DE2420954A1 - Druckventil fuer stroemungsmedien - Google Patents

Druckventil fuer stroemungsmedien

Info

Publication number
DE2420954A1
DE2420954A1 DE2420954A DE2420954A DE2420954A1 DE 2420954 A1 DE2420954 A1 DE 2420954A1 DE 2420954 A DE2420954 A DE 2420954A DE 2420954 A DE2420954 A DE 2420954A DE 2420954 A1 DE2420954 A1 DE 2420954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
flow
piston
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2420954A
Other languages
English (en)
Inventor
Eskil A I Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLSSON ESKIL ANDERS INGVAR
Original Assignee
OLSSON ESKIL ANDERS INGVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLSSON ESKIL ANDERS INGVAR filed Critical OLSSON ESKIL ANDERS INGVAR
Publication of DE2420954A1 publication Critical patent/DE2420954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7791Pressures across flow line valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7859Single head, plural ports in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86791Piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Frustunavägen 4-3» 125 4-0 A'lvsjÖ, Schti/eden
Druckventil für Strömungsmedien
Die Erfindung /bezieht sich auf ein Druckventil für Strömungsmedien zur Anordnung in Rohrleitungen oder -leitungssystemen. Sie "bezieht sich ferner auf ein Rohrleitungssystem, in welchem derartige Druckventile verwendet werden. Dabei werden unter einem Strömungsmedium im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sowohl Flüssigkeiten als auch G-ase verstanden.
Der Unterschied zwischen dem Druck des Strömungsmediums am Einlaßende eines "Ventils und dem Druck des Strömungsmediums am Auslaß eines Ventils wird als Druckabfall bezeichnet,
409846/1009
normalerweise ist der Auslaßdruck eines Ventils nur geringfügung kleiner als der Einlaßdruck, was einen minimalen Druckabfall ergibt. Wenn jedoch aus irgend einem Grund ein extrem hoher Bedarf an Strömungsmedium vorkommt, steigt der Druckabfall an. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll ein derartiger Anstieg des Druckabfalls längs des Ventils nur bis zu einem vorgegebenen Maximalwert zugelassen werden, wonach das Ventil das Hindurchströmen des Mediums verringert oder sogar unterbricht. Somit ist die Erfindung insbesondere auf ein Druckventil für Strömungsmedien gerichtet, welches in einer Rohrleitung oder einem Rohrleitungssystem angeordnet ist und nur ein Strömen des Mediums bei Druckabfällen längs des Ventils bis zu einem vorgegebenen Maximalwert erlaubt, während bei diesen vorbestimmten Maximalwert überschreitenden Druckabfällen das Ventil die Strömung des Mediums in dem Rohr oder Rohrsystem unterbricht oder wenigstens verringert.
Das erfindungsgeaäße Druckventil ist gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse mit einer axialen Bohrung, in welcher ein Ventilkolben axial gleitend angeordnet ist, wenigstens einen Bypasskanal im Ventilgehäuse, welcher den Ventileinlaß und den Ventilauslaß vorbei am Ventilkolben miteinander verbindet, wenn sich dieser in Öffnungsstellung befindet, wenigstens eine Spannvorrichtung, welche den Ventilkolben entgegen der Durchströmungsrichtung des Ventils drückt, wobei der Ventil- und Bypasskanal bzw. -kanäle derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Ventilkolben bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Druckabfalls längs des Ventils den Strömungsquerschnitt durch das Ventil zum Absperren oder Verringern des Durchflusses des Mediums durch das Rohr oder Rohrleitungssystem in wenigstens einer Strömungsrichtung schließt oder verringert. Die Erfindung umfaßt ferner ein Rohrleitungssystem mit wenigstens einem erfindungsgamäßen Druckventil.
