DE622018C - Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf - Google Patents

Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf

Info

Publication number
DE622018C
DE622018C DEL84567D DEL0084567D DE622018C DE 622018 C DE622018 C DE 622018C DE L84567 D DEL84567 D DE L84567D DE L0084567 D DEL0084567 D DE L0084567D DE 622018 C DE622018 C DE 622018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
base
edge
pedestal
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTER LENNING
Original Assignee
GUENTER LENNING
Publication date
Priority to DEL84567D priority Critical patent/DE622018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622018C publication Critical patent/DE622018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Untersatz mit einem, verstellbaren Saugnapf Gegenstand der Erfindung ist. ein Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf, mit dem das auf den Untersatz gestellte Gefäß mit dem Untersatz verbunden wird. Der Saugnapf ist bei den bekannten Untersätzen mittels einer Feder, eines Hebels oder eines Gewindestückes verstellbar am Untersatz angeb-racht, so daß er den verschieden tiefen Bodenaushöhlungen der Gefäße entsprechend eingestellt werden kann, um den Untersatz fest min dem Gefäß zu verbinden.
  • Demgegenüber besteht das Neue des Untersatzes nach der Erfindung darin, daß der Saugnapf an seinem unteren Ende mit einer elastischen Glocke aus Gummi verbunden ist, die sich mit ihrem Rand gegen die Unterseite des Untersatzes legt und den Saugnapf mit dem Untersatz verstellbar verbindet.
  • Der mit dieser Neuerung erstrebte Fortschritt wird in der einfacheren Herstellung gesehen, die sich dadurch ergibt, daß der Saugnapf mit der Gummiglocke einfacher zu verbinden ist als mit einer Feder, einem Hebel oder Gewindestück, die aus Metall bestehen.
  • Eine weitere Verbesserung bildet die Anordnung eines Zuggliedes am Rand: des Saugnapfes, -wodurch der Rand des Saugnapfes zu dessen Losnahme.abgebogen werden kann.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Untersatz im Ouerschnitt (Abb. r) und in Draufsicht (Abi;. 2) dargestellt.
  • Der. Untersatz a ist in der Mitte mit einer kreisförmigen Öffnung g versehen, an deren Rand der kleine halbkreisförmige Ausschnitt h vorgesehen ist. Der Saugnapf b ist mit der Gummiglocke e fest verbunden, außerdem ist an seinem oberen Rand das Zugglied d angebracht, das durch den halbkreisförmigen Ausschnitt h und eine Durchlaßöffnung f in der Gummiglocke e nach unten herausragt. Die Verbindung des Saugnapfes b und der Glocke e mit dem Untersatz a erfolgt durch Einknöpfendes. ersteren in die Öffnung g des Untersatzes a, derart, daß die Oberkante des Saugnapfes b mit der Oberkante des Untersatzes a abschließt. Da der Boden der aufzustellenden Gefäße zumeist gewölbt ist und dadurch von der Randaufsatzfläche mehr oder weniger zurückspringt, muß sich die Saugnapfstellung den verschiedenen Höhen ohne weiteres anpassen können. Dies ermöglicht die Nachgiebigkeit der Gummiglocke e.
  • Die Verbindung eines Untersatzes mit einem Gefäß geschieht in der Weise, daß der Saugnapf b durch Drücken auf seine Unterfläche c gehaben und gegen den Boden des Gefäßes gepreßt wird, so daß er sich festsaugt. Dadurch wird die elastische Gummiglocke e nach oben zusammengedrückt und unter erhöhte Spannung gesetzt. Die Gummiglocke e zieht dabei durch ihr Bestreben, in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren, den Untersatz a gegen den Boden des Gefäßes.
  • Die Loslösung des Saugnapfes geschieht durch geringen Zug an dem Zugglied d, indem dadurch der Rand des Saugnapfes b abgebogen wird, wodurch Luft eintritt und die Saugwirkung aufhört.
  • Die Form der Gummiglöcke e kann beliebig gewählt werden; zweckentsprechend ist sie höher als der Rand des Saugnapfes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (b) an seinem unteren Ende mit einer elastischen Glocke (e) aus Gummi verbunden ist, die sich mit ihrem Rand gegen die Unterseite des Unter-Satzes legt und den Saugnapf mit dem Untersatz beweglich verbindet.
  2. 2. Untersatz nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (b) nahe dem Rand mit einem Zugglied (d) versehen ist, durch das sein Rand abgebogen werden kann.
DEL84567D Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf Expired DE622018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84567D DE622018C (de) Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84567D DE622018C (de) Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622018C true DE622018C (de) 1935-11-18

Family

ID=7285710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84567D Expired DE622018C (de) Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520562U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-15 Erste Bayreuther Porzellanfabr Gefäßgeschirr mit einem Fußstück für Rutschreibung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520562U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-15 Erste Bayreuther Porzellanfabr Gefäßgeschirr mit einem Fußstück für Rutschreibung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622018C (de) Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf
DE2419703A1 (de) Vorrichtung zur dauerbefeuchtung von pflanzen in beliebigen behaeltern
DE739008C (de) Sauerstoffatemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE242141C (de)
DE683624C (de) Papierlocher
DE326355C (de) Messer fuer Obstentkerner
CH302481A (de) Möbelfuss-Untersatz.
DE439256C (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer Webschuetzen
DE533605C (de) Lautsprecher mit an einem vieleckigen Rahmen nachgiebig befestigter Grossflaechenmembran
CH132854A (de) Vorrichtung zum Niederklappen des Klosettsitzes.
DE43281C (de) Neuerung an Abtrittsitzen
DE324285C (de) Knopf
DE586482C (de) Moebelfuss mit einer durch senkrechte Verschiebung ein- und ausschaltbaren Laufrolle
DE400946C (de) Ausgleichgewicht fuer Klaviertasten o. dgl.
DE58052C (de) Zweikammeriger Dampfwasser - Ableiter
DE709628C (de) Entgasungsvorrichtung fuer elektrische Sammler
DE412013C (de) Hohler Staender fuer Waschbecken mit steil geneigter Rueckwand
DE330176C (de) Falle mit Haar- und Nadeleinstellung fuer den Falldeckel
DE935817C (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen von Viehtraenkebecken
AT101597B (de) Lautsprecher.
DE249793C (de)
DE495819C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden des Deckels und der Bodenplatte von Gehaeusen fuer tragbare Schreibmaschinen
AT44167B (de) Verstellbare, federnde Metalleinlage als Stützgewölbe für Hohl- und Flachfüße.
DE585383C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speisefettafeln u. dgl.
DE154941C (de)