eine größere Entlastung der Pfosten erzielt als bei Verwendung der üblichen zylindrischen Tonnenbleche.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen eines Beckens für Gasbehälter nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Ansicht einer Ausführungsform des unteren Beckenteiles.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Beckenteil nach Fig. 1 in größerem Maßstabe.
Fig. 3 zeigt einen Teil der Beckenwandung im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Beckens nach Fig. i. ■
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Beckens im Querschnitt.
Fig. 6 zeigt die Außenansicht eines nach der Erfindung geformten Bleches.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch das Blech nach Fig. 6.
Fig. 8 ist die Draufsicht auf das Blech nach Fig. 6.
Das dargestellte Gasbehälterbecken besteht aus einem oberen zylindrischen Teil 1 und einem unteren Teil, der in aufrechte Pfosten 2
55
60
mit dazwischen liegenden gewölbten Blechen 3 aufgelöst ist. Die Pfosten sind mit ihrem unteren Ende in den Baugrund 4 eingebettet oder sonstwie gehalten und werden am oberen Ende durch einen das ganze Becken umschließenden Zugring 5 abgestützt. Die Bleche 3 sind mit einem oberen Flansch 6 (Fig. 6) an die zylindrische Blechwand 1 und mit seitlichen Flanschen 7 an die benachbarten Pfosten 2 dicht angeschlossen, während sie am unteren Rande mit dem Behälterboden, ζ. Β. dem Blechboden 8 (Fig. 2 und 5), durch einen Winkelring 9 dicht verbunden sind.
Nach der Erfindung sind nun die Bleche 3
z. B. durch Pressen so geformt, daß ihre Wölbung vom oberen Flansch 6 nach unten hin allmählich größer wird. Wie Fig. 6 bis 8 zeigen, wird zweckmäßig die Wölbung des Bleches vom oberen Flansch 6 aus nach außen gelegt, so daß ein schräg nach außen gerichtetes Blech entsteht.
Werden derartige Bleche zwischen die Pfosten 3 gespannt, so ist die Beanspruchung der Bleche auf Biegung durch den Flüssigkeitsdruck trotz dessen Zunahme mit der Tiefe des Beckens an allen Stellen gleich, da die Festigkeit der Bleche infolge der nach unten hin stärker werdenden Wölbung in gleichem Verhältnis mit der Zunahme des Flüssigkeitsdruckes wächst. Die Wändstärke der Bleche wird daher lediglich durch diejenige Krümmung bestimmt, welche den Blechen an ihrem unteren Rande gegeben werden muß. Ferner werden die Pfosten 2 infolge der verhältnismäßig flachen Krümmung der Bleche 3 an ihrem oberen Teile wesentlich entlastet.
Bei Verwendung eines Hängebodens 10 mit gebördelten Rändern werden die Bleche 3 zur Herstellung eines guten Anschlusses an den Boden an ihrem unteren Teil nach innen gebogen, wie Fig. 4 zeigt.
Bei Verwendung eines Zugringes 5, durch welchen die Pfosten 2 am oberen Ende abgestützt werden, braucht das Führungsgerüst 11 für die Behälterglocke nicht auf dem Baugründe 4 zu ruhen, sondern kann sich entweder auf die Pfosten 2 (Fig. 1 bis 4) oder auf den Zugring 5 selbst stützen (Fig. 5), da durch dessen Anordnung der untere Teil des Behälters eine solche Steifigkeit erhält, daß er die Last des Führungsgerüstes aufnehmen kann, ohne zu diesem Zwecke wesentlich verstärkt werden zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Flüssigkeitsbehälter, dessen unterer Mantelteil aus Pfosten und zwischen ihnen angeordneten Tonnenblechen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungshalbmesser der Tonnenbleche (3) entsprechend der Zunahme des Flüssig'-keitsdruckes von oben nach unten abnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242141D Active DE242141C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242141C true DE242141C (de)

Family

ID=501376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242141D Active DE242141C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242141C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431693A (en) * 1944-02-09 1947-12-02 Chicago Bridge & Iron Co Storage tank
US2433335A (en) * 1943-10-06 1947-12-30 Chicago Bridge & Iron Co Storage vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433335A (en) * 1943-10-06 1947-12-30 Chicago Bridge & Iron Co Storage vessel
US2431693A (en) * 1944-02-09 1947-12-02 Chicago Bridge & Iron Co Storage tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632A1 (de) Anordnung bei Brennstoffpatronen
DE242141C (de)
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
EP0664920B1 (de) Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement
CH194153A (de) Sitzmöbel mit U-förmig abgebogenen federnden Seitenstützen.
DE258265C (de)
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE622018C (de) Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf
DE2202477C2 (de) Unterflur-Lichtschacht fur Kellerfenster u.dgl
DE238289C (de)
DE135693C (de)
DE868564C (de) Segmentfensterheber
DE588243C (de) Aus Blech gestanzte Harke
AT202520B (de) Schwimmdeckel für Öltanks
DE8506734U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern
Bachem Doderer and the Politics of Marriage: Personal and Social History in" Die Dämonen"
DE311024C (de)
DE278521C (de)
DE1559134A1 (de) Ganzmetallwasserbecken
DE2904022A1 (de) Aufheftmechanismus
DE171374C (de)
DE29613055U1 (de) Gerät zum Jäten von Unkraut
AT245905B (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blech
DE8531060U1 (de) Blockhaus
AT22524B (de) Mittels Zungen abzureißende Flaschenkapsel.