Ein wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Druckventil zu schaffen, welches automatisch die Strömung des Mediums verringert oder ganz unterbricht,
409846/1009
wenn infolge eines Bruchs der Druckabfall längs des Ventils den vorgegebenen maximalen Druckabfall überschreitet, oder welches automatisch die Strömung des Mediums in einem Rohr, beispielsweise einem Heiß was s err οητ5 verringert oder unterbricht, wenn, im Heißwasserrohr ein höherer Druck herrscht als in einem mit dem gleichen Wassermischhahn verbundenen Kaltwasserrohr und das Heißwasser bestrebt ist, in das Kaltwasserrohr entgegen der normalen Strömungsrichtung des Kaltwasserstromes einzufließen. Das erfindungsgemäße Druckventil kann ferner für jeden anderen Zweck verwendet werden, wo es erwünscht ist, die Strömung eines Mediums durch ein Rohr oder Rohrsystem zu verringern oder zu unterbrechen und wobei der Druckabfall zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Ventils einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
Bei. einer vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung ist das Druckventil als Zweiwegventil ausgebildet, welches ein Strömen des Mediums in jeder der beiden Richtungen verhindert. Dies kann beispielsweise dann erwünscht sein, wenn das Ventil in einem Rohrsystem mit mehreren Ventilen angeordnet ist, wobei ein vor der Bruchstelle befindliches Druckventil eine unnötige Leckage des Mediums verhindert, während ein hinter der Bruchstelle befindliches Druckventil ein Zurückfließen der Flüssigkeit aus Verteilrohren verhindert, wobei ebenso eine unnötige leckage verhindert und darüberhinaus ein Auffüllen der Rohre nach Beseitigung des Bruchs erleichtert wird.
Ein anderer wesentlicher Gegenstand der Erfindung ist es, ein Rohrleitungssystem mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Druckregelventilen zu schaffen, bei welchen die Durchflußmenge eines Strömungsmediums nur bis zu einem vorgegebenen Maximalwert ansteigen kann..
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
409846/1009
Figur 1 im axialen Längs schnitt eine Einwegausfühming eines erfindungsgemäßen Druckventils für Strömungsmedien,
Figur 2 ein erfindungsgasiäSes Zweiwegventil mit Anordnungen zum Anzeigen und/oder Beschränken der Bewegung des Verrtilkolbens innerhalb der Bohrung des Ventilgehäuses,
Figur 3 im axialen Längsschnitt ein Druckventil ähnlich dem in Figur 1 dargestellten, welches jedoch jenem gegenüber bestimmte Abwandlungen aufweist,
Figur 4 im axialen Längsschnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils mit elektrischen Einrichtungen zum Spannen des Ventilkolbens in einer oder beiden Richtungen,
Figur 5 in scheniatischer Darstellung ein Wasserleitungssystem mit einer Anzahl von erfindungsgemäßen Ventilen und
Figur 6 in schematischer Darstellung ein Mischventil für heiße und kalte Strömungsmedien mit einem erfindungsgemäßen Druckventil in der Leitung für das heiße Medium.
Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Druckventil weiäb ein Ventilgehäuse 10 von im wesentlichen zylindrischer Gestalt auf, welches eine Axialbohrung 11 enthält. Zwischen dem Einlaßende 12 und dem Auslaßende 13 ist innerhalb der G-ehäus »bohrung 11 ein axial gleitender Ventilkolben 14 angeordnet. Der Ventilkolben 14 befindet sich zwischen einem Einlaßhaltering 15 und einem Auslaßhaltering 16, welche seine axiale Bewegung begrenzen. Die Halteringe 15 und 16 können im Innenraum des Ventilgehäuses eingeschraubt oder auf andere Weise befestigt sein. Der Ventilkolben 14 ist
409846/1009
— 5 —
-5- 2A20954
gegen den Einlaßhaltering 15 mittels einer Schraubendruckfeder 17 gespannt, welche zwischen dem Auslaßhaltering 16 und dem Auslaßende des Ventilkolbens 14 angeordnet ist. Zwischen Einlaß 12 und Auslaß 13 sind parallel zum Ventilkolben 14 eine Anzahl von Bypasskanälen mit verhältnismäßig geringem Durchmesser vorgesehen, von denen drei Kanäle 18, 19, 20 zeichnerisch dargestellt sind. Die Bypasskanäle befinden sich in der Gehäusewandung, welche aus diesem Grunde einen Abschnitt 21 größeren Durchmessers aufweisen kann, und die Kanäle münden in der axialen Bohrung 11 beidseitig des Ventilkolbens 14. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform münden sämtliche Bypasskanäle 18, 19, 20 auf gleicher axialer Höhe an der Einlaßseite des Einlaßhalterings 15 in die Bohrung 11, und die Bypasskanäle 18, 19, 20 haben unterschiedliche Länge. Entsprechend münden die Bypasskanäle 18, 19» 20 an ihren gegenüberliegenden Enden in unterschiedlichen Entfernungen von ihren Einlaßöffnungen in die Axialbohrung 11, wobei der Kanal 18 die kürzeste axiale Länge hat und die axialen Längen über den Kanal 19 bis zum Kanal 20 zunehmen. Ära. Eiiilaßäiide 12 und aa Auslaßsnde 13 ist das Ventil mit einem Gewinde versehen oder anderweitig ausgebildet, damit es in einem Rohr oder Rohrsystem befestigt werden kann. Es kann ferner von Nutzen sein, den Auslaßhaltering 16 und/oder Einlaßhaltering 15 in der Ventilbohrung11 axial verschiebbar anzuordnen, sodaß die Lage des Ventilkolbens 14 und die Kraft der Feder 17 an die verschiedenen Arten von Strömungsmedien angepaßt werden können.
Wenn ein Druck, beispielsweise ein Wasserdruck; durch den Einlaß 12 auf das Ventil aufgebracht wird, steht dieser Druck immer im Gleichgewicht mit der Feder 17, die gemäß einem vorher bestimmten Druckabfall längs des Ventils eingestellt ist. Wenn der Druckabfall größer als dieser minimale Druckabfall ist, wird der Ventilkolben 14 gemäß der zeichnerischen Darstellung nach links gegen die Kraft der Feder gedruckt. Wenn der Druckabfall ansteigt, wird der Ventilkolben 14 stufenweise nach links bewegt, wobei er nacheinander die Auslaßöffnungen der Bypasskanäle 18, 19 und 20
409846/1 009
verschließt. Wenn die letzte Kanalöffnung verschlossen ist, ist die Strömung des Mediums durch das Ventil hindurch unterbrochen.
In der einfachsten Ausführung der Erfindung ist das Ventil mit einem einzigen Bypasskanal von der Form einer axialen nutförmigen Öffnung über die ganze Länge der axialen Bohrung versehen. Dabei wird der effektive Strömungsquerschnitt der nutförmigen Öffnung laufend verringert, wenn der Kolben aufgrund eines .Anwachsens des Druckabfalls nach links bewegt wird, bis das Auslaßende der nutförmigen Öffnung durch den Ventilkolben verschlossen wird, wodurch jede Strömung des Mediums durch das Ventil hindurch verhindert wird.
Die Druckfeder ist in der V/eise auszuwählen oder einzustellen, daß das Zusammendrücken der Feder in dem Augenblick, in dem der Ventilkolben den letzten der nacheinander zu verschließenden Kanäle verscliließt, dem oben erwähnten maximalen Druckabfall über dem Ventil entspricht, welcher ein Hindurchströmen des Mediums erlaubt.
Obgleich das Ventil mit nur einem Bypasskanal gemäß obiger Beschreibung zweckmäßig sein kann, ist es in vielen Fällen von besonderem Vorteil oder sogar notwendig, eine Mehrzahl von nacheinander verschließbaren Bypasskanälen vorzusehen, welche über dem Umfang des Ventil gehäuses nebeneinander angeordnet sind. Mit mehreren Bypasskanälen wird ein größerer effektiver Strömungsquerschnitt bei einer vernünftigen Ventilgröße erreicht, und das Verschließen der Kanäle nacheinander ergibt einen sanften Schließvorgang, was Stöße, Geräusche und eine hin- und hergehende Bewegung des Ventilkolbens innerhalb der Ventilgshäusebohrung verhindert.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Ventil als Zweiwegventil auszubilden, welches in beiden Eichtungen auf den gleichen oder unterschiedliche Druckabfälle längs des
409846/1009
Ventils anspricht. In diesem Pall kann das Ventil das Strömen des Mediums beispielsweise "bei einem Rohrbruch in der normalen Durchströmungsrichtung verringern oder absperren und gleichzeitig oder alternativ ein Zurückströmen des Mediums aus irgendeinem der dem Rohrbruch nachfolgenden Rohre ausschalten.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel dieser Ventilart ist in Figur 2 dargestellt. Das Ventil unterscheidet sich von dem Ventil gemäß Figur 1 hauptsächlich dadurch, daß es um eine vertikale Mittellinie spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und der Ventilkolben 14 durch zwei Federn 17a und 17b in einer mittigen Position im Ventil unter Spannung gehalten wird. Die Halteringe 15 und 16 sind jeweils mit einem Gewinde versehen und wirken mit den Innengewinden der Bohrung 11 zusammen, sodaß die Federkräfte durch Verstellen der Lage der Halteringe 15 und 16 eingestellt werden können.
Bei einer weiteren Ausfülirungsfora. dieser Ventilart sind Einrichtungen vorgesehen, welche ein Verschließen sämtlicher Bypasskanäle in der Rückströmrichtung gemäß dem gestrichelten Pfeil verhindern sollen. Hierzu ist eine Schulter 22 neben dem normalen Druckeinlaß des Kanals 20 vorgesehen, welche verhindert, daß sich der Ventilkolben 14 über diesen Kanaleinlaß hinbewegt. Neben dem Auslaß des Bypasskanals 18 ist ein elektrischer Kontakt 23 vorgesehen, der vom Ventilkolben betätigt wird, bevor der Auslaß des Kanals 18 durch den Kolben 14 geschlossen wird. Der elektrische Kontakt 23 kann mit einem nicht dargestellten Alarmsystem verbunden sein, welches ein Alarmsignal gibt oder auf andere Weise anzeigt, daß das Ventil vollständig geschlossen werden soll.
In bestimmten Anwendung sf all en kann es nützlich sein, die exakte Stellung des Ventilkolbens anzuzeigen. Diese Information kann dafür verwendet werden, um die Durchflußmenge durch das Ventil anzugeben. Ein Ausführungsbeispiel dieser Ventilart ist in Figur 3 schematisch dargestellt, bei
409846/1 009
welchem das Ventilgehäuse ebenso wie der Ventilkolben aus nicht magnetischem Material "bestehen. Dem Auslaßende benachbart trägt der Ventilkolben 14 einen dünnen magnetischen Ring 24. Das Ventilgehäuse ist von einer Büchse umgeben, welche eine elektronische Einrichtung 25 zum exakten Erfassen der Stellung des magnetischen Rings 24 und somit des Ventilkolbens 14 enthält. Die elektronische Einrichtung ist mit einer nicht dargestellten Registriereinrichtung verbunden, die in lesbarer Form die exakte Stellung des Ventilkolbens anzeigt.
Zur Dämpfung der Bewegung des Kolbens 14 beim endgültigen Schließen dee Ventils kann das Auslaßende des Kolbens mit einem Vorsprung versehen sein, welcher in eine entsprechend geformte Ausnehmung am Auslaßende und/oder Einlaßende des Ventilgehäuses hineinpaßt. Wie auf der linken Seite der Figur 3 gezeigt, kann dieser Vorsprung eine parabolische Fora haben oder gemäß der rechten Seite in Figur 3 geneigt sein oder eine ähnliche Ausbildung aufweisen. Der AuslaiB-stutζen 26 und der Einlaßstutzen 27 sollten etwa den gleichen Strömungsquerschnitt aufweisen wie die gesamte Querschnittsfläche der Bypasskanäle, und aus diesem Grund können der Stutzen 26 oder 27 eine Anzahl von kleinen Kanälen 28 enthalten, von denen jeder einen kleinen Anteil des Mediums hindurchströmen läßt.
Bei einer kombinierten Anordnung zum Führen und Spannen des Ventilkolbens oder zum Informieren über dessen exakte Stellung ist das Ventilgehäuse aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, während der Ventilkolben ein Magnet ist oder einen solchen enthält. Der Ventilkolbenmagnet kann durch verschiedene elektrische Spulen,wie Spulen 29 in Fig. 4-, erregt werden. Die Spulen können derart geformt und angeordnet sein, daß der Kolben 14 gegen seine zeichnerisch dargestellte mittige Stellung gespannt wird, wodurch das Ventil als Zweiwegventil
409846/1009 - 9 -
— Q —
arbeitet, wie oben im Zusammenhang mit !Figur 2 beschrieben. . Die Spulen können derart geformt sein, daß sie gleichzeitig die exakte Position des magnetischen Ventilkolbens 14· anzeigen. Um zu verhindern, daß sich der Ventilkolben 14 aus der Bohrung 11 herausbewegt, sind zv/ei Schultern 30 in der Bohrung 11 in der Nähe und außerhalb der gegenüberliegenden Enden der Kanäle 18 und 20 vorgesehen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ventile gemäß den Figuren ι 3 und 4 zusätzlich zu ihrer Verwendung als Druckregelventil j
auch als Durchflußmesser benutzt werden können. ■ ' '
Figur 5 zeigt ein Rohrleitungssystem mit mehreren erfindungsgemäßen Druckventilen für Strönungsmedien. Im Rohrsystem : sind symbolisch 3 verschiedene Verteilbereiche 31» 32, 33 ! dargestellt. Sämtliche Verteilbereiche sind mit einem Haupt- j rohr 44 verbunden, und in der Nähe des Verbindungspunktes j
ist ein erfindungsgemäßes Druckventil für Strömungsmedien j
angeordnet. j
Bei Auftreten einer Leckage oder sogar eines abnormalen ! Flusses von fließfähigem Medium in irgendeinem der Verteil- . : bereiche 31» 32 und 33, verringert das Ventil.34, 35 oder 36 automatisch seinen Durchtrittsquerschnitt, wodurch sichergestellt wird, daß der Druckabfall längs des Ventils kleiner als der vorgegebene maximale Druckabfall ist. Wann auf diese Weise die Durchflußmenge durch ein solches Ventil verringert wird, wird der Druck normalisiert und in den anderen Verteilbereichen normal gehalten. Entsprechend regelt das Ventil 34 den Bereich 31, das Ventil 3o regelt den Bereich 32, und das Ventil 35 regelt den Zustand im Rohr zv/ischen den Ventilen 35 und 36. In entsprechender Tieise regeln die Ventile 37, 38, 39 und 40 verschiedene Seile des Verteilbereiches 33.
Bei Auftreten eines Rohrbruchs an der Stelle 42 sperrt das Ventil 41 automatisch das Hindurchströmen des Mediums zu
A098A6/1009
den Bereichen 31 und 32 ab, jedoch nicht zum Bereich 33, v/elcher immer noch mit dem Medium versorgt wird. Da das Strömungsmedium in den Bereichen 31 und 32 "bestrebt ist zurück und aus der Rohrbruchs teile 42 herauszufließen,, sperrt das Ventil 43 eoeiino eine solche Rückströmung automatisch ab, und der einzige Eeil des Rohrs 44, der nach Reparatur des Rohres wiedar gefüllt v/erden muß, ist der zwischen den Ventilen 41 und 43 befindliche Abschnitt.
Das erf indungsgemäße Druckventil kann in einem Mischhahn, wie dem Ventil 40,gemäß den Figuren 5 und 6 verwendet werden. Es kann zuweilen vorkommen, daß der Druck in der Heißwasserleitung H größer ist als der Druck in der Kaltwasserleitung G. Wenn beide Leitungen geöffnet sind, um Flüssigkeit von bestimmter Temperatur abzulassen, kann der höhere Druck in der Heißwasserleitung H in unerwünschter Weise bewirken, daß heißes Wasser in die Kaltwasserleitung C in Gegenrichtung zum
Es ist dam Fachmann geläufig, wie die erfindungsgemäßen Ventile mit Vorteil in dem Rohrsystem installiert werden können.
409846/1009

Claims (18)

  1. Ansprüche
    Druckventil für Strömungsniedien zur Anordnung in Rohrleitungen oder -leitungssystemen, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (10) mit einer axialen Bohrung (11), in welcher ein Ventilkolben (14) axial gleitend angeordnet ist, wenigstens einen Bypasskanal (18, 19, 20) im Ventilgehäuse (10), welcher den Ventileinlaß (12) und den Ventilauslaß (13) vorbei am Ventilkolben (14) miteinander verbindet, wenn sich dieser in Öffnungsstellung befindet, wenigstens eine Spannvorrichtung (17, 17a, 17b, 2g), welche den Ventilkolben (14) entgegen der Durchströmungsrichtung des Ventils drückt, wobei der Ventil- und Bypasskanal bzw. -kanäle (18, 19, 20) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Ventilkolben (14) bei Ijberschreiten eines vorgegebenen maximalen Druckabfalls längs des Ventils den Strömungequerschnitt durch das Ventil zum Absperren oder Verringern des Durchflusses des Mediums durch das H ohr oder Rohrleitungssystem in wenigstens einer Strömungsrichtung schließt oder verringert.
  2. 2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (10) mehrere Bypasskanäle (18, 19, 20) aufweist, welche um den Umfang des Ventils mit Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils mit dem Einlaß (12) und dem Auslaß (13) des Ventils in offener Verbindung stehen, wobei die Bypasskanäle (18, 19, 20") in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß der Ventilkörper (14) bei einem einen vorgegebenen Maximalwert überschreitenden Druckabfall längs des Ventils nacheinander eine zunehmende Anzahl von Bypaaskanälen (18, 19, 20) schließt.
  3. 3. Druckventil nach Anspruch Voder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Einlaßende (12) als auch am Auslaßende (13) des Ventils Bypasskanäle (18, 19, 20) axial gegeneinander
    -12 -
    409846/1009
    versetzt angeordnet sind, wobei sick der Ventilkorben (14) ' in seiner Ruhestellung in der Mitte zwischen dem Einlaßende (12) und dem Auslaßende (13) des Ventils befindet, wodurch er ein Hindurchströmen des Mediums durch sämtliche Bypasskanäle erlaubt.
  4. 4. !Druckventil nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch Spannvorrichtungen (17a, 17t», 29) zur Betätigung des Ventilkolbens (14) in. jeweils eine von der Richtung des Druckabfalls abhängende axiale Richtung.
  5. 5. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4>gekennzeichnet durch eine Einrichtung (22) zum Verhindern des Schließ ens eines Bypasskanals (20), wodurch wenigstens eine geringe Strömung des Mediums durch das Ventil hindurch sogar bei . einem geringen Druckabfall längs des Ventils ermöglicht wird.
  6. 6. Druckventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen an beiden Seiten axial zum Ventilkolben (14) angeordnete Schraubendruckfedern (17a, 17b) sind.
  7. 7. Druckregelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (14) magnetisch ist und die Spannvorrichtungen durch wenigstens eine elektrische Spule (29) gebildet sind, welche bestrebt ist, den Ventilkolben (14) in einer mittigen Anordnung zu halten, wodurch ein Hindurchströmen des Mediums durch sämtliche Bypasskanäle (18, 19, 20) ermöglicht wird.
  8. 8. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (14) zur Dämpfung seiner Axialbewegung bei hohen Druckabfällen längs des Ventils wenigstens einen axialen Vorsprung aufweist, welcher in
    . - 13 -
    409846/1 009
    eine entsprechende Ausnehmung im Ventilkörper (10) hineinpasst.
  9. 9. Druckventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale "vorsprung konisch, abgeschrägt oder parabolisch ist und mit der augehörigen Ausnehmung im entsprechend geformten Ventilgehäuse (10) zusammenwirkt, welches wenigstens eine Bohrung (28) zum Herausströmen des Mediums aufweist.
  10. 10. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 "bis 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen (23, 24, 25» 29) zum Anzeigen wenigstens einer Stellung des Ventilkolbens (14).
  11. 11. Druckventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen durch eine längs des Yentils vorgesehene elektrische Anordnung gebildet sind, welche mit dem Ventilkolben (14-, 24) zusammenwirkt, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, dessen Lage oder Größe die Stellung des Ventilkorbens (14) anzeigt.
  12. 12. Druckventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anordnung ein elektrischer Kontakt (23) ist, welcher der Auslaßöffnung des Bypasskanals (18) oder jedes der Bypasskanäle (18, 19, 20) benachbart angeordnet ist und durch. Berührung mit dem Ventilkolben (14) betätigt wird.
  13. 13. Druckventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anordnung ein elektrischer Pühler (251 29) ist, welcher durch einen magnetischen Teil (24) des Ventilkörpers (14) angesteuert wird.
  14. 14. Rohrleitungssystem, gekennzeichnet durch wenigstens ein Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
    4 03-846/1009
    - 14
  15. 15. Rohrleitungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaß des Rohrleitungssystems oder am Einlaß jedes ' Rohrs oder Zweiges des Systems jeweils ein Druckventil angeordnet X3t.
  16. 16. Rohrleitungssystem nach Anspruch 14· oder 15, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung (4-0) zum Mischen von . Strömungsmedien verschiedener Art oder verschiedener Zustände, wohei in der Einrichtung (40) in wenigstens dem Rohr (H) oder Rohren, deren Strömungsmedium einen höheren Druck aufweisen kann als in dem anderen Rohr (C") oder Rohren, ein Druckventil angeordnet ist.
  17. 17. Rohrleitungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung ein Mischhahn (40) für ein heißes und ein. kaltes Medium von gleicher oder unterschiedlicher Art ist.
  18. 18. Rohrleitungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Punkt des Systems, an welchem eine Leckage auftreten kann, wenigstens ein Druckventil angeordnet ist.
    408846/100S
DE2420954A 1973-04-30 1974-04-30 Druckventil fuer stroemungsmedien Ceased DE2420954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00355642A US3850195A (en) 1973-04-30 1973-04-30 Fluid pressure valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420954A1 true DE2420954A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=23398231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420954A Ceased DE2420954A1 (de) 1973-04-30 1974-04-30 Druckventil fuer stroemungsmedien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3850195A (de)
JP (1) JPS5069628A (de)
CH (1) CH591650A5 (de)
DE (1) DE2420954A1 (de)
FI (1) FI59656C (de)
FR (1) FR2227474B1 (de)
GB (1) GB1461835A (de)
HU (1) HU169599B (de)
IT (1) IT1010124B (de)
NO (1) NO138179C (de)
SE (1) SE402968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286362A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Compair Power Tools Limited Sicherheitsventil

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951115A (en) * 1974-05-15 1976-04-20 Frank Brisko Pollution control device
FR2594515B1 (fr) * 1986-02-19 1988-05-06 Snecma Dispositif de transmission a deux degres de liberte en entree et un seul en sortie
DE3612752C2 (de) * 1986-04-16 1997-08-21 Festo Kg Drosselvorrichtung
GB2192692A (en) * 1986-07-02 1988-01-20 Ian Charles Abel Bi-directional flow control device
CN1010118B (zh) * 1987-04-28 1990-10-24 曾祥炜 差流可调梭阀
US5220939A (en) * 1991-05-21 1993-06-22 Koyo Seiko Co., Ltd. Flow control apparatus
US5257537A (en) * 1992-10-26 1993-11-02 Schlumberger Industries, Inc. Self actuating throttle valve
US5704390A (en) * 1996-02-20 1998-01-06 Water Management Equipment Corporation Automatic variable demand flow regulator
US5931186A (en) * 1996-03-01 1999-08-03 Skoglund; Paul K. Fluid flow control valve and actuator for changing fluid flow rate
US5904177A (en) * 1997-03-17 1999-05-18 Marotta Scientific Controls, Inc. Fluid flow control device
US6173737B1 (en) * 1999-07-01 2001-01-16 Ricon Corporation Bidirectional flow control valve
US6408871B1 (en) * 2000-09-06 2002-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two way pressure relief valve
CN1207503C (zh) * 2000-12-29 2005-06-22 池昌炫 泄漏控制阀
US20050076951A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Gray John M. Pressure actuated valve
US7086413B2 (en) * 2004-03-25 2006-08-08 Honda Motor Company, Ltd. Bi-directional damper valve for a hydraulic line, power steering system incorporating the damper valve, and methods of using same
SE530992C2 (sv) * 2006-03-10 2008-11-11 Haldex Traction Ab Ackumulator, hydraulsystem och allhjulskoppling
US7552743B1 (en) 2006-09-26 2009-06-30 Kermit L. Achterman & Associates, Inc. Self cleaning flow shutoff valve
US7503341B1 (en) * 2006-09-26 2009-03-17 Kermit L. Achterman & Associates, Inc. Self cleaning flow shutoff valve and associated methods
US7591282B1 (en) 2006-09-26 2009-09-22 Kermit L. Achterman & Associates, Inc. Damped, self-cleaning flow shutoff valve and associated methods
US7644726B1 (en) 2006-09-26 2010-01-12 Kermit L. Achterman, & Associates, Inc. Self-cleaning flow shut off valve
JP2010530049A (ja) * 2007-06-14 2010-09-02 リモ−ライド インコーポレイテッド コンパクト液圧アキュムレータ
DE102008011273A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Wilo Ag Rückschlagventil mit Wegsensor
DE102008018116B4 (de) * 2008-04-09 2014-10-09 Viega Gmbh & Co. Kg Strömungswächter
DE102009032212A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulischer Schwenkmotor
WO2012039899A2 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Limo-Reid, Inc. Ultra lightweight and compact accumulator
CN102537449B (zh) * 2011-12-07 2013-08-28 三一重型装备有限公司 双向自适应阻尼阀
US10099764B2 (en) * 2012-10-22 2018-10-16 Jianchun (James C.) HUAN Side-intake piston jet propulsor
US9435450B2 (en) 2014-02-04 2016-09-06 Terumo Cardiovascular Systems, Inc. Pressure differential relief valve
CN109654269B (zh) * 2017-02-03 2020-03-27 中国石油化工股份有限公司 平衡活塞式恒压阀
US10807691B2 (en) * 2018-05-31 2020-10-20 Jianchun James C. Huan Impulsive marine thruster and positive displacement pump
CN110056666B (zh) * 2019-05-23 2024-04-05 李源 一种双向压力自动控制阀及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371063A (en) * 1887-10-04 Pressure reducing or regulating valve
US922578A (en) * 1909-02-04 1909-05-25 Albert Theadore Gries Automatic shut-off valve.
US2721575A (en) * 1952-07-17 1955-10-25 Stanley Hoffman Automatic vacuum and pressure release valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286362A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Compair Power Tools Limited Sicherheitsventil
EP0286362A3 (de) * 1987-04-10 1989-10-18 Compair Power Tools Limited Sicherheitsventil

Also Published As

Publication number Publication date
CH591650A5 (de) 1977-09-30
NO741540L (no) 1974-10-31
FR2227474A1 (de) 1974-11-22
IT1010124B (it) 1977-01-10
GB1461835A (en) 1977-01-19
AU6830774A (en) 1975-10-30
NO138179B (no) 1978-04-10
JPS5069628A (de) 1975-06-10
HU169599B (de) 1976-12-28
FR2227474B1 (de) 1980-03-14
NO138179C (no) 1978-07-19
SE402968B (sv) 1978-07-24
FI59656B (fi) 1981-05-29
FI59656C (fi) 1981-09-10
US3850195A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420954A1 (de) Druckventil fuer stroemungsmedien
DE3001458C2 (de)
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102011079366A1 (de) Druckregelventilvorrichtung mit einer Strömungsführungseinrichtung
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
EP3696455A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
EP3267080B1 (de) Axial durchströmbares fluidventil
DE102013014671A1 (de) Ventilbaukomponenten
DE2949202C2 (de)
DE2134093B2 (de) Druckreduzierventil
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
DE102015109077A1 (de) Volumenstromgeregeltes Sitzventil
DE3124034A1 (de) Druckentspannungsventil
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE2824720A1 (de) Steuerventil fuer druckwasser
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE202017105347U1 (de) Geschwindigkeitsauswahlventil
DE2729570C2 (de) Kombiniertes Absperr- und Rohrbruchsicherheitsventil
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE10048061C1 (de) Druckregelventil für ein Fluid
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE3519246A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10213865A1 (de) Explosionsschutzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection